Tel: 05286/5218 A-6295 Ginzling, Tirol Fax: 05286/ P R O T O K O L L

Ähnliche Dokumente
1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

P r o t o k o l l Nr. 06/2012

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 13.

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

MARKTGEMEINDE WILDON. Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Verhandlungsschrift SITZUNG DES GEMEINDERATES

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Sitzung der Gemeindevertretung umfasst die Seiten 1 bis 9. Beginn: Uhr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/ am

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich

Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Gemeindevertretung 1

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Sehestedt vom , Ort: Landhaus Sehestedt

N I E D E R S C H R I F T

Verhandlungsschrift. über die Sitzung des Gemeinderates

Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 08/09. Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Verhandlungsschrift 004-1/ /2009

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses im Sitzungssaal

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den um Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

P R O T O K O L L 4/2013

(Protokollführer) bis -- Uhr

V. Niederschrift. aufgenommen

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

P r o t o k o l l Nr. 03/2009

N I E D E R S C H R I F T


N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

N I E D E R S C H R I F T

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

N i e d e r s c h r i f t

Jahresbericht der Österreichischen Umwelt und Abfalltaucher 2014

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

P r o t o k o l l Nr. 12

Samtgemeinde Ilmenau

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

Aus dem Gemeinderat und Ortschaftsrat

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

N i e d e r s c h r i f t

NIEDERSCHRIFT

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Beschlussprotokoll. T a g e s o r d n u n g

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am im Großen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Felde. am um 19:30 im Gemeindezentrum Felde

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Amt Friesack Amtsausschuss

Seite 1 von 5. Beschlussprotokoll

1. Bürgermeister Manfred Porsch

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf

N i e d e r s c h r i f t

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

N i e d e r s c h r i f t

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

NIEDERSCHRIFT. über die 16. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am DONNERSTAG, den 6. Juni 2013, im Sitzungssaal der Gemeinde Ennsdorf.

Sanierung Herzog-Ulrich-Schule Umbau des ehemaligen WC-Häuschens zum Gymnastikraum hier: Vergabe der Arbeiten

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

» Die serviceorientierte IT-Organisation die regio it im Wandel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 12. Juni 2014 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 16. Oktober 2012

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 08/07. Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Transkript:

1 Ortsvorstehung Dornauberg-Ginzling der Gemeinden Finkenberg und Mayrhofen Tel: 05286/5218 A-6295 Ginzling, Tirol Fax: 05286/5218-4 e-mail: ortsvorstehung@ginzling.at www.ginzling.net P R O T O K O L L über die 6.Erweiterte Ortsausschusssitzung am Mittwoch, den 21.März 2007 um 16.00 Uhr im Sitzungsraum der Ortsvorstehung. Anwesend: von der Gemeinde Finkenberg: BGM Mathias Eberl, GV Otto Neumann, GR Josef Gruber; von der Marktgemeinde Mayrhofen: BGM Günter Fankhauser, MGR Siegfried Hackler; von der Ortsvorstehung Dornauberg-Ginzling: OV Rudolf Klausner (zug. Schriftführer), OV-Stv. Erich Hörhager, OR Helmut Kröll, OR Ferdinand Huber, OR Walter Klausner; Zusätzlich anwesend: Gruppenkommandant Stefan Mariacher von der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling; Entschuldigt: BGM-Stv. Peter Erler, GV Heinz Kröll, OR Hannes Frontull; OR Andreas Steindl; Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über Naturparkhaus 2. Ankauf und Finanzierung Feuerwehrauto 3. Umbau und Sanierung Wohnhaus Böckenaste 4. Beitritt Recyclinghof 5. Einmaliger Zuschuss Fernsehinteressentschaft für Kabelanlage 6. Anträge, Anfragen und Allfälliges Ortsvorsteher Rudolf Klausner begrüßt alle Anwesenden, besonders aber den Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und eröffnet die Sitzung um 16.00 Uhr. Gemeinsam beschließt man Tagesordnungspunkt 2. vorzuziehen. 2. Ankauf und Finanzierung Feuerwehrauto OV Rudolf Klausner bittet Gruppen-Kdt. Stefan Mariacher die Angebote vorzubringen. Dieser erklärt, dass vier Firmen gebeten wurden ein Angebot abzugeben. Abgegeben hat nur die Firma Rosenbauer und die Firma Empl. Gruppen-Kdt. Mariacher erklärt weiters, dass die Firma Mercedes den Originalallrad erst Anfang 2008 ausliefern wird. Deshalb wurde das Fahrzeug mit einem Umbau der Firma Achleitner angeboten. Gruppenkommandant Mariacher legt auch eine Aufstellung vor, in der die Geräte aufgelistet sind, die für die Abnahme notwendig sind. Alle bereits vorhandenen Geräte werden übernommen. Fa. Empl Fa. Rosenbauer Fahrzeug mit Aufbau 100.271,12 99.720,00 Beladung: 18.201,23 19.936,00 Zwischensumme: 118.472,35 119.656,00 + Mehrwertsteuer 20% 23.694,47 23.931,20 Zwischensumme 142.166,82 143.587,20 + Allradumbau Achleitner: 11.380,28 11.380,28 - Minderpreis für Vorführpumpe: 4.149,00 Gesamtsumme: 149.398,10 154.967,48

2 Das Fahrzeug mit Originalallrad wäre um ca. 10.000,- bis 11.000,- billiger. Das Fahrzeug mit Allradumbau der Firma Achleitner könnte ca. Jänner bis Februar 2008 und das mit Originalallrad im April bis Mai 2008 ausgeliefert werden. Bis zur Auslieferung des neuen Fahrzeugs könnte man das alte Fahrzeug von Tux übernehmen. Hier würden in nächster Zeit nur die Anmeldungskosten anfallen. Wenn es bis zu einem Jahr dauert, müsste man sich noch betreffend Pickerl erkundigen. Für das neue Fahrzeug gibt es 20 % Zuschuss aus dem Feuerwehrfonds. Für die neue Pumpe ca. 2.200 bis 2.500. Gruppenkommandant Mariacher erklärt weiters, dass das bestehende Garagentor umgebaut werden muss, da die erforderliche Höhe nicht gegeben ist. Dies würde in Eigenregie erledigt. Danach meldet sich BGM Mathias Eberl zu Wort. Folgende Schritte sollen nun durchgeführt werden. Seitens BZ-Feuerwehrkommando muss man zuerst die Ankaufsbestätigung einholen. In dieser Bestätigung ist auch der genaue Zuschuss festgelegt. Auf alle Fälle ist man der Meinung, dass der Originalallrad der Firma Mercedes angekauft werden soll. Man sollte auch noch mit dem günstigeren Anbieter, der Firma Empl, betreffend einem Preisnachlass verhandeln. Gewünscht wäre auch, dass das Fahrzeug bei Lieferung bezahlt wird. Die Kosten müssen dann in den Haushaltsplan 2008 aufgenommen werden. Betreffend Ersatzfahrzeug und Umbau Garagentor soll sich die Freiwillige Feuerwehr sowie die Ortsvorstehung noch genau erkundigen. Zum Abschluss bedankt sich der Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und verlässt die Sitzung. 1. Beschlussfassung über Naturparkhaus OV Rudolf Klausner erklärt zu Beginn den Stand beim Bau des Naturparkhauses und legt nochmals eine Kostenschätzung von Herrn Ing. Paul Steger vor, die für die Sitzung vom 26.7.2006 gemacht wurde. Bei dieser Sitzung wurde beschlossen, dass die Obergrenze für das Projekt 730.000,- nicht überschreiten darf. Deshalb wurde auch die angegebene Kubatur so reduziert, dass diese Summe erreicht wurde. Der Prozentschlüssel bleibt aber weiter aufrecht. Aufstellung alt: Gesamt: 1.500 m³ á 255,-- = 382.500,-- Nebenkosten 15 % = 57.500,-- Ausstattung = 150.000,-- Summe o. Mwst. = 590.000,-- Mit Einrechnung der Mehrwertsteuer sowie weiterer zusätzlicher Kosten wurde der Kostenrahmen 700.000,-- bis 800.000,-- angeschätzt. Auf Grund der Aussagen wurde der Obmann-Stellvertreter ersucht, seine Kostenangaben genauer zu überarbeiten und auch hinsichtlich einer Trennung zwischen Räume des Naturparks und der neuen Fraktionskanzlei zu überprüfen. Laut beiliegender Kostenschätzung von Arch. Jörg Streli ergibt sich ein Kostenrahmen von 648.806,-- o. Mwst. (mit Mehrwertsteuer ca. 780.000,--).

Nutzflächen Naturpark: Präsentationsraum - 87,36 m² Seminarraum - 27,95 m² Büro - 19,79 m² Vorraum - 9,01 m² Putzraum - 5,46 m² Teeküche - 6,75 m² Lager - 26,02 m² Gesamtfläche -188,34 m² + 49,5 m² = 237,9 m² Fraktionskanzlei: Büro - 49,11 m² Lager - 22,98 m² Gesamtfläche - 72,09 m² + 19 m² = 91,1 m² Gemeinsame Nutzung: Vorraum Erdgeschoß - 18,33 m² WC Damen - 5,99 m² WC Herren - 5,57 m² Vorraum KG - 26,11 m² Haustechnik - 12,05 m² Gesamtfläche - 68,50 m² 3 Bei Aufteilung der Gesamt-Nutzflächen im Verhältnis der Naturparkräume mit der Fraktionskanzlei ergeben sich 72,5 % Naturpark und 27,5 % Fraktion. Bei Berücksichtigung dieses Aufteilungsschlüssels würden die geschätzten Kosten von 730.000,- nun für den Naturpark 529.250,- und für die Fraktionskanzlei 200.750,-- betragen. Der Naturparkanteil wird aus Landes- u. EU Geldern, Talvertragsmitteln und Zuschüssen vom österreichischen und deutschen Alpenverein sowie von den Tourismusverbänden finanziert. Die Gemeinden haben hier noch einen Anteil von gesamt 30.000,- zu bezahlen. Danach meldet sich BGM Mathias Eberl zu Wort. Er möchte unbedingt, dass folgende Punkte festgehalten werden. Er verlangt, dass die Gemeinden bei diesem Projekt besser abgesichert sind und nicht nur geduldet werden. Festgelegt wird, dass Pächter sowie Erbauer der Naturpark zusammen mit den Gemeinden Finkenberg und Mayrhofen nach dem Ortsstatut sind. Dasselbe gilt für den Erbauer des Hauses. Weiters muss im Vertrag festgehalten werden, dass nach Ablauf der Pachtzeit die Gebäudeablöse lt. Verkehrswert nach gleichem Schlüssel an den Naturpark sowie an die Gemeinden Finkenberg und Mayrhofen ausbezahlt wird. Festgehalten wird auch, dass der Anteil für die Betriebskosten ebenso mit 27,5 % fixiert wird. BGM Mathias Eberl wird diesbezüglich noch mit RA Markus Gredler sprechen. Bevor mit dem Bau begonnen wird müssen unbedingt die genauen Kosten auf Grund von Ausschreibungen auf dem Tisch liegen. Als Bauherrn treten der Naturpark sowie als Vertreter der beiden Gemeinden der

Ortsvorsteher auf. Nach Vorliegen der genauen Kosten wird man nochmals eine Sitzung einberufen in der die Arbeiten vergeben werden. Der Erweiterte Ortsausschuss nimmt dies zur Kenntnis. 3. Umbau und Sanierung Wohnhaus Böckenaste OV Rudolf Klausner berichtet über den letzten stand beim Gemeindewohnhaus. DI Anfang Gerhard hat in der Zwischenzeit die Kosten für Umbau und Sanierung erhoben. Er legt dazu eine Aufstellung vor: 1.) HERSTELLUNGSPREIS: Preisbasis 03/07 4 Über Gewerke: Nr.: 1 Gewerk Situation gesamt 1 Baumeister-und ZM sowie TRB Anbot 356.321,40 2 Elektroinstallation Anbot 28.263,92 3 Sanitäre- Heizungsinstallation Anbot 65.111,94 4 Bautischlerarbeiten Fenster - Fenstertüren Anbot 24.454,77 5 Bautischlerarbeiten Innentüren Anbot 25.619,54 6 Bauschlossserarbeiten Anbot 10.043,80 7 Malerarbeiten Anbot 35.707,88 8 Spengler- und Dachdeckerarbeiten Anbot 29.501,29 9 Fliesenbelagsarbeiten Anbot 11.355,61 10 Bodenbelagsarbeiten bauseit! 11 Mauertrockenlegung nicht enthalten! Zwischensumme Herstellungspreis (HP): 586.380,15 Reservesumme 9 % von HP 52.774,21 Herstellungspreis (HP) Netto: 639.154,36 11.) Projekt-Nebenkosten: A Gebühren, Stempelmarken für Genehmigungen ca. 500,00 B Vermessungskosten, Lageplan 1.200,00 C Erschließungskosten Gemeinde ca.: nicht enthalten! D Planung u. Projektmanagement GA-Design 8 % von HP Netto: 51.132,35 Summe Projekt - Nebenkosten Netto: 52.832,35 Summe HERSTELLUNGSPREIS 639.154,36 Summe NEBENKOSTEN 52.832,35 Summe GESAMT - PROJEKTKOSTEN - NETTO 691.986,71 Baukostenänderungen von + -10 % je nach Ausführung sind jedenfalls realistisch! Projektkosten lt. Aufstellung somit also ca. 700.000,- / Netto

5 Nach eine längeren Beratung beschließt der Erweiterte Ortsausschuss die Arbeiten durchzuführen. OV Rudolf Klausner wird dazu beauftragt, die Förderung bis auf 10.000,- genau zu erheben. Bei den Gewerken Elektro und Sanitär und Heizungstechnik sollen jeweils drei Anbote vorliegen. OV Rudolf Klausner wird auch gebeten mit den verschiedenen Firmen zu verhandeln. Bei den Baumeisterarbeiten nur noch mit der Firma Brandacher. Nach Vorliegen der genauen Förderungskosten werden sich die beiden Bürgermeister sowie OV Klausner nochmals betreffend einer genauen Finanzierung treffen. Das Projekt soll aber in einem Stück fertig gestellt werden. 4. Beitritt Recyclinghof Die Firma Rauch hat angefragt, ob in absehbarer Zeit die Containerinsel aufgelassen wird. Diese steht zu 100 % auf dem Grund der Firma Rauch. Dasselbe gilt für den ehemaligen Ratracunterstand. Deshalb hat man Herrn Steinberger Hans von der ATM gebeten ein Angebot für den Beitritt zum Recyclinghof vorzulegen. Dieser hat erklärt, dass ein Beitritt beim Recyclinghof Mayrhofen jederzeit möglich wäre. Die Kosten dafür belaufen sich auf 4.184,- jährlich. Es entsteht eine rege Diskussion, bei der auch die Probleme von Finkenberg aufgeworfen werden. Für Ginzling wäre der Beitritt zu Mayrhofen aber die kostengünstigste Lösung. Der Ortsausschuss wird sich in der nächsten Sitzung nochmals kurz darüber beraten und einen Beschluss fassen. 5. Einmaliger Zuschuss Fernsehinteressentschaft für Kabelanlage Der Obmann der Fernsehinteressentschaft, Herr OR Helmut Kröll, wird gebeten hier einen kurzen Bericht abzugeben. Dieser erklärt, dass seit der Erweiterten Sitzung im Herbst die Kosten der Anlage und dessen Sanierung erhoben wurden. Man wird auf längere Zeit nicht herumkommen eine neue Anlage aufzubauen. Die laufenden Kosten sind derzeit so hoch, dass mehr als 80 % der Gebühren dafür gebraucht werden. Er erkundigt sich nochmals bei den Bürgermeistern betreffend Zuschuss oder Förderungen. Diese erklären, dass es außer dem einmaligen Zuschuss der Gemeinden unrealistisch ist einen anderen Zuschuss zu erhalten. Obmann Kröll erklärt, dass man in nächster Zeit die notwendigen Beschlüsse seitens Interessentschaft einholen wird um eine neue Anlage aufzubauen. Danach wird man einen schriftlichen Antrag an die Gemeinden stellen. 6. Anträge, Anfragen und Allfälliges a) Straße Richtung Breitlahner Herr Rechtsanwalt Mag. Wilfried Huber hat schriftlich mitgeteilt, dass vor Abschluss des wasserrechtlichen Entschädigungsverfahrens Elke und Bettina Fankhauser keine Entscheidung betreffend altem Breitlahnerweg fällen werden. Außerdem weisen sie nochmals auf die Entschädigungszahlung betreffend Lawinendamm hin. Der gesamte Erweiterte Ortsausschuss ist der Meinung, dass der Weg unbedingt öffentlich bleiben soll und man ein dementsprechendes Verfahren einleiten soll, da dieser Weg bereits seit mehr als 50 Jahren öffentlich begeh-u. befahrbar ist.

6 b) Brücke Karlsteg BGM Mathias Eberl bringt noch das Ansuchen von Josef Moser betreffend Bau der neuen Brücke vor. Dieser hat schriftlich mitgeteilt, dass die Brücke ca. 220.000,- bis 250.000,- kostet und er 60 % der Nettobaukosten vom Land als Zuschuss bekommt. Er ersucht die Gemeinden höflich um einen Zuschuss. Bürgermeister Eberl erklärt, dass hier bereits vor einigen Jahren ein Beschluss gefasst wurde. Für den landwirtschaftlichen Teil wird ein Zuschuss in der Höhe von 5.000,- genehmigt. Dieser Betrag wird im Jahr 2008 ausbezahlt und vorher im HH-Plan aufgenommen. c) Durchgangsrecht Herrn GR Siegfried Hackler fragt noch betreffend Durchgangsrecht beim GH Alt-Ginzling an. Dieses läuft im heurigen Jahrs aus. OV Rudolf Klausner erklärt, dass Herr Gerhard Kröll zugesichert hat diese Vereinbarung zu verlängern. Er wird aber in den nächsten Tagen mit Kröll Gerhard Kontakt aufnehmen. OV Rudolf Klausner bedankt sich bei den Vertretern der Gemeinden für das große Entgegenkommen und lädt noch zu einer Jause in den GH Alt-Ginzling ein. Ende: 18.00 Uhr Für die Richtigkeit der Ausfertigung: OV Rudolf Klausner e.h.