Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Ähnliche Dokumente
Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Inhaltsverzeichnis XIII

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation

Pension costs are one of the most complex and obscure areas of accounting. 1

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 2. Auflage... Inhaltsübersicht... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Regulierung von Pensionsfonds

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung im internationalen Vergleich

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsverzeichnis VIII

Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 16

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhalt. IAS 19 (2011): Leistungen an Arbeitnehmer

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzcichnis. Einführung 1. I. Problemstellung 1. II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3. Erster Teil: Grundlagen 6

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

IFRS auf einen Blick

Internationale Rechnungslegungsstandards

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Betriebliche Altersversorgung

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Betriebliche Altersversorgung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Investor Relations & Analysten

Inhaltsverzeichnis.

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Internationale Rechnungslegun

Alexander Ross. Direktzusage und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Allianz Aktiengesellschaft

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

von Unternehmensanleihen

Betriebliche Altersversorgung nach IFRS

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Weitere Informationen unter

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XIX Tabellenverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis...XXV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7 2 Ausgestaltung betrieblicher Pensionspläne...11 2.1 Institutionelle Grundlagen der Ausgestaltung betrieblicher Pensionspläne in Deutschland...11 2.1.1 Begriff der betrieblichen Altersversorgung und Entstehung der Versorgungszusage...11 2.1.2 Rechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung von Pensionszusagen...13 2.1.2.1 Überblick...13 2.1.2.2 Leistungszusage...14 2.1.2.3 Beitragsorientierte Leistungszusage...15 2.1.2.4 Beitragszusage mit Mindestleistung...17 2.1.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung...19 2.1.3.1 Überblick...19 2.1.3.2 Direktzusage...20 2.1.3.3 Mittelbare Versorgungszusagen...23 2.1.3.4 Verbreitung der Durchführungswege...34 2.1.4 Entgeltumwandlung...38 2.1.5 Insolvenzsicherung...40 2.1.6 Zusammenfassung...42 2.2 Externe Pensionsfinanzierung...44 2.2.1 Überblick...44

XII Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Gründe für eine externe Finanzierung...46 2.2.3 Durchführung der externen Finanzierung...53 2.2.3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten...53 2.2.3.2 Contractual Trust Arrangements...56 2.2.4 Zusammenfassung...61 3 Aktuelle Pensionsbilanzierung nach IFRS...63 3.1 Konzeptionelle Grundlagen...63 3.1.1 Ziele der Rechnungslegung nach IFRS...63 3.1.2 Bilanztheoretische Grundlagen...67 3.1.2.1 Überblick...67 3.1.2.2 Gewinnorientierter Ansatz...68 3.1.2.3 Vermögensorientierter Ansatz...71 3.2 Bilanzierung nach IAS 19 (rev. 2011 und amd. 2004) im Überblick...74 3.2.1 Entwicklung der Pensionsbilanzierung in der Internationalen Rechnungslegung...74 3.2.2 Anwendungsbereich und Zielsetzung...78 3.2.3 Klassifikation von Pensionsverpflichtungen...80 3.2.3.1 Definition von leistungs- und beitragsorientierten Zusagen...80 3.2.3.2 Einordnung deutscher Pensionszusagen auf der Grundlage des BetrAVG...82 3.2.4 Grundmodell der Bilanzierung beitrags- und leistungsorientierter Pensionszusagen...87 3.3 Bilanzierung leistungsorientierter Pensionspläne...90 3.3.1 Bewertung von Pensionsverpflichtungen...90 3.3.1.1 Bewertungsmethode...90 3.3.1.2 Bewertungsparameter...92 3.3.2 Definition und Bilanzierung des Planvermögens...97 3.3.2.1 Definition und Abgrenzung von Planvermögen nach IAS 19... 97 3.3.2.2 Planvermögen bei Zusagen nach BetrAVG...98

Inhaltsverzeichnis XIII 3.3.2.3 Bewertung des Planvermögens und des Ertrags aus dem Planvermögen... 101 3.3.3 Neubewertung von Nettopensionsverpflichtung und Nettovermögenswert... 102 3.3.3.1 Begriff und Entstehung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste... 102 3.3.3.2 Umfang und Erfassung der Neubewertungskomponente... 104 3.3.3.3 Erfassungsalternativen für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19 (amd. 2004)... 105 3.3.4 Änderungen bestehender Pensionszusagen... 108 3.3.5 Spezialfragen... 111 3.3.6 Erfassung und Ausweis von Pensionsplänen und Vorgaben zum Asset Ceiling... 113 3.3.6.1 Erfassung in der Bilanz... 113 3.3.6.2 Erfassung in der Gesamtergebnisrechnung... 117 3.3.7 Angabepflichten... 119 3.3.8 Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 19 (rev. 2011) und IAS 19 (amd. 2004) Überblick und Würdigung... 121 4 Alternative Bilanzierungskonzepte für die Pensionsbilanzierung nach IFRS...129 4.1 Reformnotwendigkeit und alternative Bilanzierungskonzepte...129 4.1.1 Überblick... 129 4.1.1.1 Entwicklungsstand und Zielsetzung der Neugestaltung der Bilanzierung leistungsorientierter Pensionspläne... 129 4.1.1.2 Diskussionspunkte... 131 4.1.2 Konzeptionelle Analyse des Brutto- und Nettoansatzes... 135 4.1.2.1 Überblick... 135 4.1.2.2 Ansatz von Verpflichtungen und Vermögenswerten in der IASB-Rechnungslegung... 136

XIV Inhaltsverzeichnis 4.1.2.3 Saldierter Ausweis in der IASB-Rechnungslegung... 143 4.1.2.4 Bruttoansatz... 146 4.1.3 Einbezug von Pensionsfonds in den Konsolidierungskreis... 149 4.1.3.1 Überblick... 149 4.1.3.2 Bilanzielle Auswirkungen der Konsolidierung von Pensionsfonds... 149 4.1.3.3 Regelung zur Konsolidierung von Pensionsfonds im Status Quo... 152 4.1.3.4 Rechtsformen von Versorgungsträgern... 156 4.1.3.5 Bestehen eines Beherrschungsverhältnisses... 160 4.1.4 Erfassung und Ausweis von Aufwendungen und Erträgen aus Pensionsplänen... 163 4.1.5 Reformvorschlag der PAAinE... 165 4.1.5.1 Überblick... 165 4.1.5.2 Vorliegen einer Pensionsverpflichtung... 166 4.1.5.3 Abbildung von Pensionsplänen im Einzelabschluss... 168 4.1.5.4 Abbildung von Pensionsplänen im Konzernabschluss... 173 4.1.5.5 Erfassung und Ausweis von Aufwendungen und Erträgen aus Pensionsplänen... 175 4.1.6 Zusammenfassung... 178 4.2 Praktische Bedeutung der Defizite in der aktuellen Pensionsbilanzierung und mögliche Auswirkungen einer Reform...182 4.2.1 Überblick und Einordnung von Forschungsarbeiten zur Pensionsbilanzierung nach IFRS... 182 4.2.2 Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen durch Unternehmen... 189 4.2.2.1 Bilanzielle Bedeutung und Bilanzierungspraxis... 189 4.2.2.2 Reaktionen auf Rechnungslegungsänderungen... 192 4.2.3 Verwendung der Rechnungslegungsinformationen durch Abschlussadressaten... 196 4.2.3.1 Investoren... 196 4.2.3.2 Analysten... 204 4.2.3.3 Ratingagenturen und weitere Abschlussadressaten... 205

Inhaltsverzeichnis XV 4.2.4 Überarbeitung von Rechnungslegungsstandards Simulationsstudien... 209 4.2.5 Zusammenfassung und Forschungsdefizit... 214 5 Empirische Analyse der Bilanzierung von Pensionszusagen...219 5.1 Einordnung der Analyse...219 5.1.1 Ex-ante Forschung... 219 5.1.2 Simulationsstudien... 223 5.2 Zielsetzung und Forschungsfrage...226 5.3 Auswahl der Stichprobe und Datenbasis...229 5.3.1 Abgrenzung und Umfang der Stichprobe... 229 5.3.2 Datenquellen... 234 5.3.3 Erhebung und Aufbereitung der Daten... 236 5.4 Methodische Vorgehensweise der Simulationsstudie...241 5.4.1 Simulationsmodelle... 241 5.4.1.1 Überblick... 241 5.4.1.2 Methodik zur Simulation der Auswirkungen des IAS 19 (rev. 2011)... 243 5.4.1.3 Methodik zur Simulation der Auswirkungen einer sofortigen GuV-wirksamen Erfassung... 251 5.4.1.4 Methodik zur Simulation der Auswirkungen eines Bruttoansatzes... 256 5.4.2 Bestimmung von Bilanzkennzahlen zur Ergebnisanalyse... 259 5.4.3 Überblick und Vorgehensweise der Auswertungen... 263 5.5 Untersuchungsergebnisse...268 5.5.1 Entwicklung und Bedeutung von Pensionsplänen deutscher Unternehmen... 268 5.5.1.1 Pensionszusagen... 268 5.5.1.1.1 Leistungsorientierte Pensionszusagen... 268 5.5.1.1.2 Beitragsorientierte Pensionszusagen... 272 5.5.1.2 Externe Finanzierung... 275 5.5.1.2.1 Planvermögen... 275

XVI Inhaltsverzeichnis 5.5.1.2.2 Finanzierungsstatus... 277 5.5.1.3 Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19 (amd. 2004)... 281 5.5.1.3.1 Erfassungsmethode für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste... 281 5.5.1.3.2 Umfang versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste... 283 5.5.1.3.3 Umfang nicht bilanzierter Beträge... 288 5.5.1.4 Versicherungsmathematische Schätzung des Zinssatzes... 290 5.5.2 Simulation alternativer Bilanzierungskonzepte leistungsorientierter Pensionszusagen... 293 5.5.2.1 Auswirkungen des IAS 19 (rev. 2011)... 293 5.5.2.1.1 Untersuchungsergebnisse der Gesamtstichprobe... 293 5.5.2.1.2 Untersuchungsergebnisse getrennt nach bisheriger Bilanzierungspraxis... 299 5.5.2.1.3 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Börsenindex... 305 5.5.2.1.4 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Branche... 308 5.5.2.2 Auswirkungen einer sofortigen GuV-wirksamen Erfassung sämtlicher Aufwands- und Ertragsbestandteile... 313 5.5.2.2.1 Untersuchungsergebnisse der Gesamtstichprobe... 313 5.5.2.2.2 Untersuchungsergebnisse getrennt nach bisheriger Erfassungsweise für Zinsaufwendungen... 322 5.5.2.2.3 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Börsenindex... 324 5.5.2.2.4 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Branche... 328 5.5.2.3 Auswirkungen des Bruttoansatzes... 331 5.5.2.3.1 Untersuchungsergebnisse der Gesamtstichprobe... 331 5.5.2.3.2 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Börsenindex... 341 5.5.2.3.3 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Branche... 345

Inhaltsverzeichnis XVII 5.5.3 Limitationen... 352 5.5.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse... 357 6 Schlussbetrachtung und Ausblick...369 Anhang...377 A Plausibilitätsprüfungen der erhobenen Daten...377 B Simulationsergebnisse...378 Literaturverzeichnis...395 Rechtsquellenverzeichnis...433 Rechnungslegungsstandards und ähnliche Verlautbarungen...435