Entwicklungstendenzen des Verpackungsmarktes für gefährliche Güter und wünschenswerte Leistungen der BAM

Ähnliche Dokumente
Bauartprüfung und -zulassung von Verpackungen, Grossverpackungen, IBC

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

- 1 - Anlage 3 Verfahren für die Durchführung der Prüfung, die Zulassung und Qualitätssicherung von Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

Batterien: Sicherheit bei Transport, Gebrauch und Recycling als Voraussetzung für Marktakzeptanz IB-REC

BFSV Verpackungsinstitut Hamburg GmbH. Organisation: Organisation: Adresse: Address:

ABBREVIATIONS: closed cup,

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Erste IK-Pharmaverpackungstagung ein Erfolg

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Kraftstoff-Kanister made by hünersdorff

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Gefahrguttransport im betrieblichen Unterhalt. Matthias Mettke. Fachexperte für Gefahrgut Gefahrstoffe Arbeitssicherheit

Transportrecht im Schulbereich Isabella Lau Chemikaliensicherheit Kanton Luzern

Impressionen von den 5. Deutschen Gefahrgut Sicherheitstagen 2013

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Optimising Intermodal Transport in Ports. ARTES20 Feasibility Study + Demonstration Project

VPA 8 Stand: Oktober 2014 Prüfzertifikate. Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Revision der BAM-GGR002

Erfahrungen mit der neuen BAM-GGR 001

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

MITTEL PACK. Rücknahme von Packmitteln

Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf

Transport von Lithium-Metall-Batterien nach ADR 2013 als Klasse 9-Transporte für

Wir suchen Dich! Karriere bei TÜV AUSTRIA

ISO 10156:1996 Gase und Gasgemische - Bestimmung der Brennbarkeit und des Oxidationsvermögens für die Auswahl von Gasflaschen-Ventilen

Industrieverband. Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. IVGT. Das Netzwerk der Textilindustrie

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

REACH & GHS systematisch ansetzen, zielsicher umsetzen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Inhaltsverzeichnis, Einleitung 5-16.

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Abschnitt 5.0 Allgemeine Informationen

Hinweise. BAM-GGR 001 Anhang 1 Prüfhäufigkeiten für die Serienkontrolle Rev. 3 vom

Gefahrgutbehälter. Gefahrgutbehälter GGVSE

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC

FAQs Logistik Gefahrstoff Kodierung und Verpackung

Supply Chain Solutions

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

VERKEHRSDEZERNAT. Nutzfahrzeugkontrollen im öffentlichen Verkehrsraum Kontrollergebnisse 2015

Spezialseminar Ladungssicherung von Big Bags im Straßenverkehr

groß/klein, braun/weiß, leicht/schwer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Checkliste Absender nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Gefahrgut-Verpackungen - Qualitätssicherung nach BAM- Gefahrgutregeln

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

VON DER BAM ANERKANNTE PRÜFSTELLEN FÜR DIE PRÜFUNG VON GEFAHRGUTVERPACKUNGEN, GROßVERPACKUNGEN UND GROßPACKMITTELN (IBC) (STAND

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Auszug aus dem Verkehrsblatt Amtlicher Teil

Internationales Regulierungsumfeld. Eugen Pink, BvDP. Zoll und Supply Chain Security Initiatives

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

ETZ (INTERREG V A)

Krüger die Verpackungsprofis

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

Tagung für Betriebsräte am 18. und 19. Mai 2011 in Bad Kissingen. Die Bezirksdirektion Mainz im 2. Jahr nach der Fusion

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND Referat 3 Feuerwehrtechnik Sachgebiet 3.8 "Einsatzfahrzeuge" Sachgebiet 3.3 "Atemschutz" Info-Blatt

Innovation Sicherheit Qualität. Made in Germany

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

Perspektiven des (((etickets in Deutschland - Ergebnisse der zweistufigen Delphi-Befragung. Elmar Sticht, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Ladungssicherung Wolfgang Neumann Neumann / EUROSAFE GmbH 1

Antworten der Anhänger- und Aufbautenindustrie auf veränderte Kundenstrukturen

Prof. Dr. B. Husemann, Düsseldorf Leipzig Zertifizierung für Adipositas-und metabolische Chirurgie

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Gefahrguttransportvorschriften ADR 2015

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Merkblatt Gefahrgut-Beförderung 2014 Transport von Gefahrgütern

ISO 9001:2008. DEKRA Certification GmbH hereby certifies that the company. Scope of certification: freight forwarding and logistics services

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

An alle Mitgliedsunternehmen Mitgliederrundschreiben 3/ Mitgliederversammlung und Jahrestagung Sehr geehrte Damen und Herren,

ZULASSUNGSSCHEIN CERTIFICATE OF APPROVAL

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Auswahlbibliografie. Gefahrgut. (Stand: 02/2012) UMWELTBUNDESAMT. Fachbibliothek Umwelt

ZULASSUNGSSCHEIN CERTIFICATE OF APPROVAL 1. Neufassung / Revised version no. 1

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Organisation des Zollbereichs im Konzern Deutsche Post DHL. Konzernkennzahlen Gesamtjahr Details der Konzernstruktur Änderung in %

Das Projekt MIT Drei

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH

Unterschiedliche Regelwerke

Transkript:

1 Entwicklungstendenzen des Verpackungsmarktes für gefährliche Güter und wünschenswerte Leistungen der BAM Dr. Jürgen Bruder Gemeinschaftsausschuss Deutscher Verpackungshersteller

2 Gliederung 1. Zum 2. Der Markt für Gefahrgutverpackungen in Deutschland und Europa 3. Erwartungen an die BAM aus Sicht der Verpackungsindustrie

3 1. Zum Gemeinschaftsausschuss Deutscher Verpackungshersteller

4 Mitglieder des Fachvereinigung Behälterglasindustrie Gesamtverband der Aluminiumindustrie Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Verband Metallverpackungen

5 Zusammenarbeit der -Verbände im Bereich Gefahrguttransport Gemeinsame Vertretung im AGGB Ausschuss für Gefahrgutbeförderung beim BMV -Sitz in Gremien der BAM (Zertifizierungsstelle; Fachbeirat Gefahrstoffe/Gefahrgüter) Abstimmung gemeinsamer Anträge/Aktivitäten z.b. gegenüber BAM, BMV, BMWi Abstimmung bei internationalen Aktivitäten über europ./intern. Verbände Gemeinsames Sekretariat für Gefahrgutverpackungen beim IK

6 Beispiel für gemeinsame Aktivitäten von IK und VMV auf europäischer Ebene Mitunterzeichner eines (geplanten) gemeinsamen Aufrufs der europäischen Gefahrguttransportindustrie an UN, Gemeinsame Tagung und IMO zur Weltweiten Harmonisierung der Gefahrguttransport - Regelungen für verschiedene Verkehrsträger Getragen von: AEGPL, AISE, CEFIC, CEPE, CLECAT, FIATA, ECTA, EFMA, Empac (ex-sefel), EuPC, FEA, FECC, GEA, IRU, ITCO, SERRED

Liste der Abkürzungen 7 AEGPL (European Liquefied Petroleum Gas Association) AISE (International Association of Soap, Detergent and Maintenance Products) CEFIC (European Chemical Industry Council) CEPE (European Council of Paint, Printing Ink and Artists Colours Industry) CLECAT (European Organisation for Forwarding and Logistics) & FIATA (International Federation of Freight Forwarders Associations) ECTA (European Chemical Transport Association) EFMA (European Fertilizer Manufacturers Association) Empac (ex-sefel) (European Metal Packaging) repräsentiert durchvmv- Vertreter EuPC (European Plastics Converters) repräsentiert durch IK-Vertreter FEA (European Aerosol Federation) FECC (European Federation of Chemical Distributors) GEA (Global Express association) IRU (International Road Transport Union) ITCO (International Tank Container Organisation) SERRED (European Federation of Drum Reconditioners): to be confirmed

8 2. Der Markt für Gefahrgutverpackungen in Deutschland und Europa

9 Der Gefahrgutverpackungsmarkt 2006 Deutschland gesamt - Stahlfässer und Weißblechverpackungen - (in Mio. Stück) davon Gefahrgutverpackungen Spund- und Deckelfässer 200 l Spund- und Deckelfässer <200 l 12,0 2,5 Weißblechverpackungen (ohne Aerosoldose) 350 12,0 2,5 100 Europa gesamt 38 6,5 k.a. davon Gefahrgutverpackungen 38 6,5 k.a.

10 Der Gefahrgutverpackungsmarkt 2006 - Kunststofffässer und kanister - (in Mio. Stück) Spundfässer > 120 l Deckelfässer > 120 l Fässer <120 l, Kanister 2 bis 60 l Deutschland gesamt 1,5 3,1 90-110 davon Gefahrgutverpackungen 1,5 3,1 25-35 Europa gesamt 4,5 6,5 k.a. davon Gefahrgutverpackungen 4,5 6,5 k.a.

11 Der Gefahrgutverpackungsmarkt 2006 - Kombinations-IBC s - (in Mio. Stück) Kombi-IBCs Deutschland gesamt 1,9 davon Gefahrgut-IBC s 1,3 Europa gesamt 5,5 davon Gefahrgut-IBC s 3,8

12 Der Gefahrgutverpackungsmarkt 2006 - FIBC und Foliensäcke - (in Mio. Stück) FIBC FIBC Foliensäcke Foliensäcke Deutschland Deutschland (einschl. gesamt ca. 20-25 350-400 Nichtgefahrgut) davon davon Gefahrgut- 1,6-2 17-18 Gefahrgutverpackungen Europa Europa gesamt 50-60 k.a. davon Gefahrgutverpackungen 4-5 k.a.

13 Der Gefahrgutverpackungsmarkt 2006 - Kisten aus Wellpappe - Tonnage Stückzahl Deutschland gesamt 4 Mio t k.a. davon Kisten für chemische Industrie (überwiegend für Gefahrgut) 400.000 t ca. 400 Mio, (bei Ø Gewicht von 1000 g / Kiste)

14 Der Gefahrgutverpackungsmarkt 2006 - Rekonditionierte Verpackungen - (in Mio. Stück) Deutschland gesamt davon Gefahrgutverpackungen Stahlfässer 3,0 2,4 Kunststofffässer Kombi-IBCs 0,5 0,7 1,0 0,5 0,7 0,5 Europa gesamt 12 k.a. 2,7 davon Gefahrgutverpackungen 9,6 k.a. 1,3

15 3. Erwartungen an die BAM aus Sicht der Verpackungsindustrie

Wichtige Etappen in der Zusammenarbeit BAM-Verpackungsindustrie seit 1997 16 1997 Rede des Gefahrgutpreisträgers Bruno Pötz mit Kritik am Zustand des damaligen Zulassungswesens 2000 Gemeinsame Vorschläge / BAM zur Optimierung des Zulassungsverfahrens 2000 -Sitz im Beirat der BAM-Zertifizierungsstelle 2002 Abschluss der gemeinsamen Erarbeitung der GGR 003 durch IK/BAM (Vorreiterrolle in Europa hinsichtlich Vergleichbarkeit von HDPE-Formstoffen)

Wichtige Etappen in der Zusammenarbeit BAM-Verpackungsindustrie seit 1997 17 2003 -Initiative zur Neustrukturierung des ASV 2004 Abschluss der gemeinsamen Erarbeitung der GGR 001 durch Verpackungsindustrie / BAM (Einbindung QS; Reduzierung der Überwachungsfrequenz) 2007 Sitz der Verpackungsindustrie im BAM Fachbeirat Gefahrstoffe/Gefahrgüter

18 Entwicklungen im Ausland auf dem Gebiet Prüf- und Zulassungswesen Privatisierung bei BVI, BVT, PIRA 1) führt zu gewinnorientiertem Denken: Je mehr prüfen desto besser ; kein Interesse an selective testing Einseitige Fokussierung auf Forschung EMPA, LNE, SP, TNO führt zu Bedeutungsverlust bei Regelsetzung und fortschreibung Konsequenzen für BAM?? 1) Bis März 2007; jetzt wieder öffentl.-rechtl. Institution

Was wünscht sich die Verpackungsindustrie von der BAM? 19 Eine starke und kompetente Institution, die die internationale Harmonisierung von Regelungen, Qualifikationsnachweisen und Prüfdurchführungen vorantreibt eine Deregulierung i.s. Kosten- und Zeitersparnis dort vornimmt, wo sicherheitstechnisch vertretbar für ein effizientes, serviceorientiertes Zulassungs- und Anerkennungswesen steht

Was wünscht sich die Verpackungsindustrie von der BAM? 20 Eine starke und kompetente Institution, die das Zusammenführen aller Beteiligten (Regelsetzern, Verpackungswirtschaft, Wissenschaft) gewährleistet Erarbeitung eines nationalen Standpunktes konsequente internationale Vertretung des deutschen Standpunktes ausgewählte angewandte, vorwettbewerbliche Forschung zum Nutzen der deutschen Verpackungsindustrie betreibt (Beispiel:Chemikalienverträglichkeit) neue Vorschläge zur Regelsetzung auch unter Aspekten der Kosten-Nutzen-Relation und der Wettbewerbsneutralität bewertet.

Erwartung der Verpackungsindustrie an die BAM: 21 Serviceorientierte Behörde der öffentlich-technischen Sicherheit d.h. keine Privatisierung von Aufgaben keine Umwandlung in eine wissenschaftliche Einrichtung aber: offensivere europäische / internationale Ausrichtung

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Herzlichen Dank an die vielen Experten und Kollegen aus der Verpackungsindustrie für Hinweise und statistische Einschätzungen!