Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Ähnliche Dokumente
Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Vorlesung Strafrecht AT Wintersemester 2014/2015 Abschlussklausur

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B

Strafrecht Allgemeiner Teil

Klausur im Strafrecht für Examinanden

Fall 7 Errare humanum est Lösung

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Fall 3. Ausgangsfall:

Fahrlässigkeitsdelikt

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Mittelbare Täterschaft

Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Irrtumslehre. Daher auch: Unterscheidung zwischen Sachverhaltsirrtum und Irrtum über rechtliche Wertung!!!

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / Klausur / Feuer und Video. Lösung.

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion

15 Der Irrtum auf der Tatbestandsebene

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung. AG im Strafrecht I Probeklausur

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil April 2009 Sommersemester Benzin-Fall

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Lösungsskizze zum Fall "Die Schwarzwaldklinik"

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Einführungsfall zum Unterlassen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

B. Erpressung ( 253 StGB)

Computerbetrug 263a. Schuld. Obj. Subj

Lösungsvorschlag Fall 2

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Themen im Seminar Arztstrafrecht

Fahrlässigkeitsdelikt

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Übungsfall: Die Party bei den Jacks

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Je höher das Einkommen eines Bürgers ist, desto eher ist er steuerpflichtig.

Vorsatz und Irrtum. Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt

Klausur im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom

Prof. Dr. Frank Schuster

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

10: Betrug. III. Vermögensverfügung

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Lösung. 1. Ausgangsfall

Strafbarkeit des T gem. 211 I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Erfolg b) Handlung c) Kausalität d) Objektive Zurechnung

Fall 2: Der Feigling und der Blinde. Lösungsweg

Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs nur dann, wenn das Opfer es bemerkt; Raub und Raubversuch in Tateinheit

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Lösungshinweise zur Klausur vom 29. März 2014

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am

Propädeutische Übung im Strafrecht

Strafbarkeit des V 266 gegenüber A durch Einzahlung der Kaution auf dem Girokonto Tatbestand Objektiver Tatbestand Missbrauchstatbestand V kann nicht

Juristisches Repetitorium emmer

Teil 1: Ansprüche S gegen I

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT

Klausur StrR I - SS 2014

Strafrechtliche Klausurtechnik

Klausur im Strafrecht für Anfänger

Lösung. Da das Haus bzw. das Grundstück mit dem Haus allein der L gehört, ist es für K fremd.

Tat, Handlung, Straftat Axel Bendiek, LL.M.

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

BMR Juristisches Repetitorium

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

32 Probleme aus dem Strafrecht

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Strafrecht Fall 10 - Lösung - Seite 1 Lösung Fall 10:

III. Schuld IV. Strafzumessung: Regelbeispiele nach 240 IV

und besondere Zielrichtung

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

Transkript:

Examensrepetitorium Strafrecht AT Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte K und nicht E töten 1

Fehlvorstellung über die Identität des Tatobjektes (sog. Error in persona)? Hier (-), Vorsatz von A war auf K gerichtet, die Handlung nahm jedoch einen anderen Verlauf als vorgestellt und erfasste im Ergebnis den E, den A keinesfalls töten wollte Aberratioictus: Gleichwertigkeitstheorie: 212 setzt Kenntnis bzgl. der Tötung eines Menschen voraus, daran ändert sich nichts, wenn die Tat fehlgeht und einen anderes, insoweit gleichwertiges Tatobjekt erfasst Konkretisierungstheorie: Vorsatz bezog sich auf ein ganz bestimmtes Tatobjekt, darüber hinaus hatte A kein weiteres mögliches Tatobjekt in ihr Bewusstsein aufgenommen Kein Vorsatz bzgl. Tötung des E Aber: teilweise wird in sog. Fernwirkungsfällen die Rechtsfigur des aberratio ictus abgelehnt (insbesondere bei gegenständlich vermittelter Individualisierung des Tatopfers hier unbeachtlicher errorin persona, vgl. BGH NStZ1998, 295)) Hier arbeitete A aber zielgerichtet darauf hin, dass ein ganz bestimmtes Tatopfer, nämlich der K, getötet wird (bedenke zudem: auch dem Anstifter wird eine aberratio ictuszugebilligt, wenn er dem Haupttäter konkrete Angaben zur Tatopferindividualisierung macht und der Haupttäter trotzdem irrt) Folglich ist das Fehlgehen der Tat als rechtlich bedeutsame aberratioictusanzusehen und auch zu werten Erg. 212 StGB (-) 2

II. 222 StGB zu Lasten des E (+) III. 212 Abs. 1, 211 2. Gr. 1 Var., 22, 23 StGB zu Lasten des K 1. TB A) subj. (TE) Vorsatz bzgl. heimtückischer Tötung des K (+/-mangels verwerflichen Vertrauensbruches) B) obj. (ua) Unmittelbares Ansetzen, wenn Tatopfer selbst mitwirken muss, ist strittig e.a. wenn Täter aus einer Sicht alles Erforderliche getan hat Kritik: Versuchsbeginn zu früh, weil durch die Mitgabeder Brote K noch nicht unmittelbar gefährdet ist a.a. wenn Tatopfer konkret gefährdet ist, also in unmittelbaren Wirkungskreis des Tatmittels gelangt Kritik: schwer feststellbar, zudem macht sich A über diesen Zeitpunkt keine Gedanken h.l. wenn Täter das Geschehen aus der Hand gibt oder das Tatopfer unmittelbar gefährdet wird A hat durch die Übergabe der Brote an E das Geschehen aus der Hand gegeben und damit unmittelbar angesetzt 3

Erg: 211, 22, 23, 222, 51 StGB (+) ( 212 wird im Wege der Gesetzeskonkurrenz lexspecialis verdrängt, ebenso 229 durch 222 im Wege der Gesetzeskonkurrenz Subsidiarität ) Zur Nacharbeit: Jäger, ExRStR-AT, Rn. 88 ff. Fall 3 Strafbarkeit der H nach 212 StGB zu Lasten der B 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa(+) (P1) Objektive Zurechnung Tod der B ist erst durch Zweithandlung (Vergraben im Wald) eingetreten und nicht bereits -wie von H vorgestellt durch den Beilhieb Atypischer Kausalverlauf? Rspr: Ersthandlung indiziert die Folgehandlung, weshalb durch Ersthandlung auch die Gefahr des Erstickens geschaffen werde 4

Rspr: Ersthandlung indiziert die Folgehandlung, weshalb durch Ersthandlung auch die Gefahr des Erstickens geschaffen werde; zudem liege es nicht außerhalb allgemeiner Erfahrung, dass das Tatopfer in derartigen Fällen erst durch die Zweithandlung ums Leben komme Obj. ZR danach (+) A.A. -Ersthandlung begründet nur Verletzungsgefahr, aber nicht diejenige, durch Ersticken ums Leben zu kommen Obj. ZR danach (-) B) subj. Vorsatz Rspr. (+) Irrtum über Kausalverlauf des H unbeachtlich, da es nicht außerhalb allgemeiner Lebenserfahrung läge, dass der Erfolg erst mit Zweithandlung eintritt A.A. (-) nach Durchführung der Ersthandlung sei Vorsatz erloschen, weshalb der Erfolgseintritt durch die Zweithandlung nicht mehr von ihm umfasst ist Tatplantheorie unwesentliche Abweichung, wenn H mit Tötungsabsicht gehandelt habe und sich der Erfolgseintritt durch die Zweithandlung als Verwirklichung des Tatplanes darstellt, bei doluseventualisindes wesentliche Abweichung 5

Im Ergebnis alles vertretbar ;-) Rsprkommt zur Bejahung des 212 StGB A.Aen, die entweder obj. TB mangels obj. ZR oder subj. TB mangels Vorsatzes verneinen, gelangen zur Strafbarkeit aus 212, 22, 23 StGB bzgl. Ersthandlung und 222 StGB bzgl. Zweithandlung Zur Nacharbeit: siehe die Darstellung des Jauchegruben-Falles, BGHSt14, 193, bei Jäger, ExRStRAT, Rn. 86 ff. 6