ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck



Ähnliche Dokumente
Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

IT- Organisation im Wandel: Neue Anforderungen, neue Aufgaben, neue Chancen Prof. Dr. Eberhard Schott

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Mit uns auf dem Weg zur Spitze.

ITSM Executive Studie 2007

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung Projekt ITIL2010

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

IT Service Management und IT Sicherheit

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Teil I Überblick... 25

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Sourcing-Governance Retained Organisation itsmf-live! Böblingen Jörg Hild, 27. Mai 2011

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

IIBA Austria Chapter Meeting

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

TEMPLATE SERVICEKATALOG

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Organisation des Qualitätsmanagements

Modul 3: Service Transition

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV Projekt ITIL2010

6. SLA (Leistungsgruppen)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Jetzt noch erfolgreicher unterwegs. Dank der Conti360 Fleet Services.

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

EINE PLATTFORM

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Internet Explorer Version 6

von unserem Zolli präsentiert

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

OPAQ Optimized Processes And Quality

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Virtualisierung als Chance für die Organisation. Vortragender: Dipl.-Ing. Rainer Wendt, PMP, CBAP Systemhaus SAR GmbH, Baesweiler

Integrierte IT Portfolioplanung

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Sourcing Modell Phase 4

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Leichte-Sprache-Bilder

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

Nischendisziplin Configuration Management?

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Modul 5: Service Transition Teil 1

Anwenderforum 2013 Servicekataloge und Service Level Management

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

IT Service Management

Teil 1: IT- und Medientechnik

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Deutsches Forschungsnetz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

SIRIUS virtual engineering GmbH

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anforderungen an die HIS

Fax einrichten auf Windows XP-PC

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Seminarverwaltung in cobra

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version März

EuroCloud Deutschland Confererence

13. FAMOS User Treffen

Fragen und Antworten

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Modul 3: Service Transition Teil 2

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Transkript:

IL als Grundlage einer serviceorientierten -Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck im Arbeitskreis COBit/IL der

2 Agenda Serviceorientierte -Organisation (SOO) IL-Prozesse in der SOO Non-IL-Prozesse in der SOO Resultierende Thesen

3 Leitgedanken einer serviceorientierten -Organisation 1. Business & Alignment 2. Trennung von -Nachfrage (Demand) und -Angebot (Supply). 3. Skills der Mitarbeiter in einer Business 4. Standardisierte Prozesse (IL) für die Zusammenarbeit mit internen und externen Lieferanten und den Fachseiten 5. Program als Kernfunktion einer -Nachfrageorganisation 6. Intensives Change für den notwendigen organisatorischen und mentalen Change auf Business- und -Seite 7. Klare Widerspiegelung Zentralisierung oder Dezentralisierung des Unternehmens

4 Die serviceorientierte -Organisation (SOO) zentrale Lösung Dezentrale -Einheiten und Zentralbereich agieren als Nachfrager Unternehmensleitung -Dienstleistungen werden von internen und / oder externen Anbietern erbracht Umsetzung Strategie -Dienstleister / Supply Pool Fachbereich dezentrale dezentrale dezen- trale Dezentrale Regelung Nachfrage Zentralbereich (CIO)* Strategie Controlling Anforderungsmgmt. Dienstleistermgmt. Nachfrage Interner Bereich Tochterunternehmen Outsourcing Anbieter unverbundene Anbieter Schott

5 Die serviceorientierte -Organisation (SOO) dezentrale Lösung Dezentrale -Einheiten und Zentralbereich agieren als Regelgeber Unternehmensleitung -Dienstleistungen werden von internen und / oder externen Anbietern erbracht Umsetzung Strategie -Dienstleister / Supply Pool Fachbereich Regelung Zentralbereich (CIO)* Regelung Interner Bereich Tochterunternehmen Outsourcing Anbieter dezentrale dezentrale dezen- trale Dezentrale Nachfrage unverbundene Anbieter

6 IL-Prozesse in der SOO IL-Prozess Fachseite Zentralbereich interne - Tochter Outsourcing Anbieter unverb. Anbieter Incident Input, Melder, Veranlasser Information bei urgent, security Bearbeitung Problem Info Info (Eskalationsfreigabe) Ursachenforschung Beauftragung und Bezahlung DL Change Input, Auftrag (Freigabe) Input, Auftrag, Freigabe Input, Durchführung Beauftragung durch DL Config Eigentumsrechte an CMDB Durchführung Release Testing, Abnahme Testing, Abnahme Durchführung + Planung Service Level def. Anforderung Beschwerden klären -> Zufriedenheitsbefragung -> Verhandlung, Pönale Monitoring, Eskalation Messung + Reporting Availabity Continuity Durchführung + Input für Chg. Capacity Freiheit für DL Freiheit für DL Security Anforderungen für Serviceplanung dito Planung + Durchführung Financial Steuerung Abwicklung / Fibu - Input

7 Non-IL-Prozesse in der SOO Anforderungsmanagment Business Relationship Nachfrage(r)management Program Projektmanagement (Methode) Dienstleistermanagement Leistungskatalog erstellen und warten (Order-) Architektur-Planung Portfolio-

8 Resultierende Thesen (1) 1. Problem ist Sache der Dienstleister. 2. Disziplinierung der Nachfrager ist notwendig. IL bietet keinen Rahmen für die Erstellung von Servicekatalogen, aber gerade klare Servicekataloge reduzieren die Möglichkeiten für die bestellenden Anwender. 3. Kontrolle der ganzen Wertschöpfungskette durch CIO ist ein zentrales Problem der Outsourcing-Philosophie. 4. CIO darf im dezentralen Modell nicht die unverbundenen Anbieter beauftragen (wohl aber Kontrolle der Wertschöpfungskette erlaubt). 5. Warum werden SLA-Messungen eigentlich immer vom Anbieter definiert und durchgeführt? Dienstleister sagen letztlich, ob sie eine Pönale zahlen! 6. Kundenmitsprache sollte bei Serviceplanung (Availability, Continuity, Capacity) nicht vorhanden sein, einziges Einfallstor via Security Mgt. ins Security Mgt. des -Serviceproviders und via Change Mgt. - hier bezahlt der Kunde.

9 Resultierende Thesen (2) 2. Nur übersichtliche, kleine Leistungskataloge führen wirklich zu Kosteneinsparungen. 3. Bestellungen neben dem Leistungskatalog sind Teil des Business Case der Anbieter <> Nachfrager wollen Kosten über Standardisierung reduzieren = beide sind unehrlich zu sich selbst. 4. Eine serviceorientierte Organsation erzwingt eine Prozesssteuerung. IL deckt hier nur einen Teil der notwendigen Prozesse ab. 5. IL muss um Partnermanagement und um weitere Prozesse ergänzt werden. 6. Architekturplanung ist Sache des Outsourcing-Dienstleisters (Infrastructure in IL, kollidiert evtl. mit Kern der - Strategie).

10