Kompetenz und Kompetenzerfassung

Ähnliche Dokumente
LMI Leistungsmotivationsinventar

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Social skills und andere Kompetenzen bilanziert, entwickelt und gemanagt

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Anforderungsanalyse & Personalmarketing

Aspekte Quelle Projekt Instrumente 1. Selbstlern- Arnold R./Tutor C./Kammerer J. (2001) kompetenz

Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

3. DER KOMPETENZBEGRIFF

- KKA - Kasseler Kompetenz Analyse. Die Individuelle Kompetenzanalyse im EV und BBB. umgesetzt mit Hilfe der. Kasseler Werkstatt März 2011

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Grundlagen der Organisationspsychologie

Ästhetik von Websites

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Projektmanagement und Prozessmessung

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Kundenintegration im Innovationsprozess

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Bezugsquelle: STANGL, W., Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof Österreich

Qualitative Politikanalyse

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Berufliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

Laufbahndiagnostik.ch

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalentwicklung I Grundlagen, wissensbezogene Verfahren

Komparative Evaluation kulturspezifischer didaktischer und erfahrungsorientierter interkultureller Trainings

Public Relations Organisation und Profession

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Social Supply Chain Management

Arbeits- und Organisationspsychologie

Objektivität und Validität der Critical Incident Technique

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Einführung in die Netzwerkanalyse

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Den Menschen vermessen?

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

Personalauswahl Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) 6. Fachtagung

Qualität im E-Learning aus Lernersicht

Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold

Remote Management. Stefan Morell

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis? Vorab: Qualitätszirkel kompetenzbasierte Weiterbildung

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft

Kompetenzen systematisch entwickeln, modellieren, messen

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Kompetenz - eine Definition

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie

Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Mensch Technisch. Fallstudien

Management in gesetzlichen Krankenkassen

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Empathie und prosoziales Verhalten

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Reihe Private Finance und Wealth Management, Band 11:

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

2 Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl

Erfolgsfaktor Projektteam

Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Identifikation und Systematisierung relevanter Einflussvariablen und ihrer Wirkungsweisen

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Strategische PR-Evaluation

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Human Resource Management

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Einführung in die Psychologie

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien

Performance Management: Eine empirische Untersuchung der Konzeption, Erfolgsauswirkungen und Determinanten am Beispiel der Marketingkommunikation

Schule, Tod und Rituale

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 M.Middendorf 2007

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Prüfungsliteratur im Fach Psychologische Diagnostik Stand: September Gleichzeitig verlieren hiermit ältere Angaben ihre Gültigkeit.

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Die Bedeutung von Kompetenzen für Gesundheit der Beschäftigten für Profitund Non-Profit Organisationen

Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Transkript:

Marisa Kaufhold Kompetenz und Kompetenzerfassung Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis Tabellen Verzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 Zusammenfassung 13 1 Einleitende Bemerkungen und Zielstellungen der Arbeit 17 2 Kompetenz und Kompetenzerfassung - Aktueller Forschungs- und Diskussionsstand 21 2.1 Zum Kompetenzbegriff 21 2.2 Interessenlagen und Zielsetzungen von Kompetenzerfassung 25 2.3 Einblick in die internationale Diskussion zu Kompetenz und Kompetenzerfassung 27 2.4 (Methodische) Ansätze zur Kompetenzerfassung 30 2.5 Zusammenfassung 39 3 Konturen eines Konzeptes von Kompetenz 43 3.1 Pädagogische Diskussion von Kompetenz 43 3.1.1 Erziehungswissenschaftliche Sichtweisen 44 3.1.2 Betrachtungen aus einer erwachsenen- und berufspädagogischen Perspektive 45 3.1.3 Zum Kompetenzbegriff in der Pädagogik 47 3.1.4 Qualifikation und Kompetenz 50 3.1.5 Die Entwicklung von Kompetenz 54 3.1.6 Zusammenfassung 61 3.2 Psychologische Diskussion von Kompetenz 63 3.2.1 Definitionsansätze von Kompetenz innerhalb der Psychologie 63 3.2.2 Arbeits- und Organisationspsychologie 66 3.2.2.1 Der psychologische Begriff der Handlung 67 3.2.2.2 Situative Aspekte 68 3.2.3.3 Personale Aspekte 69 3.2.2.4 Wechselbeziehungen zwischen situativen und personalen Aspekten 70 3.2.3 Kompetenzentwicklung aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive 71 3.2.4 Berufliche Eignungsdiagnostik und Arbeitsanalyse als Varianten zur Erfassung von Kompetenz 73 3.2.5 Zusammenfassendes Fazit 76 3.3 Diskussion des Kompetenzkonstruktes aus Sicht der soziologischen Handlungstheorie 77

8 Inhalt 3.3.1 Handeln 77 3.3.2 Situationsbegriff 81 3.3.3 Sinn 83 3.3.1.1 Doppelpoligkeit des Sinns 84 3.3.3.2 Sinn und Intersubjektivität 89 3.3.4 Zusammenfassung 91 4 Konsequenzen für Kompetenzerfassung aus der theoretischen Diskussion 95 5 Das Analyseraster 103 5.1 Ziel und Zweck von Kompetenzerfassung 104 5.2 Kompetenzverständnis 106 5.2.1 Elemente von Kompetenz 106 5.2.1.1 Wissen 109 5.2.1.2 Fähigkeiten/Fertigkeiten 111 5.2.1.3 Motive 113 5.2.1.4 Emotionale Dispositionen 115 5.2.1.5 Zusammenspiel der Elemente 117 5.2.2 Varianten im Kompetenzverständnis 117 5.3 Situations- und Erfassungskontext 118 5.3.1 Anforderungen 121 5.3.2 (Organisatorische) Rahmenbedingungen 123 5.3.3 Akteure 124 5.4 Methodologie 126 5.4.1 Beurteilungsform 127 5.4.1.1 Fremdbeurteilung 128 5.4.1.2 Selbstbeurteilung 128 5.4.2 Forschungsmethoden 130 5.4.2.1 Befragung 130 5.4.2.2 Beobachtung 132 5.4.2.3 Tests 134 5.4.2.4 Arbeitsproben 136 5.4.2.5 Zusammenfassung 137 5.4.3 Qualitätsstandards 137 5.4.3.1 Objektivität 139 5.4.3.2 Reliabilität 139 5.4.3.3 Validität 141 5.4.3.4 Fairness 142 5.4.3.5 Nutzen 142 5.4.3.6 Ökonomie 143 5.4.3.7 Akzeptanz 143 5.4.3.8 Zusammenhänge/Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Qualitätskriterien 143 5.5 Zusammenfassung 144 6 Analyse ausgewählter Verfahren der Kompetenzerfassung 145 6.1 Darstellung des Forschungsfeldes und Auswahl der zu analysierenden Verfahren 145

Inhalt 9 6.2 Analyse ausgewählter Verfahren der Kompetenzerfassung 151 6.2.1 Beurteilungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk99 (Frey & Balzer) 151 6.2.1.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 151 6.2.1.2 Kompetenzverständnis 151 6.2.1.3 Situations- und Erfassungskontext 153 6.2.1.4 Methodologie 153 6.2.1.5 Zusammenfassende Einschätzung 156 6.2.2 Berufliche Entwicklungs- bzw. Evaluierungsaufgaben (Projektgruppe am Institut für Technik und Bildung - ITB) 157 6.2.2.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 157 6.2.2.2 Kompetenzverständnis 157 6.2.2.3 Situations- und Erfassungskontext 158 6.2.2.4 Methodologie 160 6.2.2.5 Zusammenfassende Einschätzung 160 6.2.3 Das Kasseler Kompetenzraster- KKR (Frieling, Kauffeld, Grote) 161 6.2.3.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 161 6.2.3.2 Kompetenzverständnis 162 6.2.3.3 Situations- und Erfassungskontext 167 6.2.3.4 Methodologie 168 6.2.3.5 Zusammenfassende Einschätzung 173 6.2.4 Fragebögen zum Selbstkonzept beruflicher Kompetenz (Bergmann und Mitarbeiter) 174 6.2.4.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 174 6.2.4.2 Kompetenzverständnis 176 6.2.4.3 Situations- und Erfassungskontext 177 6.2.4.4 Methodologie 177 6.2.4.5 Fragebogen zum Lernen in der Arbeit (LIDA) 179 6.2.4.5.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 179 6.2.4.5.2 Kompetenzverständnis 180 6.2.4.5.3 Situations- und Erfassungskontext 182 6.2.4.5.4 Methodologie 182 6.2.4.5.5 Zusammenfassende Einschätzung 186 6.2.4.6 Fragebogen zu einigen fachlichen Fähigkeiten und dem Umgang mit anderen (FASO) 187 6.2.4.6.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 187 6.2.4.6.2 Kompetenzverständnis 187 6.2.4.6.3 Situations- und Erfassungskontext 188 6.2.4.6.4 Methodologie 188 6.2.4.6.5 Zusammenfassende Einschätzung 190 6.2.4.7 Fragebogen zum Vorgehen in Problemsituationen (PROLÖ) 191 6.2.4.7.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 191 6.2.4.7.2 Kompetenzverständnis 191 6.2.4.7.3 Situations- und Erfassungskontext 192 6.2.4.7.4 Methodologie 192 6.2.4.7.5 Zusammenfassende Einschätzung 194

10 Inhalt 6.2.4.8 Gesamteinschätzung des Verfahrens 194 6.2.5 Arbeitsproben und situative Fragen zur Messung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen (Schapcr) 195 6.2.5.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 195 6.2.5.2 Kompetenzverständnis 196 6.2.5.3 Situations- und Erfassungskontext 197 6.2.5.4 Methodologie 197 6.2.5.5 Zusammenfassende Einschätzung 201 6.2.6 Das situative Interview (Sonnentag) 202 6.2.6.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 202 6.2.6.2 Kompetenzverständnis 203 6.2.6.3 Situations- und Erfassungskontext 203 6.2.6.4 Methodologie 204 6.2.6.5 Zusammenfassende Einschätzung 206 6.2.7 Das Leistungsmotivationsinventar - LMI (Schuler & Prochaska) 207 6.2.7.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 207 6.2.7.2 Kompetenzverständnis 208 6.2.7.3 Situations- und Erfassungskontext 209 6.2.7.4 Methodologie 209 6.2.7.5 Zusammenfassende Einschätzung 214 6.2.8 Die Kompetenzbilanz - Ein Instrument zur Selbsteinschätzung beruflicher Entwicklung (Erler u. a.) 214 6.2.8.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 214 6.2.8.2 Kompetenzverständnis 215 6.2.8.3 Situations- und Erfassungskontext 216 6.2.8.4 Methodologie 217 6.2.8.5 Zusammenfassende Einschätzung 221 6.2.9 Die Kompetenzbiographie (Erpenbeck & Heyse) 222 6.2.9.1 Ziel und Zweck des Verfahrens 222 6.2.9.2 Kompetenzverständnis 223 6.2.9.3 Situations- und Erfassungskontext 225 6.2.9.4 Methodologie 226 6.2.9.5 Zusammenfassende Einschätzung 231 6.2.10 Zusammenfassung und Fazit 232 7 Schlussfolgerungen und Ausblick 235 Literatur 239