2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Ähnliche Dokumente
Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

2 Vollständige Induktion

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Aufgaben zur vollständigen Induktion

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

2. Diophantische Gleichungen

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Lernhilfe in Form eines ebooks

Informatik II Dynamische Programmierung

Wirtschaftsmathematik

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Versicherungstechnik

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Kunde. Kontobewegung

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen.

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Finanzmathematik für HAK

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Bestimmte Gegenstände können drei Jahre lang mit einem festen Wert angesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

2. Gleichwertige Lösungen

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an.

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Projektmanagement Solarkraftwerke

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Linsengesetze und optische Instrumente

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

BILANZ. Bilanzbericht

8.3. Komplexe Zahlen

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Abruf vom , 12:32

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

Statistik I/Empirie I

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

Diagnose von Kompetenzen in der beruflichen Grundbildung

Baugrundstück für Individualisten

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Projekt-Beispiel zum Produkt: Unternehmens- und Strategieentwicklung

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Gebraucht, aber sicher!

Gliederung. Value-at-Risk

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Transkript:

2 Die atürliche, gaze ud ratioale Zahle 21 Aufgabe 21 Beweise Sie die folgede Aussage mittels vollstädiger Iduktio: (a) Für alle N gilt: Elemete köe auf 1 2 =! verschiedee Arte ageordet werde (b) Die Summe über die erste ugerade Zahle liefert für alle N de Wert 2 (c) Die Beroulli sche Ugleichug (1+x) 1+x gilt für alle reelle Zahle x 1 ud alle N (d) Für jedes N ist die Zahl 4 2+1 +3 +2 durch 13 teilbar (e) Für alle N gilt: i=1 (i2 1) = 1 6 (23 +3 2 5) (f) Für alle N gilt: k k! =( +1)! 1 (g) Für alle N gilt: i=0 2i =2 +1 1 (h) Für alle N >4 gilt: 2 > 2 (i) Die Fiboacci-Zahle F 0,F 1,F 2, sid rekursiv defiiert durch F 0 =0, F 1 =1 ud F = F 1 + F 2 für 2 Für alle N gilt: i=1 (F i) 2 = F F +1 22 Zeige Sie, dass für die Biomialkoeffiziete die folgede Recheregel gelte, dabei sid k, N 0 mit k : (a) ( ) ( k = ( k), (b) ( ) =1= ) ( 0, (c) +1 ) ( k = ( k) + k 1) 23 Stelle Sie die folgede Dezimalzahle x i der Form x = p q dar: mit p Z ud q N (a) x =10124, (b) x =009, (c) x =0142857 24 I eiem Neubaugebiet wurde ierhalb eies Zeitraumes vo etwa 12 Jahre isgesamt 4380 Woheiheite fertiggestellt Pro Tag wurde jeweils eie Wohug bezugsfertig Vom Bezugstag der erste Wohug bis eie Tag ach Übergabe der letzte Eiheit wurde vo de Bewoher isgesamt 18709 10 8 kwh Strom verbraucht Ermittel Sie de durchschittliche Verbrauch pro Tag ud Wohug 25 Ei Hypothekedarlehe über 100 000 Euro wird mit 7 % jährlich verzist ud mit gleichbleibeder Rate A (Auität) jeweils am Ede eies Jahres getilgt Wie groß muss A sei, we das Darlehe mit der 20 Tilgugsrate gaz zurückgezahlt sei soll? C Karpfiger, Arbeitsbuch Höhere Mathematik i Rezepte, DOI 101007/978-3-642-41860-0_2, Spriger-Verlag Berli Heidelberg 2014

6 2 Die atürliche, gaze ud ratioale Zahle 22 Lösuge 21 (a) Idafag: =1: Ei Elemet ka auf eie Art ageordet werde Iduktiosvoraussetzug: Die Aussage sei korrekt für N Wirhabe +1Elemete a 1,a 2,,a +1 Die erste Elemete a 1,a 2,,a lasse sich ach Aahme auf! viele Arte orde a 1 a 2 a 1 a a +1 Für jede der! Aorduge gibt es +1 Möglichkeite das Elemet a +1 eizufüge, folglich gibt es isgesamt!( +1)=( +1)!Aorduge (b) Iduktiosafag: =1: 1 (2k 1) = 2 1 1=1=12 = 2 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt (2k 1) = 2 für ei N +1 (2k 1) = (2k 1) + 2( +1) 1=2 +2 +1=( +1) 2 (c) Iduktiosafag: =1: (1 + x) 1 =1+x 1+1x für alle x R ud damit für alle x 1 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt (1 + x) 1+x für ei N ud x R mit x 1 (1 + x) +1 =(1+x)(1 + x) (1 + x)(1 + x) =1+x 2 + x + x 1+( +1)x (d) Iduktiosafag: =1: 4 3 +3 3 =91=7 13 Iduktiosvoraussetzug: 4 2+1 +3 +2 ist durch 13 teilbar für ei N 4 2(+1)+1 +3 (+1)+2 =4 2+2+1 +3 1++2 =16 4 2+1 +3 3 +2 =16 (4 2+1 +3 +2 ) 13 3 +2 Nach Iduktiosvoraussetzug ist 4 2+1 +3 +2 durch 13 teilbar, ebeso ist 13 3 +2 durch 13 teilbar Damit ist auch 4 2(+1)+1 +3 (+1)+2 durch 13 teilbar

22 Lösuge 7 (e) Iduktiosafag: =1 1 i=1 (i2 1) = 1 1=0= 1 6 (2 + 3 5) Iduktiosvoraussetzug: Es gilt i=1 (i2 1) = 1 6 (23 +3 2 5) für ei N +1 (i 2 1) = (i 2 1) + ( +1) 2 1= 1 6 (23 +3 2 5)+ 2 +2 i=1 i=1 = 1 6 (23 +9 2 +7) = 1 6 (2( +1)3 +3( +1) 2 5( +1)) (f) Iduktiosafag: =1 1 k! k =1! 1=1=2! 1 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt k k! =( +1)! 1 für ei N +1 k! k = k! k +( +1)! ( +1)=( +1)! 1+( +1)! ( +1) =( +2) ( +1)! 1=( +2)! 1 (g) Iduktiosafag: =1 1 i=0 =20 +2 1 =1+2=3=4 1=2 2 1=2 1+1 1 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt i=0 2i =2 +1 1 für ei N +1 i=0 2i = i=0 2i +2 +1 =2 +1 1+2 +1 =2 2 +1 1=2 (+1)+1 1 (h) Iduktiosafag: =5: 2 5 =32> 25 = 5 2 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt 2 > 2 für ei N mit >4 2 +1 =2 2 > 2 2 = 2 + 2 > 2 +2 +1=( +1) 2 Im obige Beweis wird 2 ach ute durch 2 +1 abgeschätzt, ma utzt also aus, dass für >4 stets die Ugleichug 2 > 2 +1 gilt Die Gültigkeit dieser Ugleichug lässt sich wiederum durch Iduktio beweise: Iduktiosafag: =5: 5 2 =25> 11 = 2 5+1 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt 2 > 2 +1für ei N mit >4 (+1) 2 = 2 +2+1 > 2+1+2+1 = 2+2+2 =2(+1)+2>2(+1)+1 (i) Iduktiosafag: =1 1 i=1 (F i) 2 = F1 2 =1 2 =1 1=1 (1 + 0) = F 1 (F 0 + F 1 )=F 1 F 2 = F 1 F 1+1 Iduktiosvoraussetzug: Es gilt i=1 (F i) 2 = F F +1 für ei N

8 2 Die atürliche, gaze ud ratioale Zahle +1 i=1 (F i) 2 = i=1 (F i) 2 +(F +1 ) 2 = F F +1 + F +1 F +1 = F +1 (F + F +1 )= F +1 F +2 22 (a) ( ) k =! k!( k)! = ( k), (b) ( ) =!!( )! =1=! 0!( 0)! = ( 0), (c) Es gilt: ( ) ( )! + = k k 1 k!( k)! +!!( k +1) = (k 1)!( k +1)! k!( k +1)! +!k k!( k +1)! ( ) ( +1)! = k!( k +1)! = +1 k 23 (a) Es gilt: 1000 x 10 x = 990 x = 1012424 10124 = 10023 Nu folgt: x = 10023 990 = 3341 330 (b) Es sei a =10 009 =09 Da gilt 10 a a =99 09 =9 Nach a aufgelöst erhalte wir a =1ud damit x =009 = 1 10 (c) Es gilt Nach x aufgelöst erhalte wir: 10 6 x x = 142857142857 0142857 = 142857 x = 142857 10 6 1 = 142857 999999 = 1 7 24 Wir ummeriere die Woheiheite i der Reihefolge ihrer Fertigstellug durch Die k-te Wohug hat 4380 (k 1) Verbrauchstage, k =1, 2,,4380 Die Zahle 4380 (k 1) durchlaufe die Werte 4380, 4379,, 1 DieAzahlN der Wohugsverbrauchstage ist N = 4380 k = 4380 4381 2 = 9594390 Damit ist der durchschittliche Verbrauch pro Tag ud Wohug 18709 10 8 =195 kwh N

22 Lösuge 9 25 Wir bezeiche die Schuld ach der k-te Rate mit S k DerVerzisugsfaktor ist q =107 Damit erhalte wir S 0 = 100 000 Euro, S 1 = S 0 q A, S 2 = S 1 q A =(S 0 q A) q A, S =( (S 0 q A) q A) q A) ) q A = S 0 q A (q 1 + q 2 + + q +1) = S 0 q A q 1 q 1 Die Bedigug S 20 =0liefert demach Aufgelöst ach A bedeutet das: 0=S 0 q 20 A q20 1 q 1 A = S 0 q 20 q 1 q 20 943929 Euro 1

http://wwwsprigercom/978-3-642-41859-4