Gesund und leistungsfähig durch gut gestaltete Arbeitspausen. Dipl.-Psych. Johannes Wendsche

Ähnliche Dokumente
Wie machen Sie Pausen bei der Arbeit?

Pausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

(Kurz-)Pausen aktueller Stand der Forschung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Arbeitszeit und Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Zukunftstaugliche Gestaltung der Schichtarbeit

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Stressreport Deutschland 2012

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

1. Forum Schichtarbeit Anforderungen an eine ergonomische Schichtarbeitsgestaltung; Handlungshilfen für Betriebsräte und Tipps für Betroffene

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Von der Managementaufgabe zur Selbstreflektion:

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Verhütung von Berufskrankheiten am Bewegungsapparat

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

FÖRDERUNG DER ERHOLUNGSFÄHIGKEIT

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Forum VI: Die Personalvertretung als Krisenmanager: Möglichkeiten der Mitbestimmung bei Arbeitsverdichtung

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

Titelformat zu bearbeiten

Effektive Erholung in Arbeitspausen

Schichtarbeit und Psyche

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Curriculum vitae. Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln Chemnitzer Str. 46b, Dresden Leitung: Prof. (em.) Dr. Dr.

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Schichtarbeit und Unfallrisiko

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Bericht vom Wochenendseminar Wir in OWL 12./ 13. März Beverungen. Thematik dieses Wochenendseminars war: Gute Arbeit im Handwerk

Echte Arbeitszeitflexibilität

Arbeitsrecht 4.0 aus Sicht des Verbandsjuristen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Eine Einführung in das Aktionsjahr Stress-frei in der KiTa

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Gesundheitsforum 2012

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?!

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Pflegeberuf

Transkript:

Gesund und leistungsfähig durch gut gestaltete Arbeitspausen Dipl.-Psych. Johannes Wendsche

Schon der Volksmund spricht Eile mit Weile. In der Ruhe liegt die Kraft. Schlaf ist die beste Medizin. Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer.

AGENDA 1. Theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Arbeitspausen 2. Die beanspruchungsoptimierende Wirkung von Kurzpausen 3. Gute Pausen als Mittel zur Fachkräftesicherung 4. Zur Bewertung der Pausenorganisation 5. Fazit

Arbeitspausen Arbeitsunterbrechungen verschiedener Länge, die zwischen zwei in einer Arbeitsschicht vorkommenden Tätigkeitszeiten auftreten und der Erholung des Arbeiters dienen (Graf, Rutenfranz & Ulich, 1970, S. 250)

Belastungs-Beanspruchungs-Erholungs-Zyklen Ressourcenverbrauch ARBEIT (BELASTUNG) ARBEITSFÄHIGKEIT Ressourcen Körperliche/ psychische Energie Motivation Konzentration BEANSPRUCHUNG ERHOLUNG Ressourcenaufbau Ressourcenschonung Wieland-Eckelmann & Baggen (1994)

Höhe der Fehlbeanspruchung Zeit Beanspruchung - Erholung Hohe Anforderungen Niedrige Anforderungen Erholungspause Arbeitszeit Merke! Mit zunehmender (1) Anforderungshöhe (körperlich, psychisch) und (2) Arbeitsdauer steigt der Erholungsbedarf. Ausreichende Erholungspausen werden deshalb um so nötiger! Mit zunehmender Beanspruchungsshöhe (z. B. Ermüdung) ist eine längere Gesamtpausendauer nötig. Häufigere, kurze Pausen sind physiologisch effektiver als seltene, lange Pausen (Kurzpausenregime).

Funktionen von Arbeitspausen Erholung Motivation Tätigkeitsausgleich Interaktion Individualwert Kulturfunktion Lernen Reflektion

Arbeitspausen und Unfallrisiko Häufige Pausen erhöhen Arbeitssicherheit (Tucker, 2003) 2,5 Unfallrisiko nach einer Pause (OR) Pausenintervall 2 1,5 1 0,5 0 < 30 Min 30-60 Min 60-90 Min 90-120 Min 8

Gesetze, Normen Betriebliche Rahmenbedingungen Wesentliche Stellgrößen Person Pausensystem Arbeitssystem Erweitert nach Allmer (2004)

Gesetze, Normen Betriebliche Rahmenbedingungen Wesentliche Stellgrößen Einflussgrößen Person Pausensystem Arbeitssystem Bezahlung Pausenregime Pausenauslösung Pauseninhalt Pausenort Tageszeitliche Anpassung Vorbeugung von Unterbrechungen Rückmelde- und Partizipationsmechanismen Erweitert nach Allmer (2004)

Gesetze, Normen Betriebliche Rahmenbedingungen Wesentliche Stellgrößen Einflussgrößen Person Pausensystem Alter Geschlecht Erholungsfähigkeit, Erholungsintention, Erholungskompentenz Arbeitssystem Erweitert nach Allmer (2004)

Alter und Arbeitspause Illmarinen et al. (1999)

Erholungsbedarf Alter und Arbeitspause Bei häufigen Pausen nivellieren sich die Einflüsse von Alter und Arbeitsschwere Knauth et al. (2008) Shepherd & Walker (1957)

Pausenorganisation in der Baubranche Schlagbauer (2011) (1) Anteil Pausenzeiten an Arbeitszeit ca. 14-19% (2) 4 Pausencluster (9:00, 11:00, 12:00, 15:00) (3) Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit fehlt eine organisierte, längere Pause am Nachmittag

Gesetzliche/Normative Mindestvoraussetzungen Gesetzesgrundlage Inhalt ArbZG 4 Mindestpausenzeit 30 Min bei 6-9 Stunden AZ 45 Min bei mehr als 9 h AZ Gesamtpausenzeit in mehrere 15 minütige Pausen teilbar (!keine Kurzpausen!) 7(2) Kurzpausenvariante bei Schicht- und Verkehrsbetrieben JArbSchG 11 Längere Pausenzeiten bei Azubis BildscharbV 5 Regelmäßige Arbeitsunterbrechungen (Mischarbeit vs. Kurzpausen) Arbeitsstättenverordnung 6 (3) BetrVG 87 Bereitstellung von Pausenräumen Mitbestimmung des Betriebsrates Arbeitsablauf, Regelung von Pausen, BVs

Ausfall von Ruhepausen in Deutschland Wie häufig fallen diese gesetzlich geforderten Ruhepausen aus und welche Folgen hat das? (BIBB/BAuA, 2012) Risikofaktoren Führungskraft Hohe Arbeitsintensität (Zeit- und Leistungsdruck) Häufige Unterbrechungen Multitasking Pausenausfall 26% (Bau: 30%) Folgen Körperliche und geistige Erschöpfung Kopfschmerzen, Reizbarkeit Schlafstörungen ORGANISATIONSPROBLEME Zu viel Arbeit (38%) Stören Arbeitsablauf (47%)

AGENDA 1. Theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Arbeitspausen 2. Die beanspruchungsoptimierende Wirkung von Kurzpausen 3. Gute Pausen als Mittel zur Fachkräftesicherung 4. Zur Bewertung der Pausenorganisation 5. Fazit

Kurzpausensysteme (Graf, 1956) Mit Kurzpausen (B) Gesamtarbeitszeit: - 6.3% Tatsächliche Arbeitszeit: + 3.7% Nebenarbeiten: - 4.9% Willkürliche Pausen: - 5%

Beanspruchungsoptimierende Wirkung von Kurzpausen Hintergrund Zahlreiche frühere Studien, die nahelegen, dass Kurzpausensysteme (häufige, kurze Pausen) mit einer höheren Leistung, einem besseren Wohlbefinden und weniger Muskelbeschwerden einhergehen Fragestellung Wie groß ist dieser Effekt? Welche Moderatoren wirken? Methode Metaanalyse, k = 33, N = 1171 Prof. Dr. Otto Graf (1893-1962) Wendsche, J. (2015, Oktober). Leistungseffekte lohnender Kurzpausen Eine Meta-Analyse. Präsentation auf dem 3. Symposium der Arbeitszeitgesellschaft in Wien. Wendsche, J. & Wegge, J. (in preparation). Reducing short-term strain with short rest breaks A meta-analysis.

(A) Effekte von Kurzpausen Effektstärke g (alle ps <.05) Kombiniert (k = 33, N = 1171) Körperbeschwerden (k = 17, N = 577) Wohlbefinden (k = 17, N = 490) Physiologie (k = 10, N = 219) Leistung (k = 24, N = 929) Verbesserung 16% 12% 14% 11% 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Kleine, förderliche Effekte Männer + - Hohe kognitive Anforderungen Lange Gesamtpausenzeit Interventionsdauer

Förderlicher Effekt Förderlicher Effekt (B) Bezahlte Kurzpausen Verbesserung Leistung (d, alle p <.05) Auf Kosten erhöhter negativer Beanspruchungsfolgen? 0,5 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0 5% 9% Menge Qualität (k = 13, (k = 3, 0,1 0 Wohlbefinden Körper- beschwerden N = 758) N = 270)

AGENDA 1. Theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Arbeitspausen 2. Die beanspruchungsoptimierende Wirkung von Kurzpausen 3. Gute Pausen als Mittel zur Fachkräftesicherung 4. Zur Bewertung der Pausenorganisation 5. Fazit

Arbeitspausen und Fachkräftesicherung Untersuchung der Pausenorganisation von Altenpflegekräften in Sachsen (k = 80 Teams; N = 597 Pflegefachkräfte) ODEM-Projekt (DFG: 2011-2014) Hintergrund Demografischer Wandel im Pflegebereich Arbeitsintensivierung, veränderte Anforderungen Fachkräftemangel Hohe Prävalenz des Pausenausfalls (vollständig oder Unterbrechung) Methoden Dokumentenanalysen, Beobachtungsinterview

Fluktuationsrate (%) Arbeitspausen und Fachkräftesicherung Kollektivpausen reduzieren Fluktuation um ca. 7% Illegitime Pausen erhöhen Fluktuation um ca. 5% Unregelmäßige Ruhepausen Regelmäßige Ruhepausen 40 30 20 10 0 Gering Mittel Hoch Personalmangel Wendsche, J., Hacker, W., & Wegge, J. (submitted). Regular rest breaks buffer negative effects of staff shortage on registered nurses turnover. Wendsche, J., Hacker, W., Wegge, J., Schrod, N. Roitzsch, K., Tomaschek, A. & Kliegel, M. (2014). Rest break organization in geriatric care and turnover: A multimethod cross-sectional study. International Journal of Nursing Studies, 51(9), 1246-1257.

AGENDA 1. Theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Arbeitspausen 2. Die beanspruchungsoptimierende Wirkung von Kurzpausen 3. Gute Pausen als Mittel zur Fachkräftesicherung 4. Zur Bewertung der Pausenorganisation 5. Fazit

Pausencheckverfahren (Wendsche, 2014, 2015) Analyse der Pausenorganisation in einem Arbeitsbereich einfach und von Praktikern anwendbar Screeninginstrument (DIN EN 10075-3, 2004) Veränderungsorientierung (Skalierung, Gestaltungsempfehlungen) Bedingungsbezogenes, (objektives) Verfahren (KEINE Mitarbeiterbefragung) Gesetzliche/normative Mindestvoraussetzungen an Pausensysteme Wissenschaftliche Kriterien gut gestalteter Pausensysteme (Global-/Langpausen und Kurzpausen) Günstige betriebliche Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Kernfunktionen von Pausensystemen

Pausencheckverfahren (Wendsche, 2014, 2015) Checklistenheft 49 Kriterien 2-stufiges Antwortformat

Fazit Die Gewährleistung und Umsetzung täglicher Arbeitspausen sind wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit, Gesundheit und Leistung der Beschäftigten. 1. Pausenorganisation ist komplex. Insbesondere sind weitere Merkmale des Arbeitssystems und der Beschäftigten sind zu beachten. 2. Kurzpausensysteme fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung. 3. Kollektive und regelmäßige Pausen können zur Fachkräftesicherung beitragen. 4. Das Pausencheckverfahren ermöglicht eine rasche Grobanalyse der Pausenorganisation. Eine gute Pausenorganisation benötigt gemeinsame Anstrengungen der Führungskraft UND Mitarbeiter!

Fragen und Anregungen / Kontakt Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dipl.-Psych. Johannes Wendsche Fabricestraße 8 01099 Dresden 0351/5639 5440 Wendsche.Johannes@baua.bund.de