Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Ähnliche Dokumente
Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

Ein möglicher Unterrichtsgang

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Jetzt lerne ich Stochastik für die Oberstufe

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 1 Grundlegendes Niveau

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Modellierungskonzepte 2

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Grundkursabitur 2011 Stochastik Aufgabe III

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

3.2. Aufgaben zu mehrstufigen Zufallsexperimenten

3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

q = 1 p = k k k = 0, 1,..., = [ ] = 0.678

Nachhilfe: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben. Aufgaben deren Lösungsansatz zu einer Vierfelder-Tafel oder einem Baumdiagramm führt.

Gesucht: wie viele Mitarbeiter sind max. durch Ziffernfolge unterscheidbar. Lösung: Möglichkeiten; Reihenfolge und MIT Zurücklegen- also = = 6561

Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 4 Erhöhtes Niveau

Einführung in die Stochastik

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Klausur: Einführung in die Statistik

Mathematik-Dossier 5 Wahrscheinlichkeit Regelmässigkeit des Zufalls (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

1 Von den Ereignissen U und V eines Zufallsexperiments kennt man die Eigenschaften (1) bis (3) :

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Risiko und Versicherung - Übung

3.8 Wahrscheinlichkeitsrechnung III

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Wahrscheinlichkeitsrechnung / Stochastik

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Die Binomialverteilung

Stochastik kompakt. - worauf es ankommt... Zürich

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Einführung in die Statistik für Biologen. Jörg Witte

Variationen Permutationen Kombinationen

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

AUFGABEN AUS DEM ZENTRALABITUR

5. Schließende Statistik Einführung

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Stochastik Wahrscheinlichkeit

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lösungshinweise

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Stochastik Boris Boor 2010

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Naive Bayes. 5. Dezember Naive Bayes 5. Dezember / 18

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000


Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001

Business Value Launch 2006

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Erfolg im Mathe-Abi 2013

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Abitur 2011, Analysis I

Fragestellungen der Schließenden Statistik

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Elementare statistische Methoden

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten

Daten und Zufall im Mathematikunterricht Mit neuen Medien verständlich erklärt

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Das Bayes-Theorem. Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005

LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat KFZ Unfall Reiserücktritt n j

Transkript:

Abitur Mathematik: Bayern 2012 Aufgabe 1 a) VIERFELDERTAFEL P(R ) = 88 % und P(V) = 18 % stehen in der Aufgabenstellung. 60 % in der Angabe stehen für die bedingte Wahrscheinlichkeit P R (V). P(R V) = P R (V) P(R) = 60 % 12 % = 7,2 %. Insgesamt ergibt sich somit folgende Vierfeldertafel: R R Summe V 60% 12% = 7,2% 10,8% 18% V 4,8% 77,2% 82% Summe 12% 88% 100% Gesucht ist die bedingte Wahrscheinlichkeit, bei der nur Befragte herangezogen werden, die den Roman noch nicht gelesen hatten, also ergibt sich mit den Werten aus der Vierfeldertafel: P R (V) = P(R V) P(R ) ANTWORT = 10,8 % 88 % 0,123 = 12,3 % Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine aus den Befragten zufällig ausgewählte Person, die laut Umfrage den Roman zum Zeitpunkt des Kinostarts noch nicht gelesen hatte, angab, die Verfilmung gesehen zu haben, beträgt ca. 12,3 %. 1

b) BESCHREIBUNG IM SACHZUSAMMHANG R V = Eine zufällig ausgewählte Person hat den Roman zum Filmstart noch nicht gelesen oder sie hat den Film nicht gesehen. Laut Vierfeldertafel ist: P(R V ) = 10,8% + 77,2% + 4,8% = 92,8% Aufgabe 2 ANSATZ FÜR D SIGNIFIKANZTEST Treffer = Befragter Jugendlicher hat den Roman gelesen (egal, ob vor oder nach dem Filmstart). Zufallsvariable X = Anzahl der Treffer H 0 : p 0,15 n = 100 A = {0; ; k} A = {k + 1; ; 100} α = 10% Nullhypothese Anzahl befragter Personen Annahmenereich Ablehnungsbereich Signifikanzniveau GRZE k FÜR ANNAHME-/ABLEHNUNGSBEREICH Es ist X~B(100; 0,15). Ziel: P(X A ) < 10% P(X k + 1) < 10% 1 P(X k) < 10% P(X k) > 0,9 Nachschlagen im stochastischen Tafelwerk liefert: P(X 20) 0,934 (Bedingung erfüllt) P(X 19) 0,893 (Bedingung nicht erfüllt) Also ist k = 20 der optimale Wert für die geforderten Bedingungen. Der Annahmebereich ist somit A = {0; ; 20} und der Ablehnungsbereich A = {21; ; 100}. 2

TSCHEIDUNGSREGEL Bei bis zu 20 befragten Jugendlichen, die angeben, den Roman gelesen zu haben, soll davon ausgegangen werden, dass sich ihr Anteil nicht erhöht hat. Bei mehr als 20 soll davon ausgegangen werden, dass sich der Anteil erhöht hat. Aufgabe 3 ANZAHL (α) Fünf Personen, die sich zufällig auf acht Plätze verteilen, werden nicht unterschieden. In diesem Fall geht es nur darum, fünf aus acht Plätzen ohne Beachtung der Reihenfolge auszuwählen. Anzahl Möglichkeiten = ( 8 5 ) = 56. ANZAHL (β) Jetzt sollen die Personen unterschieden werden. Um 5 Leute auf 5 (vorher zufällig bestimmten) Plätzen zu verteilen, gibt es 5! = 120 Möglichkeiten. Daher: Anzahl Möglichkeiten = ( 8 ) 5! = 56 120 = 6720. 5 NICHT GLEICHWAHRSCHEINLICH Die Ehrengäste wollen vielleicht nebeneinander sitzen. In diesem Fall sind Belegungen mit Lücken zwischen den Personen weniger wahrscheinlich. Aufgabe 4 a) ALLGEMEINES Es geht um unabhängiges Ziehen mit Zurücklegen: Die Schließversuche beeinflussen sich nicht gegenseitig, und wenn man einmal von Hand schließen musste, kann dieses Ergebnis wieder eintreten. n = 15 Schließversuche Treffer = Vorhang muss von Hand geschlossen werden Niete = Vorhang schließt automatisch X = Anzahl Treffer Einzelwahrscheinlichkeit P(Treffer) = 0,1 und P(Niete) = 0,9. WAHRSCHEINLICHKEIT VON EREIGNIS A 3

Ereignis A ist ein Pfad einer Bernoulli-Kette der Länge 15: P(A) = P("Vorhang wird null mal von Hand geschlossen") = P(X = 0) = ( 15 0 ) 0,10 0,9 15 20,6 %. WAHRSCHEINLICHKEIT VON EREIGNIS B Bei Ereignis B soll die ersten vier Male der Vorhang immer automatisch schließen (Null Treffer bei vier Versuchen), bei den folgenden elf Versuchen muss er zweimal von Hand geschlossen werden (d. h. zwei Treffer unter den weiteren elf Versuchen). Wir zerlegen in zwei Bernoulli-Ketten X 1 ~B(4; 0,1) und X 2 ~B(11; 0,1): P(B) = P(X 1 = 0) P(X 2 = 2) = [( 4 0 ) 0,10 0,9 4 ] [( 11 2 ) 0,12 0,9 9 ] 14,0 %. b) PASSDES URNMODELL Die Urne kann z. B. neun schwarze und eine weiße Kugel enthalten. Es muss 15-mal mit Zurücklegen gezogen werden. Die schwarzen Kugeln stehen dann für Niete = Vorhang schließt automatisch, die weiße Kugel für Treffer = Vorhang muss von Hand geschlossen werden. Es ist bei jedem Zug P("schwarz") = 0,9 und P("weiß") = 0,1. c) ERWARTUNGSWERT UND STANDARDABWEICHUNG X ist binomialverteilt, daher: E(X) = n p = 15 0,1 = 1,5 σ = n p (1 p) = 15 0,1 0,9 1,16 P("X weicht um mehr als σ von E(X) ab") P("X weicht um mehr als 1,16 von 1,5 ab") = P("X liegt nicht im Intervall [1,5 1,16; 1,5 + 1,16]") 4

= P("X liegt nicht im Intervall [0,34; 2,66]") = P(X [0,34; 2,66]) = P(X {1; 2}) da X nur ganzzahlige Werte annimmt = 1 P(X = 1) P(X = 2) = 1 ( 15 1 ) 0,11 0,9 14 ( 15 2 ) 0,12 0,9 13 (Bernoulli-Formel) 1 0,343 0,267 = 39,0 % ANTWORT Mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 39,0 % weicht die Anzahl der Treffer um mehr als die Standardabweichung vom Erwartungswert ab. 5