starten und steuern Projekte erfolgreich inare Sabine Niodusch

Ähnliche Dokumente
Methoden und Instrumente richtig einsetzen AA. Ziele, Termine und Kosten im Blick behalten AA

Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. managerseminare.

Übersicht über Material und Ablauf

Projekt-Teams erfolgreich führen

Qualität 9.3 Integrationsübung Giftmüll

Niodusch Consulting. Die Company für Projektmanagement damit Ihre Projekte noch erfolgreicher werden! Training. Beratung

Projektmanagement Grundlagen

Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. managerseminare.

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR


K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Übersicht über Material und Ablauf

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Praxisleitfaden Projektmanagement

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

1 Grundlagen Projektmanagement 17

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Einführung in das Projektmanagement 55

A3 Stakeholderanalyse

GABLER BUSINESS-WISSEN A-Z Projektmanagement

Leitfaden zur Nutzung des CD-Trainingskonzepts

Gesundheitsfördernde Führung. managerseminare. Gisela Blümmert. A Widerstandskräfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärken

PL2 Führung Prozess- und Projektmanagement.

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

LOFERER - LAINER BARBARA

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Ganzheitliches Projektmanagement

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Zwischen Mensch und Technologie.

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Workshop Bildungscontrolling

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb...

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Grundlagen Projektmanagement

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist!

Stundenplan Kurs "Projektmanagement konkret - praktisch - individuell" - Kurs 2018

Basiswissen Software- Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Projektmanagement Training Coaching - Zertifizierung

Projektdokumentation

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen Projektmanagement

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG

Transkript:

inare Projekte und Prozesse steuern und moderieren Sabine Niodusch Projekte erfolgreich starten und steuern A Methoden und Instrumente richtig einsetzen A Ziele, Termine und Kosten im Blick behalten A Ressourcen realistisch nutzen managerseminare Trainingskonzepte

Projekte erfolgreich starten und steuern I N H A L T Projekte erfolgreich starten und steuern 2 Anwendung der CD-ROM 3 Was Sie Ihren Teilnehmern mit diesem Konzept bieten können Die Themen Seminarüberblick nach Tagen 4 Der erste Tag Der zweite Tag Der dritte Tag Der Follow-up Tag Das Material im Überblick 9 Das Trainingsdesign Die PowerPoint-Charts Handouts Flipcharts Vorlagen Übungen Impulse Online-Ressource Empfohlenes Zusatzmaterial für das Training leitfaden 1

Projekte erfolgreich starten und steuern P R O J E K T E E R F O L G R E I C H S T A R T E N U N D S T E U E R N Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich bereits in der Rolle des Projekt- oder Teilprojektleiters befinden oder diese zukünftig ausfüllen werden, erhalten mithilfe eines zwei- bis dreitägigen Trainingsprogramms ein ganzheitliches Grundverständnis über Projektmanagement und dessen typischen Methodenkanon. Nach dem Absolvieren des Seminars wissen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe formaler Methoden Projekte starten und planen, sie kennen wesentliche Aspekte der Projektsteuerung und des Projektabschlusses, besitzen die Basis für ihre Handlungsfähigkeit als Projektleiter/-in. Während eines anschließenden Follow-up- Tages reflektieren die Teilnehmer ihre gemachten Praxiserfahrungen im Projektmanagement und vertiefen ihre Kenntnisse für die Projektsteuerungsphase. Das Seminar ist für eine Teilnehmerzahl von maximal 12 Personen ausgelegt. Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden bereits Erfahrungen in Projekten gesammelt haben. leitfaden 2

Projekte erfolgreich starten und steuern A N W E N D U N G D E R C D - R O M Was Sie Ihren Teilnehmern mit diesem Konzept bieten können In diesem Trainingskonzept bieten Sie Ihren Teilnehmern einen intensiven und umfassenden Einstieg in erfolgreiches Projektmanagement. Ziel ist, die Teilnehmenden in die Lage zu bringen, künftige Projekte schneller, professioneller, risikobewusst und kostengünstiger zu leiten. Die Themen 1. Tag C Grundverständnis Projektmanagement C Ausgangsanalyse C Zieldefinition 2. Tag C Risikoanalyse C Phasen und Teilprojekte C Projektstrukturplan (PSP) C Aktivitätenliste C Aufwandsschätzung C Projektablaufplan (PAP) C Mitarbeitereinsatzplan C Durchführungsplan C Kostenplanung Follow-up-Tag C Ihre Praxiserfahrungen C Ihre Themen für heute C Multi-Projektmanagement C Rechte und Pflichten im Projekt C Stimmung im Projekt/Kraftfeldanalyse C Die Haltung des Projektleiters C Präsentation vor dem LA: veränderter Personaleinsatz C Frühwarnindikatoren C Steuerungsmaßnahmen und Nebenwirkungen C Fallarbeit an Ihren Praxisfällen 3. Tag C Projektorganisation C Projektstandards C Kick-off-Veranstaltung C Projektdokumentation C Projektmarketing C Projektsteuerung C Projektabschluss leitfaden 3

Projekte erfolgreich starten und steuern S E M I N A R Ü B E R B L I C K N A C H T A G E N Der erste Tag Kennenlernen Organisatorisches Spielregeln Ziele und Inhalte Grundlagen und Definitionen Ausgangsanalyse Zieldefinition Tagesausklang C Begrüßung und Einführung C Teilnehmer/-innen dieses Trainings C Kennenlernen C Zeiten C Erwartungen an das Training C Spielregeln C Gender-Hinweis C Ziele und Grenzen dieses Trainings C Die Themen im Überblick C Projekterfahrungen C Nutzen von Projektmanagement C Definitionen C Projektmanagement-Zyklus C Kompetenzen des Projektleiters C Projektstart C Ausgangsanalyse C Auftraggeber und Beteiligte C Instrumente C Definition und Abgrenzung C Unternehmensziele vs. Projektziele C Beteiligte Personen C Ziele sammeln und strukturieren C Konkurrierende Ziele kennen C Ziele dokumentieren Der zweite Tag Start in den Tag Risikoanalyse Planung Phasen und Teilprojekte C Risikokategorien C Risiko: Schweigen C Risikoanalyse und Maßnahmenplan C Definition C Rollierende Planung C Definition C Meilensteine C Projektstrukturplan leitfaden 4

Projekte erfolgreich starten und steuern Aktivitäten Aufwandsschätzung und Zuschläge Projektplan Projektkosten C Aktivitätenliste C Verantwortungen C Aktivitätenverteilung und -überprüfung C Schätzkonferenz C Zuschläge C Projektablaufplan C Mitarbeitereinsatzplan C Durchführungsplan C Rückwärtsplanung Tagesausklang Der dritte Tag Start in den Tag Projektorganisation Projektstandards Kick off Projektdokumentation Projektmarketing Projektsteuerung Projektabschluss Projektübernahme Seminarabschluss C Der Projektleiter C Der Lenkungsausschuss C Weitere Rollen C Auswahl der Projektmitarbeiter und des Projektleiters C Projektorganisationsformen C Ziele C Die Beziehungsebene C Aufgaben des Projektleiters C Projekt-Controlling C Abweichungen analysieren und Maßnahmen entwickeln C Terminverschiebung C Fertigstellungsgrad C Meilenstein-Trendanalyse C Risikomanagement C Projektbesprechungen C Änderungsmanagement, Qualitätsmanagement C Statusbericht C Das Projekt ist kritisch C Dokumentation C Aufgaben C Endabnahme, Übergabe C Close-down-Workshop C Nachkalkulation, Abschlussbericht leitfaden 5

Projekte erfolgreich starten und steuern Der Follow-up-Tag Start in den Tag Rückblick/Ihre Themen Multi-Projektmanagement Rechte und Pflichten Stimmung im Projekt Haltung des Projektleiters Weitere Übungen Abschluss des Follow-up C Mitarbeitereinsatzplan C Abhängigkeiten C Grenzen der Rolle des Projektleiters C Kraftfeldanalyse C Fördernde, störende Haltungen C Präsentation vor dem Lenkungsausschuss C Frühwarnindikatoren C Steuerungsmaßnahmen C Umgang mit schwierigen Situationen C Erfolgsfaktoren im Projekt C Informationen in der Projektsteuerung Das Trainingskonzept ist so aufgebaut, dass Sie es sehr leicht und schnell umsetzen können. Sie können, je nach Zeitvorgabe durch den Auftraggeber, die einzelnen Bausteine teilweise auch nach Bedarf zusammenstellen und einzelne Blöcke herausnehmen oder umstellen. Dabei ist es sinnvoll, sich am Bedarf der Teilnehmer zu orientieren. Die Datei Trainingsdesign bietet Ihnen das Design für einen zweitägigen Ablauf, einen dreitägigen Ablauf sowie für einen Follow-up-Tag. leitfaden 6

Flipchart: <Was gehört alles zum Projekt> 50

Detailliertere Fragestellungen: Welche Probleme liegen vor oder welche Wünsche bestehen? Was genau ist das Problem des Auftraggebers oder was konkret sind seine Wünsche? (Manche Projektthemen sind eher Problem-Themen (z.b. Stammdatenbereinigung von Dubletten) oder eher Wunsch-Themen (FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 TM ) Wer ist bisher beteiligt? Wer macht bereits mit oder ist für das Projektteam benannt? Wer ist in welcher Form betroffen und noch zu beteiligen? z.b. Anwender des Projekt-Ergebnisse, IT, Kunden, Die drei folgenden Fragen sollen klären, wieviel Energie das Projekt hat: Wie ist die Bedeutung des Projekts für den Bereich, das Unternehmen, für das Projektteam zu sehen? Welche Einstellung haben die Beteiligten, das Unternehmen, das Projektteam dem Projekt gegenüber? Welche Auswirkungen hat es, wenn das Problem gelöst wird beziehungsweise nicht gelöst wird? Ist die Bedeutung eines Projektes gering oder hat keiner so richtig Lust auf das Projekt oder macht es auch nichts, wenn das Problem nicht gelöst wird, dann ist das Risiko groß, dass das Projekt nicht die notwendige Energie hat oder bekommt und schnell versandet. Ergänzend kann dann auch gefragt werden: Was ist der Vorteil der bestehenden Situation? Wie ist das Umfeld außerhalb des Projektes charakterisiert? z.b. weitere Projekte, mit denen sich dieses Projekt Ressourcen teilen muss, z.b. bestimmte Lieferanten, die berücksichtig werden müssen z.b. störende Einflussfaktoren 51

TRAINERHINWEIS Fragen Sie die Teilnehmer/-innen, ob in ihren Unternehmen mit Projektanträgen gearbeitet wird und ob dieser zum Zeitpunkt der Ausgangsanalyse bereits schon vorliegt. Eine Idee: Der Auftrageber füllt den Projektantrag VOR Beginn des Projektes selbst aus. 52

53

Als Stakeholder wird eine Person bezeichnet, die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Projektes hat. Betroffene werden oft mit Stakeholdern gleichgesetzt. 54

55

56

57

Jeden Monat lesen Das Weiterbildungsmagazin managerseminare zukunftsweisende Weiterbildungsthemen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige nutzwertige Tutorials zur Reflexion und Vertiefung der Inhalte Meinungsbildung und -äußerungen zu aktuellen Führungsfragen im frischen Design, emotional, nah dran am Leser Abonnenten erhalten jedes Trainingskonzept 50 Euro günstiger Jetzt hier das Abo bestellen: www.managerseminare.de/abo 10,50 /Monat bei Jahresabonnement Nutzen Sie als managerseminare-abonnent unsere zusätzlichen Services: Neu managerskills Beitragsarchiv inklusive Ein Füllhorn an Führungsinhalten: Flatratezugriff auf über 2.900 Beiträge des Weiterbildungsmagazins managerseminare. managerskills inklusive Gebündelte Dossiers zu einzelnen Themenschwerpunkten. Digital, praxisnah, direkt einsetzbar. Idealer Impulsgeber für Handouts. Neu #ppt Buchreihe Leadership kompakt Praxisnahe Handlungshilfe für die junge Führungskraft. Abonnenten erhalten 50% Rabatt. Petersberger Trainertage 50 Euro Rabatt auf den regulären Eintrittspreis von Deutschlands größtem Trainerkongress Petersberger Trainertage. Fachmessen kostenfrei besuchen Freikarten für wichtige Weiterbildungsmessen (z.b. Zukunft Personal in Köln) inklusive. Umfangreiche Informationen zu managerseminare www.managerseminare.de Unseren Abonnenten von managerseminare und Training aktuell liefern wir die Hefte kostenfrei und das e-paper ist inklusive!