Planung im Außenbereich? Begrüßung

Ähnliche Dokumente
Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Aspekte der neuen Camping- und Wochenendplatzverordnung und des Begleiterlasses

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Aktualitätshinweis und Nachtrag

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Windenergie - Rechtsfragen

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

GEMEINDE. Gutachterausschuss

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

AKTUELLE INFORMATIONEN

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

4. Teil Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am TOP 8: Windkraft

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen

Das Abstandsflächen recht in Bayern

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Kommunale Steuerung von Intensivtierhaltungsanlagen

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB

Jura Online - Fall: Der Autohandel - Lösung

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Amtliche Bekanntmachungen

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Neue städtebaurechtliche Regelungen für den Regelungen für den Flüchtlingswohnungsbau Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.d.

RAinCornelia Rupp-Hafner

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht

:ia{.tf " ALT F Ü 5 S I N G "., Bebauungs- und GrUnoranungsplan. 5. Ände rung mit Deckblatt Nr. 5

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

GEOforum Leipzig 2006

Abstandsflächenrecht in Bayern

Immissionsschutzrecht I

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

110/BI. vom (XXV.GP)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Wiederholungs- und Vertiefungsfälle Baurecht

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, Berlin. AXEL DYROFF Rechtsanwalt. Tel: Fax:

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Bundesverwaltungsgericht Urteil vom C 9/92

Einführung in die Planung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Befreiung von den Festsetzungen des B7

Bildung der Vervielfältiger i. S. von 6 Abs. 2 Nr. 1 4 zur Ermittlung der gewichteten Grundstücksfläche. Vervielfältiger

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

BauGB (Gesetzestext, Einführungserlass, Leitfaden) Bauordnung NRW

Aufhebung Bebauungsplan Nr. 205 Schloß Schellenstein

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Transkript:

1 Planung im Außenbereich? 6.10.2016 Begrüßung Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie im Namen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ganz herzlich zu unserer Veranstaltung Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden. Ich bin zurzeit Vizepräsidentin der ARL. Ich teile mir die Aufgaben im Präsidium mit dem derzeitigen Präsidenten der Akademie, Herrn Prof. Dr. Postlep, und den anderen Vizepräsidenten Prof. Dr. Klaus Beckmann, Dr. Köhler, und Prof. Dr. Danielzyk. Meine Haupttätigkeit ist allerdings die Geschäftsführung des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster, einem vornehmlich rechtswissenschaftlich ausgerichteten Instituts, das von Bund und Land NRW gefördert wird und sich mit raumplanungsrechtlichen Fragestellungen befasst. Wir freuen uns, dass sich der Standort der ARL hier in Hannover mal wieder bewährt hat und Sie so zahlreich aus allen Himmelsrichtungen erschienen sind. Die Idee für dieses Thema hatte die Landesarbeitsgemeinschaft Nordwest der ARL. Ihre Mitglieder kommen aus Bremen/Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen. Dort haben sich insbesondere Herr Prof. Dr. Peithmann und Frau Dr. Pohl, die ehemalige Leiterin der LAG, sehr vehement für das Aufgreifen des 35 BauGB in der ARL eingesetzt. So ein mehr juristisches Thema ist in der ARL üblicherweise höchstens beim Informations- und Initiativkreis (IIK) Planung und Recht verortet. Wir Juristen mit ihren Paragraphen gelten in den Kreisen der Planerinnen und Planer auch innerhalb der ARL nämlich oft nur als langweilige Verhinderer. So möchte ich vorweg Ihnen

2 beiden, liebe Frau Pohl, lieber Herr Peithmann, schon einmal meinen herzlichen Dank für Ihre Hartnäckigkeit aussprechen, dass Sie sich als Nichtjuristen dennoch des Außenbereichs - Paragraphen angenommen haben. Die ARL ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, jedoch ein recht ungewöhnliches, da sie kein Forschungsinstitut im eigentlichen Sinne ist, sondern ein interdisziplinäres Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, das sich mit Fragen der Raumplanung und Raumentwicklung, aber auch zunehmend der Stadtentwicklung beschäftigt. Diese unterschiedlichen Sichtweisen, die daraus letztlich resultieren, sind, glaube ich, gerade bei Überlegungen hinsichtlich einer Reformbedürftigkeit der komplizierten Vorschrift des 35 BauGB sehr wichtig und weiterführend. Anfangsüberlegungen zu diesem Thema hat die ARL in einem Positionspapier (Nr. 94) aus dem Jahre 2013 bereits veröffentlicht. Wir werden ja gleich durch Vorträge von Herrn Prof. Dr. Söfker und Herrn Dr. Kümper erfahren, wie, für die Rechtsanwender manchmal schwierig und kaum nachvollziehbar, die Juristen die sogenannte Planersatznorm für den Außenbereich auslegen. Ich gebe unumwunden zu, dass der 35 BauGB neben den Abstandsregelungen in den BauOen - schon lange zu meinen Horror -Vorschriften im Baurecht zählt. Jedenfalls muss ich mir diese Vorschrift, bevor ich sie z.b. in meinen Vorlesungen den Studierenden nahe bringe, immer wieder selbst erklären. Ich weiß, dass heute unter uns viele Kenner der Materie sind, dennoch zum Einstieg in die Problematik ein kurzer Abriss zur Vorschrift: 35

3 BauGB gibt Auskunft darüber, ob und welche Vorhaben im Außenbereich, der ja grundsätzlich von Bebauung freizuhalten ist, dennoch bauplanungsrechtlich zulässig sind. Die Regelung findet (gemäß 29 BauGB) Anwendung auf Vorhaben, die eine Errichtung, bauliche Änderung oder auch nur eine Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben. Damit 35 BauGB überhaupt einschlägig ist, muss sich das Grundstück, auf dem das Vorhaben verwirklicht werden soll, außerhalb des Bereichs eines qualifizierten Bebauungsplans befinden. Das heißt, es muss an einem Bebauungsplan fehlen, der nicht mindestens Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung sowie die überbaubaren Grundstücksflächen und Verkehrsflächen enthält. Neben einem nur einfachen Bebauungsplan ( 30 Abs. 3 BauGB), der gerade nicht diesen Qualifizierungsmerkmalen entspricht, ist gegebenenfalls 35 BauGB zumindest zusätzlich heranzuziehen, um die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit zu prüfen. Allerdings darf das Grundstück mit dem Vorhaben auch nicht im Innenbereich, also in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil liegen; denn dort bestimmt sich die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach 34 BauGB, wenn es wiederum auch an einem qualifizierten Bebauungsplan fehlt. Die Realisierbarkeit eines Vorhabens ist dann grundsätzlich einfacher gegeben als im Außenbereich. Manchmal lassen sich allerdings Innen- und Außenbereich nur schwer eindeutig voneinander abgrenzen und die Gemeinden helfen dabei lange nicht immer weiter mit einer nach dem Gesetz durchaus möglichen Satzung. Wann prüfe ich überhaupt die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben? Häufig bildet das Baugenehmigungsverfahren die Schnittstelle, denn in seinem Rahmen muss die Behörde auch die

4 bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens prüfen. Ist ein Vorhaben nicht genehmigungspflichtig, muss es dennoch den öffentlichrechtlichen Vorschriften entsprechen, also auch dem 35 BauGB, wenn er dann einschlägig ist. Ansonsten kann eine Bauordnungsverfügung, schlimmstenfalls eine Beseitigungsverfügung, drohen. Außerdem kann die Prüfung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit auch in anderen Zulassungsverfahren gefordert sein bzw. zumindest öffentliche Belange des Außenbereichs einzubeziehen sein in die planerische Abwägung. Prüft man nun die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens gemäß 35 BauGB, so ist es noch am einfachsten, diese zu bejahen, wenn ein sogenanntes privilegiertes Vorhaben gemäß 35 Abs. 1 BauGB realisiert werden soll. Denn diesen Vorhaben, z.b. landwirtschaftlichen Betrieben, Windenergieanlagen oder Entsorgungseinrichtungen für radioaktive Abfälle, die dort abschließend aufgezählt sind, wird per Gesetz noch am ehesten die Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen im Sinne des Außenbereichs zugestanden. Gerade diese Privilegierungstatbestände, die in den vergangenen Jahren immer wieder Erweiterungen, Streichungen oder inhaltliche Veränderungen erfahren haben, sollen heute im Wesentlichen Gegenstand unserer Veranstaltung sein. Es gilt zu fragen, ob die Regelung noch zeitgemäß ist und ihrem Zweck gerecht wird, den Außenbereich grundsätzlich vor Bebauung zu schützen und diese nur dann zu erlauben, wenn die Außenbereichslage dafür gerade notwendig ist. Der 35 BauGB unterscheidet im Übrigen zwischen diesen privilegierten Vorhaben (Abs. 1), deren Unzulässigkeit ein Entgegenstehen öffentlicher Belange voraussetzt, und den sonstigen Vorhaben (Abs. 2), für deren

5 Unzulässigkeit eine Beeinträchtigung der öffentlichen Belange bereits ausreicht. In 35 Abs. 3 BauGB sind Beispiele für solche öffentlichen Belange genannt. Dabei gibt es gerade zu den Sätzen 2 und 3 dieses Absatzes so viel Rechtsprechung insbesondere zur Planung von Windkraftanlagen, dass man allein mit der Auslegung dieses Regelungsteils locker einen Veranstaltungstag füllen könnte. Nicht anders ist es bestellt um die Auslegung des 35 Abs. 4 BauGB zur Lockerung der Beschränkungen aus 35 Abs. 2 und 3 der Vorschrift für bestimmte sonstige oder sogenannte teilprivilegierte Vorhaben. 35 Abs. 5 BauGB enthält dann Regelungen zur flächensparenden Vorhabenausführung und zu einer Rückbauverpflichtung. Der Absatz 6 beinhaltet schließlich Bestimmungen darüber, unter welchen Voraussetzungen Außenbereichssatzungen möglich sind. Wenn Sie sich die gesamte Vorschrift anschauen und dann vielleicht noch auf die befristeten Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte in 246 BauGB stoßen, wird Ihnen sicherlich klar, warum wir uns heute im Wesentlichen nur einem Ausschnitt der Norm widmen können. Ich freue mich nun auf erhellende Vorträge und unsere hoffentlich weiterführenden Diskussionen.