02., Evaluierung Leitbild U2-Achse

Ähnliche Dokumente
20., Evaluierung Leitbild Nordwestbahnhof

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

09., Althangrund. Entwicklungsziele für den Franz-Josefs-Bahnhof. MA 21 Stand

22., Hirschstettner Hauptallee

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost

Alternatives Leitbild Donaufeld

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012

Garden Campus Vaihingen. Ein Projekt der GERCHGROUP Düsseldorf 2016 GERCHGROUP. Digitales Orthofoto, LGL,

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

09., Julius-Tandler-Platz / Althangrund

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Mobilitätsräume sind Stadträume

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Standortentwicklung München Eggenfeldener Straße Bebauungsplan mit Grünordnung Nr Bürgerinformation am 26. Juli 2017

TEXTGEGENÜBERSTELLUNG. z u r Änderung des Wiener Garagengesetzes Abs. 1 lautet: 3. 2 Abs. 1a entfällt.

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Nordbahnhof Wohnallee mit Bildungscampus

Erläuterungstext Städtebauliche Ideenkonzepte Blockinnenentwicklung Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes

Runder Tisch Zielgebiet Donaufeld ERSTE ENTWICKLUNGSETAPPE DÜCKEGASSE

Stuttgart - Vaihingen

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

VIERTEL ZWEI RUNDUM LEBEN.

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Investment. MERKUR-MARKT im Wohnungseigentum Hütteldorfer Straße 112/Stiege 1/Top 1, 1140 Wien. Ihr EHL Angebot Your EHL offer

Arealentwicklung VoltaNord

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beschlussfassung Kenntnisnahme

Grün- und Freiräume in der Stadt

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

effizient bauen, leistbar wohnen

WIEN WÄCHST. Öffentlicher Raum und gerechte Verteilung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

Lichterfelde Süd: Vom Masterplan zum Bebauungsplan-Vorentwurf. Sachstandsbericht. Stadtplanungsausschuss Steglitz-Zehlendorf 10.

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan Änderung Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation.

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

166 DAS PROJEKT QUARTIERE parkbrandung. AN DER parkbrandung. INNsTRAssE BAUFELD 4

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Dialog Ortsmitte Gilching. Bürgerschaftliche Empfehlungen zum Bebauungsplangebiet. Vorlage in der Lenkungsgruppe am 29. April 2015

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

Wohnungsbauvorhaben der IBA Hamburg auf der Elbinsel Wilhelmsburg

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

neue bahnstadt opladen

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Wohnen am Campus Leopoldstadt

- BEBAUUNGSPLAN - "Obere Stehbach I" (7. Änderung), Mayen. Begründung

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Städtebauliche Begründung

Städtebauliches Planungskonzept

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Modernisierung zur BahnhofCity Wien West. Ing. Edgar Lehner Ing. Andreas Kallischek

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

WOHNEN IN BERLIN TXL SCHAUFENSTER DER SMART CITY BERLIN

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

projekt ERZHERZOG KARL STRASSE 221 Neues Wohnen in der Donaustadt 1220 Wien

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Stadt Esens Landkreis Wittmund

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Transkript:

02., Evaluierung Leitbild U2-Achse mit Schwerpunkt Albrechtskaserne MA 21 Stand 08.11.2017 STEK(A) 28.11.2017

Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Leitbild U2-Achse (2003) 3 Aktueller Entwicklungsstand 5 FOKUS ALBRECHTSKASERNE Lage und Umfeld 6 Ausgangslage 7 Flächenwidmung 8 Zielsetzungen 9 SMARTE STADTENTWICKLUNG 13 WEITERE VORGANGSWEISE 14 KENNTNISNAHME 15 Leitbild U2-Achse 02/15

Leitbild U2-Station Messe bis Wehlistraße (2003) Konzept für zukünftige Funktionen und Raumbilder generelle Überlegungen zur Gestaltung und Zonierung grobe Nutzungsverteilung und Intensität Entwicklungsetappen in Abstimmung mit den notwendigen Verkehrsinfrastrukturen Donaumarina Stadion Messe - Prater Krieau A23 Abschnitt U2-Achse Leitbild U2-Achse 03/15

Leitbild U2-Achse (2003) Gebietscharakteristik Albrechtskaserne Bauklasse IV-V Quelle: Leitbild 2003 Leitbild U2-Achse 04/15

Aktueller Entwicklungsstand Handelskai 214 Handelskai 340-344 Engerthstraße 259 Radstadion Wilhelmkaserne Albrechtskaserne Stadion Center Wehlistraße 318-324 Marina City Wehliohr Messecarree Nord Viertel Zwei WU-Neu Viertel Zwei Plus Perspektivstraße Sigmund Freud Uni Landschaftsschutzgebiet Prater 0 100 200 m Realisiert in Bau bzw. in Planung Noch offene Potentiale Abschnitt U2-Achse Neue Potentialflächen: höherwertige Nutzung der bisherigen Parkplatzfläche Hochhausentwicklung möglich Leitbild U2-Achse 05/15

Fokus Albrechtskaserne ehem. Wilhelmskaserne Stuwerviertel Feuerwache Leopoldstadt Messe-Prater Messecarree Nord (temporäres Wohnen/ Büro) stabile Wohnnutzung Messe Wien Krieau Campus WU Viertel Zwei Leitbild U2-Achse 06/15

Ausgangslage Albrechtskaserne Widmung: Gemischtes Baugebiet (nur Flächenwidmungsplan) Grundeigentum: Republik Österreich (Heeresverwaltung) derzeitige Nutzung: Stellungskommission und Verwaltung des österreichischen Bundesheeres Liegenschaftsgröße: rd. 26.000 m² hervorragender ÖV-Anschluss durch U-Bahnnähe höherwertige Nutzungen im Umfeld (stabile Wohnnutzung, Studentenwohnheime, Serviced Apartments, WU, Messe, Viertel Zwei) Großgrünräume Grüner Prater und rechtes Donauufer sowie weitere Grünflächen in Gehdistanz grundsätzlich gute Versorgung mit Nahversorgung/sozialer Infrastruktur heterogene Bebauungsstruktur und Höhenentwicklung im Umfeld (Bauklasse IV-VI 35m) MA 21 STEK(A) Datum 28.11.2017 Leitbild U2-Achse 07/15

Flächenwidmung PD 7710, Gemeinderatsbeschluss vom 28.6.2006 Flächenwidmungsplan, aber kein Bebauungsplan Bausperre gemäß 8 Absatz 1 BO für Wien städtebauliche Zielsetzungen sind noch zu definieren Leitbild U2-Achse 8/15

Zielsetzungen Albrechtskaserne Neukonzeption der Bebauungsstruktur des Areals überwiegende Wohnnutzung mit ergänzender Infrastruktur Errichtung einer 16-klassigen Pflichtschule Zielsetzungen Wohnnutzung BGF oberirdisch: Richtwert 70.000 m², GFZ netto 3,2 (ist im nachfolgenden qualitätssichernden Verfahren zu konkretisieren) Höhenentwicklung: Überwiegend Bauklasse IV und V Reaktion auf das heterogene Umfeld Abdeckung des Bedarfs an sozialer Infrastruktur (4-gruppiger KIGA) auf eigener Liegenschaft Zielsetzungen Schule Grundfläche: 4.000 m², mindestens 1.800 m² bebaubare Fläche Gebäudehöhe: 20 m (Erdgeschoß + 4 Obergeschoße) Mehrfachnutzung von Freiflächen Wohnnutzung Möglicher Schulstandort MA 21 STEK(A) Datum 28.11.2017 Leitbild U2-Achse 9/15

Zielsetzungen Albrechtskaserne städtebauliche Mehrwerte Abbau der Barrierewirkung Durchwegung des Baublocks, insbesondere in Verlängerung des Lößlwegs bauplatzübergreifende Grün- und Freiräume Belebung des öffentlichen Raumes durch Aktivierung der Erdgeschoßzonen mit urbanen Nutzungen Infrastruktur ggf. Mehrfachnutzung von Freiflächen und Räumlichkeiten ermöglichen ggf. Ergänzung der Nahversorgung adäquate Raumhöhen im EG für Handel/ Dienstleistungen oder gewerbliche Nutzung Erstellung eines Energiekonzeptes durch den Projektwerber in Abstimmung mit der MA 20 (Nutzung nachhaltiger Energieformen) 4-gruppiger KIGA (in Wohnbebauung integriert) 16-klasse Pflichtschule MA 21 STEK Datum Leitbild U2-Achse 10/15

Zielsetzungen Albrechtskaserne Mobilität Festsetzung eines Stellplatzregulativs (50-70%) Förderung von nachhaltigen Mobilitätsformen (Zufußgehen, Radfahren und ÖV) Erstellung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts durch den Projektwerber (Car-Sharing, E-Bike- Angebot, Mobility Point, gute Fahrradinfrastruktur am Baufeld) ggf. Radweglückenschluss, Errichtung von Fußgängerübergängen, etc. Abbau der Barrierewirkung und Durchwegung des Baublocks Grün- und Freiraum baufeldübergreifendes Grün- und Freiraumkonzept für die künftigen Bauplätze Schaffung eines attraktiven Angebots an differenzierten Freiflächen erforderliche Grünflächen auf der Nachbarschaftsebene sollen großteils durch öffentlich zugängliche Freiflächen auf der eigenen Liegenschaft abgedeckt werden Berücksichtigung des erhaltenswerten Baumbestandes, insbesondere auch entlang der Vorgartenstraße Aufwertung und Erweiterung der bestehenden Grünfläche Elderschplatz MA 21 STEK Datum Leitbild U2-Achse 11/15

Zielsetzungen Albrechtskaserne Maßnahmen zur qualitätsvollen Umsetzung des Quartiers (ggf. im Wege vertraglicher Vereinbarungen) Sicherstellung von langfristig leistbarem Wohnraum* (60% der Wohn-BGF). Bereitstellung von sozialer Infrastruktur (Errichtung von 4 Kindergartengruppen) Abtretung eines für die Schulversorgung notwendigen Grundstückes (ca. 4000m2) Mobilitätskonzept : Erstellung und Umsetzung der Maßnahmen Sicherstellung der Errichtung und Erhaltung der Durchwegung (ödg) Verpflichtung zur Sicherung städtebaulicher Qualitäten (z.b. Umsetzung des Wettbewerbsergebnis) Sicherstellung der öffentlichen Zugänglichkeit der Freiflächen Aufwertung der bestehenden Grünflächen am Elderschplatz (z.b. zusätzliche Vegetationselemente, Sitzgelegenheiten, Bewegungs- und Spielelemente) Verkehrliche Maßnahmen im angrenzenden öffentlichen Raum (Radverkehrsanlage in der Vorgartenstraße, zusätzliche Querungshilfen für den Fußverkehr) * Unter langfristig leistbarem Wohnraum sind dabei Wohneinheiten zu verstehen, von denen 50% gemäß den Bestimmungen des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes WWFSG 1989 gefördert werden und 50% den Bestimmungen des Beschlusses des Gemeinderates vom 26. November 2014 (PrZ. 03035-2014/0001-GWS) betreffend Wohnbauinitiative 2015 und den dazu von der zuständigen Fachdienststelle der Stadt Wien (MA 50) veröffentlichten Regelungen entsprechen oder Wohneinheiten, die unter Inanspruchnahme von Mitteln der Wohnbauinvestitionsbank (Bundesgesetz über die Einrichtung einer Wohnbauinvestitionsbank, BGBl. I Nr. 157/2015) errichtet werden und dem WGG unterliegen. MA 21 STEK Datum Leitbild U2-Achse 12/15

Smarte Stadtentwicklung entlang der U2-Achse Nutzung der U2-Verlängerung als Motor der Stadtentwicklung standortadäquate Nutzung der Flächenpotenziale qualitätsvolles und leistbares Wohnen (60% langfristig leistbar) flächendeckende und qualitätsvolle Kinderbetreuung und Ausbildung Nutzungsmischung in den Erdgeschoßzonen als Attraktor für einen qualitätsvollen Außenraum ressourcenschonende Mobilität Sicherstellung der Klimaanpassungsfähigkeit durch Berücksichtigung von klimaresilienten sowie energieeffizienten Aspekten bereits in der Planung Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs zur Qualitätssicherung adäquate BürgerInnenbeteiligung MA 21 STEK(A) Datum 28.11.2017 Leitbild U2-Achse 13/15

Weitere Vorgangsweise Städtebaulicher Vertrag Planverfahren Veräußerungsverfahren/ Qualitätssicherung BürgerInnen-Information 8/2017 Startgespräch 31.8.2017 9/2017 11/2017 Ab2018 Ab Mitte 2019 Definition wesentlicher Vertragsinhalte Abstimmung/ Verhandlung mit möglichen Vertragspartnern Abgestimmter Vertragsentwurf Beschluss GR Magistratsinterne Vorabstimmung STEK Magistratsinterne Abstimmung Verfahren zur Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans Beschluss GR Bewerbungsphase Veräußerungsverfahren (Bundesheer) Städtebaulicher Wettbewerb (inkl. Schulstandort) Weitere Qualitätssicherung Erstinformation durch Presseaussendung Frühzeitige BürgerInnen-Info - Informationen über Projekt - Möglichkeit zur Rückmeldung BürgerInnen- Informationsveranstaltung - Ausstellung der Ergebnisse - Möglichkeit zur Rückmeldung Stellungnahmen (öa) Bürgerinformation Kundmachung PD Information auf Webseite der Stadt Wien (MA 21) Leitbild U2-Achse 14/15

Kenntnisnahme Das vorliegende evaluierte städtebauliche Leitbild sowie die dargestellten Entwicklungserfordernisse und Zielsetzungen sollen als Grundlage für die weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte inkl. die Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes herangezogen werden. MA 21 STEK(A) Datum 28.11.2017 Leitbild U2-Achse 15/15