Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Ähnliche Dokumente
Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Die Pflegestärkungsgesetze

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Pflegestärkungsgesetz II. Auswirkungen auf Bestand und Neugeschäft

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Neu seit dem

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Organisation der Pflege in Deutschland

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

PSG II. Änderungen ab dem

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Was ist neu an der neuen Pflege?

Pflege im Umbruch Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze , Pflegetalk in Aschaffenburg

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Informationen über das

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Die Soziale Pflegeversicherung. Änderungen zum durch das PSG II. Was sollte ich dazu wissen?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Handlungsbedarf für Vermittler und die passende Lösung der HALLESCHE

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Freitag, 31. Juli 2015, 9Uhr Ratssaal der Stadt Würzburg 1

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Info-Abend am

Pflegeleistungen ab 2017

Transkript:

2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017

Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2017 Dipl.-Statistiker Christian Rindsfüßer,

Bestimmung des Begriffs Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Ursprüngliche(r) Definition bzw. Pflegebedürftigkeitsbegriff gemäß 14 SGB XI: Als pflegebedürftig werden Personen bezeichnet, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden täglichen Verrichtungen dauerhaft voraussichtlich für mindestens sechs Monate in erheblichem oder höherem Maße auf Hilfe angewiesen sind. Quelle: www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegefall/pflegebeduerftigkeit, Stand März 2017

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Wichtige Faktoren sind demnach: Hilfebedarf aufgrund einer Krankheit oder Behinderung Dauerhafter Hilfebedarf, d. h. länger als 6 Monate Unterstützung in Form einer teilweisen oder vollständigen Übernahme der täglichen Verrichtungen oder Beaufsichtigung bzw. Anleitung zur eigenständigen Übernahme dieser Verrichtungen Hilfebedarf bezogen auf gewöhnliche und regelmäßige Verrichtungen im Alltag. Die Verrichtungen werden in vier Bereiche unterteilt: Körperpflege Ernährung Mobilität Vom Zähneputzen bis zum Duschen. Vom mundgerechten Zubereiten und Anreichen der Mahlzeiten bis zur Nahrungseingabe. Vom Aufstehen bis zum Verlassen der Wohnung. Hauswirtschaftliche Versorgung Vom Einkaufen über das Kochen bis zum Putzen. - Hilfebedarf für andere Verrichtungen wurde bis vor kurzem nicht berücksichtigt - u. U. besonderer Leistungsanspruch aufgrund eingeschränkter Alltagskompetenz Quelle: www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegefall/pflegebeduerftigkeit, Stand März 2017

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Der gesetzliche Pflegebegriff ist nicht gleichzusetzen mit einer allgemeinen Pflegebedürftigkeit. Menschen können also durchaus auf Pflege angewiesen sein, ohne dass gleichzeitig eine Pflegestufe bzw. ein Pflegegrad vorliegt. Wer also beispielsweise Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich braucht, gilt nicht als pflegebedürftig im Sinne des Gesetzes. Quelle: www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegefall/pflegebeduerftigkeit, Stand März 2017

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Pflegestufen Ausmaß der Pflegebedürftigkeit mittels sog. Pflegestufen (bis Ende 2016) Die Einstufung erfolgt(e) durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Pflegestufe Täglicher Hilfebedarf davon im Haushalt (hauswirt. Versorgung) davon Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität ) Bedarf an Hilfe bei der Grundpflege Pflegestufe 1 (erhebliche Pflegebedürftigkeit) Mindestens 90 Minuten Mehrmals in der Woche Mehr als 45 Minuten 2 x täglich zu verschiedenen Tageszeiten Pflegestufe 2 (schwere Pflegebedürftigkeit) Mindestens 180 Minuten Mehrmals in der Woche Mehr als 120 Minuten 3 x täglich zu verschiedenen Tageszeiten Pflegestufe 3 (schwerste Pflegebedürftigkeit) Mindestens 300 Minuten Mehrmals in der Woche Mehr als 240 Minuten rund-umdie-uhr Pflegestufe 0: Hilfebedarf bei der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung, ohne dass eine Einteilung in die vordefinierten Pflegestufen möglich wäre. Härtefall: Schwerstpflegebedürftige mit außergewöhnlich hoher Belastung durch die Pflege. Quelle: www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegefall/pflegebeduerftigkeit, Stand März 2017

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Pflegegrade Umstellung der 3 Pflegestufen auf die 5 Pflegegrade (Pflegestärkungsgesetz II; Januar 2017) Ziel: Differenziertere Einstufung der Pflegebedürftigen Verbesserte Leistungen für kognitiv und psychisch beeinträchtigte Menschen, wie beispielsweise Demenzkranke Anders als bisher wird nicht mehr ausschließlich auf die Defizite der körperlichen Fähigkeiten geschaut, sondern zusätzlich werden auch die Fähigkeiten der Selbstständigkeit in der Verrichtung alltäglicher Abläufe überprüft. Neues Begutachtungsschema aus Beeinträchtigungen in den 6 Bereichen: M1: Mobilität M2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten M3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen M4: Selbstversorgung Gewichtung 15% 10% 8% 8% 20% M5: Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Belastungen Quelle: www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegefall/pflegebeduerftigkeit, Stand März 2017 40%

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Pflegegrade Die Einstufung in die neuen 5 Pflegegrade erfolgt dabei wie folgt: Quelle: www.pflegestaerkungsgesetz.de/fileadmin/_processed_/7/e/csm_bmg_infografik_berechnung_pflegegrade_788322d2a9.png, Stand: März 2017

Pflegebedürftigkeit Begriffsbestimmung Pflegegrade Die Leistungen, die Pflegebedürftige aus der Pflegeversicherung erhalten, wurden durch das Pflegestärkungsgesetz II erhöht Quelle: wwww.pflegemittelbox.de, Stand März 2017

Bayerische Pflegewahrscheinlichkeiten nach Altersgruppen und Leistungsarten

Anteil der Bewohner/innen stationärer Pflegeheimeinrichtungen an den jeweiligen Altersgruppen in Bayern 2015 100% 80% 60% Alter in Jahren Vollstationäre Dauerpflege 40% 20% 0% 30% 14% 16% 7% 1% 0% 1% 1% 2% 2% 4% 6% 60-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 und älter Männer Frauen Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

100% Anteil der Pflegegeldempfänger/innen an den jeweiligen Altersgruppen in Bayern 2015 Pflegegeld Alter in Jahren 80% 60% 40% 20% 0% 17% 18% 12% 13% 7% 7% 1% 1% 2% 2% 4% 3% 60-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 und älter Männer Frauen Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

100% Nutzer/innen ambulanter Pflegeleistungen an den jeweiligen Altersgruppen in Bayern 2015 Ambulant und teilstationär Alter in Jahren 80% 60% 40% 20% 0% 15% 15% 8% 10% 0% 1% 2% 4% 5% 0% 1% 2% 60-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 und älter Männer Frauen Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Anteil der Empfänger/innen von Leistungen der Pflegeversicherung an den jeweiligen Altersgruppen in Bayern Ende 2015 100% Alter in Jahren Insgesamt 80% 60% 40% 20% 0% 63% 47% 37% 27% 19% 15% 8% 8% 2% 2% 4% 4% 60-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 und älter Männer Frauen Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Analysen für den Landkreis Fürstenfeldbruck aus der Pflegeversicherungsstatistik

Entwicklung der Zahl der Empfänger/innen von Pflegeversicherungsleistungen im Landkreis Fürstenfeldbruck 1999 2015 absolut 6000 Entwicklung in % (Tabelle), 1999=100% bzw. absolute Zahlen (Diagramm) 5000 4000 3000 2000 1000 0 2.347 2.090 1.993 1.993 2.005 1.962 2.062 2.122 2.131 1.564 1.498 1.595 1.213 1.345 1.439 849 829 1.038 754 806 849 997 995 975 1.128 1.097 1.406 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Leistungsempfänger/innen insgesamt absolut 3.725 3.766 3.949 4.203 4.345 4.376 4.716 4.685 5.317 Leistungsempfänger/innen insgesamt in %, 1999=100% 100% 101% 106% 113% 117% 117% 127% 126% 143% Ambulant & Teilstationär Vollstationär Pflegegeld Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Entwicklung der Zahl der Empfänger/innen von Pflegeversicherungsleistungen im Landkreis Fürstenfeldbruck 1999 2015 in Prozent 100% Anteile und Entwicklung in % (Tabelle, Diagramm) 80% 60% 40% 20% 0% 57% 57% 52% 47% 46% 45% 44% 43% 44% 29% 31% 33% 32% 34% 29% 23% 22% 26% 20% 21% 21% 24% 23% 22% 24% 23% 26% 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Leistungsempfänger/innen insgesamt absolut 3.725 3.766 3.949 4.203 4.345 4.376 4.716 4.685 5.317 Leistungsempfänger/innen insgesamt in %, 1999=100% 100% 101% 106% 113% 117% 117% 127% 126% 143% Ambulant & Teilstationär Vollstationär Pflegegeld Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Inanspruchnahme von Pflegeleistungen nach Art der Leistung Ende 2015, Vergleich Landkreis Fürstenfeldbruck, Landeshauptstadt München, Landkreise Oberbayern, Bayern Landkreis Fürstenfeldbruck Landeshauptstadt München 1.406 27% 8.165 31% 2.347 44% 12.082 45% 5.317 Leistungsempfänger/innen 1.564 29% 26.754 Leistungsempfänger/innen 6.498 24% Landkreise Oberbayern 16.354 23% Bayern 25% 31.182 45% 45% 70.094 Leistungsempfänger/innen 22.558 32% Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik 348.253 Leistungsempfänger/innen Ambulant & Teilstationär Vollstationär Pflegegeld 30%

Inanspruchnahme von Pflegeleistungen der vollstationären Dauerpflege nach Pflegestufe(n) Ende 2015, Vergleich Landkreis Fürstenfeldbruck, Landeshauptstadt München, Landkreise Oberbayern, Bayern Landkreis Fürstenfeldbruck 354 20% 14 1% Landeshauptstadt München 1.374 20% 59 1% 677 38% 2.617 38% 742 41% 1.787 Empfänger/innen vollstationärer Leistungen Landkreise Oberbayern 4.499 18% 374 2% 10.525 43% 2.853 41% 6.903 Empfänger/innen vollstationärer Leistungen 21% Bayern 1% 41% 9.214 37% 24.612 Empfänger/innen vollstationärer Leistungen 114.582 Empfänger/innen vollstationärer Leistungen 37% Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Keine Pflegestufe

Index der Pflegebedürftigen insgesamt im Regierungsbezirk Oberbayern im Verhältnis zu Bayern

Prognose des Pflegebedarfs nach Leistungsarten für die Gemeinde

Entwicklung der Zahl der Empfänger/innen vollstationärer Pflegeleistungen nach Pflegestufe(n) in der Gemeinde 2016 2036 in Prozent 2016 = 100% Mit Wanderungen 200% Anteile und Entwicklung in % (Tabelle, Diagramm) 150% 100% 50% 0% Leistungsempfänger/ innen insgesamt in %, 2016=100% 2016 2021 2026 2031 2036 100% 129% 151% 164% 165% Vollstationär Stufe 3 Vollstationär Stufe 2 Vollstationär Stufe 1 Quelle: SAGS 2017 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Entwicklung der Empfänger/innen von Pflegeversicherungsleistungen nach Art der Leistungen in der Gemeinde 2016 2036 mit Wanderungen 1.000 Diagramm, absolut; Anteile und Entwicklung in % (Tabelle) 800 600 308 343 357 360 400 200 0 256 197 223 232 232 155 177 228 267 290 292 2016 2021 2026 2031 2036 Leistungsempfänger/ innen insgesamt absolut 588 733 832 879 883 Leistungsempfänger/ innen insgesamt in %, 2016=100% 100% 125% 142% 150% 150% Alle Vollstationär Ambulant Pflegegeld Quelle: SAGS 2015 nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik