KASSE... 1 ERWEITERUNG DER TREFFERERMITTLUNG BEI RABATTVERTRAGS- UND AUT IDEM - SUCHEN MIT

Ähnliche Dokumente
Warenwirtschafts-Update V

1. Vorbereitung der ASCII-Datei

XT LISTEN UND ANALYSEN...

ADG mbh, Pfingstweidstraße 5, Mannheim 1 von 1

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

Bedarfsermittlung. Tipps&Tricks. Auswertung mit dem Programm Listen und Analysen

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Kunden/Lieferanten exportieren. 1. Auswahl

Wie erreiche ich was?

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bedarfsermittlung. Tipps&Tricks. Bedarfsplanung mit dem Modul Auswertungen

Jahresinventur bei POS-Lagerhaltung

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen

Einleitung. Abfrage erstellen

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung

Lediglich Druckfunktionen sowie Aktivieren/Stornieren sind nicht integriert.

Gefahrstoffmanagement. Bedienungsanleitung

Warenwirtschafts-Update V

Warenwirtschafts-Update V

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Installationsanleitung Erste Schritte

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0

Handy-Synchronisation Inhalt

Das Organisationssystem für die Fertigung

Handwerkersoftware. und Online-Shop des Großhändlers vereint! IN-Software GmbH

ZUSATZINFORMATIONEN (TABLETTENBILDER/TEILBARKEIT)...

Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3

DOKUMENTATION DER SCHNITTSTELLEN

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 9001

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

EBICS Konten einrichten Electronic Banking Internet Communication Standard

ASCII-Datei der Lagerartikel

Schulungshandbuch FormicaSQL

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Werbemittelverwaltung

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Serienetikett mit Word 2000 und CDH-Winner

Inhaltsverzeichnis. Bedienungsanleitung Modul Importer. Seite: 1/13

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Forderungsaufbau für Einnahmen Exkursion

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Umgestaltung Programm Kassenverwaltung

Datenbank konfigurieren

Etiketten-Druck mit Quick Report Design

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

Aufnahmen der Rademacher HD Kamera speichern

Handwerkersoftware und Online-Shop des Großhändlers vereint!

Kurzanleitung Projektverwaltung

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Komponenten und Komponententypen

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

NEUE KENNZEICHEN FÜR T-REZEPT, ERLEICHTERN DER DOKUMENTATION. 5 ÄNDERUNGEN ZU ARTIKELSTAMM + V ZUM

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

Anleitung. Mailen aus WinSped

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX

Druckereinstellungen zuweisen

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

Backup und Restore mit PC Wrapper

mehr funktionen, mehr e-commerce:

XT-Anbindung LINDA 24/7 Webshop

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Handout für das TYPO3-System (später

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

XT Best Practice Empfehlungen Umstellung auf PZN 8 für POR Kunden

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

1. Einführung Hinweis:

Beschreibung für die Menueplanhandhabung

Transkript:

Warenwirtschafts-Update V74.30.15 Inhalt KASSE... 1 ERWEITERUNG DER TREFFERERMITTLUNG BEI RABATTVERTRAGS- UND AUT IDEM - SUCHEN MIT WIRKSTOFFFREIEN KOMPONENTEN... 1 XT LISTEN UND ANALYSEN... 2 ETIKETTENDRUCK FÜR FLEXIAM IMMER-AUSGEZEICHNET GMBH... 2 ASCII LISTEN UND ANALYSEN... 6 ERWEITERUNG DER AUSWAHLKRITERIEN ASCII-KOMBI... 6 KOMMISSIONIERER K2... 7 PLATZHALTER FÜR AUSGABESCHACHT AUF DEM ETIKETT... 7 04.11.2015

Kasse Erweiterung der Trefferermittlung bei Rabattvertrags- und aut idem - Suchen mit wirkstofffreien Komponenten Bei der Rabattvertrags- bzw. aut idem - Suche für Artikel der ATC-Gruppe G03AA "Gestagene und Estrogene" wird jetzt bei nicht G-BA geregelten Artikeln in der Trefferzeile eines Artikels folgendes Icon zur Kennzeichnung ausgewiesen, wenn: ausgehend vom Ausgangsartikel eine zusätzliche wirkstofffreie Komponente existiert. Dem Icon ist folgender Tooltipp hinterlegt: Anzahl der Komponenten beachten! Es sind Komponenten ohne Wirkstoffe hinterlegt. oder ausgehend vom Ausgangsartikel eine zusätzliche wirkstofffreie Komponente fehlt. Dem Icon ist folgender Tooltipp hinterlegt: Anzahl der Komponenten beachten! Es fehlen die wirkstofffreien Komponenten." Damit sind diese Packungen sehr leicht zu erkennen und Sie können Ihre Entscheidung über deren Austauschbarkeit treffen. Beispiel: Rabattvertrags- und aut idem-suche mit wirkstofffreien Komponenten 1

XT Listen und Analysen Etikettendruck für Flexiam immer-ausgezeichnet GmbH Sie können jetzt die Artikel für Flexiam immer ausgezeichnet Etiketten über eine neue Basisauswertung ermitteln und eine dbf-datei für den Etikettendruck exportieren. Es können nur OTC-Artikel für diesen Etikettendruck ermittelt werden. Wenn Sie diesen Flexiam-Etikettendruck nutzen möchten, muss diese Möglichkeit in Ihrer XT Warenwirtschaft freigeschaltet werden. Wenden Sie sich bitte dazu an Ihre Pharmatechnik -Hotline. Wurde die Möglichkeit in Ihrer Apotheke freigeschaltet, erscheint im Programm XT Listen und Analysen, Navigationseintrag Basisliste der neue Karteireiter Extras mit der neuen Auswertung Flexiam. Beispiel: neue Basisauswertung Flexiam Öffnen Sie mit F12 Trefferliste oder Doppelklick auf den Eintrag Flexiam das Fenster Artikelselektion. 2

Beispiel: Artikelselektion für Flexiam Etiketten Wählen Sie den gewünschten Lagerort, die Etikettengröße und das gewünschte Layout. Über F12 Konfiguration können Sie mit der Firma Flexiam vereinbarte Layouts im Fenster Etiketten-Layout eingetragen. Beispiel: selbst angelegte Layouts über F12 Konfiguration anlegen Diese vereinbarten Etikettenlayouts können in Spalte Layout über ein Dropdown auswählen. 3

Möchten Sie einen neuen Lagerort anlegen, können Sie diesen im Fenster Lagerortauswahl über F3 - Neu anlegen. Beispiel: Anlegen eines neuen Lagerorts Über die Felder SelektionsKz und Eig. Stat. Kz können Sie die ermittelten Artikel für den Etikettendruck einschränken. Sie können den Etikettendruck auf die Artikel begrenzen, deren Preise sich seit dem letzten Export geändert haben. Haken Sie in diesem Fall die Checkbox in Spalte Preisänd. an. Es werden dann nur die Artikel berücksichtigt, deren Preise sich nach dem letzten Exportdatum in Spalte letzter Export geändert haben. Haben Sie die gewünschten Kriterien im Fenster Artikelselektion ausgewählt bzw. eingetragen, speichern Sie Ihre Kriterien mit F1 Speichern. Starten Sie die Ausgabe mit F11 Export. Sie erhalten folgende Meldung (Beispiel): Bestätigen Sie diesem mit Weiter. Die für den Etikettendruck erforderliche dbf-datei wird auf dem Server im Verzeichnis /export/analyse/ gespeichert. Der Dateiname hängt von der gewählten Etikettengröße und dem ausgewähltem Layout ab. 4

Möchten Sie die Etiketten nur für bestimmte Artikel erstellen oder nachdrucken, öffnen Sie über F10 Artikelliste das Fenster Export nur für bestimmte Artikel. Beispiel: Artikelliste für Etikettendruck erstellen Sie können hier die gewünschten Artikel suchen und in einer Liste zusammenstellen. Weitere Artikel fügen Sie über F3 Neu hinzu. Haben Sie alle Artikel zusammengestellt starten Sie die Auswertung mit F12 Export. Sie erhalten folgende Meldung (Beispiel): Bestätigen Sie diese mit Weiter. Die für den Etikettendruck erforderliche dbf-datei wird auf dem Server im Verzeichnis /export/analyse/ gespeichert. Der Dateiname hängt von der gewählten Etikettengröße und dem ausgewähltem Layout ab. 5

ASCII Listen und Analysen Erweiterung der Auswahlkriterien ASCII-Kombi Zum 01.10.2015 wurden die Wertebereiche der Artikelkennzeichen BTM, Apothekenpflicht und Verschreibungspflicht erweitert, vgl. Update- Beschreibung V74.20.55 vom 07.09.2015. Die erweiterten Wertebereiche sind jetzt auch im ASCII Programm Listen und Analysen unter 9 Kombinierte Auswertung (Artikel Auswertung) für die Erstellung einer Vorgabe und im Listing verfügbar. Folgende Wertebereiche wurden erweitert: Auswahlfeld neues Auswahlkriterium Bedeutung Apothekenpflicht 3 N/Ausn nein, Ausnahmeregel Rezeptpflicht 4 Nein(Aus) nein, Ausnahmeregel Betäubung 3 Ausg.Zub Ausgenommene Zubereitung nach BtM-Gesetz Beispiel: erweiterte Auswahl für das Auswahlfeld Betäubung: 3 Ausg.Zub 6

Kommissionierer K2 Platzhalter für Ausgabeschacht auf dem Etikett Sie können jetzt zusätzlich die Abgabestelle des Kommissionierers als Zahl auf die Artikeletiketten, z.b. für Heimbelieferungen aufdrucken. Soll die Abgabestelle des Kommissionierers aufgedruckt werden, ist der neue Platzhalter KS-Abgabestelle im Programm Faktura zu verwenden. 7