Neue Arbeitsformen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von RehaassistentInnen Jürgen Höder, ehem. Lübeck

Ähnliche Dokumente
Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Neue Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation eine Befragung von 136 Klinikern. Jürgen Höder Klinikum Bad Bramstedt

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Altersheilkunde und Rehabilitation

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Aktueller Stand in der Physiotherapie

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Sicht der Versorgungsforschung

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Dienstag, 12. Januar 16

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

bessere <5% <5%

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Pflege der Warteliste was muss beachtet werden? Universitätsmedizin Rostock, Zentrum f. Innere Medizin Sektion f. Nephrologie Dr. med. A.

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

ACS Versorgungssituation in Deutschland

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Palliative Basisversorgung

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Behandlungspfad Geburt

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Wissenschaftliche Evaluierung der Einführung eines Systems für Telekonsultation

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Patientenzufriedenheit

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Transkript:

Neue Arbeitsformen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von RehaassistentInnen Jürgen Höder, ehem. Lübeck

Jürgen Höder: Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen 2014: S. 309 328 Fazit: Ärzte und Pflegekräfte übernehmen zahlreiche Aufgaben, die sie als berufsfremd empfinden. Sie wünschen sich eine Assistenzkraft, die ihnen diese Aufgaben abnimmt.

Delegierbare Aufgaben in der Reha Rehabilitanden befragen mit Fragebögen, Checklisten, Gesprächsleitfäden Dokumente beschaffen Information aufbereiten und dokumentieren Entscheidungen vorbereiten Formulare ausfüllen Rehabilitanden über Abläufe informieren Information und Organisation

Aufgaben einer Rehaassistentin Vor der ärztlichen Aufnahme Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen Fragebögen durchgehen Anamnese Rehaziele Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls, Blut Standardtherapieplan Erstinformationen über Abläufe Informationen in den wachsenden Entlassungsbrief eintragen

Aufgaben einer Rehaassistentin Während der Reha Aufnahmebefund des Arztes schreiben, Kurzarztbrief anlegen Dokumente und Informationen beschaffen Formulare vorbereiten Weitere organisatorische und Büroarbeiten Ansprechpartnerin für Auskünfte Am Ende der Reha Verlängerungen Nachsorge Entlassungsbericht nach Diktat schreiben

Delegationsstudien Vergleiche Ärzte gegen Pflegekräfte in ambulanter Versorgung Review über 170 Studien ab 2002 Medizinische Outcomes Gleich komplexere Krankheitsbilder: Pflege Mortalität bei Herzinsuffizient: Pflege Patientenzufriedenheit Anamnese Kosteneinsparung Gleich oder Pflege Pflege (Mehr, genauere Infos, Tabuthemen) unklar Redaèlli et al. (2009) Internationales Literaturreview zur Effektivität und Effizienz von nicht-ärztlichen Berufen in ambulanten Versorgungskonzepten. Expertise im Auftrag der Bundesärztekammer. Im Internet.

Delegationsstudien Vergleiche Ärzte gegen Pflegekräfte in ambulanter Versorgung 24 RCTs mit knapp 40.000 Patienten Meta-Analyse: Pflege Studien Patienten Effekt Patientenzufriedenheit 7 5.821 SMD = 0,18 Krankenhauseinweisungen 5 3.890 RRR = 76 % Sterblichkeit 10 14.652 RRR = 89 % ARR = 6 % ARR = 0,4 % Lebensqualität (13 Studien) und Kosten (8 Studien) geringfügige oder keine Unterschiede Martínez-González et al.: Substitution of physicians by nurses in primary care: a systematic review and meta-analysis. BMC Health Services Research, 2014, 4:214.

Delegationsstudie in der MSK-Reha Qualitative Studie, 34 Interviews mit Rehaklinikern und Rehabilitandengruppen 1. Sind die Rehaassistentinnen ihren Aufgaben gewachsen? Ja 2. Werden andere Berufe entlastet? Wenn sie wollen, ja 3. Werden die Rehaassistentinnen von Mitarbeitern akzeptiert? Mit der Zeit immer besser 4. Werden Rehaassistentinnen von den Rehabilitanden akzeptiert? 5. Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit dem Organisationsmodell? 6. Wie bewerten die Rehabilitanden die konkrete Begegnung mit ihrer Rehaassistentin? Überwiegend sehr positiv Ja, mit kleinen Ausnahmen RA, Pflege: zufrieden bis begeistert Ärzte: ablehnend bis sehr zufrieden Höder et al. Einführung und Evaluation einer Rehaassistenz. Im Internet www.vffr-reha.de. Abgeschlossene Projekte 2012

Erfolgsfaktor Arzt Geeignet Bejaht das Modell Vertraut der Rehaassistentin Arbeitet gern im Team Ist gut organisiert Weniger geeignet Erfolgreicher Routinier Abneigung gegen Veränderungen Ganzheitlicher Arzt Hohes Kontrollbedürfnis Hierarchisches Verständnis individualistisch

Erfolgsfaktor Rehaassistentin Kenntnisse medizinische Grundkenntnisse von Hauptindikationen der Klinik Rehabilitationswesen Rehaeinrichtung: Personen, Abteilungen, Ausstattung, Abläufe Fähigkeiten Bürotätigkeiten Gesprächsführung Informationsvermittlung Medizinische Fachangestellte mit Rehafortbildung Mindesten 2 Rehaassistentinnen Vorteilhaft: mittleres Lebensalter

Erfolgsfaktor Ausstattung Eigenes Büro der Rehaassistentin in der Nähe von Arzt und Pflege EDV-System Arzt, Pflege und Rehaassistentin sind miteinander vernetzt Rehaassistentin hat Leserechte für alle Dokumente Rehaassistentin kann direkt in den Entlassungsbericht schreiben

Erfolgsfaktor: planen und regeln Planung durch interdisziplinäres Team Bestimmung der möglichst zahlreichen zu delegierenden Aufgaben Festlegung der Arbeitsmittel (Checklisten usw.) schriftliche Darlegung der Aufgaben und Abläufe Zu den Aufgaben gehört die Arztbriefschreibung Auswahl und Schulung der Mitarbeiter schrittweise Ausweitung der Aufgaben schrittweise Ausweitung der Stationen Teilnahme an Teambesprechungen Ergebnisse liegen dem Arzt bei der Aufnahme vor (keine Doppelbefragungen) Verfahren bei Urlaub und Krankheit Verfahren bei Spätanreisen

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Begrüßen Erläutern der eigenen Rolle, Visitenkarte Anreise, Zimmer okay? Aktuelle Fragen oder Sorgen? Unterlagen in Empfang nehmen Fehlende Unterlagen anfordern Fragebogen/Checklisten durchgehen Anamnese Wünsche, Unverträglichkeiten Rehaziele Subjektive Krankheitstheorie Befunde erheben, Vitalparameter Informationen über nächste Schritte

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Vorbereitung der ärztlichen Aufnahme Unterlagen zusammenstellen Entlassungsbericht anlegen Informationen in E-Bericht einfügen Standardtherapieprogramm anlegen

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Vorbereitung der ärztlichen Aufnahme Ärztliche Aufnahme Ca. 30 Minuten nach Ende der Aufnahme durch Rehaassistentin Vorbereitung: Arzt liest Dokumentation der Rehaassistentin. Stellt fest, was überprüft oder vertieft werden muss Anamnese akuter Beschwerden, Untersuchung, Diktat: wie üblich Modifizierung des Standardtherapieplans

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Vorbereitung der ärztlichen Aufnahme Ärztliche Aufnahme Während der Reha Aufnahmebefund des Arztes schreiben, Kurzarztbrief anlegen Dokumente und Informationen beschaffen Formulare vorbereiten Weitere organisatorische und Büroarbeiten Ansprechpartnerin für Auskünfte Teambesprechungen Verlängerungen

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Vorbereitung der ärztlichen Aufnahme Ärztliche Aufnahme Während der Reha Vorbereitung der Abschlussuntersuchung Nachsorge Dokumente zusammenstellen

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Vorbereitung der ärztlichen Aufnahme Ärztliche Aufnahme Während der Reha Vorbereitung der Abschlussuntersuchung Abschlussuntersuchung Wie üblich Diktat

Aufnahme Patientenverwaltung Aufnahme Rehaassistentin Vorbereitung der ärztlichen Aufnahme Ärztliche Aufnahme Während der Reha Vorbereitung der Abschlussuntersuchung Abschlussuntersuchung Arztbriefschreibung durch Rehaassistentin So wird die Rehaassistenz ein Erfolg.

Jürgen Höder: Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen 2014: S. 309 328 Einführung und Evaluation einer Rehaassistenz www.vffr-reha.de Abgeschlossene Projekte 2012