Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen --- Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung

Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Vorschriften

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Hygieneschulung 2014 erster Teil

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team

Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Hamburg,

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Kleiner Leitfaden für Schul- und Kindertagesstättenküchen

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen

Merkblatt für Lebensmittelhygiene in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

Lebensmittelhygiene. Was ist aus Sicht der Lebensmittelüberwachung in Kindertageseinrichtungen zu beachten?

Wo kann ich mich informieren?

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Schule tischt auf. Hygienemanagement in der Schulverpflegung Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Hygiene und Selbstkontrolle

Sauber is(s)t gesund.

A Rechtlicher Teil. B Praktischer Teil

Allgemeine Anforderungen an einen Lebensmittelbetrieb

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

WICHTIGE LEBENSMITTELRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDER IM BEREICH LEBENSMITTELHERSTELLUNG UND LEBENSMITTELHANDEL

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Verordnung. 1 Anwendungsbereich

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Seminar: Das neue Lebensmittelhygienerecht. Praktische Umsetzung der guten Hygienepraxis und HACCP

Hygieneanforderungen beim Verkauf von Backwaren

HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit

Checklisten: 4.1 Temperaturkontrolle

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

(Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Allgemeine Hygieneanforderungen 4 Schulung

Sauber isst gesund Hygiene in der Schulverpflegung

Anforderungen an eine gewerbliche Küche, Kantine etc.

Lebensmittelrechtliche Vorschriften für kleine und mittlere gastronomische Betriebe

Dokumentationspflichten

1.1 Inhaltsverzeichnis

Merkblatt. EU-Zulassungsverfahren für Großküchen

Willkommen zum Hygiene-Brief HYGIENE-BRIEF. (Einer Hygiene-Schulung für Führungskräfte) Diese Schulung beinhaltet die Forderungen:

Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen

Hinweis Dieser Leitfaden hat keinen offiziellen rechtsverbindlichen Charakter und wurde lediglich zu Informationszwecken

24.Thüringer Gemüsebautag

Hygienemanagement in KiTas und Grundschulen

Anforderungen an eine nicht-schlachtende Fleischerei

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts. Vom

Merkblatt EU Zulassungsverfahren für Großküchen

Anwendung der EU-Hygiene-Verordnung für Tagesmütter

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

Lebensmittelhygiene, Eigenkontrollkonzept (HACCP) und Leitlinien für eine gute Hygienepraxis

Bewirtung bei Schulfesten

Pflichtschulungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Lebensmittelrecht und Normen in der Europäischen Gemeinschaft und ihre Auswirkungen auf den Transport Rudolf Glück

1. INFRASTRUKTUR UND AUSRÜSTUNG

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten!

Merkblatt zur Lebensmittelhygiene in Betrieben für Lebensmittelunternehmer/Innen

HACCP in der Praxis Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Handbuch HACCP Hygiene

Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Merkblatt. Regierungspräsidium Kassel. Wann besteht Zulassungspflicht?

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

A Rechtlicher Teil. B Praktischer Teil

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Vorwort 5 Die Autorin 7. Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17. Allgemein Für welche Branchen/Bereiche gelten die IfSG?

Anforderungen an eine zugelassene Fleischerei mit Schlachthaus

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS

Gesetzliche Verpflichtungen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz*

HACCP 1 in der Praxis - Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Anpassung des nationalen Lebensmittelhygienerechts an die Vorgaben des EU-Hygienepakets

Mitarbeiter-Schulung und-belehrung (delphi-belehrung)

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

KAlle-BW V.) Übersicht HACCP zur Allergenkennzeichnung Zukocher- und Selbstkocher-Küchen

Gut zu wissen: HACCP in der Praxis - Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Lebensmittelrechtliche Vorschriften für die Schulverpflegung

Mit HACCP gegen EHEC und HUS

Hygiene in der Packstelle ist keine Hexerei

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Transparente Lebensmittelkontrolle Die Risikobewertung ein effizientes Instrument der Lebensmittelkontrolle

Gemeinschaftsverpflegung in Schulen. Gemeinschaftsverpflegung

Transkript:

Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen --- Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung Kristina Murata Amtliche Tierärztin Ordnungsamt Abteilung 32.62.1 - Amtstierärztlicher Dienst

Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung Themen: Rechtliche Grundlagen Aufbau der Kontrolle Bauliche Voraussetzungen Arbeitshygiene Personalhygiene Rückverfolgbarkeit Eigenkontrollsystem Kennzeichnung Zusammenfassung 32 PÖA

Warum überhaupt die Kontrolle? Rechtliche Grundlagen Verordnung (EU) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit Artikel 17 (2) Die Mitgliedstaaten setzen das Lebensmittelrecht durch überwachen und überprüfen, dass die entsprechenden Anforderungen von den Lebensmittelunternehmern eingehalten werden Hierzu betreiben sie ein System amtlicher Kontrollen

Rechtliche Grundlagen der Kontrolle Verordnung (EU) Nr. 882/2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittelund Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz Jeder Lebensmittelbetrieb Risikoorientiert Ohne Vorankündigung

Rechtliche Grundlagen der Kontrolle Artikel 3 Sonstige Definitionen: Verordnung (EU) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen: alle Unternehmen, gleichgültig, ob sie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind oder nicht und ob sie öffentlich oder privat sind, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln zusammenhängende Tätigkeit ausführen Kindertagesstätten, die Speisen herstellen oder ausgeben, sind Lebensmittelunternehmen Kindertagesstätten müssen das Lebensmittelrecht einhalten und unterliegen der amtlichen Kontrolle

Das Lebensmittelrecht - EU-Recht - Verordnung (EU) Nr. 178/2002: Basis-Verordnung für das Europäische Lebensmittelrecht Verordnung (EU) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelhygiene Verordnung (EU) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel ( Lebensmittel-Informations-Verordnung ) 32 PÖA

Das Lebensmittelrecht - Nationales Recht - Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (LMHV) Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tier-LMHV) und viele mehr 32 PÖA

Pflichten des Lebensmittelunternehmers Der Lebensmittelunternehmer hat der entsprechenden zuständigen Behörde (hier: Abteilung Veterinärwesen des Ordnungsamtes der Stadt Frankfurt) die einzelnen ihrer Kontrolle unterstehenden Betriebe zwecks Eintragung zu melden Der Lebensmittelunternehmer hat sicherzustellen, dass die Kenntnisse der zuständigen Behörde über die Betriebe stets auf dem aktuellen Stand sind Der Lebensmittelunternehmer hat Duldungs-, Mitwirkungs- und Übermittlungspflichten Der Lebensmittelunternehmer hat sich laufend über die für ihn zutreffenden nationalen und europäischen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen zu informieren (Erkundigungspflicht) Die Hauptverantwortung für das Inverkehrbringen sicherer Lebensmittel liegt beim Lebensmittelunternehmer 32 PÖA

Kontrollbereiche Eigenkontrollsystem Kennzeichnung Arbeits- Hygiene Kontrollbereiche Rückverfolgbarkeit Personal- hygiene Bauliche Voraussetzungen

Anforderungen an Räume Verordnung (EU) Nr. 852/2004, Anhang II: Räume, in denen mit Lebensmittel umgegangen wird, müssen: Für die Tätigkeiten geeignet sein Stets instand gehalten werden Leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein Über ausreichend Kühlmöglichkeiten verfügen

Anforderungen an Räume Verordnung (EU) Nr. 852/2004, Anhang II: Räume, in denen mit Lebensmittel umgegangen wird, müssen: Über ausreichende Beleuchtung verfügen Über ausreichende Belüftung verfügen Fenster: Insektenschutz Geeignete Ablage für Straßen- und Hygienekleidung mit Möglichkeit zur Trennung Raumkonzeption: Keine Kreuzwege!!! Das Lebensmittellager gehört auch zum Küchenbereich!!!

Erforderliche Waschbecken Handwaschbecken Lebensmittelwaschbecken (bei Bedarf) Spülbecken (bei Bedarf)

Personaltoiletten Handwaschbecken mit fließend Warm- und Kaltwasser, Seifen- und Desinfektionsmittelspender sowie Einmalhandtüchern Ausreichende Belüftung

Sauberkeit in der Küche Die Küche ist ein Hygienebereich, kein Aufenthaltsraum oder erweitertes Lager! Räume, in denen mit Lebensmitteln umgegangen wird, müssen sauber sein Schmutzecken : Unter/Hinter der Einrichtung Rund geputzte Ecken Dichtungen (Kühlschrank, Spülmaschine) Dunstabzug, Mikrowelle Zwischenräume

Umgang mit Lebensmitteln Es ist auf eine gute Warenpflege zu achten : Kühltemperaturen einhalten, Kühlkette nicht unterbrechen Auftauen von kühlpflichtigen Lebensmitteln möglichst im Kühlschrank Kritische Temperaturen so kurz wie möglich Regeneration: Erhitzung auf min. +72 C für 2 Minuten Heißhalten von Speisen: min. 65 C für max. 3 Stunden Speisereste dürfen nicht mehr weiterverwendet werden Lager: FIFO-Prinzip Umfüllung/Einfrieren von Speisen: Beschriftung: MHD/Einfrierdatum, Inhalt Lebensmittel im Kühlschrank immer abdecken Getrennte Lagerung von Lebensmitteln und Reinigungsmitteln Reinigungsmittel und geräte nicht offen in der Küche lagern

Umgang mit Lebensmitteln Wichtig: Kreuzkontaminationen vermeiden! Sachfremde Gegenstände aus der Küche entfernen Andere Lebensmittel

Schulungen Belehrung nach 43 IfSG Erstbelehrung beim Gesundheitsamt Nachbelehrungen alle 2 Jahre, in der Einrichtung möglich Hygieneschulung nach Verordnung (EU) Nr. 852/2004, Anhang II, Kap. XII Jährliche Auffrischung

Hygienebewusstsein Verhalten des Personals Tragen von Hygienekleidung Händedesinfektion vor Arbeitsbeginn und nach Jedem WC-Besuch Jeder Zigarette Jeder Verschmutzung Langes Haar zusammenbinden Verletzungen der Haut abdecken Kein Schmuck Fingernägel kurz und sauber, keine aufgeklebten Fingernägel Richtiges Niesen und Husten

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist in allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen sicherzustellen. (Artikel 18 der Verordnung (EU) Nr. 178/2002) Wie kann eine Kindertagesstätte das umsetzen? Dokumentation: Aufbewahrung von Lieferscheinen und Kassenbons, Speiseplänen Rückstellproben

Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP-Konzept) Die Lebensmittelunternehmer haben ein oder mehrere ständige Verfahren, die auf den HACCP-Grundsätzen beruhen, einzurichten, durchzuführen und aufrechtzuerhalten. (Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 852/2004) HACCP-Konzept Basishygiene Bauliche Voraussetzungen

Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP-Konzept) Grundsätze für die Ausarbeitung eines HACCP-Konzepts: 1. Durchführung einer Gefahrenanalyse 2. Bestimmung von Lenkungspunkten 3. Festlegung von Grenzwerten 4. Überwachung der Lenkungspunkte 5. Bestimmung von Korrekturmaßnahmen 6. Verifizierung der Maßnahmen 7. Dokumentation!!

Gefahren für die Sicherheit eines Lebensmittels Biologische Gefahren Sicherheit eines Lebensmittels Physikalische Gefahren Chemische Gefahren

Beispiele für Gefahren Verderbniserreger Erreger von Lebensmittel- vergiftungen z.b. Mikroorganismen, Parasiten Fremdkörper (z.b. Büroklammern, Fingernägel, Haare) Hitze/Kälte (z.b. Gefrierbrand) z.b. Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel

Zu dokumentierende Eigenkontrollen im Rahmen eines HACCP- Konzepts Wareneingangskontrolle: Zustand und Temperatur; ggf. Maßnahmen bei Normabweichung Auch bei Selbstbeschaffung! Temperaturkontrollen: Täglich: Kühl- und Gefriereinrichtung Gartemperaturen Speisenausgabetemperaturen (warm > +65 C, kalt < +7 C) Spültemperaturen siehe DIN 10510 und DIN 10512

Zu dokumentierende Eigenkontrollen im Rahmen eines HACCP- Konzepts Reinigungs- und Desinfektionsplan was, wann, wie, womit Schädlingsmonitoring

Hilfestellung beim Erarbeiten eines HACCP-Konzeptes Leitfäden z.b. Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen und Schulen oder Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird oder www.onlinehilfe-lebensmittelhygiene.de

Kennzeichnung Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel Lebensmittelinformationsverordnung LMIV

Kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe z.b. Farbstoffe (z.b. Beta-Carotin in Käse) Konservierungsstoffe (z.b. Natriumnitrit in Rohwurst) Wichtig: Frühstück und Snack/Imbiss nicht vergessen!

Allergene 14 Hauptallergene Möglichkeiten der Kennzeichnung: Im Speiseplan (analog zu Zusatzstoffen) Mündlich: Vermerk auf dem Speiseplan Unterlagen zu Allergenen in verschiedenen Gerichten schriftlich

Beispiele, wie es nicht aussehen sollte 32 PÖA

Beispiele für bauliche Mängel Personaltoilette Silikonfuge Wand hinter Küchenschrank Fliesenschäden Bodenablauf 32 PÖA

Beispiele für hygienische Mängel I Küche als Abstellraum Handwaschbecken zugestellt 32 PÖA

Dichtung Gefrierschrank Beispiele für hygienische Mängel II Rollen Servierwagen Bodenablauf Dunstabzug Einschub 32 PÖA

Beispiele für hygienische Mängel III Backofen 32 PÖA

Beispiele für hygienische Mängel IV Überraschungen unter der Einrichtung 32 PÖA

Beispiele für Mängel im Umgang mit Lebensmitteln Durcheinander Temperaturen! Temperaturen Lebensmittel offen 32 PÖA

Zusammenfassend Der Lebensmittelunternehmer ist verantwortlich für die Sicherheit der Lebensmittel Plankontrollen finden regelmäßig und unangekündigt statt Die Kontrolle dient der Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittelrechts durch den Lebensmittelunternehmer

Fragen? Anmerkungen? veterinaerwesen@stadt-frankfurt.de kristina.murata@stadt-frankfurt.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit