Formelsammlung Elektrische-Messtechnik

Ähnliche Dokumente
Messtechnik. Stefan Mahlitz Dozent: Hr. Greiff

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Messtechnik. Rainer Parthier

Einführung in die Fehlerrechnung

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

1.1.3 Bruchrechnung. Sätze: Produkte: a n b n = (a b) n n a n. b = n. a b Quotienten: a n : a m = a n m a n : b n = ( a _ b) n a :

Aufgaben zu Messfehlern

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Die Varianz (Streuung) Definition

κ Κα π Κ α α Κ Α

Aufgaben zur Wechselspannung

Technische Universität Ilmenau Ilmenau, Fakultät EI FG Elektronische Messtechnik. zum S e m i n a r Elektrische Messtechnik

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung

Leistung bei Wechselströmen

Elektronische Meßtechnik

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Leistungselektronik für Bachelors

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Elektrische Meßtechnik

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter. Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektronische Meßtechnik

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Elektrische und elektronische Messtechnik

E l e k t r o n i k I

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Übungen zur Physikalischen Messtechnik WS 2014/15 v Übungsblatt

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März 2012

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

7.2 Moment und Varianz

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Übung 3: Oszilloskop

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Leistungen in Mehrphasensystemen J. Brenner, Nürnberg

Versuch B2/2: Zeitabhängige periodische Funktionen

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Laboratorium für Leistungselektronik und elektrische Antriebe

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

1 Allgemeine Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/2. Zeitabhängige periodische Funktionen

Induktion. Bewegte Leiter

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Prüfung aus Elektrische Meßtechnik am

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Messtechnik. Übungen. zur Vorlesung. Vorläufige Version! Fachhochschule Köln. Gesamte Aufgabensammlung. Prof. Dr.-Ing. M.

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Signale und Systeme I

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Laplace-Transformation

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Grundbegriffe der Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...


Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

1. Theoretische Grundlagen

Fourier-Reihe und -Spektrum

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Elektrotechnik und Elektronik. ETEK Wechselstrom





Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Transkript:

Formelsammlung Elektrische-Messtechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Absolute Abweichung.................................... 2 1.2 Relative Abweichung..................................... 2 1.3 Ursachen für Fehler und Abweichungen........................... 2 1.4 Korrekturwert......................................... 2 1.5 Zufällgie Abweichung..................................... 3 1.6 Linearer Mittelwert...................................... 3 1.7 Standartabweichung..................................... 3 1.8 Vertrauensbereich für den Erwartungswert......................... 3 1.9 Fortpflanzung von Messabweichungen -Worts Case-.................... 3 1.10 Fortpflanzung von Messabweichungen -Wahrscheinliche Unsicherheit-.......... 3 2 Kenngrößen von Strom und Spannung 4 2.1 Einführung.......................................... 4 2.2 Mittelwerte periodischer Ströme und Spannungen..................... 4 2.3 Klirrfaktor........................................... 4 2.4 Pegelmaße........................................... 5 3 Elektromechanische und digitale Messgeräte 5 3.1 Elektromechanische Messwerke............................... 5 3.2 Drehspulmesswerke...................................... 5 3.3 Messbereichserweiterung................................... 6 3.4 Zweileiter / Vierleitermessung................................ 6 4 Messung im Drehstromsystem 7 4.1 Wirkleistungsmessung im Dreileitersystem (Aronschaltung)............... 7 4.2 Blindleistungsmessung im 4-Leitersystem (Beliebige Belastung)............. 7 5 Sensoren 7 5.1 Das Temperaturverhalten eines Heißleiters......................... 7 5.2 Das Temperaturverhalten eines Kaltleiters......................... 8 5.3 Thermoelektrische Temperaturmessung.......................... 8 5.4 Metallische Dehnungsmessstreifen.............................. 8 5.5 Einbauarten DMS...................................... 8 6 Grundlagen digitaler Messsysteme 9 1 FK

1 Grundlagen 1.1 Absolute Abweichung Die Absolute Abweichung A abs ist die Differenz zwischen dem Angezeigten Wert x a und dem wahren Wert x w einer Messgröße A abs = x a x w 1.2 Relative Abweichung Wird die absolute Abweichung durch einen wahren Wert dividiert ergibt sich die relative Abweichung A rel A rel = x a x w x w = x a x w 1 1.3 Ursachen für Fehler und Abweichungen 1.4 Korrekturwert Für den Korrekturwert gilt: K = A abs = x w x a Für den Korrekturfaktor gilt: k = x w x a x w = k x a 2 FK

1.5 Zufällgie Abweichung Mit zufälliger Abweichung behaftete Messergebnisse folgen meist der Normalverteilung 1 h(x) = σ 2 π e (x µ) 2 mit µ =Erwartungswert 2 σ 2 und σ =Standartabweichung (Streuung) 1.6 Linearer Mittelwert x = n x i i=1 n mit x =Mittelwert der Messreihe und x i =Einzelmesswert und n =Azahl der Messungen 1.7 Standartabweichung Die empirische Standartabweichung s oder mittlere Abweichung der Einzelnenmessungen wird auch als Streuung bezeichnet. n (x i x) 2 i=1 s = ± n 1 mit s =Standartabweichung 1.8 Vertrauensbereich für den Erwartungswert x t s < µ < x + t s n n mit t =Vertrauensfaktor (Script S.20) 1.9 Fortpflanzung von Messabweichungen -Worts Casey = f(x 1, x 2, x 3,..., x n ) y y x x 1 + y 1 x x 2 + y 2 x x 3 +... + y 3 x x n n 1.10 Fortpflanzung von Messabweichungen -Wahrscheinliche Unsicherheity = f(x 1, x 2, x 3,..., x n ) ( ) y 2 ( ) y 2 ( ) y 2 y = x 1 + x 2 +... + x n x 1 x 2 x n 3 FK

2 Kenngrößen von Strom und Spannung 2.1 Einführung Sinusförmige Signalverläufe haben in der Messtechnim eine große Bedeutung. Sinusförmige Wechselströme und Wechselspannungen werden folgendermaßen beschrieben u(t) = û sin(ωt) i(t) = î sin(ωt ϕ) mit û,î = Scheitelwert der Signale und ω = 2 π f der Kreisfrequnz 2.2 Mittelwerte periodischer Ströme und Spannungen Der Lineare Mittelwert einer zeitlich veränderlichen Spannung entspricht dem Gleichspannungsanteil dieser Spannung u = 1 T T 0 u(t) dt Der Gleichrichtwert ist der arthmetische Mittelwert des Betrages von Strom oder Spannung einer Periode. u = 1 T T 0 u(t) dt Der Effektivwert ist der quadratische Mittelwert einer Periodischen größe U = 1 T T 0 u 2 (t) dt Der Scheitelfaktor oder Crestfaktor gibt das Verhältniss von Spitzenwert zu Effektivwert an ζ = u max U Der Formfaktor ergit sich aus dem Verhältniss von Effektivwert zu Gleichrichtwert einer Wechselgröße F = U u 2.3 Klirrfaktor Der Klirrfaktor gibt nichtlineare Signalverzerrungen durch Übertragungseinrichtungen an. Klirrfaktor = Effektivwert der Oberschwingungen Effektivwert der Wechselgröße U2 2 k = + U 3 2 + U 4 2 +... U1 2 + U 2 2 + U 3 2 + U 4 2 100%... 4 FK

2.4 Pegelmaße mit dem Pegelmaß a ( ) a db = 10 log Pa = 20 log P e ( ) Ia I e = 20 log ( ) Ua U e 3 Elektromechanische und digitale Messgeräte 3.1 Elektromechanische Messwerke G = A abs 100% X E Damit gilt für das Ergebniss einer Messung mit G =Garantiefehlergrenzen x = x a ± A abs (1) Klasseneinteilung nach den Garantiefehlergrenzen (Klasse 100% = Garantiefehlergrenze) Feinmessgeräte Betriebsmessgeräte Klassen: 0,05; 0,1; 0,2; 0,5 Klassen: 1; 1,5; 2,5; 5 3.2 Drehspulmesswerke 5 FK

3.3 Messbereichserweiterung 3.4 Zweileiter / Vierleitermessung 6 FK

4 Messung im Drehstromsystem 4.1 Wirkleistungsmessung im Dreileitersystem (Aronschaltung) 4.2 Blindleistungsmessung im 4-Leitersystem (Beliebige Belastung) 5 Sensoren 5.1 Das Temperaturverhalten eines Heißleiters 7 FK

5.2 Das Temperaturverhalten eines Kaltleiters R(T ) = R 0 e A(T T 0) (2) 5.3 Thermoelektrische Temperaturmessung Koeffizient bei zwei beliebigen Materialien z.b. A und B: K AB = K AP K BP Spannung bei Materialübergang: U 1 = K AB T 1 5.4 Metallische Dehnungsmessstreifen Dehnung: ε = l l 0 Längsdehnung: ε l = F E A Für Metalle gilt: ν = 0, 3 Querdehnung: ε q = ν F E A Empfindlichkeit: k = R/R 0 ε Normalspannung: σ = F A Elastizitätsmodul: E = σ ε 5.5 Einbauarten DMS 8 FK

6 Grundlagen digitaler Messsysteme im Script ab S.157 9 FK