EMaRT Monitoring. 1 Einleitung und Ziele



Ähnliche Dokumente
EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Handbuch zum Excel Formular Editor

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Individuelle Formulare

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Werbemittelverwaltung

20 Modul Lager und Inventur

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Verarbeitung der -Adressen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

MS Access 2010 Kompakt

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

WordPress. Dokumentation

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot.

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

nessbase Projekte Über Projekte I

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular

Private-Organizer 1.0

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

- Frontend

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Folgeanleitung für Fachlehrer

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Leitfaden trixikfz Online

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Stapelverarbeitung Teil 1

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Guide DynDNS und Portforwarding

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

out-bound die smarte Call-Center Software für Telemarketing Version 1.8 Kontaktsuche / Dublettensuche Anzeige der Bearbeitungszeit

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306

Event-Konzept (Stand )

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Transkript:

801 EMaRT Monitoring Elisabeth WEINKE, Hubert ASAMER, Christian RAGGER, Judith DRAPELA DHIFLAOUI, Susanne GEWOLF, Oliver STÖHR, Franziska MILLER AICHHOLZ, Gregory EGGER und Stefan LANG 1 Einleitung und Ziele Dieser Beitrag ist die Fortsetzung des AGIT-Beitrags aus dem Jahr 2011 mit dem Titel EMaRT Expert Monitoring and Reporting Tool, in dem der erste Teil des Projektes Basiserhebung von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Österreich vorgestellt wurde. Das Projekt wurde 2010 von den neun Bundesländern ausgeschrieben und dauert insgesamt zwei Jahre. Auftragnehmer sind drei Landschaftsplanungsbüros (REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH, freiland Umweltconsulting GmbH und eb&p Umweltbüro GmbH), das Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg unterstützt durch neun Schutzgutverantwortliche, Kartierer und externe Experten. Ein wesentlicher Teil des Projekts ist die sogenannte Basiserhebung, das ist die Erhebung und Darstellung der Verbreitung von ausgewählten Arten und Lebensräumen in Österreich. Für die effiziente Abwicklung der Basiserhebung wurde das Open-Source Web-GIS-Tool EMaRT (Expert Monitoring and Reporting Tool) entwickelt, mit dessen Hilfe im Jahr 2011 die Verbreitungskarten von 40 für das Projekt relevanten Lebensraumtypen und Arten gesichtet und aktualisiert wurden (WEINKE et al. 2011). EMaRT ist mittlerweile in einer überarbeiteten Version auf der Webseite emart.at verfügbar. Zurzeit gibt es im öffentlichen Bereich von EMaRT allgemeine Informationen zum Projekt und zum WebGIS-Tool EMaRT. Der interne Bereich mit den Kartenviewern der Basiserhebung und des Monitorings ist derzeit nur für Projektmitarbeiter (Koordinator, Schutzgutverantwortliche, Kartierer, Experten und Auftraggeber) zugänglich. In diesem Beitrag werden die Weiterentwicklungen des Tools EMaRT vorgestellt, die sich vor allem mit den weiteren Hauptzielen (neben der Basiserhebung) des Projektes beschäftigen: Auswahl, Abgrenzung und Anlegen von Monitoringflächen (nach Artikel 11 der FFH- Richtlinie) Eingabe der erhobenen Daten in EMaRT Auswertung und Berichterstellung (nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie). Dafür wurde das bestehende Tool um eine Digitalisierungsebene und um digitale Erhebungsbögen erweitert. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Komponenten erläutert und die Funktionalitäten zur Durchführung des Monitorings vorgestellt. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik 2012. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-520-1.

802 E. Weinke, H. Asamer, C. Ragger et al. 2 Monitoring Das Monitoringkonzept der Österreichischen Bundesländer (MOSER & ELLMAUER 2009) ist die fachliche Grundlage für die Durchführung des Monitorings der zu bearbeitenden Schutzgüter. Ziel des gesamten Arbeitsprozesses ist letztlich das Monitoring der FFH- Schutzgüter nach Artikel 11 der FFH-Richtlinie für eine Berichtslegung nach Artikel 17 FFH-Richtlinie. Im Rahmen des Monitorings werden Vorkommen der einzelnen Schutzgüter in der Probefläche abgegrenzt und die Untersuchungsflächen verortet. Probeflächen sind Rasterzellen des ÖSTAT-Rasters. Je nach Schutzgut wird zur Untersuchung der Vorkommen entweder der 250 m 250 m, 500 m 500 m oder der 1000 m 1000 m ETRS-Raster als Untersuchungseinheit verwendet. Die Untersuchungsfläche hingegen ist der Ort der Probenahme innerhalb der Probefläche, für die bestimmte Parameter erhoben werden (siehe Abbildung 1). Der Kartierer sucht im Gelände die vorab zufällig ausgewählte Probefläche auf, um die Vorkommen des Schutzgutes im Gelände im Maßstab 1:10.000 zu verorten (Abgrenzung als Polygon, Linien oder Punkt) und anschließend über EMaRT im Maßstab 1:3.000 zu digitalisieren. Schon vor den Geländearbeiten werden innerhalb der Probefläche über ein Zufallsverfahren drei Punkte ausgewählt und in den Feldkarten bzw. in der mobilen Anwendung dargestellt. Bei den Erhebungen im Feld werden dann die jeweils nächstgelegenen Vorkommen für die Festlegung von maximal drei Untersuchungsflächen herangezogen. Innerhalb des Vorkommens wird ein möglichst repräsentativer und homogener Bereich als Untersuchungsfläche ausgewählt und der Mittelpunkt mit GPS eingemessen. Abb. 1: In der Probefläche (Rasterzelle) wurden zwei Flächen abgegrenzt (mittelgraue Polygonflächen). Innerhalb dieser Flächen wurden Untersuchungsflächen platziert (Punkte mit hellgrauer Umrandung). Diese Untersuchungsflächen werden mit GPS genau verortet und es werden spezifische Indikatoren zu diesen Standorten erfasst. 3 WebGIS-Komponenten Zur Erfüllung der Monitoring-Aufgaben im Rahmen des Projektes wurde die bestehende Architektur von EMaRT erweitert und angepasst. Um die räumliche Verbreitung und Ausdehnung von Lebensraumtypen und Arten zu erfassen, wurde eine Digitalisierungsumgebung (Monitoring-Viewer) entworfen, mit deren Hilfe schnell und einfach auf Basis von diversen Geobasisdaten und Fachdaten Monitoring-Flächen abgegrenzt werden können. Alle relevanten, im Feld erhobenen Daten werden in eigens entwickelte Monitoring- Formulare eingetragen. Der Monitoring-Viewer ermöglicht anschließend, eine schutzgutspezifische Sicht auf alle abgegrenzten Habitate und Formular-Daten.

EMaRT Monitoring 803 Die technische Infrastruktur der neuen Monitoring-Komponenten basiert, wie bereits bei der Basiserhebung-Infrastruktur (WEINKE et al. 2011), auf Open-Source Komponenten wie PostgreSQL, GeoServer und Apache Tomcat als Servlet-Container. In weiterer Folge werden der Monitoring-Viewer und die integrierte Digitalisierung sowie die Web-Erhebungsbögen im Detail beleuchtet. 3.1 Monitoring-Viewer Die Kernkomponenten des FFH-Monitoring sind die von Experten im Gelände angelegten Untersuchungsflächen und die dazugehörige räumliche Abgrenzung des Vorkommens. Alle Daten zur Untersuchungsfläche werden in den schutzgutspezifischen Web-Formularen eingetragen (siehe Erhebungsformulare). Die Abgrenzung des Vorkommens (z. B. Lebensraumtyp Hochmoore ) im Monitoring-Viewer erfolgt i. d. R. durch Digitalisierung von Polygonen. Diese Abgrenzung von Flächen ist für das FFH-Reporting essenziell, da damit eine Flächen-Hochrechnung der potenziellen Verbreitung eines Schutzguts ermöglicht wird und Flächenänderungen im Laufe der Jahre dokumentiert werden können. Im Monitoring- Viewer können, für jedes Schutzgut einzeln, alle Untersuchungsflächen und deren Abgrenzungen betrachtet, abgefragt und ggf. verändert oder erzeugt werden. Die Implementierung erfolgte mit state of the art FOSS-GIS-Komponenten. Neben den JavaScript-Paketen wie OpenLayers und jquery für das Front-end, spielt GeoServer als Geodatenpool eine zentrale Rolle. Die Applikationslogik wird Großteils in der zentralen PostgreSQL-DB abgebildet, was die Anpassung und Erweiterung des Viewers enorm vereinfacht. Als Schnittstelle zur Datenbank werden Java Server Pages und JAVA-Servlets verwendet. Als konsequente Weiterführung der Open-Source Strategie basiert das komplette System auf Debian Linux. Abb. 2: Startansicht des Monitoring Viewers OpenLayers und in weiterer Folge erweiternde bzw. darauf aufbauende Komponenten wie ExtJS oder GeoExt bieten mittlerweile umfassende Möglichkeiten zur WebGIS-Digitali-

804 E. Weinke, H. Asamer, C. Ragger et al. sierung an, wodurch ein derartiges Feature relativ unkompliziert in bestehende Systeme integriert werden kann. Für den Monitoring-Viewer wurde aus strategischen Gründen die generische, rein OpenLayers-basierte Variante bevorzugt. Die Editier-Tasks stehen bei diesem Viewer im Vordergrund. Als Hilfestellung, bei der Vielzahl angelegter Objekte, bietet der Viewer dynamische Listenausgaben von allen angelegten Objekten an, die eine bessere Übersicht gewährleisten. Alle angelegten Untersuchungsflächen aus den Web-Formularen sind im Viewer sichtbar (Punkt-Layer) und können analog zu den Abgrenzungen in Listenform angezeigt, geöffnet und editiert werden. Der User kann aus einer Vielzahl an Geobasisdaten und Fachdaten, die im Rahmen des Projektes für die interne Verwendung vorliegen, auswählen und sich eine für die speziellen schutzgutspezifischen Fragestellungen eigene Karte zusammenstellen. Komplexe, umfangreiche Geodatenschichten werden als Cache vorgehalten und über Geowebcache als tiled WMS der Applikation zur Verfügung gestellt. Die Erfassung von Geometrien in Form von Polygonen, Linien und Punkten wird, wie bereits erwähnt, clientseitig mittels OpenLayers bewerkstelligt. Die Überführung in die Zieldatenschicht innerhalb der PostgreSQL/ PostGIS-Datenbank erfolgt mittels WFS-T. Dadurch ist die Editierung in Zukunft nicht nur auf den Web-Client beschränkt, sondern kann auch mittels Desktop-GI Systemen oder mobilen Endgeräten über die Bühne gehen. Derzeit wird diese Form der Dateneingabe zu Wartungszwecken eingesetzt. Eine spezielle Anforderung, die eine Geometrie-Übernahme aus bestehenden Fachdaten ermöglicht, wurde ebenfalls umgesetzt. Dabei kann ein User einen eigenen Selektionsmodus starten und beliebige Geometrien (zumeist Polygone) selektieren und in die Zieldatenschicht überführen. Danach können diese Geometrien, genauso wie per Hand erzeugte Geometrien, mit Attributen belegt und gespeichert werden. Abb. 3: Monitoring-Viewer; Digitalisierung einer Abgrenzung und Attributeingabe; Info-Panel (links) mit Markierungs- und Zoom-To-Funktion Diese Art der Geometrie-Übernahme kann auf beliebige Datenschichten im System angewandt werden. Dadurch wird der Arbeitsaufwand reduziert und es werden bereits an anderer Stelle geleistete Abgrenzungsarbeiten nicht wiederholt und damit auch mögliche Fehlerquellen vermieden. Dem User werden auch einige Digitalisier-Hilfsmittel angeboten. So kann jeder einzelne Vertex verschoben oder gelöscht werden. Auch eine Snapping-Funk-

EMaRT Monitoring 805 tion ist integriert, die neue Geometrien lückenlos mit bereits vorher angelegten Geometrien verbindet. Des Weiteren können auch sog. Donut-Polygone gezeichnet werden (Ring- Polygone). Derzeit in Entwicklung befindet sich eine generische Topologie-Prüfung, die datenbankseitig angelegte Geometrien auf Konsistenz und Lage zueinander prüft. Zum Einsatz kommt hierbei PostGIS 2.0, das mittlerweile neben vielen neuen Funktionen (Stichwort Raster- Support) auch topologische Zusammenhänge abbilden kann. Abb. 4: Nachträgliche Editierung und Attributeingabe 3.2 Erhebungsbögen Im Zuge des Monitorings erfolgen die räumliche Festlegung der Untersuchungsflächen und die Erhebung der relevanten Indikatoren zur Beurteilung des Erhaltungszustandes für das Vorkommen des Schutzgutes in der Probefläche. Auf der Untersuchungsfläche werden die Indikatoren der Bewertungsmatrix detailliert anhand eines Erhebungsbogens erfasst. Soweit möglich werden messbare Indikatoren herangezogen (z. B. Anzahl typischer Arten, etc.). Für jedes Schutzgut wurde im Rahmen des Monitorings ein eigenes Erhebungsformular erstellt, welches von den KartiererInnen vor Ort während der Geländearbeit ausgefüllt wird. Um die Formulare bei gutem Wetter und Internetverbindung im Feld ausfüllen zu können, wurden auf Basis der analogen Bögen digitale Erhebungsformulare implementiert. Die vorhandenen analogen Bögen können nun auch nachträglich in das digitale Gesamtsystem eingetragen werden. Da zum Großteil für jedes Schutzgut unterschiedliche Indikatoren erfasst werden, wurden 40 unterschiedliche Formulare implementiert. Im Kopf des Formulars werden allgemeine Daten erfasst wie die Untersuchungsflächennummer, GPS-Koordinaten, Datum, Ortsbezeichnung, Erfasser, Quadranten-Nummer der Floristischen Kartierung und die Probeflächennummer, die aus dem ETRS-Raster entnommen wird. Je nach Schutzgut wird der im Monitoringkonzept festgelegte ETRS-Raster verwendet (250 m, 500 m oder 1000 m). Zur Überprüfung der richtigen Eingabe der Koordinaten und Probeflächennummer wird die Quadranten-Nummer automatisch mittels einer räumlichen Abfrage abgefragt. Ebenso wird die Flächengröße automatisch berechnet. Dabei wird die Flächengröße der zuvor digitalisierten Polygonfläche (siehe Kapitel 3.1 Monito-

806 E. Weinke, H. Asamer, C. Ragger et al. ring-viewer) als Bezugsfläche hergenommen. Weiter können bis zu drei Fotos mit Angabe zur Exposition und Koordinatenverortung hochgeladen werden. Im Zuge des Projektes wurde für jedes Schutzgut eine eigene Tabelle zur Erfassung des Erhaltungszustands entwickelt. Diese wurde ebenso in das digitale Erhebungsformular integriert. Prinzipiell gibt es die Möglichkeit explizit sehr detaillierte Werte oder nur allgemeine Angaben (Stufe A, B, C) zum jeweiligen Erhaltungszustand in das Formular einzugeben. Zusätzlich kann eine beliebige Anzahl an Beeinträchtigungen und Gefährdungen erfasst werden. Für die Lebensraumtypen besteht weiterhin noch die Möglichkeit zusätzliche Angaben wie Schicht, Deckungsgrad und Höhe zu erfassen. Wenn in den einzelnen Vegetationsschichten weitere Pflanzenarten vorkommen, dann kann aus einer Liste an Pflanzenarten, eine beliebige Anzahl an Pflanzenarten ausgewählt werden. Zusätzlich können zu den Pflanzenarten auch weitere Parameter (wie Störungszeiger) erfasst werden. Das Front-end der Erhebungsformulare für die Untersuchungsflächen wurden mit Java- Server Pages, Java-Servlets, HTML und CSS implementiert. Zur Verwaltung der eingegebenen Daten wurde die für das gesamte Monitoring verwendete PostgreSQL/PostGIS- Datenbank verwendet. 4 Fazit und Ausblick EMaRT ist derzeit in seiner überarbeiteten Version im Web verfügbar. Es wird ständig weiterentwickelt. So wurde Anfang des Jahres neben dem bestehenden Basiserhebungs- Viewer, der im AGIT-Beitrag 2011 vorgestellt wurde, ein neuer Viewer mit wesentlichen Funktionen für das Monitoring entwickelt. Wichtige Komponenten sind die Digitalisierungstools von Punkten, Polygonen und Flächen im Maßstab 1:3.000, wobei das Snapping zu wichtigen räumlichen Fachdaten ermöglicht wird. Es wurden für die einzelnen Schutzgüter digitale Erhebungsformulare zur Speicherung der im Feld erhoben schutzgutspezifischen Parameter in EMaRT implementiert. Bis Ende des Jahres steht noch die Umsetzung des Artikel 17 Reportings an, um EMaRT zu vervollständigen. Literatur MOSER, D. & ELLMAUER, T. (2009), Konzept zu einem Monitoring nach Artikel 11 der Fauna Flora Habitat Richtlinie in Österreich. Endbericht. Wien. RAGGER, C., DRAPELA-DHIFLAOUI, J., GEWOLF, S., STÖHR, O., MILLER-AICHHOLZ, F., WEINKE, E., LANG, S. & EGGER, G. (2011), Basiserhebung von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Österreich Kartieranleitung Stand 30.3.2011. Im Auftrag der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Unveröffentlichter Projektbericht. 263 S. WEINKE, E., LANG, S., RAGGER, C., DRAPELA-DHIFLAOUI, J., GEWOLF, S., STÖHR, O., MILLER-AICHHOLZ, F. & EGGER, G. (2011), EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool. In: STROBL, J., BLASCHKE, T. & GRIESEBNER, G. (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik 2011. Wichmann Verlag, Heidelberg, 635-640.