Klatschen vs. Pfeifen

Ähnliche Dokumente
Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118

A-130 VCA-LIN. 1. Einführung. doepfer System A VCA A-130 / A-131

Messen mit dem Spektrumanalysator

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Messung & Darstellung von Schallwellen

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Übung 3: Oszilloskop

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Fourier - Transformation

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Filter und Schwingkreise

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Übertragung in Koaxialkabeln

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Laaber GmbH / (Ident.Nr.: 0624)

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Gebrauchsanweisung

Elektronischer Mischer

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Modularer Multilevel Bahnumrichter Nürnberg

Störungen von elektrischen Signalen

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

DL-QRP-AG Rauschgenerator der DL-QRP-AG

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Elektrische Messtechnik

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Signale und ihre Spektren

Elektrotechnisches Laboratorium

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Die Methoden der Spalteinstellung bei Tonbandgeräten

Dämpfung Dezibel relative Pegel. Vorgestellt von Sebastian Roth & Jan Neuser

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Der Logikanalysator. Wenn man s genau wissen muss. A. Steininger / TU Wien

Die Dynamik digitaler Systeme

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Übung zum Seminar Akustik (Hoole) Komplexere Wellenformen aus Überlagerung von einfachen Sinusschwingungen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Signalübertragung und -verarbeitung

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

Wechselstromwiderstände - Formeln

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Vorbemerkung. [disclaimer]

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

3. Leistungsdichtespektren

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

PP Physikalisches Pendel

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Elektrotechnik 2. Semester

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

1. Einleitung Theoretische Grundlagen Was ist Eigenrauschen? Dezibel Was ist ein LNA? 3

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Transkript:

Klatschen vs. Pfeifen Verwendung akustischer Signale zur Steuerung elektrischer Systeme Referat für das Projektlabor 2006/07 TU Berlin von Christian Rudat am Mo, den 6. November 2006 1

Übersicht Theorie 2

Übersicht Theorie Audiopegel 3

Übersicht Theorie Audiopegel Gate 4

Übersicht Theorie Audiopegel Gate Analyse 5

Übersicht Theorie Audiopegel Gate Analyse Zeitlich 6

Übersicht Theorie Audiopegel Gate Analyse Zeitlich Spektral 7

Übersicht Theorie Audiopegel Gate Analyse Zeitlich Spektral Beurteilung 8

Übersicht Theorie Audiopegel Gate Analyse Zeitlich Spektral Beurteilung Konsequenz 9

Theorie Pegel Gate Theorie 10

Der Audiopegel Theorie: Pegel 11

- Maß für Wechselgrößen - genauer: Effektivwerte - Spannungen U eff = 1 T t 0 t u 2 t dt Theorie: Pegel - Einführung 12

Audiopegel in db(dezibel): - logarithmisches Spannungsverhältnis von gemessener Spannung zu Nominalspannung Theorie: Pegel - Bestimmung 13

Audiopegel in db(dezibel): - logarithmisches Spannungsverhältnis von gemessener Spannung zu Nominalspannung - Nominalspannung (U 0 ) entspricht Maximalaussteuerung Theorie: Pegel - Bestimmung 14

Audiopegel in db(dezibel): - logarithmisches Spannungsverhältnis von gemessener Spannung zu Nominalspannung - Nominalspannung (U 0 ) entspricht Maximalaussteuerung - Nominalspannungen Beispiele Theorie: Pegel - Bestimmung 15

Audiopegel in db(dezibel): - logarithmisches Spannungsverhältnis von gemessener Spannung zu Nominalspannung - Nominalspannung (U 0 ) entspricht Maximalaussteuerung - Nominalspannungen Beispiele - Consumerbereich : 0,316 V Theorie: Pegel - Bestimmung 16

Audiopegel in db(dezibel): - logarithmisches Spannungsverhältnis von gemessener Spannung zu Nominalspannung - Nominalspannung (U 0 ) entspricht Maximalaussteuerung - Nominalspannungen Beispiele - Consumerbereich : 0,316 V - Tonstudio: 1,228 V Theorie: Pegel - Bestimmung 17

Berechnung Theorie: Pegel - Berechnung 18

Berechnung L db = 20 log 10 U U 0 Theorie: Pegel - Berechnung 19

Berechnung L db = 20 log 10 U U 0 d.h ein Signal, dass genau der Nominalspannung entspricht, hat einen Pegel von 0 Db Theorie: Pegel - Berechnung 20

Das Gate Theorie: Gate 21

Gate - Funktionsweise Theorie: Gate - Funktionsweise 22

Gate - Funktionsweise - Gate: engl. Für Tor,Tür Theorie: Gate - Funktionsweise 23

Gate - Funktionsweise - Gate: engl. Für Tor,Tür - schwache (leise) Signale unter Schwellpegel (Threshold) unterdrücken Theorie: Gate - Funktionsweise 24

Gate - Funktionsweise - Gate: engl. Für Tor,Tür - schwache (leise) Signale unter Schwellpegel (Threshold) unterdrücken - im Prinzip ein Schalter Theorie: Gate - Funktionsweise 25

Gate grafische Darstellung Theorie: Gate grafische Darstellung 26

Gate grafische Darstellung Theorie: Gate grafische Darstellung 27

Gate grafische Darstellung Theorie: Gate grafische Darstellung 28

Gate grafische Darstellung Theorie: Gate grafische Darstellung 29

Gate grafische Darstellung Theorie: Gate grafische Darstellung 30

Gate - Anwendung Theorie: Gate - Anwendung 31

Gate - Anwendung - Noise-Gate: Theorie: Gate - Anwendung 32

Gate - Anwendung - Noise-Gate: -Unterdrückung von (Band-)Rauschen Theorie: Gate - Anwendung 33

Gate - Anwendung - Noise-Gate: -Unterdrückung von (Band-)Rauschen -Ungewollte Signale in Spielpausen Theorie: Gate - Anwendung 34

Gate - Anwendung - Noise-Gate: -Unterdrückung von (Band-)Rauschen -Ungewollte Signale in Spielpausen -Grundrauschsummierung bei großen Mischpulten Theorie: Gate - Anwendung 35

Gate - Anwendung - Noise-Gate: -Unterdrückung von (Band-)Rauschen -Ungewollte Signale in Spielpausen -Grundrauschsummierung bei großen Mischpulten - andere: -Differenzieren von Signalquellen (z.b. Schlagzeugmikrofone) Theorie: Gate - Anwendung 36

Soundbeispiel Spielpausen bei verzerrter Gitarre Theorie: Gate 37

Soundbeispiel Spielpausen bei verzerrter Gitarre Ohne Gate: Theorie: Gate 38

Soundbeispiel Spielpausen bei verzerrter Gitarre Mit Gate Theorie: Gate 39

Analyse - Zeitanalyse (Oszilloskop) - Spektralanalyse Analyse 40

Analyse - Zeit Liveanalyse Worauf zu achten ist: - Dauer - Amplitude - Oberwellen Analyse: Zeit - Vobetrachtung 41

Beobachtungen - Klatschen Analyse: Zeit - Beobachtungen 42

Beobachtungen - Pfeifen Frequenz ca. 1000Hz Periodendauer ca. 1ms Analyse: Zeit - Beobachtungen 43

Beobachtungen Klatschen Pfeifen Analyse: Zeit - Beobachtungen 44

Beobachtungen Klatschen Pfeifen -viel größere Amplitude Analyse: Zeit - Beobachtungen 45

Beobachtungen Klatschen -viel größere Amplitude Pfeifen -im Vergeich sehr leise Analyse: Zeit - Beobachtungen 46

Beobachtungen Klatschen -viel größere Amplitude -sehr kurz, sehr laut (10ms) Pfeifen -im Vergeich sehr leise Analyse: Zeit - Beobachtungen 47

Beobachtungen Klatschen -viel größere Amplitude -sehr kurz, sehr laut (10ms) Pfeifen -im Vergeich sehr leise - beliebig lange Dauer Analyse: Zeit - Beobachtungen 48

Beobachtungen Klatschen -viel größere Amplitude -sehr kurz, sehr laut (10ms) - Frequenzchaos Pfeifen -im Vergeich sehr leise - beliebig lange Dauer Analyse: Zeit - Beobachtungen 49

Beobachtungen Klatschen -viel größere Amplitude -sehr kurz, sehr laut (10ms) - Frequenzchaos Pfeifen -im Vergeich sehr leise - beliebig lange Dauer -fast perfekte Sinusform Analyse: Zeit - Beobachtungen 50

Analyse - Spektrum Liveanalyse Worauf zu achten ist: - Bandbreite (Oberwellen) - Intensitäten - Kontinuität Analyse: Spektrum - Vobetrachtung 51

Beobachtungen - Klatschen Analyse: Spektrum - Beobachtungen 52

Beobachtungen - Pfeifen(tief) Analyse: Spektrum - Beobachtungen 53

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Analyse: Spektrum - Beobachtungen 54

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen Pfeifen Analyse: Spektrum - Beobachtungen 55

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen - große Bandbreite(1k-4k) Pfeifen Analyse: Spektrum - Beobachtungen 56

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen - große Bandbreite(1k-4k) Pfeifen -sehr schmalbandig Analyse: Spektrum - Beobachtungen 57

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen - große Bandbreite(1k-4k) - kein wirkliches peak Pfeifen -sehr schmalbandig Analyse: Spektrum - Beobachtungen 58

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen - große Bandbreite(1k-4k) - kein wirkliches peak Pfeifen -sehr schmalbandig -deutliches Maximum Analyse: Spektrum - Beobachtungen 59

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen - große Bandbreite(1k-4k) - kein wirkliches peak - verhält. kontinuierlich Pfeifen -sehr schmalbandig -deutliches Maximum Analyse: Spektrum - Beobachtungen 60

Beobachtungen - Pfeifen(hoch) Klatschen - große Bandbreite(1k-4k) - kein wirkliches peak - verhält. kontinuierlich Pfeifen -sehr schmalbandig -deutliches Maximum -tonhöhenabhängig Analyse: Spektrum - Beobachtungen 61

Bewertung Was brauchen wir? Bewertung: Was brauchen wir? 62

Bewertung Was brauchen wir? - möglichst große Pegel (Störgeräusche,Musik) Bewertung: Was brauchen wir? 63

Bewertung Was brauchen wir? - möglichst große Pegel (Störgeräusche,Musik) - kleine Bandbreite (zum filtern) Bewertung: Was brauchen wir? 64

Bewertung Was brauchen wir? - möglichst große Pegel (Störgeräusche,Musik) - kleine Bandbreite (zum filtern) - nicht zu kurze Impulse (knallende Tür, etc.) Bewertung: Was brauchen wir? 65

Bewertung Was haben wir? Bewertung: Resultate 66

Bewertung Was haben wir? - Klatschen ist viel lauter als Pfeifen Bewertung: Resultate 67

Bewertung Was haben wir? - Klatschen ist viel lauter als Pfeifen - Pfeifen ist schön schmalbandig Bewertung: Resultate 68

Bewertung Was haben wir? - Klatschen ist viel lauter als Pfeifen - Pfeifen ist schön schmalbandig - Pfeifen ist nicht zu kurz Bewertung: Resultate 69

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Bewertung: Resultate 70

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Bandbreite: Bewertung: Resultate 71

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Bandbreite: - Pfeifen ist zwar sehr schmalbandig Bewertung: Resultate 72

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Bandbreite: - Pfeifen ist zwar sehr schmalbandig - aber notzlos, da unkontinuierlich Bewertung: Resultate 73

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Bandbreite: - Pfeifen ist zwar sehr schmalbandig - aber notzlos, da unkontinuierlich Resultat: Bewertung: Resultate 74

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Bandbreite: - Pfeifen ist zwar sehr schmalbandig - aber notzlos, da unkontinuierlich Resultat: Unentschieden Bewertung: Resultate 75

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Dauer: Bewertung: Resultate 76

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Dauer: - Klatschen ist viel zu kurz Bewertung: Resultate 77

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Dauer: - Klatschen ist viel zu kurz - ohne Probleme 1s pfeifen Bewertung: Resultate 78

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Dauer: - Klatschen ist viel zu kurz - ohne Probleme 1s pfeifen Resultat: Bewertung: Resultate 79

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zur Dauer: - Klatschen ist viel zu kurz - ohne Probleme 1s pfeifen Resultat: Pfeifen gewinnt! Bewertung: Resultate 80

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zum Pegel: Bewertung: Resultate 81

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zum Pegel: - Klatschen ist um einiges lauter Bewertung: Resultate 82

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zum Pegel: - Klatschen ist um einiges lauter Resultat: Bewertung: Resultate 83

Bewertung Was brauchen wir? Was ist besonders wichtig? Zum Pegel: - Klatschen ist um einiges lauter Resultat: Klatschen gewinnt! Bewertung: Resultate 84

Bewertung-Zusammenfassung Bewertung: Zusammenfassung 85

Bewertung-Zusammenfassung Klatschen Pfeifen Dauer Spektrum Pegel Bewertung: Zusammenfassung 86

Konsequenz Konsequenz 87

Konsequenz Nach Punkten gewinnt keiner. aber Punkt von Pegelrunde wiegt so schwer (ein RIESENPUNKT!) Klatschen gewinnt! Konsequenz 88

Konsequenz Nach Punkten gewinnt keiner. aber Punkt von Pegelrunde wiegt so schwer (ein RIESENPUNKT!) Klatschen gewinnt! Konsequenz 89

Konsequenz Zu der Zeitproblematik: Konsequenz 90

Konsequenz Zu der Zeitproblematik: -zusätzlich zu Gate auch System entwickeln, welches erst nach mehrmaligem Klatschen schaltet Konsequenz 91

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quellen: ausschließlich Wikipedia (de) Stand 5.11.06 Artikel: Audiopegel (Autor: Nachtagent) Software: Visual Analyzer (Freeware) von Sillanum Software Danke! 92