Mobilität in der wachsenden Großstadt

Ähnliche Dokumente
Mobilität in der wachsenden Großstadt

Auftakt Bürgerworkshops Campusbahn/Querum. Eintracht Stadion, Business Bereich 12. November 2018

Auftakt Bürgerworkshops Volkmarode

1. Das Zielnetz Stadtbahn 2030 (Mitfall) einschließlich der dafür notwendigen Zwischenschritte wird beschlossen.

1. Das Zielnetz Stadtbahn 2030 (Mitfall) einschließlich der dafür notwendigen Zwischenschritte wird beschlossen.

Stadtbahnausbaukonzept Braunschweig Bürgerinformation zu den Ergebnissen der ersten Bewertungsstufe

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

Betreff: Informationen zum vorgeschlagenen Grundsatzbeschluss zum Stadtbahnausbau

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Moderation und Protokoll Karolin Thieleking, Elena Rautland, Lisa Hitzmann, Kristina Dyck, Vasco Heitefaut (KoRiS)

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Ab Oktober 2019 Braunschweigs neuer Fahrplan. Nichtöffentliche Informationsveranstaltung der Ratsgremien der Stadt Braunschweig 26.

Stadtbahnverlängerung Volkmarode Nord Wendeschleife Gliesmarode Bürgerworkshop

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Stadtbahnausbau Stadt.Bahn.Plus. Auftakt 1. Bürgerworkshop Rautheim. Ergebnisprotokoll. 1 Begrüßung

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

CAMPUSBAHN WIE? 1. Strecke Klinikum-Brand späterer Ausbau Vaals-Kaninsberg und weiter

Entwicklung von Ottendorf-Okrilla

für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben diesen Prozess intensiv begleitet

Karlsruhe Angebot

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN

Stadtbahnausbaukonzept Braunschweig Ergebnisse der Bewertung und Empfehlungen

Telefon (05 31) (05 31) (05 31) Telefax (05 31) Internet braunschweig.de

Moderation und Protokoll Dieter Frauenholz, Elena Rautland, Hannah Jordan, Kristina Dyck, Julian Gick (KoRiS)

Stadtbahnausbau. Auftakt 1. Bürgerworkshops Volkmarode. Ergebnisprotokoll. 1 Begrüßung. Donnerstag, , 18:00 bis 21:00 Uhr, Aula IGS Volkmarode

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Mit gutem Gefühl unterwegs

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL

STADTBAHN KÖLN OST-WEST-STRECKE ERGEBNISSE DER NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNG

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Stadtbahn Düsseldorf. U81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal. 3. Sitzung Runder Tisch am

Die Buslinien nach Altenfurt und Moorenbrunn

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Leistungsprogramm 2013

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG EINES 1. RSB-MODULS

Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Main-Weser-Bahn. Perspektiven für den Nahverkehr - Die Nutzen-Kosten-Untersuchung

Straßenbahnanbindung Ostkreuz

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Regionalzughalt Poccistraße

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum Fahrplanwechsel 2018/19

Stadtbahn Hamburg. Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Stadtbezirksrat im Stadtbezirk 112 Wabe-Schunter-Beberbach Ö

ÖPNV - Liniennetzoptimierung für den Straßenbahn- und Busbetrieb der Stadt Mülheim an der Ruhr

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge,

Bus Rapid Transit bei Daimler Max Witzel Ulm,

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Regionalstadtbahn Neckar-Alb Innenstadtstrecke Tübingen Verfahren und Kostenschätzung

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Verbesserung des SPNV auf der Hohenlohebahn

Stadt-Umland-Bahn Nürnberg Erlangen Herzogenaurach. Trassenforum

Schienenanbindung Baden-Airpark

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord

Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Die Tübinger Innenstadtstrecke

Bündnis Pro Straßenbahn: Straßenbahnzielnetz Berlin Bündnis Pro Straßenbahn 23. Mai 2018

Optimierungsvorschlag des VCD Rhein-Neckar zum Busliniennetz Auf Grundlage des Netzvorschlags der Stadt Heidelberg Thomas Hoffmann, Ingolf Hetzel VCD

Bremer Straßenbahn AG

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

ÖPNV-Untersuchung Korridor Roßdorf Groß-Zimmern

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Ausbau der Ost-West-Achse Köln

Machbarkeitsstudie Für eine Seilbahn Venusberg Bundesviertel Beuel Bürgerdialog am

Dichterer Takt und mehr Fahrten zwischen SAP-Arena, Neuostheim, Käfertal und Waldhof

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

Neuer SSB-Stadtbahnbetriebshof Bezirksbeiratssitzung am Dr. Volker Christiani Leiter Stabsbereich Planung, SSB AG

2. Bürgerworkshop Salzdahlumer Str./Heidberg. Schulzentrum Heidberg Braunschweig

ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum Fahrplanwechsel 2018/19 - Beschluss zur Umsetzung

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Optimierungsvorschlag des VCD Rhein-Neckar zum Busliniennetz. Auf Grundlage des Netzvorschlags der Stadt Heidelberg

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

411 Lamme - Kanzlerfeld - Rathaus - Hauptbahnhof - Südstadt - Mascherode

2. S-Bahn-Stammstrecke München Gute Perspektiven. Mehr S-Bahn für München und die Region.

Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016?

Busbeschleunigung Hamburg. Informationen für den Bezirk Altona

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

11. Erfurter Wirtschaftskongress

Mobilität in unserer Stadt MVG-Angebotsoffensive. Ingo Wortmann Geschäftsführer der SWM Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Tram

Arbeitsergebnisse und Auswertungen. Arbeitsgruppe ÖPNV. Ergebnisse 20. März 2017

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Transkript:

Mobilität in der wachsenden Großstadt Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig Mittwoch, 08.02.2017 Planungs- und Umweltausschuss

Bisheriges Beteiligungsverfahren Über die Postkartenaktion und über die Seite www.stadt-bahn-plus.de gingen über 50 Hinweise und Anregungen (Stand 25.1.2017) ein. Bezogen auf die Korridore ergab sich folgende Aufteilung: Volkmarode-Nord Rautheim Salzdahlumer Straße/Heidberg Campusbahn Westliche Innenstadtstrecke Lehndorf/Kanzlerfeld Allgemeines 2 Hinweise 6 Hinweise 2 Hinweise 9 Hinweise 4 Hinweise 7 Hinweise 21 Hinweise 2

Bisheriges Beteiligungsverfahren Dabei und aus den Diskussionen in der Stadthalle ergaben sich wiederkehrende Fragen: Wo liegen die Vorteile der Stadtbahn gegenüber einem Elektrobus? Welche Parameter gehen in die Berechnung der Standardisierten Bewertung ein? Warum wird der Stadttakt Braunschweig umgesetzt? Wie werden Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt? Werden die Anwohner an den Kosten der Stadtbahn über Beitragskosten beteiligt? Wie ergibt sich die Reihenfolge der Stadtbahnprojekte? 3

Häufige Fragen Wo liegen die Vorteile der Stadtbahn gegenüber einem Elektrobus? 4

Vergleich Stadtbahn und Bus Ein Standardbus ist 12 m lang und kann ca. 70 Fahrgäste befördern. Ein Gelenkbus ist bis zu 18,75 m lang und kann ca. 105 Fahrgäste befördern. Ein Tramino ist 36 m lang und kann ca. 210 Fahrgäste befördern. Daran ändert die Antriebsart des Busses nichts. Daher ist unabhängig vom Antrieb des Busses die Beförderungsleistung auf nachfragestarken Strecken das entscheidende Kriterium zur Auswahl des Verkehrsmittels. Zusätzlich beschleunigen eigene Gleiskörper die Stadtbahn 1.000 Fahrgäste in 60 Minuten befördern: 15 Standardbusse oder 10 Gelenkbusse oder 5 Stadtbahnen 5

Häufige Fragen Welche Parameter gehen in die Berechnung der Standardisierten Bewertung ein? 6

Methode Standardisierte Bewertung Vergleich: ÖPNV 2030 mit und ohne Stadtbahnausbau Berechnet werden zwei Szenarien: Die Entwicklung der Stadt im Jahr 2030 mit Stadtbahnausbau (Mit-Fall). Die Entwicklung der Stadt im Jahr 2030 ohne Stadtbahnausbau, bei Ausweitung des ÖPNV-Angebotes in der bestehenden Infrastruktur (Ohne-Fall). In einer wachsenden Stadt wird der Bedarf nach Mobilität steigen, damit werden Veränderungen im ÖPNV- Angebot notwendig. 7

Methode Standardisierte Bewertung Darauf reagiert das Berechnungsverfahren positiv möglichst viele Direktverbindungen anbieten umsteigefreie Verbindungen = Zeitgewinn möglichst viele neue Fahrgäste gewinnen = vermiedene Autokilometer + sinkende Emissionen (Schadstoffe, CO 2, Unfallkosten) Darauf reagiert das Berechnungsverfahren negativ gleiche Anzahl von Fahrgästen vom Bus in die Stadtbahn bringen ohne Zeitvorteil Parallelverkehr von Stadtbahn und Bus Umsteigen = Zeitverlust 8

Methode Standardisierte Bewertung feste Eingangsgrößen Strukturdaten für Mit- und Ohnefall (Bevölkerungsentwicklung, Wohnbaugebiete, Gewerbegebiete, Schieneninfrastruktur, bestehendes Straßennetz, u.v.m.) variable Eingangsgrößen Betriebskonzept (Linienführungen, Fahrplan) Anzahl Haltestellen Umsteigepunkte Vorgegebene Wertansätze zur Monetarisierung von Umweltwirkungen etc. Baukosten Vergleich: ÖPNV 2030 mit und ohne Stadtbahnausbau 9

Methode Standardisierte Bewertung Berechnung des Nutzen-Kosten-Indikators Die für die Förderung maßgebende Größe ist der Nutzen-Kosten-Indikator, der größer als 1 sein muss. Dann überwiegt der volkswirtschaftliche Nutzen die volkswirtschaftlichen Kosten. In der Berechnung finden betriebswirtschaftliche Effekte sowie volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Wirkungen Berücksichtigung. Reisezeitgewinne im ÖPNV Betriebskostenersparnis im ÖPNV Einsparung an Umweltemissionen Betriebskostenersparnis im Autoverkehr Einsparungen bei Unfallschäden 10

Methode Standardisierte Bewertung Berechnung des Nutzen-Kosten-Indikators Die Baukosten für den Ausbau der Infrastruktur der Stadtbahn werden in dem Bewertungsverfahren berücksichtigt. Sie werden buchhalterisch auf unterschiedliche Jahresraten verteilt: Abschreibungzeiträume Erdarbeiten Brücken Gleise Haltestellen Fahrstromversorgung 50-100 Jahre 60-90 Jahre 30 Jahre 20 Jahre 35 Jahre Summe der Baukosten 200 Mio. 11

Methode Standardisierte Bewertung Berechnung des Nutzen-Kosten-Indikators Betriebswirtschaftliche Effekte sowie volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Wirkungen werden monetär bewertet und den Baukosten für die ortsfeste Infrastruktur gegenübergestellt. Die Berechnung nach der Standardisierten Bewertung hat ergeben, das das Zielnetz 2030 (Mit-Fall) mit einem Nutzen-Kosten-Indikator von 1,3 wirtschaftlich ist: Summe Nutzen-Faktoren pro Jahr Baukosten pro Jahr = Nutzen-Kosten-Indikator für das Zielnetz 2030 1,3 12

Häufige Fragen Warum wird der Stadttakt Braunschweig umgesetzt? 13

Fahrplan Stadttakt Braunschweig Alle Tram- und Hauptbuslinien verkehren einheitlich im 15 Min-Takt. Mehrere Linien oder Verstärkerfahrten bedienen gleiche Strecken in der Innenstadt und den Ringgebieten = Taktverdichtung auf 5 oder 7½ Min-Takt. Je kürzer die Reisezeit zur Innenstadt, desto dichter der Takt. Umverteilung von Leistung auf nachfragestarke Abschnitte. Stadtteil Gewerbe Ringgebiet Stadtteil Ringgebiet / TU Innenstadt Hbf Forschungsflughafen Ringgebiet Stadtteil Stadtteil 14

Fahrplan Stadttakt Braunschweig Ein Mix aus 10 und 15 Minutentakt ist betrieblich nicht sinnvoll und bietet Fahrgästen wenig Komfort. Mix aus 10 und 15 Minutentakt Linie 1: 05, 15, 25, 35, 45, 55 Linie 2: 13, 28, 43, 58 = 10 Fahrten in der Stunde Stadttakt Braunschweig Linie 1E: 00, 15, 30, 45 Linie 1E: 05, 20, 35, 50 Linie 2E: 10, 35, 40, 55 = 12 Fahrten in der Stunde Ein 10 Minutentakt reicht auf ausgewählten Streckenabschnitten im Berufsverkehr nicht mehr aus, z. B. Hbf Rathaus TU-BS Östliches Ringgebiet (Gliesmaroder Str.) Elbestraße - Innenstadt Mit dem Stadttakt Braunschweig können außerdem mehr Direktfahrten im Netz angeboten werden. Leistung wird umverteilt, nicht reduziert! 15

Fahrplan Stadttakt Braunschweig Linie A Linie B Linie C alle 7 1/2 Minuten Linie A Abfahrt 05, 20, 35, 50 Linie B Abfahrt 12, 27, 42, 57 Linie A Abfahrt 00, 15, 30, 45 Linie B Abfahrt 05, 20, 35, 50 Linie C Abfahrt 10, 25, 40, 55 alle 5 Minuten alle 15 Minuten Linie A Linie B alle 5 / 10 Minuten alle 15 Min Linie A Linie B Linie C 16

Ohne-Fall ÖPNV 2030 ohne Stadtbahnausbau Notwendige Maßnahmen, um ÖPNV im Jahr 2030 ohne Stadtbahnausbau zukunftsfähig zu halten: 4 statt 6 Fahrten 12 statt 10 Fahrten Hauptverkehrslinien: Umstellung des Stadtbahn- und Busnetzes auf den Stadttakt Braunschweig Nachfrageorientierte Umverteilung von Leistung Optimierung des Busliniennetzes in ausgewählten Stadtteilen; stärkere Orientierung der Leistungsverteilung an der Einwohnerzahl 8 statt 6 Fahrten 4 statt 6 Fahrten 8 statt 10 Fahrten Stadtbahnnetz im Ohne-Fall 2030 OpenStreetMap-Mitwirkende 17

Mit-Fall ÖPNV 2030 mit Stadtbahnausbau Umstellung des gesamten Liniennetzes: neue und alte Streckenäste der Stadtbahn sinnvoll miteinander verknüpfen Möglichst viele Ziele für die Fahrgäste zügig und umsteigefrei erreichen Umstellung des Stadtbahn- und Busnetzes auf den Stadttakt Braunschweig Einführung von Stadtbahn- Ergänzungslinien zur Verdichtung auf 5 Min. bzw. 7 ½ Min.-Takt Neuordnung des Busnetzes, da Busleistungen durch Stadtbahnen ersetzt werden 8 Fahrten 12 Fahrten 4 Fahrten 8 Fahrten Stadtbahnnetz im Mit-Fall 2030 4 Fahrten 8 Fahrten 4 Fahrten OpenStreetMap-Mitwirkende 18

Häufige Fragen Wie werden Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt? 19

Berücksichtigung der Umweltauswirkungen In allen Stufen der Planung werden die Umweltbelange geprüft und berücksichtigt: Die Umweltverbände werden eingeladen, sich von Beginn an in den Planungsworkshops einzubringen In den Planungsworkshops werden ökologisch sensible Bereiche entlang der Trassen (z. B. Wabe und Mittelriede) zur besonderen Berücksichtigung in der Planung herausgearbeitet Erarbeitung von Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Kompensation von möglichen Auswirkungen auf die Umwelt Prüfung der Umweltbelange auch unter Einbeziehung externer Gutachter (z.b. Umweltverträglichkeitsprüfung, Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Landschaftspflegerischer Begleitplan) 20

Häufige Fragen Werden die Anwohner an den Kosten der Stadtbahn über Beitragskosten beteiligt? 21

Straßenausbaubeiträge Der Stadtbahnausbau selbst löst keine Straßenausbaubeiträge aus. Beiträge fallen nur für den Teil der Straße an, für den auch bei einer Erneuerung der Straße sowieso Beiträge anfallen würden. Fährt die Stadtbahn straßenbündig, reduzieren sich die Kosten für die Anlieger, da die Kosten für den Gleisbau nicht in die Berechnungen einfließen. Besonderheit: Trennt die Stadtbahn durch einen besonderen Bahnkörper die Straße in zwei Verkehrsanlagen, werden auch zwei Straßenausbaubeitragsberechnungen durchgeführt. 22

Häufige Fragen Wie ergibt sich die Reihenfolge der Stadtbahnprojekte? 23

Umsetzung Zielnetz Stadtbahn 2030 Die Umsetzung orientiert sich am baulichen Zustand der bestehenden Infrastruktur. Dieses Vorgehen wurde vom Fördermittelgeber LNVG in einem ersten Gespräch grundsätzlich bestätigt. Stufe 2: Neubau der Trasse Salzdahlumer Straße - Heidberg Neubau der Campusbahn Stufe 3: Neubau der Trasse Lehndorf / Kanzlerfeld Neubau westliche Innenstadtstrecke Zielnetz 2030 (Bewertungsergebnis 1,3) 24

Umsetzung Zielnetz Stadtbahn 2030 Gleisschleifen Volkmarode und Helmstedter Straße sind abgängig und müssen dringend saniert werden -> keine Investition mehr in diese Anlagen Volkmarode ist der kürzeste Streckenabschnitt und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zügig umsetzbar Bau der Strecke durch Lindenberg und Rautheim erfolgt weitgehend auf eigenem Gleiskörper und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zügig umsetzbar 25

Umsetzung Zielnetz Stadtbahn 2030 Stufe 2: Neubau der Trasse Salzdahlumer Straße - Heidberg Neubau der Campusbahn Autobahnbrücken Dreieck BS-Süd (Wolfenbüttler Str.) werden in den nächsten Jahren saniert als Ausweichstrecke muss Salzdahlumer Str. für den MIV frei sein Zukünftige Nutzung des Anschlussgleises zum Heizkraftwerk Mitte klärt sich in den nächsten Jahren. Das hat Auswirkungen auf die parallel verlaufende Campusbahn. 26

Umsetzung Zielnetz Stadtbahn 2030 Stufe 3: Neubau der Trasse Lehndorf / Kanzlerfeld Neubau westliche Innenstadtstrecke Leistungsfähigkeit Gleisdreieck Schloss Heute. 26 Fahrten je Stunde/Richtung Stadttakt Braunschweig ohne Stadtbahnerweiterungen..28 Fahrten je Stunde/Richtung Stadttakt Braunschweig mit Realisierung Stufe 1 und 2 28 Fahrten je Stunde/Richtung Stadttakt mit Realisierung aller Stufen ohne westliche Innenstadt 36 Fahrten je Stunde/Richtung Im Baustellenfahrplan (Stobenstraße 2016) wurde bereits der zukünftige Stadttakt mit 28 Fahrten je Stunde und Richtung erfolgreich praktiziert. Die ersten beiden Stufen lassen sich also noch ohne westliche Innenstadtstrecke betriebstechnisch darstellen. 27