1.Warum quantitative Methoden?

Ähnliche Dokumente
Methoden der empirischen Sozialforschung

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

Experimentelle und quasiexperimentelle

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Empirische Sozialforschung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

kultur- und sozialwissenschaften

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Forschungsmethoden

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Methoden der empirischen Sozialforschung

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichproben und Grundgesamtheit

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es?

Statistik mit und ohne Zufall

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Methoden der empirischen Sozialforschung

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests

Inzidenz = Penetration: Welche Stichprobe ist realistisch?

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Verteilung von Summen

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

Reliabilitäts- und Itemanalyse

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Psychologische Methodenlehre Statistik

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

2.4 Indexbildung und Einblick in Skalierungsverfahren

Auf WELCHEM TEILMARKT(Thematik) am M.- +W.pschycholog. Seminar d. LMU im SS 1196

Biomathematik für Mediziner

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Inhaltsverzeichnis.

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Methoden der empirischen Sozialforschung

Qualitätskriterien der quantitativen Umfrageforschung

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

1.Warum quantitative Methoden? Unterschied Qualitativer und Quantitativer Methoden Qualitativ: Handeln aufgrund konstruierten Bedeutungen Hypothesen erstellen Quantitativ: Handeln aufgrund Ursache-Wirkung Test von Hypothesen Theorien prüfen durch Formelle und Performance Kriterien (Lenski und Braun) Formell: Ausagen sollen unabhängig und überprüfbar sein. Nur Theorien mittlerer Reichweite liefern Erklärungen (nicht Metatheorien) Keine willkürlichen Axiome Performanz: Nur ein Modell kann richtig sein Empirische Überprüfung 2.Kritischer Rationalismus Theorien nur falsi fizierbar (Popper) Dogmatischer Falsi fikationismus: Gegenbeweis falsi fiziert Theorie Methodischer Falsifikationismus: Falsifikation einiger Aussagen zerstörten Theorie nicht Raf finierter Falsi fikationismus: Solange richtig, bis bessere Theorie 3.Theorien, Hypothesen, Aussagen Singuläre Sätze: In D ist es kalt. Nichtsinguläre Sätze: Wegen Tiefdruckgebiet ist es in D kalt (wenn dann; je desto) Nichtsingulär Hypothese Theorien (grand) nicht überprüfbar, nur ihre Hypothesen (middle range) Gesetze: Empirisch bewährte Hypothesen Theorie: Menge von aufeinander bezogenenen Gesetzen Axiome: Gegebene Annahmen einer Theorie (Gott) Ockhams s Razor für beste Theorie von mehreren 4.Operationalisierungen, Indikatoren, Indizes Operationalisierung: Messbarmachung von Nichtzählbarem (Religiösität) Indikator: Wird durch Korrespondenzregeln mit Nichtzählbarem verknüpft (Gebete am Tag) De finitorische Indikatoren: Höchster Schulabschluss ist Indikator für Bildungsniveau Korrelative Indikatoren: Tiefdruckgebiet ist Indikator für schlechtes Wetter Schlussfolgernde Indikatoren: Ermittlung von Einstellungen Messung auf Einstellungs- und Handlungsebene Indexbildung durch: Mittelwert, Summen-Score z-transformation: Vergleich von z.b. zwei Befragungen zum Alter mit unterschiedlichen Mittelwert und Standardabweichung.

Z-Transformierte Verteilungen haben immer ein Arithmetisches Mittel von 0 und Standardabweichung von 1! Negatives Vorzeichen Wert unter Mittelwert / Positiv Wert über Mittelwert Cronbach Alpha: N = Anzahl der Items; r = Arithmetisches Mittel der Korrelationen zwischen den Items Werte zwischen minus Unendlich und 1 Alpha < 0,6 schlecht! Alpha > 0,8 gut! Reliabilität: Zuverlässiges Messinstrument? Validität: Messung misst, was sie messen soll 5.Stichprobentheorie Standardfehler: Bei Schlussfolgerung von Stichprobenmittelwert x quer auf Poulationsmittelwert µ Standardfehler : Standardabweichung Zentraler Grenzwertsatz: Viele Stichproben Normalverteilung Der Populationsmittelwert liegt in dem Bereich von um den Mittelwert der Stichprobe (x ). Diesen Bereich nennen wir das Kon fidenzintervall. 6.Auswahlverfahren: Zufallsstichprobe, Quota- und Klumpenstichprobe Grundbegriffe: Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungseinheiten Untersuchungseinheiten Grundbegriffe, speziell für die Umfrageforschung: Zielpopulation Auswahlgesamtheit Survey Population (Undercoverage / overcoverage) Stichprobenverfahren: Regeln, nach denen Erhebungseinheiten aus der Grundgesamtheit für die Stichprobe ausgewählt werden.

Willkürliche Auswahl: Wahlloses Ansprechen Keine Repräsentativität Bewusste Auswahl Quota-Stichprobe: Perfekte Miniatur (64% Frauen unter 27 mit Abitur) Schneeballverfahren Wahrscheinlichkeitsauswahl (Zufallsauswahl) Einfach: Listenauswahl Random Digit Dailing (RDD): Telefonauswahl Loterie/Urnenwahl Gebietswahl (Random Walk) Mehrstufig: Klumpenstichprobe (Frauen unter 30) Schichtung der Stichprobe (Millionäre) Merkmale der Zufallsauswahl: Grundgesamtheit (Einheiten) bekannt Chancengleichheit bei Stichprobe Jeder nur einmal in Stichprobe 7.Datenerhebung I: Wieso nehmen Menschen an einer Studie teil? Kosten-Nutzen-Abwägung ( außer bei Totalverweigerer und Zealots) unit-nonresponse: Komplett-Verweigerung item-nonresponse: Bestimmte Fragen werden verweigert Vertrauen-Formel: Wenn p / (1-p) > L / G Man sollte vertrauen L: Vorleistung G: Nutzen p: Wahrscheinlichkeit, dass Vertrauensnehmer Vertrauen nicht missbraucht 8.Datenerhebung II: Die mündliche Befragung als soziale Situation Unterschied zwischen Qualitativen und Quantitativen Interviews Reaktivität: Ungewollte Wirkung von Interviewer auf Probanten Marlowe-Crowne Skale: Zeigt, zu welchem Grad eine Person sozial erwünscht antwortet Hilft bei Korrektur 9.Datenerhebung III: Theorie der Fragen und des Fragebogens Soziale Interaktion immer Tauschbeziehung Reziprozität: Ich tausche meine Ressourcen mit den Ressourcen eines Anderen 3 Elemente einer Tauschbeziehung: Erwarteter Nutzen Erwartete Kosten Vertrauen (Reduziert Transaktionskosten) 3 Typen von Fragen Offene Fragen: Alter? Geschlossene Fragen (nominal, ordinal): Lieblingsband?

Geschlossene Fragen (metrisch): Zufriedenheit mit Regierung? Likert-Skala: Befragt Einstellung: Bundesregierung? unzufrieden,, zufrieden Fragen (Working): Einfach, präzise, kurz, neutral, verständlich Kein rechnen, kognitive Erinnerungstechniken, passend zu Antwortkategorie Motivation: Eifrige Teinehmer Entschlossene Verweigerer Unentschiedene Vertrauen implementieren: Seriösität, Anonymität, Wissenschaftlichkeit Kosten reduzieren: Kurzer Bogen, viel Zeit, einfach, Hilfe, heikle Fragen ans Ende Nutzen maximieren: Interessant, Eigene Meinung wichtig, Nutzen durch Studie für mich Rational Choice Theorie: EG1: Vorab Bezahlung CG: nichts EG < CG Austauschtheorie: Geld ist Vertrauensvorleistung EG > CG Bezahlung nur bei Teilnahme (EG2) -> EG1 > CG > EG2 Pretesting 10.Das Experiment in den Sozialwissenschaften Def.: Eine Beobachtung unter kontrollierten Bedingungen (Kontrolle = Ausschaltung von Störgrößen, die nichts mit dem zu untersuchendem Kausalzusammenhang zu tun haben), bei der die Reaktion der Probanden auf Stimuli im Fokus steht. Kontrolle von Störgrößen Standardisierte Messung (FB) Doppelblindverfahren Screening: Identische Laborbedingungen + Kontrolle der Störgrößen Matching: Möglichst identische Untersuchungsobjekte (Zwillinge ideal) Randomisierung: Zufallsauswahl bei Gruppen between-subject design: 1 Stimulus within-subject design: 2+x Stimuli Validität Intern: Verhaltensänderung der Probanten nur durch Stimuli Extern: Ergebnisse können für Gesamtpopulation verallgemeinert werden Quasi-Experimente: Überträgt Idee des Experiments auf schriftl. Befragung Vignette: Bestimmte Parameter werden kontrolliert variiert 11.Sonderformen der Befragung: Random Response Techniques, Vignetten RRT (Randomized Response Technique) Reduziert durch Anonymisierung Kosten bei Fragen 2 Beispiele

RRT1: 3 Karten RRT2: Alternativfragen: Auswahl z.b. durch Würfel (KEINE MÜNZE: p nicht 0,5) RRT ohne Randomisierungsinstrument (Würfel) 2 Fragen: 1. Frage: Heikel: Drogen, Dieb, etc. 2. Frage: Nicht-Heikel: Geburt in geraden Monat? 2 Varianten crosswise-model (CM) triangular-model (TM) 12. Aggregatdatenanalyse / Sekundärdatenanalyse