Braucht die Agglomeration Luzern ein Bus-, ein BHLS- oder ein Tramsystem?

Ähnliche Dokumente
BHLS für Luzern und andere Schweizer Städte?

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Fernbusse in Europa und der Schweiz

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Regionalkonferenz LuzernPlus

Neue Verkehrssysteme für Städte im Wandel

BHLS Buses with High Level of Service. Beispiele in Europa und in der Schweiz

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Folie 1, Quelle: SBB historic

AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie Fahrplan 2018

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

STRASSENBAHNEN - WANN, WIE UND WO SIE IHRE VORZÜGE ENTFALTEN KÖNNEN

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Planungshilfe Interessenabwägung BehiG

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

GoWEST die neue Linie 5

Stellungnahme zum Entwurf des Landesnahverkehrsplanes Land Brandenburg

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Präsentation zur Machbarkeitsstudie

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Mobilität 2050 Erkenntnisse aus der Studie zur zukünftigen Mobilität auf Strasse und Schiene

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Antriebslösungen für den Nahverkehr Übersicht

Projekt «SmartShuttle in Sion» SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Roman Cueni Zürich, 21. April 2016

Erfolgreiche Planung zwischen Stadt und Region am Beispiel Hannover

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Gutes Leben in Stuttgart mit attraktiven Bus- und. Das ist mehr Text. Bahnverbindungen!

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

Fahrplanverfahren 11-12

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Tramnetzentwicklung Basel

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Bremer Straßenbahn AG

Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Eisenbahn in Liechtenstein Wachstum mit Bahn als ÖV-Mittelverteiler

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

13 Littau Bhf - Rothenburg Wahligen Nord (IKEA)

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Verkehrliche Untersuchung von Infrastrukturmaßnahmen im Raum Potsdam/Michendorf

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

CAMPUSBAHN WIE? 1. Strecke Klinikum-Brand späterer Ausbau Vaals-Kaninsberg und weiter

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Studienbaustelle öffentlicher Verkehr Lausanne West. Rückblick und Ausblick Metrontagung Chantier 6 / Transports publics

Appenzeller Bahnen AG Projekt «Durchmesserlinie» Medieninformation, 23. Januar 2014, St.Gallen

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

Nr. 58 / Mai zeitung. vbl baut an der Zukunft

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Der Gemeinderat Emmen hat beim Verkehrsverbund Luzern (VVL) folgendes zu verlangen:

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Regionalkonferenz Luzern West

Reg. Nr (vor 06-10)

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

TrafficMediaScreen wirkungsvolles Fahrgastprogramm für bewegte Botschaften

Transkript:

Braucht die Agglomeration Luzern ein Bus-, ein BHLS- oder ein Tramsystem? Roger Sonderegger T direkt +41 41 228 42 18 roger.sonderegger@hslu.ch 11.06.2014

Luzern um 1920 2, 11.06.2014

3, 11.06.2014

4, 11.06.2014

5, 11.06.2014

Die 4 Linien des «Kernnetzes» Linie 1 Maihof Obernau Dorf Linie 2 Emmenbrücke Sprengi Luzern Bahnhof Linie 6 & 8 Hirtenhof - Würzenbach Linie 12 Littau Gasshof Luzern Bahnhof 6, 11.06.2014 Quelle: Verkehrsverbund Luzern

Bus, Tram oder BHLS für die Agglomeration Luzern? 1. Ausgangslage: Braucht Luzern ein Bus-, BHLS- oder Tramsystem? 2. Methodik: Wie bestimmt man das «richtige» Verkehrssystem? 3. Analyse: Kapazitäten, Kosten und Nutzen von Tram und Bus 4. Resultate: Systemwahl und Empfehlungen für Luzern 5. Kontext: Potential für BHLS in anderen Schweizer Städten 7, 11.06.2014

2. Methodik: Wie bestimmt man das «richtige Verkehrssystem»? Kriterium Einzugsgebiet Beschreibung Siedlungsdichte und Einwohnerzahl Kapazitäten Bestehende und zukünftige Nachfrage bewältigen Kosten Höhe der Investitions- und Betriebskosten Geschwindigkeit Kürzere Reisezeit Zuverlässigkeit Einhaltung des Fahrplans Takt städtebauliche Entwicklung Potential zusätzliche Fahrgäste Flexibilität Hoher Takt ist aus Fahrgastsicht ein Qualitätsmerkmal Höhere Grundstückpreise, ausgelöste Investitionen Attraktive Verkehrssysteme ziehen mehr Fahrgäste an Flexibler Einsatz der Fahrzeuge aus Betreibersicht 8, 11.06.2014

2. Methodik: Wie bestimmt man das «richtige Verkehrssystem»? Schritt 1 Auswahl von potenziellen Verkehrssystemen ausgehend vom Einsatzgebiet Schritt 2 Detaillierte Analyse der Kapazitäten auf den Linien des Kernnetzes Schritt 3 Vergleich der Investitions- und Betriebskosten der Verkehrssysteme Schritt 4 Vergleich der Nutzen verschiedener Verkehrssysteme auf den Linien des Kernnetzes Schritt 5 Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten (Kosten-Wirksamkeits-Analyse) 9, 11.06.2014

Bus, Tram oder BHLS für die Agglomeration Luzern? 1. Ausgangslage: Braucht Luzern ein Bus-, BHLS- oder Tramsystem? 2. Methodik: Wie bestimmt man das «richtige» Verkehrssystem? 3. Analyse: Kapazitäten, Kosten und Nutzen von Tram und Bus 4. Resultate: Systemwahl und Empfehlungen für Luzern 5. Kontext: Potential für BHLS in anderen Schweizer Städten 10, 11.06.2014

3. Analyse: Auswahl aufgrund des Einsatzgebietes Schritt 1 Auswahl von potenziellen Verkehrssystemen ausgehend vom Einsatzgebiet 11, 11.06.2014

12, 11.06.2014

13, 11.06.2014 Quelle: Weidmann, 2011, S.140

Potentielle Verkehrssysteme für Luzern (Feinverteiler) Gelenkbusse Doppelgelenktrolleybus & BHLS Trams 14, 11.06.2014

3. Analyse: Kapazitäten Schritt 2 Detaillierte Analyse der Kapazitäten auf den Linien des Kernnetzes Vorgehen 1. Angebotskapazitäten der Verkehrssysteme pro Stunde 2. Durchschnittliche Nachfrage in der Spitzenstunde 3. Nachfrage hochrechnen auf unterschiedliche Wachstumsszenarien 4. Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage 15, 11.06.2014

Verschiedene Grundlagen für die Berechnung der Kapazitäten z.b. Fahrzeugkapazitäten Verkehrssystem Sitzplätze ohne Fahrer Stehfläche in m 2 Stehplätze bei 3 P. pro m 2 Maximale Kapazität pro Fahrzeug Gelenkbus 41 15 45 86 Doppelgelenktrolley 63 23.5 71 134 BHLS 63 23.5 71 134 Tram 42m 80 38 114 194 Quelle: Eigene Darstellung, basierend auf Fahrzeugkapazitäten, VVL 16, 11.06.2014

3. Analyse: Kapazitäten von Gelenkbus, DGT und Tram 42m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Kapazität 4'-Minutentakt Kapazität 5'-Minutentakt Kapazität 6'-Minutentakt Kapazität 7.5'-Minutentakt Kapazität 10'-Minutentakt Kapazität 15'-Minutentakt 500 0 Gelenkbus DGT/BHLS Tram 42m 17, 11.06.2014

3. Analyse: Resultate für die Linie 1 (zur HVZ) 3'500 3'000 2'500 Kapazität 4'-Minutentakt Kapazität 5'-Minutentakt Kapazität 6'-Minutentakt Kapazität 7.5'-Minutentakt 2'000 1'500 Kapazität 10'-Minutentakt Kapazität 15'-Minutentakt Nachfrage bei Wachstum 60% 1'000 500 Nachfrage bei Wachstum 40% (AP) Nachfrage bei Wachstum 20% Nachfrage Status Quo 0 Gelenkbus DGT/BHLS Tram 42m 18, 11.06.2014

3. Analyse: Resultate für die Linie 2 (zur HVZ) 3500 Kapazität 4'-Minutentakt 3000 Kapazität 5'-Minutentakt 2500 2000 Kapazität 6'-Minutentakt Kapazität 7.5'-Minutentakt Kapazität 10'-Minutentakt 1500 1000 500 0 Gelenkbus DGT/BHLS Tram 42m Kapazität 15'-Minutentakt Nachfrage bei Wachstum 100% Nachfrage bei Wachstum 60% Nachfrage bei Wachstum 40% (AP) Nachfrage bei Wachstum 20% Nachfrage Status Quo 19, 11.06.2014

3. Analyse: Resultate für die Linie 6/8 (zur HVZ) 3'500 3'000 2'500 Kapazität 4'-Minutentakt Kapazität 5'-Minutentakt Kapazität 6'-Minutentakt Kapazität 7.5'-Minutentakt 2'000 1'500 Kapazität 10'-Minutentakt Kapazität 15'-Minutentakt Nachfrage bei Wachstum 60% 1'000 500 Nachfrage bei Wachstum 40% (AP) Nachfrage bei Wachstum 20% Nachfrage Status Quo 0 Gelenkbus DGT/BHLS Tram 42m 20, 11.06.2014

3. Analyse: Resultate für die Linie 12 (zur HVZ) 3500 Kapazität 4'-Minutentakt 3000 Kapazität 5'-Minutentakt 2500 2000 Kapazität 6'-Minutentakt Kapazität 7.5'-Minutentakt Kapazität 10'-Minutentakt 1500 1000 500 0 Gelenkbus DGT/BHLS Tram 42m Kapazität 15'-Minutentakt Nachfrage bei Wachstum 100% Nachfrage bei Wachstum 60% Nachfrage bei Wachstum 40% (AP) Nachfrage bei Wachstum 20% Nachfrage Status Quo 21, 11.06.2014

3. Analyse: Investitions- und Betriebskosten Schritt 3 Vergleich der Investitions- und Betriebskosten der Verkehrssysteme Vorgehen 1. Berechnung der Investitionskosten pro Verkehrssystem 2. Berechnung der Betriebskosten bestehend aus Laufleistung, Unterhaltskosten der Infrastruktur und Zuschlag für überdurchschnittliche Reservefahrzeuge 3. Berechnung der Gesamtannuitäten 4. Vergleich der Kosten der verschiedenen Verkehrssysteme 22, 11.06.2014

Verschiedene Grundlagen für die Berechnung der Kosten Getroffene Annahmen je Verkehrssystem Verkehrssystem Anteil Trassenbau Investitionskosten Infrastrukturausbauten pro km in CHF Betriebskosten pro Fahrzeug-km in CHF Unterhaltskosten pro km in CHF Gelenkbus 0% - 8.00 50 000 Doppelgelenktrolley 0% - 9.00 50 000 BHLS 20% 15'000 000 9.00 50 000 Tram 42m 100% 35'000 000 13.50 75 000 Quelle: Eigene Darstellung, basierend auf Weidmann (2011 ) und VVL 23, 11.06.2014

3. Analyse: Kosten für alle 4 Linien des Kernnetzes Quelle: Eigene Darstellung Beispiel Vergleich der Kosten bei einem Wachstum von 40% 24, 11.06.2014

3. Analyse: Nutzenanalyse Schritt 4 Vergleich der Nutzen verschiedener Verkehrssysteme auf den Linien des Kernnetzes Vorgehen 1. Auswahl von geeigneten Nutzenkriterien 2. Bewertung der Nutzenkriterien 3. Gewichtung der Nutzenkriterien 4. Nutzenvergleich der untersuchten Verkehrssysteme Quelle: Weidmann, 2011, S. 18, leicht angepasst 25, 11.06.2014

3. Analyse: Kriterien für die Systemwahl Kriterium Einzugsgebiet Kapazitäten Kosten Geschwindigkeit Zuverlässigkeit Takt städtebauliche Entwicklung Potential zusätzliche Fahrgäste Flexibilität Beschreibung Siedlungsdichte und Einwohnerzahl Bestehende und zukünftige Nachfrage bewältigen Höhe der Investitions- und Betriebskosten Kürzere Reisezeit Einhaltung des Fahrplans Hoher Takt ist aus Fahrgastsicht ein Qualitätsmerkmal Höhere Grundstückpreise, sich nachziehende Investitionen Attraktive Verkehrssysteme ziehen mehr Fahrgäste an Flexibler Einsatz der Fahrzeuge aus Betreibersicht 26, 11.06.2014

3. Analyse: Nutzwertanalyse von DGT, BHLS und Tram 42m Gewichtete Rangsumme (tiefe Rangsumme = bestes Resultat) Nutzenkriterien DGT BHLS Tram 42m Gewichtung Geschwindigkeit 3 1.5 1.5 3 Zuverlässigkeit 3 2 1 3 Takt 1.5 1.5 3 2 Potentiale für städtebauliche Aufwertung Potential zusätzliche Fahrgäste 3 2 1 2 3 2 1 1 Flexibilität 1 2 3 1 Total Nutzenanalyse 31 21.5 19.5 Quelle: Eigene Darstellung 27, 11.06.2014

3. Analyse: Nutzen von DGT, BHLS und Tram 42m Flexibilität Geschwindigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zuverlässigkeit DGT BHLS Tram 42m Potential zusätzliche Fahrgäste Takt Potentiale für städtebauliche Aufwertung 28, 11.06.2014

3. Analyse: Kosten-Wirksamkeit (Gegenüberstellung) Schritt 5 Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten (Kosten-Wirksamkeits-Analyse) Vorgehen 1. Kosten-Wirksamkeits-Analyse der drei Verkehrssysteme in Bezug auf die Gesamtannuitäten 2. Kosten-Wirksamkeits-Analyse der drei Verkehrssysteme in Bezug auf die Betriebskosten 3. Auswahl des passenden Verkehrssystem für Luzern 29, 11.06.2014

3. Analyse: Kosten-Wirksamkeitsyanalyse (Gesamtannuitäten) Quelle: Eigene Darstellung 30, 11.06.2014

3. Analyse: Kosten-Wirksamkeitsanalyse (Betriebskosten) Betrachtung Investitionskosten als Sunk Costs («Volksentscheid») Quelle: Eigene Darstellung 31, 11.06.2014

Bus, Tram oder BHLS für die Agglomeration Luzern? 1. Ausgangslage: Braucht Luzern ein Bus-, BHLS- oder Tramsystem? 2. Methodik: Wie bestimmt man das «richtige» Verkehrssystem? 3. Analyse: Kapazitäten, Kosten und Nutzen von Tram und Bus 4. Resultate: Systemwahl und Empfehlungen für Luzern 5. Kontext: Potential für BHLS in anderen Schweizer Städten 32, 11.06.2014

4. Schlussfolgerungen für die Agglomeration Luzern 1. Kurz- bis mittelfristig ist ein hochwertiges Bussystem die beste Option (insbesondere auf den Linien 1 und 6/8). Es liefert die notwendigen Kapazitäten zu tiefen Kosten. 2. Langfristig wird ein Tram aus Kapazitätsgründen auf zwei Linien (1, 6/8 evtl. später Linie 2) zum Thema. Es bringt zwar hohe Kosten, aber auch hohe Nutzen mit sich (städtebauliche Aufwertung, Fahrgastattraktion). 3. Einer Aufwertung des Bussystems kommt aufgrund der Limitierung der S- Bahn in der Agglomeration Luzern eine strategische Bedeutung zu, bis der Tiefbahnhof realisiert wird (2035). 33, 11.06.2014

4. Empfehlungen aus der Literatur 1. Schneller Ausbau der Infrastruktur: Fahrgäste müssen eine spürbare Angebotsverbesserung wahrnehmen (bei Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Fahrplan. Sonst droht die Gefahr, dass sie vom neuen Verkehrssystem enttäuscht sind. 2. Der Erfolg bzw. Misserfolg der geplanten Einführung eines BHLS ist einer periodischen Evaluation zu unterziehen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf Frequenz, Kapazität, Pünktlichkeit und Reisezeit) und die Wahrnehmung des neuen Systems zu legen. 3. Günstige Zeitfenster für eine Aufwertung von öffentlichem Raum sind selten und sollten deshalb unbedingt genutzt werden. Die Einführung von BHLS stellt dafür eine grosse Chance dar. 4. Die spezifischen Vorteile eines BHLS müssen proaktiv und kontinuierlich kommuniziert werden. 34, 11.06.2014

4. Weitere notwendige Untersuchungen für Luzern - Netzentwicklung und Betrachtungen auf der Ebene Korridor (insbesondere unter Einbezug der neuen Linie 3) - Siedlungsentwicklung bzw. vorhandenes Potenzial für Arbeitsplätze und Wohnungen, insbesondere in Luzern Nord und Littau - Volkswirtschaftliche Nutzen aus einer städtebaulichen Aufwertung durch die Einführung eines Tramsystems («Investorensicht») - Finanzpolitische Überlegungen (insbesondere Agglomerationsprogramm des Bundes) - Einfluss der Systemwahl auf die Nachfrage und damit auf die Einnahmen - Einfluss der untersuchten Systeme auf den motorisierten Individualverkehr 35, 11.06.2014

Bus, Tram oder BHLS für die Agglomeration Luzern? 1. Ausgangslage: Braucht Luzern ein Bus-, BHLS- oder Tramsystem? 2. Methodik: Wie bestimmt man das «richtige» Verkehrssystem? 3. Analyse: Kapazitäten, Kosten und Nutzen von Tram und Bus 4. Resultate: Systemwahl und Empfehlungen für Luzern 5. Kontext: Potential für BHLS in anderen Schweizer Städten 36, 11.06.2014

5. Kontext: Potential für BHLS in der Schweiz Potential für BHLS Tram in Planung 37, 11.06.2014

Verwendete Quellen (Bilder) - Tram Luzern: Neue Luzerner Zeitung - Busse der vbl: drehscheibe-online.de/foren - BHLS Luzern: mathys Visualisierungen (im Auftrag der VVL) - Netzplan Agglomeration Luzern: Verkehrsverbund Luzern - Luftbild Luzern: Schweizer Luftwaffe - Auslastung Bus: dailypicksandflicks.com - Guanghzhou: Institute for Transportation & Development Policy (itdp.org) - Schweizer Karte: weltkarte.com - Tram Bordeaux: wikicommons - Tram Bern West: bernmobil.ch - Glatttalbahn: Elbas AG - Plan Genf: wikicommons 38, 11.06.2014

Verwendete Quellen (Literatur) - Finn et al. (2011): Buses with High Level of Service Fundamental characteristics and recommendations for decision-making and research. Final Report of the Cost-Project. - Sorg, David (2012): Bus Rapid Transitsysteme: An der Grenze zwischen Bus und Bahn. Bern: Litra. - Weidmann, Ulrich et al. (2011): Einsatzbereiche verschiedener Verkehrsmittel in Agglomerationen. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich. Forschungsauftrag SVI 2004/039 auf Antrag der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI). - Weidmann, Ulrich (2011a): Vorlesungsskript: System- und Netzplanung Band 1.1. Grundlagen der System- und Netzplanung, Verkehrssysteme im öffentlichen Verkehr, System- und Netzplanung des Personenverkehrs. 39, 11.06.2014

Co-Autoren: - Jonas Frölicher, Wiss. Mitarbeiter CC Mobilität - Widar von Arx, Dr. Leiter CC Mobilität - Milena Scherer, Dr., Verkehrsingenieurin ETH Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Roger Sonderegger +41 41 228 42 18 www.hslu.ch/itw roger.sonderegger@hslu.ch www.vvl.ch/rbus Roger Sonderegger +41 41 228 42 18 roger.sonderegger@hslu.ch

Backup 41, 11.06.2014

2. Schnellbus- und Tramsysteme: Bus Rapid Transit (BRT) 42, 11.06.2014

2. Schnellbussysteme: Buses with a high level of service (BHLS) 43, 11.06.2014

2. Schnellbus- und Tramsysteme: Verbreitung BRT weltweit 44, 11.06.2014

2. Schnellbus- und Tramsysteme: Verbreitung BRT weltweit Meistfrequentierte Linie der Welt: Guangzhou (Südchina): ca. 800 000 Passagiere täglich (zum Vergleich: Luzern): ca. 25 000 Passagiere täglich auf Linie 1 45, 11.06.2014

46, 11.06.2014

2. Schnellbus- und Tramsysteme: was macht den BT «rapid»? - Eigentrassierungen (physisch oder betrieblich) - LSA-Priorisierungen - Viele und grosse Türen (auch beidseitig) - Eigene, gross dimensionierte Haltestellen - Ticketkauf an der Haltestelle 47, 11.06.2014

48, 11.06.2014

49, 11.06.2014

50, 11.06.2014

51, 11.06.2014

Aktuelle Situation in Luzern 52, 11.06.2014

3. Analyse: Auswahl aufgrund des Einsatzgebietes Quelle: Weidmann 2011: 150 53, 11.06.2014