Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann.

Ähnliche Dokumente
Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen

Warum chronifizieren entzündliche Erkrankungen?

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen

Immunmodulation bei TH1/TH2-Dysbalance. 29. Juni Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin

Mitochondriopathie und systemische Entzündung - Ein Teufelskreis mit unspezifischer Krankheitssymptomatik

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr

26. Oktober Depression und Fatigue welche Rolle spielen chronische Entzündungen, Tryptophan und Serotonin?

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Die chronische Entzündung

Angeborene und erworbene Immunantwort

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Grundlagen der Immunologie

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Grundlagen der Immunologie

TH1/TH2-Dysbalance - Klinische Bedeutung, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Schlafstörungen in der Pathogenese chronischer Entzündungen

Entzündung, oxidativer Stress und. der Tryptophan-Kynurenin-Stoffwechsel im Alter

20. Februar Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik. Referent: Dr.

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Die Theorie vom Stickoxid-Zyklus: Kann sie CFS, FM und andere "ungeklärte Krankheiten erklären?

silent inflammation - nicht sichtbar aber spürbar?

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit. Teil , Uhr

Das Wechselspiel zwischen Immun-, Hormon- und Nervensystem bei der Entwicklung chronischer Erkrankungen. 20. Juni 2012

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

Depression als Symptom von Multisystemerkrankungen. Vortrag. auf der 5. Jahrestagung der DEGUZ am in. Frankenthal

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Entzündung Epidemie der Moderne! Triggerfaktor Nahrungsmittel. 12. Umweltmedizinische Jahrestagung Berlin, Oktober 2013

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai Dr. Volker von Baehr

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Die zwei Seiten des oxidativen Stress. 9. Januar 2012, Uhr

Immunbiologie. Teil 3

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

21. August Gesunder Schlaf Die Regulation durch den Tryptophan-Serotonin-Melatonin- Stoffwechsel

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Schimmelpilzallergien - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Labordiagnostik. 4. April 2012, Uhr

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Zytokine und Zytokinrezeptoren

23. Januar Der Tryptophan-Haushalt und seine Rolle bei Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Inhaltsverzeichnis.

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr.

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr

9. November Der Alterungsprozess des Immunsystems und dessen Einfluss auf den Organismus

DIE INTEGRATIVE THERAPIE DER CHRONISCHEN PARODONTITIS: EIN PARADIGMENWECHSEL

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Devitale Zähne - eine Belastung für das Immunsystem?

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Seminare Biochemie (3. Semester)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

GOLD INDUCED CYTOKINES

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

Überempfindlichkeitsreaktionen

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Transkript:

21. März 2012 Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Immunrestaurative Therapie Ziel: Anzahl stimulierbarer Zellen erhöhen TH1/TH2-Immunbalance ausgleichen Entzündung hemmen Zellstoffwechsel verbessern Mineralstoffe, Vitamine, Glutathion, Thymuspeptide u.a. Immunstimulierende Therapie Ziel: - artifizielle Aktivierung der (Präparate-spezifischen) T-Lymphozyten - damit Induktion von körpereigenen Zytokinen, die über den Bystander-Effekt auf T-Zellen anderer Spezifität, NK-Zellen, Granulozyten, Makrophagen usw. wirken Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Wer macht das? Stimulanzien mit höherem Molekulargewicht (> 4000 Da), gegen die der Organismus eine T-zelluläre Sensibilisierung aufbaut. - Mistel-Lektine ( mali, pini, quercus, crategi u.a.) - andere pflanzliche Stimulantien (Echinacea inject, Umckaloabo u.a.) - bakterielle Lysat-Antigene (Broncho-Vaxom, Colibiogen, Gynatren, Luivac, Shitake, Uro-Vaxom, Symvioflor, Utilin) - Organopeptide (Thymus, Mesenchym u.a.) - Impfstoffe (v.a. Influenza-Vaccine) Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Was bedeutet (immunogene) Immunstimulation? (Beispiel: Mistelpräparat) vor Therapie Tumorantigen-spezifischer Lymphozyt Mistel-spezifischer Lymphozyt Therapiestart Mistel-Injektion Vermehrung Mistel-spezifischer T-Helferzellen im Blut (und Gewebe)

bei jeder Folgeinjektion IL-2 IFN-γ IL-12 TNF-α GM-CSF 1. Aktivierte Mistel-spezifische T-Zellen produzieren - und -aktivierende proentzündliche Zytokine 2. Diese Zytokine aktivieren umliegende - und -Lymphozyten (auch Tumor-spezifische) sowie NK-Zellen

Was bewirken die endogen freigesetzten Zytokine? IFN-γ: Aktivierung, Differenzierung und Verstärkung der zytolytischen Aktivität von + /CD28 + Zellen und NK-Zellen, Verstärkung der Antigenpräsentation IL-2: Aktivierung und Vermehrung von T-, B- und NK-Zellen, Monozyten, Granulozyten T-Zellaktivierung und vermehrung (klonale Expansion), Differenzierung zu zytotoxischen + /CD28 + Zellen, Aktivierung von NK- und B-Zellen. IL-12: Aktivierung und Reifung von Makrophagen, B-Zellen und Dendritischen Zellen, Induktion der TH1-Immunantwort, Stimulation von T-Zellen und NK-Zellen zur Sekretion von Interferon-γ und anderen Zytokinen. TNF-α: Stimulation und Chemotaxis von Monozyten und Granulozyten, Aktivierung des Gefäßendothels, Apoptose von Tumorzellen G-CSF und GM-CSF: Mobilisierung von Stammzellen, Stimulation der Myelopoese (zellulärer Nachschub von Monozyten und Granulozyten)

Was wollen wir erreichen? Aktivierung von: TH1-Lymphozyten und + /CD28 + zytotox. T-Zellen was soll nicht sein? Aktivierung von: T reg -Zellen + /CD28 - suppr. Zellen T-Suppressorfunktion Stimulation von TH2-Lymphozyten TH2-Dominanz Autoantikörpersynthese Verbesserung der Antigenpräsentation und der Tumorzytolyse durch Makrophagen Verstärkte Zytokinsynthese Entzündung Entzündungsfolgen (Nebenwirkungen) Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Stimulation der T reg -Zellen bedeutet Schwächung der TH1-Effektorzellen... Vor Therapie Nach Therapie

. was im LTT-Immunfunktion oft am Abfall des Mittleren Funktionsindex erkennbar ist Vor Therapie Nach Therapie Verschlechterung der Immunkompetenz der T-Lymphozyten Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Die Funktion der Natürlichen Killerzellen kann darunter ebenfalls leiden, da diese T-Helferzellen brauchen Vor Therapie: Gute NK-Zellfunktion Nach Therapie: Schlechte NK-Zellfunktion Konsequenz: Therapie-Stopp Kontrolle zellulärer Immunstatus und TH1/TH2-Balance Änderung Therapieregime mit kurzfristigen Kontrollen der NK-Zellfunktion

TNF-α-Anstieg und TH2-Dominanz (d.h. IL-4 ) können auf einen Misserfolg hindeuten! Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Ausweg: In vitro die TH1/TH2-Modulation untersuchen und nicht das stärkste Stimulanz anwenden

Immunstimulation ist fast obligat mit einer Entzündung verbunden Was wollen wir erreichen? Aktivierung von: TH1-Lymphozyten und + /CD28 + zytotox. T-Zellen was nicht? Aktivierung von: T reg -Zellen + /CD28 - suppr. Zellen T-Suppressorfunktion TH2-Lymphozyten TH2-Dominanz Autoantikörpersynthese Verbesserung der Antigenpräsentation und der Tumorzytolyse durch Makrophagen Verstärkte Zytokinsynthese Entzündung

bei jeder Folgeinjektion IL-2 IFN-γ IL-12 TNF-α GM-CSF Aktivierte Mistel-spezifische T-Zellen produzieren - und -aktivierende proentzündliche Zytokine

Entzündungszytokine wie TNF-α dienen der Alarmierung des Organismus bei Bedrohung Aktivierung anderer Immunzellen s juan-gärtner@fotolia.com TNF-α IL-1 IL-6 s marksykes@fotolia.com Fieber Fatigue Depression Anorexie markus-schnatmann@fotolia.com Akute Phase-Antwort Hormonelle Adaptation Induktion einer katabolen Stoffwechsellage

Erhöhte Serumspiegel proentzündlicher Zytokine induzieren selbst depressive Symptome Zytokine passieren die Blut- Hirn-Schranke durch aktiven Transport zirkumventrikuläre Organe erhöhte Durchlässigkeit binden Rezeptoren, u.a. im Hypothalamus Steinman, PNAS, 2010 Depressions-Fatigue-Symptomatik Schiepers et al., Prog Neuro-Psychopharmacol Biol Psychiatry, 2005

Alarm für den gesamten Organismus heißt auch katabole Stoffwechsellage Knochen Osteoklastenaktivität Knochenresorption Parodontitis Osteoporose Immunsystem Anlockung weiterer Immunzellen (Chemotaxis) T-Zellaktivierung (IFN-g ) Adhäsionsmoleküle Entzündungsverstärkung Gefäßendothel Adhäsionsmoleküle Arteriosklerose Schlaganfallrisiko Schleimhaut/Haut Kollagenase u.a. ammp8 PGE 2 -Synthese Gewebeabbau Muskel Proteinkatabolismus Transmembranpotential Schmerzwahrnehmung Fibromyalgische Beschwerden Fettgewebe Lipoproteinlipase Fettsäurefreisetzung Cachektin-Wirkung TNF-α IL-1 Nervensystem Fieber, Anorexie Fatigue IDO-Aktivität Depression Hormonsystem ACTH, Cortisol Stresseffekte Diabetes mellitus Mitochondrien ATP-Bildung NFkB-Bildung Nitrosativer Stress

Aber auch IFN-γ selbst induziert systemische Nebenwirkungen

IFN-γ aktiviert wie auch TNF-α die IDO-Aktivität Tryptophan + + IFN-γ, TNF-α Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO) Serotonin: Stimmung Schlaf Appetit Sexualverhalten Oxenkrug, Ann N Y Acad Sci 2010 Kynurenine: Neurotoxische Wirkung Glutamat-Rezeptor-Wirkung Hemmung des Tryptophan-Transports über die Blut-Hirn-Schranke + depressive Symptomatik

Bei erhöhter IDO-Aktivität sollte Tryptophan nicht substituiert werden! d.h. während einer immunstimulierenden Therapie sollte Tryptophan nur bei normaler IDO-Aktivität substituiert werden!

Entzündung steht im Zentrum des biochemischen Teufelskreises beim oxidativen/nitrosativen Stress Stressoren wie z.b. bakterielle und virale Infektionen, Allergene, Xenobiotika (Pestizide, Lösungsmittel), physische Traumata, schwerer psychologischer Stress Nitrosativer Stress Stickstoffmonoxid Superoxid Mitochondriopathie ATP Peroxynitrit inos silent Inflammation IL-1, TNF-α IL-6, IL-8 IFN-γ NFkB TH2-Dominanz Verlust von T reg -Zellen Gestörte Immuntoleranz Oxidativer Stress z.b. Malondialdehyd Abb.2 modifiziert nach Pall, Dr. (PhD) Martin L.: Explaining 'Unexplained Illnesses': Disease Paradigm for Chronic Fatigue Syndrome, Multiple Chemical Sensitivity, Fibromyalgia, Posttraumatic Stress Disorder, Gulf War Syndrome and Others, ISBN 078902389X

Pathologische Laborwerte als normale Folge einer immunstimulierenden Behandlung Entzündung Mitochondriopathie Oxidativer Stress Nitrosativer Stress leaky gut

Zusammenfassung Eine immunstimulierende Therapie ist immer ein Kompromiss Ziel ist die Aktivierung der TH1-Effektorzellen, zytotoxischer -Lymphozyten und NK-Zellen durch Einwirkung endogen induzierter Entzündungsfaktoren Die Gefahren sind: 1. Stimulation suppressorischer Zellen und damit einhergehende Verschlechterung der Immunfunktion 2. Nebenwirkungen der Entzündungsfaktoren im Organismus - Depression (direkt oder via IDO-Aktivierung und Tryptophanmangel) - katabole Stoffwechselphänomene - Mitochondriopathie - Oxidativer und Nitrosativer Stress - TH2-Dominanz (Autoantikörper, Typ I-Allergie) D.h. 1. obligate Kontrolle der Immunfunktion im Verlauf 2. auf systemische Nebenwirkungen achten

Wir freuen uns auf die nächste Fortbildung Schimmelpilzallergien - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik 4. April 2012, 15.00 Uhr Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik MVZ GbR, Berlin Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de