Numerische Mathematik

Ähnliche Dokumente
Kevin Caldwell. 18.April 2012

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Finite Differenzen und Elemente

Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

4 Runge-Kutta-Verfahren

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Praktische Mathematik I

Grundlagen der Numerischen Mathematik. Heinrich Voß

Springer Studium Mathematik Bachelor

2 Lineare Gleichungssysteme

gramlich

1. Einführung. Umwelt-Campus Birkenfeld Numerische Mathematik

Lösung des Kleinste-Quadrate-Problems

Günter M. Gramlich. Mathematik-Studienhilfen. Eine Einführung. Lineare Algebra. 2., aktualisierte Auflage

Skriptum zur Vorlesung. Numerische Mathematik für Ingenieure, Physiker und Computational Engineering (CE) P. Spellucci

Mit Fallstudien und numerischen Lösungen

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Finite Elemente in der Baustatik

7. Numerik mit MATLAB

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik

Teil II. Nichtlineare Optimierung

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Stefan Funken, Dirk Lebiedz, Karsten Urban. Numerik II. (Einführung in die Numerische Analysis)

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Zur Numerik großdimensionaler Eigenwertprobleme. Werner Vogt Technische Universität Ilmenau Institut für Mathematik Postfach Ilmenau

2 Kapitel 1. Einleitung

Numerisches Programmieren

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Einführung in die Numerische Mathematik

KAPITEL 4. Lineare Ausgleichsrechnung Beispiel 4.1. Das Ohmsche Gesetz: U = RI. Eine Meßreihe von Daten:

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Untersuchung dünnbesetzter QR-Verfahren bei der Berechnung dünnbesetzter approximativer Inverser

Mathematik für Ökonomen

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

Numerische Mathematik. Studierende der Mathematik und Technomathematik

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

MATTHIAS GERDTS NUMERISCHE MATHEMATIK I. Universität Würzburg WiSe 2009/2010

Höhere Mathematik für Ingenieure IV. Volker John

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Praktische Mathematik mit MATLAB, Scilab und Octave

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt

Prüfungsprotokoll Computergrafik 1 und 2 (1692 & 1693) Prüfer: M. Felten von: Lindig Florian. Dauer: 30 min jeweils. Note: 1.

Grundlagen der 3D-Modellierung

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

> Seminar, Erlangen > Achim Basermann DSC Erlangen Basermann.pptx >

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen

Schulinternes Curriculum. Mathematik

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Optimierung I. 1 Einführung. Luise Blank. Wintersemester 2012/13. Universität Regensburg

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Numerische Mathematik

Transformation und Darstellung funktionaler Daten

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Techniker

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Serie 13: Online Test

Dünn besetzte Matrizen. Unterschiede in Speicherbedarf und Rechenzeit im Vergleich zu voll besetzten Matrizen. Besetzungsmuster mit spy.

11. Primfaktorzerlegungen

Numerische Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Mathematik

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie"

Definition und Eigenschaften Finiter Elemente

Mathematik III für Ingenieure

Finite Elemente in der Baustatik

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

Optimierung mit Matlab

Seminar: Lösen Spezieller Gleichungen Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter Betreuer: Stephen Enright-Ward

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Umgekehrte Kurvendiskussion

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Welfenlab Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation

Schnelle Lösung großer Gleichungssysteme

Spline-artige Kurven auf Subdivision Surfaces. Jörn Loviscach Hochschule Bremen, Germany

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Transkript:

Hans Rudolf Schwarz I Norbert Köckler Numerische Mathematik 8., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER

Inhalt Einleitung 13 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1..5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.6 2.7 Fehlertheorie Fehlerarten. Zahldarstellung. Rundungsfehler. Differenzielle Fehleranalyse Ergänzungen und Beispiele Lineare Gleichungssysteme, direkte Methoden Der Gauß-Algorithmus. Elimination, Dreieckszerlegung und Determinantenberechnung Pivotstrategien............... Ergänzungen................ Genauigkeitsfragen, Fehlerabschätzungen Nornren.............. Fehlerabschätzungen, Kondition.... Systeme mit speziellen Eigenschaften Symmetrische, positiv definite Systeme Bandgleichungen............. Tridiagonale Gleichungssysteme Verfahren für Vektorrechner und Parallelrechner Voll besetzte Systeme. Tridiagonale Gleichungssysteme Anwendungen 15 15 16 18 21 24 27 28 30 30 30 38 43 47 47 52 56 56 62 64 67 68 73 82 87 88

3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.7 3.7.1 3.7.2 3.8 3Kl 3.8.2 3.8.3 3.9 3.10 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Interpolation und Approximation Polynominterpolation. Problemstellung... Lagrange-Jnterpolation Newton-Interpolation Hermite-Interpolation. Inverse Interpolation.. Anwendung: Numerische Differenziation Splines. Kubische Splines.. B-Splines 1. Grades Kubische B-Splines. Zweidimensionale Splineverfahren Bilineare Tensorsplines Bikubische Tensorsplines Kurveninterpolation... Kurven und Flächen mit Bezier-Polynornen Bernstein-Polynome. Bezier-Darstellung eines Polynoms Der Casteljau-Algorithmus Bezier-Kurven Bezier-Flächen.... Gauß-Approximation Diskrete Gauls-Approximation Kontinuierliche Gauß-Approximation. Trigonometrische Approximation. Fourier-Reihen. Effiziente Berechnung der Fourier-Koeffizienten Orthogonale Polynome. Approximation mit Tschebyscheff-Polynomen Interpolation mit Tschebyscheff-Polynomen Die Legendre-Polynome Nichtlineare Gleichungen Theoretische Grundlagen. Problemstellung................... Konvergenztheorie und Banachscher Fixpunktsatz Stabilität und Kondition. Inhalt 91 92 92 95 95 98 100 101 106 107 112 114 119 120 123 125 127 127 129 130 131 137 140 142 144 145 145 154 161 162 170 174 179 179 183 183 183 185 189

Inhalt 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.6 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.6 5.6.1 5.7 5.8 5.9 5.10 Gleichungen in einer Unbekannten Das Verfahren der Bisektion Das Verfahren von Newton Die Sekantenmethode... Brents Black-box-Methode Gleichungen in mehreren Unbekannten. Fixpunktiteration und Konvergenz Das Verfahren von Newton Nullstellen von Polynomen Reelle Nullstellen: Das Verfahren von Newton-Maehly Komplexe Nullstellen: Das Verfahren von Bairstow Eigenwertprobleme Theoretische Grundlagen Das charakteristische Polynom Ähnlichkeitstransformationen. Symmetrische Eigenwertprobleme Elementare Rotationsmatrizen. Da..'3 klassische Jacobi-Verfahren. Die Vektoriteration. Die einfache Vektoriteration nach von Mises. Die inverse Vektoriteration Transformationsmethoden. Transformation auf Hessenberg-Form Transforrnation auf tridiagonale Form Schnelle Givens- Transformation... QR-Algorithmus. Grundlagen zur QR-Transformation Praktische Durchführung, reelle Eigenwerte QR- Doppelschritt, komplexe Eigenwerte.. QR-Algorithmus für tridiagonale Matrizen Zur Berechnung der Eigenvektoren.. Das allgemeine Eigenwertproblem.. Der symmetrisch positiv definite Fall. Eigenwertschranken, Kondition, Stabilität Anwendung: Membranschwingungen 9 190 190 192 195 196 199 199 200 207 207 211 215 215 218 219 219 219 220 220 222 229 229 231 232 233 237 239 243 243 248 253 256 260 261 261 264 268 270 271

10 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.6 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.:3.:3 7.4 7.4.1 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.7 7.8 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.;{ Ausgleichsprobleme, Methode der kleinsten Quadrate Lineare Ausgleichsprobleme, Normalgleichungen Methoden der Orthogonaltransformation Givens-Transformation Spezielle Rechentechniken.. Householder-Transfonnation Singulärwertzerlegung.... Nichtlineare Ausgleichsprobleme Gauß-Newton-Methode Minimierungsverfahren Numerische Integration Newton-Cotes-Forrneln. Konstruktion von Newton-Cores-Formeln Verfeinerung der Trapezregel Rornberg-Integration... Transformationsmethoden. Periodische Integranden Integrale über Jl{... Variablensubstitution Gauf&-Integration... Eingebettete Gaug-Regeln. Adaptive Integration.... Mehrdimensionale Integration. Produktintegration. Integration über Standardgebiete. Anfangswertprobleme Einführung................... Problemklasse und theoretische Grundlagen. Möglichkeiten numerischer Lösung Einschrittverfahren... Konsistenz....... Runge-Kutta-Verfahren Explizite Runge-Kutta-Verfahren. Inhalt 274 274 278 279 284 286 292 296 297 300 304 305 307 308 308 310 313 315 316 318 320 323 331 332 336 336 337 ;{38 339 342 343 343 345 350 350 353 354

Inhalt 11 8.2.4 Halbimplizite Runge-Kutta-Verfahren 358 8.2.5 Schrittweitensteuerung. 359 8.3 Mehrschrittverfahren. 363 8.3.1 Verfahren vom Adams-Typ 363 8.3.2 Konvergenztheorie und Verfahrenskonstruktion 368 8.4 Stabilität 376 8.4.1 Inhärente Instabilität 376 8.4.2 Absolute Stabilität bei Einschrittverfahren 378 8.4.3 Absolute Stabilität bei Mehrschrittverfahren ~)80 8.4.4 Steife Differenzialgleichungen 384 8.5 Anwendung: Lotka-Volterras Wettbewerbsmodell 388 8.6 391 8.7 392 9 Rand- und Eigenwertprobleme 395 9.1 Problemstellung und Beispiele 395 9.2 Lineare Randwertaufgaben 399 9.2.1 Allgemeine Lösung. 399 9.2.2 Analytische Methoden. 401 9.2.3 Analytische Methoden mit Funktionenansätzen 404 9.3 Schießverfahren. 408 9.3.1 Das Einfach-Schieisverfahren 408 9.3.2 Das Mehrfach-Schießverfahren 413 9.4 Differenzenverfahren 418 9.4.1 Dividierte Differenzen 418 9.4.2 Diskretisieruug der Randwertaufgabe 419 9.5 424 9.6 425 10 Partielle Differenzialgleichungen 427 10.1 Differenzenverfahren 427 10.1.1 Problemstellung 427 10.1.2 Diskretisierung der Aufgabe. 429 10.1.3 Randnahe Gitterpunkte, allgemeine Randbedingungen 434 10.1.4 Diskretisierungsfehler 444 10.1.5 Ergänzungen 446 10.2 Parabolische Anfangsrandwertaufgaben 448 10.2.1 Eindimensionale Probleme, explizite Methode. 448 10.2.2 Eindimensionale Probleme, implizite Methode 454 10.2.3 Diffusionsgleichung mit variablen Koeffizienten 459

12 10.2.4 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.4 10.5 11 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 11.3.6 11.3.7 11.:3.8 11.3.9 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.5 11.5.1 11.5.2 11.6 11.7 11.8 Zweidimensionale Probleme.. Methode der finiten Elemente. Grundlagen. Prinzip der Methode der finiten Elemente Elementweise Bearbeitung. Aufbau und Behandlung der linearen Gleichungen Beispiele Lineare Gleichungssysteme, iterative Verfahren Diskretisierung partieller Differenzialgleichungen Relaxationsverfahren.......... Konstruktion der Iterationsverfahren. Einige Konvergenzsätze........ Optimaler Relaxationsparameter und Konvergenzgeschwindigkeit Mehrgittermethoden............... Ein eindimensionales Modellproblem. Eigenschaften der gedämpften Jacobi-Iteration Ideen für ein Zweigitterverfahren..... Eine eindimensionale Zweigittermethode.... Eine erste Mehrgittermethode. Die Mehrgitter-Operatoren für das zweidimensionale Modellproblern Vollständige Mehrgitterzyklen Komplexität. Ein Hauch Theorie........... Methode der konjugierten Gradienten Herleitung des Algorithmus. Eigenschaften der Methode der konjugierten Gradienten Konvergenzabschätzung................. Vorkonditionierung. Methode der verallgemeinerten minimierten Residuen Grundlagen des Verfahrens. Algorithmische Beschreibung und Eigenschaften Speicherung schwach besetzter Matrizen Inhalt 461 466 466 469 471 477 477 482 483 481 487 489 489 494 505 508 508 509 511 513 517 520 522 523 524 530 530 534 538 541 547 548 551 556 559 559 Literaturverzeichnis Sachverzeichnis 563 516