MOTIVIEREN & INFORMIEREN

Ähnliche Dokumente
WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Kooperationsvereinbarung

Kooperation Schule und Sportverein

Sportverein und Ganztagesschule

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Kooperation Schule und Sportverein

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Arbeitsfeld Schule im DBB

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Sportvereine und Ganztag in NRW. Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Leitfaden für die Kooperation Schule Verein

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

(Kooperative) Rhythmisierung

Kooperations offens ive Ganztags s chule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Hat Schultennis für Ihre Vereinsarbeit eine Bedeutung?

Sport im Ganztag Schulen in Kooperation mit Sportvereinen

FÖRDERUNG BIS ZU 2000 FÜR SPORT- VEREINE SPORT VOR ORT KLEINE PROJEKTE MIT GROSSER WIRKUNG

FÖRDERUNG BIS ZU 2000 FÜR SPORT- VEREINE SPORT VOR ORT KLEINE PROJEKTE MIT GROSSER WIRKUNG

Nr. 2/ Jahrgang 2. Februar 2012

KONZEPTION KOOPERATION SCHULE SPORTVEREIN

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Im Verein klären, welche Möglichkeiten der Verein für Kooperationen mit Schulen hat und ob diese auch erwünscht sind.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Tagung der Sportabzeichen-Beauftragten

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen?

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag.

Ausgestaltung des gebundenen (erweiterten) Ganztags

Die sportbetonte Schule im

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

Förderprogramm Freiwillige Ganztagsschulen plus im Saarland Vom 29. Mai 2008 Az.: S

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Grundschulaktionstag 2017

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W!

Modell 3 Kooperationsmodell Schule Jugendhilfe mit langem Angebot bis mindestens Uhr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Schulpolitische Veränderungen Auswirkungen und Chancen für Vereine und Verbände

FORUM: Lernkultur braucht Zeit und Rhythmus

Freiwilligendienste im Sport

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Kooperation Tischtennisverein Schule

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Konzept zur Einrichtung von neuen gebundenen Ganztagsschulen ab dem Schuljahr 2009/10 oder 2010/11

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen

Ergänzung zur Kooperationsvereinbarung zu Ganztagsangeboten (Landesprogramm Geld oder Stelle ) zwischen

Die Förderung der Jugendarbeit durch das Landesjugendamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Workshop AG 1- Talentsuche

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Hinweisblatt zur Durchführung des Vereinspraktikums im Rahmen der C-Trainer-Ausbildung für die Teilnehmer und den Vereinsvorstand

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

SPORTFÖRDERUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN S C H U L E D E S L A N D K R E I S E S S T. W E N D E L

Ganztägiges Lernen in Hessen Stand: September 2016

Inklusion kann gelingen!

Elternabend Klasse 7abc Informationen zu den Profilfächern

Transkript:

WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- MOTIVIEREN & INFORMIEREN

Sport in der Ganztagsschule Problemstellung: Immer mehr Kinder verbringen ihre Zeit in der Ganztagsschule & nicht in Sporthallen und auf Sportplätzen Ansatzpunkt: Aktiv werden - Gründung einer AG Ganztag - Planung & Durchführung von 2 Infoveranstaltungen (Mai/Juni 2011) - Durchführung Infoveranstaltung für Fachverbände - Schaffung einer Koordinierungsstelle - Schülermentorenprogramm Ziel: klassische Win- Win Situation für alle Beteiligten

Programmablauf Situation des Ganztages im Saarland (Ist Zustand & Ausblick) Finanzierungsmöglichkeiten/ Abrechnungen Vor- und Nachteile für Vereine bzw. Schulen Gelingensbedingungen Schülermentorenprogramm Diskussion

P r o j e k t f ö r d e r u n g Freiwillige Ganztagsschule 2011 ( F G T S 2 0 11 )

FGTS 2011 Freiwillige Ganztagsschule im Saarland Ganztagsangebote mit ihrem Bildungs- und Betreuungsangebot in der Schule sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein Element bei der Verwirklichung solcher Ganztagsangebote ist die Freiwillige Ganztagsschule. Mit ihrem Förderprogramm ermöglicht die saarländische Landesregierung im Zusammenwirken mit den Schulträgern, den öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe sowie sonstigen zur Mitarbeit bereiten gesellschaftlichen Kräften die Einrichtung solcher Angebote. Die saarländische Landesregierung hat das neue Förderprogramm "Freiwillige Ganztagsschulen 2011" im Saarland am 15.03.2011 verabschiedet. Das Förderprogramm gilt ab dem Schuljahr 2011/2012. Im folgenden werden die Modelle der Freiwilligen Ganztagsschule 2011 dargestellt: FGTS 2011 Seite/Page 5

FGTS 2011 Modell 1 - Standard: Gruppen mit kurzem und langem Angebot Modularisierung des Angebotes und Differenzierung in Gruppen mit kurzem und langem Angebot. Verlängerung des Betreuungsangebots bis 17:00 Uhr in Gruppen mit langem Angebot. Erziehungsberechtigte wählen bei der Entscheidung über die Teilnahme (=Anmeldung) über die Länge des gewünschten Angebots. Danach richtet sich die Anzahl der zu bildenden kurzen und langen Gruppen, Teiler ist weiterhin die Zahl 20 (Ausnahme =Förderschulen). Für Gruppen mit langem Angebot werden bis zu 1.000 Projekförderung durch das MfB bereitgestellt FGTS 2011 Seite/Page 6

FGTS 2011 Modell 1 - Standard: Gruppen mit kurzem und langem Angebot Bei der Anmeldung wählen die Eltern zwischen einem kurzen und einem langen Angebot. FGTS 2011 Seite/Page 7

FGTS 2011 Modell 2 - Ganztagsklassen: Es gibt an vier Tagen eine Rhythmisierung des Schultages sowohl im Hinblick auf den Unterricht als auch auf die daneben bestehenden außerunterrichtlichen Angebote. Es gibt einen von verpflichtenden Veranstaltungen freien Nachmittag. An den Tagen mit Ganztagsbetrieb darf der tägliche Pflichtaufenthalt der Schüler und Schülerinnen in der Schule achteinhalb Zeitstunden nicht überschreiten; der verpflichtende Ganztagsbetrieb soll nicht vor 16:00 Uhr enden. Dieses Angebot ist für Eltern beitragsfrei. Im Anschluss an die verpflichtenden Veranstaltungen wird täglich eine Betreuung (Teilnahme freiwillig) bis 17.00 Uhr gewährleistet. Pro Gruppe werden bis zu 1.000 Projektförderung durch das MfB bereitgestellt FGTS 2011 Seite/Page 8

FGTS 2011 Modell 3 - Kooperation Schule und Jugendhilfe: Grundsätzlich umfasst dieses Modell die Module 1 bis 3 und bietet eine Betreuung bis 17:00 Uhr an. Pro Gruppe werden bis zu 1.000 Projektförderung durch das MfB bereitgestellt. Ob an einem Standort, der im Kooperationsmodell betrieben wird, auch ein kurzes Angebot in Form einer Standardgruppe eingerichtet wird, entscheidet der Träger. FGTS 2011 Seite/Page 9

Stand: Mai 2011 FGTS 2011 Saarland Regionalverband Saarbrücken Gruppenzahl Schülerzahl Gruppenzahl Schülerzahl Modell 1 Kurzes Angebot 288 96 Modell 1 Langes Angebot 527 210 Modell 2 Ganztagsklasse 59 23 Modell 3 Kooperationsmodell 94 16 Summe 968 rd. 11.000 in langen Gruppen 345 rd. 4.100 in langen Gruppen Schuljahr 2010/11 an rd. 300 Standorten 800 Gruppen Schuljahr 2011/12 an rd. 300 Standorten 968 Gruppen FGTS 2011 Seite/Page 10

FGTS 2011 4.4.3 Kosten für Projekte mit außerschulischen Partnern können im Rahmen der Zuwendung gemäß Ziffer 5.4 bis zu einer Höhe von 1.000 pro Gruppe mit langem Angebot geltend gemacht werden. Außerschulische Partner können sein: Sportvereine, kulturelle und ökologische Vereine oder besonders geprüfte Einzelpersonen, die sportliche, kulturelle und ökologische Projekte durchführen können. Auszug aus den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland FGTS 2011 Seite/Page 11

FGTS 2011 Projektfinanzierung 1.000 pro Gruppe für Projekte mit außerschulischen Partnern bei folgenden Modellen: Gruppen mit langem Angebot (Modell 1) Ganztagsklassen (Modell 2) Kooperationsmodell (Modell 3) FGTS 2011 Seite/Page 12

FGTS 2011 Projektbeantragung gesonderter Antrag/Verwendungsnachweis des Maßnahmeträgers erforderlich Antragstellung muss vor Projektbeginn erfolgt sein, Beantragung auch noch im laufenden Schuljahr möglich FGTS 2011 Seite/Page 13

Schulorganisation in Ganztagsschulen Institutionelle Öffnung der Schule Raumorganisation und Raumgestaltung Organisationsmerkmale Mahlzeiten und Verpflegung Personalorganisation und Personalentwicklung Zeitorganisation und Rhythmisierung Holtappels 2005

Sport im Ganztag

Befürchtete Auswirkungen auf Sportvereine weniger Zeit nach der Schule für den Sport weniger Lust nach langem Schultag auf Sport weniger Hallenzeiten für den Verein durch größere Auslastung durch die Schulen

Warum Sport & Bewegung im Ganztag Bewegung & Sport sind Schlüssel zum Selbstkonzept von jungen Menschen! Bewegung & Sport entwickeln unsere Ich-, Sozial- & Sachkompetenz! Bewegung & Sport beeinflussen unsere physische, geistige & soziale Gesundheit positiv!

Chancen & Probleme für Schulen/ Träger Chancen breites Bildungs- & Betreuungsangebot sinnvolle Rhythmisierung - Steigerung Lernbereitschaft und Lernfähigkeit intensive & individuelle Lernförderung möglich Förderung sozialer Kompetenzen erleichtert Integration ausländischer Mitschüler Zugang zu den Vereinsanlagen Probleme Organisation & Koordinierung vor Ort (Räumlichkeiten, usw.) Steigerung des Betreuungsangebotes Kompetenz der Mitarbeiter der Vereine nutzen vernetzen mit den örtlichen Akteuren

Chancen & Probleme für Vereine Chancen Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule & Verein prinzipiell können alle Kinder & Jugendliche erreicht werden verbesserte Nachwuchs- & Talentsichtung Gewinnung von Mitgliedern verbesserte sportliche Grundausbildung der Kinder können sich an der Entwicklung des Schulprofils beteiligen Imageverbesserung Hallenzeiten Probleme Verein verliert Übungsleiter an die Schule evt. geringe Motivation der Kinder

Das Dilemma der Schulen und Vereine Vereine wo bekomme ich tagsüber die ÜbungsleiterInnen her? Wer sorgt für die Qualifizierung meiner ÜbungsleiterInnen? Wer garantiert mir, dass mir meine ÜbungsleiterInnen auch noch für das weitere Vereinsangebot zur Verfügung stehen? Kann ich ÜbungsleiterInnen zumuten, sich für ein Taschengeld zur Verfügung zu stellen? Schulen/ Träger Wer übernimmt die Absprache mit den ÜbungsleiterInnen? Wer prüft die Qualifikation der ÜbungsleiterInnen? Wie erfolgt die Vergütung der ÜbungsleiterInnen? Hoher Zeitaufwand für die Schule

Von der Vorbereitung bis zur Durchführung Gelingensbedingungen - Kommunikation auf Augenhöhe - Ansprechpartner - Rollenverständnis - Schülerwerbung - zielgruppengerechtes Angebot - Rahmenbedingungen - Zuverlässigkeit/ Kontinuität - Vernetzung

Schülermentorenausbildung

Schülermentoren Ausbildung Ausbildungsträger Weitestgehend: Ministerium, LSB und Fachverbände Am häufigsten: LSB + Fachverbände Ebenfalls häufig vertreten: reine Fachverbandsausbildung Vorzüge und Nachteile der Modelle: Ausbildungsumfänge: von 30 LE bis ca. 60 LE - meistens 40 / 45 LE (2 Wochenenden) Differenzierung nach Schularten (eher selten) sehr problematisch

Schülermentoren Ausbildung Konzeptionelle Überlegungen In Anlehnung an moderne Lehrplankonzepte (insbes. DOSB-Konzeption): Unterteilung in Tätigkeitsfelder, Kompetenzen, Inhalte Einteilung der Inhalte in: Überfachliche Inhalte (LSVS) Sportartspezifische Inhalte (Fachverbände) Adressatenspezifische Inhalte (Wahlmodule)

Konzeptionelle Überlegungen (gem. DOSB-Konzeption) Tätigkeitsfelder Assistenz und Unterstützung von Übungsleitern, Trainern, Lehrern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern bei: A) Schulsportveranstaltungen Regulärer Sportunterricht, Arbeitsgruppen im Nachmittagsbetrieb, Lehrfahrten und außerschulische Veranstaltungen, Schulwettkämpfe, Ausflüge, Pausensport,... B) Vereinsveranstaltungen Training, Wettkampfbetreuung, Trainingslagergestaltung, Werbeaktionen, Ehrenamtliche Mitwirkung in der Vereinsführung,.. C) Kombinierte Schule Verein Aktivitäten Kooperationen (Planung und Durchführung), Schulpartnerschaften, Werbeveranstaltungen, Ferienangebote sportliche Freizeitbetreuung,..

Konzeptionelle Überlegungen (gem. DOSB-Konzeption) Kompetenzen Sozial kommunikative Kompetenz > Motivieren können > Als Vorbild wirken > Verantwortung übernehmen > Interessenausgleich und Konfliktmoderation > Teamarbeit praktizieren und initiieren können

Kompetenzen Konzeptionelle Überlegungen (gem. DOSB-Konzeption) Fachkompetenz Grundkenntnisse zu Planung, Gestaltung, Organisation und Auswertung von Unterricht, Training und Betreuung; Zielgemäßer Einsatz von allgemeinentwickelnden Spiel- und Übungsformen; Schülermentoren sollen: Grundlegende koordinative und konditionelle Fähigkeiten beschreiben und entwickeln können; Ein umfangreiches Repertoire an allgemeinentwickelnden Spiel- und Übungsformen besitzen und diese adressatengemäß und zielorientiert anwenden können; Die Grundlagen zur Einführung in die spezifischen Fertigkeiten und Fähigkeiten einer (seiner) Sportart kennen und methodisch umsetzen können

Konzeptionelle Überlegungen (gem. DOSB-Konzeption) Kompetenzen Methoden- und Vermittlungskompetenz Grundkenntnisse zu Methoden und Unterrichtsverfahren im Sportunterricht und Training (lehrer- und schülerzentrierter Unterricht, deduktive und induktive Verfahren, Technik- und spielorientierte Vermittlung in Sportspielen; Einsatz von methodischen Hilfen und Geräten; Sicherheitsmaßnahmen und Verletzungsvorbeugung; Schülermentoren sollen: Unterricht, Training und Betreuung nach unterschiedlichen methodischen Verfahren mitgestalten können; Methodische Geräte und Hilfen kennen und lernzielgemäß einsetzen können. Unterricht, Training und Betreuung möglichst sicher und störungsfrei durchführen können;

Schülermentoren Ausbildung Programmstruktur Dreiteilung der Ausbildung Einteilung der Inhalte in: a) Überfachliche Inhalte (LSVS) b) Sportartspezifische Inhalte (Fachverbände) c) Schulspezifische Ausbildungsinhalte - Wahlmodule für spezielle Anforderungen möglich ( Gewaltprävention; Integration; Mediation)

Schülermentoren Ausbildung Programmstruktur Dreiteilung der Ausbildung Überfachliche Inhalte (LSVS) Grundlegende konditionelle und koordinative Ausbildung Laufen, Springen, Werfen Hindernis- und Geschicklichkeitsturnen Funktionsgymnastik Kleine Spiele

Schülermentoren Ausbildung Programmstruktur Dreiteilung der Ausbildung Sportartspezifische Ausbildung - Hinführung zu ausgewählten Sportarten - Technikerwerbstraining; - Spiel- und Übungsformen zur Technikanwendung; - Hinführung zum Wettkampf;

Schülermentoren Ausbildung Programmstruktur Dreiteilung der Ausbildung Schulspezifische Ausbildungsinhalte - Schullehrpläne; - Aufsichtspflicht; - Rechtliche Fragen des Sportunterrichts; - Förderkonzepte;

Schülermentoren Ausbildung Programmstruktur Wahlmodule - Fortbildung Gewaltprävention Integration Erlebnissport...

Schülermentoren Ausbildung - Programm- Entwurf 1. Überfachliche Ausbildung Pädagogische Grundlagen 3 LE - Bildungsziele im und durch Sport - Rollenerwartungen an Schülermentoren, innen - Planung von Sportunterricht und Training Trainings- und bewegungstheoretische Grundlagen 4 LE - Leistungsbestimmende Fähigkeiten und Fertigkeiten - Grundlagen der Trainingsmethodik - Belastungssteuerung und Belastungskontrolle - Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur Allgemeine motorische Grundausbildung Konditionsschulung 3 LE - Spielerische Entwicklung von Sprintkraft, Sprungkraft, Wurfkraft - Entwicklung von Schellkraft und Frequenzschnelligkeit - Kindgemäße Ausdauerentwicklung (spielerische/alternative Wettkämpfe) - Funktionsgymnastische Übungen zur Beweglichkeitsschulung und Kräftigung der Stütz- und Haltemuskulatur

Schülermentoren Ausbildung - Programm- Entwurf Überfachliche Ausbildung Koordinationsschulung 3 LE - Lauf- und Sprung ABC (Spiel- und Übungsformen zur Entwicklung grundlegender Fertigkeiten des Laufens, Springens und Werfens - Hindernisparcours, Gerätebahnen und Gerätearrangements - Motivierende Wettkämpfe und Bewegungslandschaften - Gymnastische und turnerische Grundfertigkeiten: Balancieren, Drehungen einfache Sprünge, Wälzen, Rollen, Hangeln, Stützen, Klettern, Schwingen; Spiel- und Ballschule 3 LE - Kleine Spiele zum Kennenlernen - Staffel- und Geschicklichkeitsspiele - Sportartübergreifende Entwicklung von Ballspielfähigkeiten + -fertigkeiten - Technikbaukasten der Heidelberger Ballschule - Vorformen der Mannschaftsspiele und Rückschlagspiele

Schülermentoren Ausbildung - Programm- Entwurf Überfachliche Ausbildung Schulbezogene und organisatorische Inhalte 4 LE - Konzeption der Schullehrpläne für den Sportunterricht; - Einsatzbereich und Aufgaben der Schülermentoren in der Schule und in der Kooperation von Schule und Verein; - Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Schülermentoren (Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung, ); - Sicherheit und Verletzungsprophylaxe Verhalten bei Unfällen und Verletzungen;

Schülermentoren Ausbildung - Programm- Entwurf 2. Sportartspezifische Ausbildung Sportart Tennis - Tennis lehren, lernen, trainieren; 1 LE - Planung und Gestaltung von Tennisunterricht 2 LE - Anleitung zur Unterrichtsplanung und Lehrprobenkonzeption; - Theorie und Methodik der Wurf- und Schlagbewegungen; 2 LE - Einführung des Tennisspiels nach dem Play & Stay - Konzept; 3 LE - Methodik der Spieleröffnung; 2 LE - Einführung von Vorwärts- und Rückwärtsdrall; 2 LE - Hinführung zum Tennis-Wettkampf 2 LE (Vom Low-T-ball zum Kleinfeld und Midfeld); - Lehrpraxis (Lehrübungen) mit Kindergruppen; 4 LE - Schul- und Kindergartenprojekte - Kooperation Schule und Verein 2 LE 3. Wahlmodule/Fortbildung/Spezif. Qualifikation 5 LE (Gewalt- und Suchtprävention, Mediation, Integration, Erlebnispädagogik) - noch zu konzipieren in Kooperation mit LPH

Kontakt LSVS- Karin Becker, Dirk Mathis sportimganztag@lsvs.de Telefon: 0681-3879-133 oder 0681-3879-223 Fax: 0681-3879-132 Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN/ Saarland- Hans Joachim Schmidt Ha-jo.schmidt@bildung.saarland.de Telefon: 0681-5017282 Schülermentorenprogramm- Michael Schäfer bildung@lsvs.de 0681-3879-493 Ministerium für Bildung- Hartmut Duchêne (Stabsstelle) h.duchene@bildung.saarland.de 0681-5017557

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!