Ähnliche Dokumente
Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

33 - Leistungsvoraussetzungen

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

KURZGUTACHTEN Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Girls Day

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Die Gesellschaftsformen

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

e) Kostenbeteiligung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion

Die Antworten von der SPD

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Gefahrentarif 2011 der Verwaltungsberufsgenossenschaft. Widerspruch gegen den Veranlagungsbescheid

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Reisekosten-Reform (Teil 1)

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Wie weit reicht der Versicherungsschutz für Waldbesitzer und Forstbedienstete?

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Professor Dr. Peter Krebs

U R T E I L S A U S Z U G

Nicht über uns ohne uns

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

BERUFSAKADEMIE SACHSEN

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

6. Sozialversicherungsansprüche

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Arbeitsplatz Krankenhaus

Transkript:

Einführung Secundum naturam est commoda cuiusque rei eum sequi, quem sequentur incommoda. Es erscheint naturgemäß, dass die Vorteile jeder Sache denjenigen treffen, der die Nachteile hat. Dieses Rechtsprinzip galt bereits in den Digesten 1 (D 50, 17, 10) im römischen Recht und wurde ebenfalls in das Corpus iuris canonici aufgenommen (Liber Sextus 5, 13, 55): Qui sentit onus, sentire debet commodum et contra. Wer die Lasten trägt, dem gebührt auch der Nutzen und umgekehrt. 2 Noch heute gilt dieses Prinzip der Einheit von Lasten und Nutzen. 3 Wer den Vorteil eines Geschäfts hat, muss auch den dabei entstehenden zufälligen Schaden tragen. 4 Übertragen auf das Arbeitsrecht bedeutet dies, dass der Arbeitgeber die Haftung für etwaige Schäden tragen soll, wenn er den Nutzen aus der Arbeit der Arbeitnehmer hat. 5 Hier greift die gesetzliche Unfallversicherung ein. Kommt es zu einem Arbeitsunfall, hat der Versicherte einen Anspruch gegen den Unfallversicherungsträger. Entsprechend wird der Unternehmer von der Haftung zwar grundsätzlich freigestellt, jedoch muss er im Gegenzug die Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung tragen. 6 Damit scheint das Prinzip der Einheit von Nutzen und Lasten erfüllt. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass auch der Arbeitnehmer einen Nutzen aus der Arbeit hat, weil er damit seinen Lebensunterhalt verdient. Zudem gelten auch Unfälle auf den Arbeitswegen als Arbeitsunfälle ( 8 Abs. 2 Nr. 1-4 SGB VII). Das Zurücklegen eines solchen Weges ist jedoch nur eine Vorbereitungshandlung für die berufliche Tätigkeit und kommt dem Unternehmer nur mittelbar zugute. 7 Daher stellt sich hinsichtlich dieser Wegeunfälle die 1 Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, Rn. 115; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 1, Rn. 20: Lateinisch für Geordnetes ; auch Pandekten genannt, griechisch für Allumfassendes. 2 Thüsing, SGb 2000, 595 (599). 3 Thüsing, SGb 2000, 595 (599); Ulrici, Arbeitnehmerurheberrecht, S. 41. 4 Baldschun, Solidarität, S. 64; Fuchs, Zivilrecht und Sozialrecht, S. 35. 5 Thüsing, SGb 2000, 595 (599). 6 Schlegel/Voelzke/Ebsen, 104 SGB VII, Rn. 8. 7 Thüsing, SGb 2000, 595 (600).

18 Einführung Frage, ob das Lasten- Nutzen- Prinzip noch gewahrt ist, wenn der Arbeitgeber keinen direkten Nutzen aus den Arbeitswegen hat. Daher wird seit Jahren von Arbeitgeberseite gefordert, den Wegeunfall aus der gesetzlichen Unfallversicherung auszugliedern. 8 Gem. 150 Abs. 1 S. 1 SGB VII sind in der gesetzlichen Unfallversicherung allein die Unternehmer beitragspflichtig, für die die Versicherten tätig sind oder zu denen Versicherte in einer besonderen, die Versicherung begründenden Beziehung stehen. Unternehmer ist dabei derjenige, dem das Ergebnis unmittelbar zum Vor- oder Nachteil gereicht ( 136 Abs. 3 Nr. 1 SGB VII), wobei auch Kapital- und Personengesellschaften Unternehmer 9 und somit beitragspflichtig sein können 10. Hierin liegt ein bedeutender Unterschied zu den anderen Sozialversicherungszweigen, in welchen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge grundsätzlich teilen 11 (vgl. 346 Abs. 1 S. 1 SGB III, 249 Abs. 1 S. 1 SGB V, 168 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI, 58 Abs. 1 S. 1 SGB XI). Diese Besonderheit ergibt sich aus den Grundprinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung 12, welche bereits bei der Einführung des Unfallversicherungsgesetzes von 1884 zum Tragen kamen 13. Zum einen sollte der Schutz des Arbeitgebers und seiner Familie durch einen verschuldensunabhängigen Entschädigungsanspruch gegen eine leistungsfähige Genossenschaft der Unternehmer bestimmter Industriezweige sichergestellt werden. Zum anderen sollten innerbetriebliche Konfliktsituationen vermieden werden, indem zugleich die zivilrechtliche Haftpflicht von Unternehmern und Unternehmensangehörigen ausgeschlossen wird (vgl. 104 ff. SGB VII). 14 Die alleinige Beitragspflicht des Unternehmers geht somit mit der Haftungsfreistellung einher. 15 8 Vgl. nur BDA, KND (Kurz- Nachrichten- Dienst) Nr. 33, 30.09.2004, S. 2; Colella/ Kranig, BG 2008, 388 (389); Hoffmann, SZ vom 13.05.2006, S. 25; Neumann, Die Welt vom 30.05.2007, S. 9; Riedel, Handelsblatt vom 11.05.2006, S. 3; Schäfers, FAZ vom 11.05.2006, S. 1; Voßhoff, PKM Information, Sonderveröffentlichung vom 01.06.2005, S. 11 f. 9 Schmitt, 136 SGB VII, Rn. 25. 10 Schlegel/Voelzke/Scholz, 150 SGB VII, Rn. 16, 18. 11 Muckel/Ogorek, Sozialrecht, 10, Rn. 20. 12 Schlegel/Voelzke/Scholz, 150 SGB VII, Rn. 4. 13 Gitter, Schadensausgleich, S. 38. 14 BVerfGE 34, 118 (132); Fuchs/Preis, Sozialversicherungsrecht, 32, S. 507; Gitter, Schadensausgleich, S. 38; Jantz, FS Lauterbach I, S. 16. 15 Muckel/Ogorek, Sozialrecht, 10, Rn. 20; Schlegel/Voelzke/Scholz, 150 SGB VII, Rn. 4.

Einführung 19 Jedoch ist zu berücksichtigen, dass das Unfallversicherungsgesetz von 1884 den Wegeunfall nicht als Versicherungsfall anerkannte. 16 Diesen hat der Gesetzgeber erst 1925 eingeführt. 17 Daher existierten als Versicherungsfälle zunächst nur Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, welche der Risikosphäre des Unternehmers zuzuordnen sind 18, was wiederum die alleinige Beitragspflicht rechtfertigte. Beim Wegeunfall hingegen ist eine zivilrechtliche Haftung des Unternehmers kaum denkbar. 19 Trotzdem finanziert er mit seinen Beiträgen auch Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung infolge von Wegeunfällen. Damit trägt der Unternehmer gewissermaßen das Risiko der Arbeitswege von Arbeitnehmern. Diese sind jedoch dem Einfluss des Arbeitgebers weitgehend entzogen, 20 da jeder Arbeitnehmer selbständig entscheiden kann, welchen Weg er zwischen Wohnung und Arbeitsstätte wählt 21, welches Verkehrsmittel er nutzt 22 und insbesondere, wie groß die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist, indem er seinen Wohnort selbst wählt 23. Aus diesen Gründen wurde vor etwa hundert Jahren die Einbeziehung des Wegeunfalls in die Reichsversicherungsordnung noch abgelehnt. 24 Diesen Überlegungen entsprechend wurde ab 2007 im Steuerrecht das sog. Werkstorprinzip eingeführt. Dadurch wurden die zunächst betrieblich veranlassten Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte fortan der Privatsphäre zugeordnet und die Entfernungspauschale abgeschafft. Das Bundesverfassungsgericht hat das Werkstorprinzip jedoch für verfassungswidrig erklärt, sodass die Entfernungspauschale rückwirkend wieder eingeführt wurde. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit, private und betriebliche Tätigkeiten voneinander abzugrenzen und auf den Versicherungsfall Wegeunfall zu übertragen. Wie wenig griffig die Abgrenzung in juristischer Sicht sein kann, soll die Analyse der Rechtsprechung zum Wegeunfall zeigen. Die sozialpolitische Reformdiskussion, die hieraus folgt, wird im Anschluss dargestellt und soll klären, 16 RGBl. I 1884, S. 69 ff. 17 Zweites Gesetz über Änderungen in der Unfallversicherung vom 14.7.1925 (RGBl. I 1925, S. 97). 18 Kranig/Aulmann, NZS 1995, 203 (209 f.). 19 Kranig/Aulmann, NZS 1995, 203 (208). 20 Kranig/Aulmann, NZS 1995, 203 (210). 21 BSGE 4, 219 (222); 57, 222 (224). 22 BSGE 4, 219 (222); 10, 226 (227); 20, 219 (221). 23 Becker/Burchardt u.a./krasney, 8 SGB VII, Rn. 181. 24 Bericht der 16. Reichstagskommission über den Entwurf einer Reichsversicherungsordnung, Drittes Buch, Unfallversicherung, 1911, S. 25.

20 Einführung ob die alleinige Finanzierung und damit Risikotragung des Wegeunfallrisikos durch die Arbeitgeber (noch) gerechtfertigt ist. Vielleicht ist es denkbar, auch in der gesetzlichen Unfallversicherung das Werkstorprinzip einzuführen. Bei dieser Überlegung wird allerdings zu diskutieren sein, ob dem die Verfassungswidrigkeit des steuerrechtlichen Werkstorprinzips entgegensteht. Dazu wird das Werkstorprinzip im Steuerrecht dargestellt und sodann auf die Frage eingegangen, ob eine Reform der Regelung des Wegeunfalls verfassungsrechtlich zulässig wäre. Abschließend werden verschiedene Reformmöglichkeiten aufgezeigt und bewertet.