Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Ähnliche Dokumente
Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Inhalt. I. Wirtschaft

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis.

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Betriebsorganisation und -verwaltung Teil 1. Behandlungsassistenz

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Thüringer Handreichung

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand:

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Die Berufsausbildung Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 5

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

Sozial- und Wirtschaftskunde

Gemeinsam handeln. Politik an berufsbildenden Schulen. Arbeitsheft. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm. 6.

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Stoffverteilungsplan ( Aktueller Stand: September 2004; Steigenberger )

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

1.1 Was ist Wirtschaft? Wirtschaft kann man lernen...! Die Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung...

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Wirtschaftens. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

Arndt, Frietsch. Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Kompaktwissen für Steuerfachangestellte. Jutta Stüsgen. Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Betriebswirtschaftslehre

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Vermögenswirksame Leistungen

Minderjährige Arbeitnehmer

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Gesprächssituationen gestalten

Fachtheorie. Schuljahr 1

Befristete Arbeitsverhältnisse

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Transkript:

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45 5.2 Interessenvertretung im Betrieb....45 5.3 Mitbestimmung des Betriebsrats bei. Betriebsvereinbarungen...51 1 Duale Berufsausbildung... 10 2 Berufsausbildungsvertrag............... 14 2.1 Inhalt des Berufsausbildungsvertrags...14 2.2 Beendigung des Berufsausbildungsvertrags. 16 2.3 Überwachung des. Berufsausbildungsvertrags....17 Ende der Berufsausbildung....19 3 Betrieblicher Arbeitsplatz... 20 3.1 Analyse des betrieblichen Arbeitsplatzes...20 3.2 Schutzvorschriften in der Arbeitswelt...25 3.2.1 Notwendigkeit des Arbeitsschutzes...25 3.2.2 Technischer Arbeitsschutz....26 3.2.3 Sozialer Arbeitsschutz...27 3.3 Überwachung der Schutzvorschriften...30 4 Einzelarbeitsvertrag... 32 4.1 Anbahnung und Abschluss...32 4.2 Form und Inhalt...34 4.3 Befristete Arbeitsverträge und. Teilzeitverträge...35 4.4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen...36 4.5 Arbeitszeugnis...40 6 Tarifverträge.... 53 6.1 Tarifvertragsparteien...53 6.2 Grundsätze und Tarifvertragsarten... 54 6.3 Bedeutung von Tarifverträgen...56 6.4 Tarifverhandlungen und Schlichtung...56 6.5 Arbeitskampf...57 Tarifverhandlung.......................... 61 7 Arbeitsgericht... 62 Kündigung... 64 8 Sozialversicherungen... 65 9 Private Zusatzversicherungen (Individualversicherungen)... 75 10 Lohnabrechnung.... 80 10.1 Lohnabzüge....81 10.2 Erstellung der Lohnabrechnung....82 10.3 Wirtschaftliche Aspekte der Entlohnung.... 84 10.3.1 Lohnzusatzkosten... 84 10.3.2 Nominal- und Reallohnentwicklung...86 Stellenangebotsvergleich... 88 11 Besteuerung des Einkommens... 89 11.1 Grundzüge der Einkommensteuererklärung..91 Einkommensteuererklärung erstellen... 96 Prüfungsaufgaben... 97 4

Kompetenzbereich II Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden 4 Verjährung von Forderungen... 132 4.1 Fristen der Verjährung...132 4.2 Hemmung der Verjährung...133 4.3 Neubeginn der Verjährung...134 1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit.... 102 1.1 Rechtsfähigkeit...102 1.2 Geschäftsfähigkeit...103 2 Rechtsgeschäfte... 107 2.1 Willenserklärung...107 2.2 Einseitige und zweiseitige. Rechtsgeschäfte...108 2.3 Besondere Formvorschriften...108 2.4 Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von. Rechtsgeschäften...109 3 Kaufvertrag...112 3.1 Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrags.. 112 3.2 Inhalt des Kaufvertrags... 114 3.3 Besitz und Eigentum.... 115 3.4 Pflichtverletzung bei der Erfüllung von. Kaufverträgen...118 Probleme beim Kaufvertrag... 124 3.5 Folgen von Zahlungsverzug...125 3.5.1 Außergerichtliches Mahnverfahren...125 3.5.2 Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren...126 Folgen von Zahlungsverzug... 131 5 Verbraucherschutz.... 135 5.1 Verbraucherberatung...135 5.1.1 Organisationen der Verbraucherberatung... 135 5.1.2 Verbraucherberatung in den Medien...138 5.2 Verbraucherschutzgesetze... 141 5.2.1 Wettbewerbsrechtliche Regelungen... 141 5.2.2 Fernabsatzverträge und E-Commerce...143 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen...145 5.2.4 Produkthaftung....145 5.2.5 Haustürgeschäfte (Außerhalb von. Geschäftsräumen geschlossene Verträge)..145 5.2.6 Teilzahlungsgeschäfte/Verbraucherkredite.. 146 5.2.7 Verbraucherinformationsgesetz...147 6 Zahlungsmöglichkeiten... 149 6.1 Barzahlung...149 6.2 Girokonto...150 6.3 Halbbare Zahlung durch Zahlschein und. Nachnahme....152 6.4 Unbare (bargeldlose) Zahlung...153 6.5 Zahlungen mit Karten....155 6.6 Moderne Bankdienste...157 7 Sparformen....161 7.1 Entscheidungsmerkmale für die Wahl der. Sparform... 161 7.2 Sparformen....162 7.3 Abgeltungssteuer...164 7.4 Sparförderung...165 7.5 Individuelle Vermögensbildung............ 166 8 Kredite... 168 8.1 Kreditarten...168 8.2 Beispiel Ratenkredit (Konsumentenkredit)..169 8.3 Gefahren der Kreditaufnahme -. Überschuldung...173 Kreditvergleich.... 177 Prüfungsaufgaben... 178 5

Kompetenzbereich III Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft beurteilen 4 Binnenwert des Geldes... 208 4.1 Kaufkraft... 208 4.2 Preisindex für die Lebenshaltung... 209 4.3 Inflation und Deflation...210 5 Sozialprodukt als gesamtwirtschaftliche Messgröße... 214 5.1 Sozialprodukt...214 5.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung. des Bruttoinlandsprodukts...216 1 Markt als Koordinator von Angebot und Nachfrage... 182 1.1 Marktarten...183 1.2 Marktformen Verhalten der. Marktteilnehmer...184 1.3 Preisbildung unter Wettbewerb....186 6 Wirtschaftspolitik und Konjunktur.... 219 6.1 Ziele der Wirtschaftspolitik und. Zielkonflikte....219 6.2 Konjunkturzyklen.... 222 6.3 Instrumente des Staates zur Beeinflussung. der Wirtschaft (Fiskalpolitik)... 223 Prüfungsaufgaben... 227 2 Wettbewerbsstörungen... 193 2.1 Kartelle....193 2.2 Unternehmenskonzentration...195 Preisbildung... 200 3 Soziale Marktwirtschaft... 201 3.1 Grundwerte der sozialen Marktwirtschaft.. 203 3.2 Instrumente der sozialen Marktwirtschaft. 204 3.3 Probleme der sozialen Sicherung... 205 6

Kompetenzbereich IV Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen 4 Betriebliche Kosten.... 251 4.1 Fixe und variable Kosten... 252 4.2 Einzel- und Gemeinkosten.... 253 4.3 Kostenarten-, Kostenstellen- und. Kostenträgerrechnung... 253 4.4 Kalkulation der Selbstkosten... 254 4.5 Kalkulation des Verkaufspreises... 255 Angebotsvergleich... 257 Prüfungsaufgaben... 258 1 Gründung eines Unternehmens....230 1.1 Motive und Businessplan.... 230 1.2 Wahl des Standorts.... 233 1.3 Berufsbezogene Voraussetzungen... 233 1.4 Gründungshilfen... 234 1.5 Finanzielle Förderung und. Wirtschaftsförderung.... 234 1.6 Franchising... 235 1.7 Anmeldung der Unternehmensgründung.. 236 2 Wahl der Rechtsform eines Unternehmens.... 238 2.1 Einzelunternehmung... 239 2.2 Personengesellschaften.... 240 2.3 Kapitalgesellschaften...241 3 Finanzierung und Kapitalbedarf... 244 3.1 Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsplan.... 244 3.2 Finanzierungsgrundsätze... 246 3.3 Finanzierung durch Eigenkapital... 246 3.4 Finanzierung durch Fremdkapital...247 3.5 Kreditsicherung...247 3.6 Leasing... 248 7

Methoden Umgang mit Rechtsfällen... 260 Analyse von Karikaturen... 267 Durchführung eines Rollenspiels... 268 Auswertung von Statistiken/Schaubildern... 269 Präsentation und Visualisierung von Arbeitsergebnissen... 270 Internetrecherche................................... 272 Betriebserkundung... 274 Sachwortregister... 276 Inhalte des Onlinebereichs... 279 Bildquellenverzeichnis... 280 8