Einführung ins Thema Gender

Ähnliche Dokumente
Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Gender in der Suchtberatung

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

...und was Sie schon immer über Gender sagen wollten

Vertiefungssequenz 1: Gender in der Bildung Was heisst dies für die Kursvorbereitung und -durchführung?

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Dr. Susanne Frölich-Steffen, Dr. Margit Weber, Frauenbeauftragte der LMU

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Aktuelle Frauenforschung Band 33

GenderKompetenzZentrum

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Klischees und feine Unterschiede

Eine kontinuierliche Umsetzung benötigt klare Ziele und Strukturen - Zur Implementation von Gender Mainstreaming im Städtebau

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Fragebogen für Studierende/Lernende

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Selbsteinschätzung im Vergleich

Erziehung zur Gleichstellung

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Kulturelle Diversität

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit

Teacher's Guide. Geschlechtergerechtigkeit in der Erwerbsarbeit

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Gender. Budgeting. Gender Budgeting (GB)

Lehrgang Train the Trainer

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Mit Gender Mainstreaming auf dem Weg zu Gleichstellung -

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Die Mikitas Gender Basics

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Reflexive Koedukation

Grundlagen der Sportpädagogik

Lehrgang Train the TrainerIn

Gender Mainstreaming und Gender Budgeting - Einführung

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Geschlechter- und diversitätsgerechte Erwachsenenbildung im Land Vorarlberg Eine Handreichung. Bildung für Alle

Genderkompetenz in der Praxis der Jugendhilfe Impulsreferat für die Fachtagung Genderkompetenz am 2. Juli 2007 in Magdeburg

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

! " # $ % & ' ()* + )(,,-.* / 0 &

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Herzlich willkommen!

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Genderkompetente Bildung Optimales Lernen für sie und ihn

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Konzepte und Erfahrungen

Gender an Hochschulen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Gleichstellung und Diversity

Diversity Management. Vom Defizit zur Anerkennung der Unterschiede zum Nutzen aller. Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Nils Jent, Regula Dietsche

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Kapitulation vor dem Eros

Genderkompetenz und Genderexpertise von EvaluatorInnen Profile für die beiden Kompetenzebenen nach Kompetenzbereichen

Leitbild Schule Teufen

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Lehrbuch Gender und Queer

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Transkript:

CURAVIVA Lehrbeauftragten-Tagung 2008 Einführung ins Thema Gender Oliver Kessler Hochschule Luzern Wirtschaft, IBR Regula Müller EHB Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Luzern, 5. Dezember 2008

Folie 2, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Ziele 5. Dezember 2008 1. Einführung ins Gender-Thema 2. Bedeutung des Themas klären und sensibilisieren 3. Bezug zur CURAVIVA Weiterbildung schaffen 4. Begriffe und Ansätze einführen und klären 5. Entwicklung der Gender-Diskussion aufzeigen 6. Praktische Umsetzung des CURAVIVA Standard Gender diskutieren und erproben Folie 3, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Einführung ins Thema Gender - Gender: bedeutend und meistens vernachlässigt - Gender in der Erwachsenenbildung - teilweise Verankerung im Leitbild, in Strategien, in Qualitätskonzepten - Umsetzung in der Praxis sehr selten strategisch verfolgt sichtbar gemacht - Gender bei CURAVIVA Weiterbildung - bisher: meist individuelle, persönliche Zugänge - neu: verbindlicher Standard Gender Folie 4, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Gender im Dreieck zwischen Thema, eigener Kompetenz und der Vermittlung Thema Gender Genderkompetenz Unterricht Methodik & Didaktik Folie 5, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Anknüpfungspunkte zu CURAVIVA-Angeboten»Reflektieren - Lernen - Handeln«(CURAVIVA) - Selbst- und Sozialkompetenz - Führung/Management - Sozialpädagogik - Betreuung/Pflege Betagte - Gastronomie/Hauswirtschaft/Haustechnik Folie 6, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Anknüpfungspunkte Geschichte CH 37 Jahre Frauenstimmrecht 27 Jahre Verfassungsartikel Gleiche Rechte für Mann und Frau 17 Jahre Frauenstreik 12 Jahre Bundesgesetz für die Gleichstellung von Frau und Mann 1.1.04 Inkrafttreten des neuen Berufsbildungsgesetzes Art. 3 Ziele Dieses Gesetz fördert und entwickelt: c. den Ausgleich der Bildungschancen in sozialer und regionaler Hinsicht, die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann sowie die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen; Folie 7, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

CURAVIVA Standard Gender Ziele Das Lerngeschehen ist geprägt von - Wertschätzung und Offenheit und ermöglicht ein - förderndes und unterstützendes Lernklima für Frauen und Männer mit - unterschiedlichen Bildungsbiografien. Die Lehrbeauftragten sind - bezüglich Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit kompetent und setzen ihre Kompetenz im Lerngeschehen um. Folie 8, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

CURAVIVA Standard Gender Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien Strukturkriterien Q1 Q2 Q3 Die LBA kennen den Standard Gender Prozesskriterien Q1 Q2 Q3 Die Lehrbeauftragten (LBA) setzen sich persönlich mit ihrem eigenen geschlechtsspezifischen Rollenverständnis, Rollenverhalten und mit dem gesellschaftlichen Geschlechterverhältnis auseinander Die LBA aktualisieren ihr allgemeines und fachbezogenes Wissen bezüglich Gleichstellung und Geschlechterfragen Auf eine wertschätzende Ausdrucksweise gegenüber Frauen und Männern wird geachtet Ergebniskriterium Q1 Q2 Q3 Das Lerngeschehen ist geprägt von Wertschätzung und Offenheit und ermöglicht ein förderndes und unterstützendes Lernklima für Frauen und Männer mit unterschiedlichen Bildungsbiografien. Die Lehrbeauftragten sind bezüglich Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit kompetent und setzen ihre Kompetenz im Lerngeschehen um. Folie 9, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Begriffsklärung 1 - Gleichstellung - Geschlechtergerechtigkeit - Gleichberechtigung - Chancengleichheit Tauschen Sie sich an Ihrer Tischrunde mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Ihren Begriff aus. (5 Minuten) Versuchen Sie, sich auf eine (vorläufige) Definition zu einigen. Jeweils 1 Person am Tisch diskutiert nicht mit, sondern schreibt laufend möglichst viele Stichworte auf Kärtchen, die zum Thema ins Gespräch eingebracht werden. (1 Stichwort pro Kärtchen) Wir werden im Plenum kurz auf Ihre Gespräche und Definitionen eingehen. Folie 10, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Begriffsklärung 2 Gender Gender bezeichnet die gesellschaftlich, sozial und kulturell geprägten Geschlechterrollen von Frauen und Männern. Diese sind erlernt und veränderbar. Gender berücksichtigt das Verhältnis von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Zusammenhängen. Folie 11, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Begriffsklärung 3 Gender-Gleichstellung Der Begriff umschreibt das Streben nach einer Gesellschaft, in der Frauen und Männer (Mädchen und Jungen) gleichermassen die Möglichkeit haben, sich beruflich aus- und weiterzubilden, ein erfülltes Leben zu leben und in gleicher Weise dazu beitragen können, die Gesellschaft selbstbestimmt mit zu gestalten. Folie 12, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Begriffsklärung 4 Genderkompetenz - Kenntnis der Vorstellungen von Aufgaben, Funktionen und Rollen, die Mann und Frau innerhalb der Gesellschaft zugeschrieben werden oder die sie sich selbst zuschreiben - Kenntnis der geschlechtsspezifischen Wahrnehmungsmuster, der Gender-Rollen und -Normen - Auseinandersetzung mit Gendertheorie und gendersensibler Methodik und Didaktik - Beobachtungs- und (Selbst-)Reflexionsvermögen - Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Gender- Machtverhältnissen sowie mit deren kollektiven und individuellen Gestaltung. Folie 13, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Begriffsklärung 5 Gender Mainstreaming - Ausgangspunkt von Gender Mainstreaming ist die Erkenntnis, dass in Organisationen und in der Gesellschaft das Geschlecht in sämtlichen Lebensbereichen und Lebensabschnitten eine zentrale Rolle spielt - Gender Mainstreaming betrifft beide Geschlechter und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern - Ziel GM: umfassende Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter in Organisationen, in der Gesellschaft - Die Verankerung von Gleichstellung als Querschnittsaufgabe bedarf einer systematischen Implementierung im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses Folie 14, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Erklärungsansätze in der Gender-Debatte 1. Gleichheitsansatz 2. Differenzansatz 3. De-Konstruktionsansatz - Diese Erklärungsansätze können zwar historisch hergeleitet werden, ergänzen sich aber Nicht nur die Gender-Brille aufsetzen, sondern auch die Brille an sich reflektieren Folie 15, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Ansätze der Gleichstellungsstrategien - 1 Gleichheitsansatz - Gleichheit der Menschen als gesellschaftliches Ideal - Kampf um die politischen und gesellschaftlichen Rechte der Frauen - Antidiskriminierungsstrategien: Entwicklung gesetzlicher Regelungen - nicht nur für Geschlechter - Dilemma des Gleichheitsansatzes: philosophische Begründung der Gleichheit (Ideal) im Widerspruch zu tatsächlichen Differenzen (Realität) Folie 16, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Ansätze der Gleichstellungsstrategien - 2 Differenzansatz Die Differenzen sind entlang zweier Achsen auszumachen: 1. Männer und Frauen sind verschieden und haben verschiedene Lebensaufgaben, gesellschaftliche Funktionen, Fähigkeiten und Kompetenzen 2. Innerhalb der Geschlechter gibt es zahlreiche Differenzen: Soziale Herkunft, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung, Ethnie usw.). Folie 17, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Ansätze der Gleichstellungsstrategien - 2 Dilemmata der Differenzansätze 1. Einerseits ermöglicht der Ansatz Männer und Frauen sind verschieden, - Geschlechterdifferenzen bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren, - andererseits liegt diesem Ansatz das gewohnte binäre Denk- und Klassifikationsmuster zugrunde, welches verhindert, dass geschlechtshierarchisches Denken und geschlechtshierarchische Strukturen erschüttert werden. Tradierte (oft biologistische) geschlechterspezifische Zuschreibungen werden fortgeschrieben und eventuell gar zementiert. Folie 18, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Dilemmata der Differenzansätze 2. Der Ansatz innerhalb der Geschlechter gibt es zahlreiche Differenzen ermöglicht - einerseits, weitere Differenzen und Kontexte mit zu berücksichtigen, - andererseits droht die Gender-Gleichstellungsperspektive angesichts der zahlreichen Differenzen zu verschwinden. Folie 19, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Ansätze der Gleichstellungsstrategien - 3 De-Konstruktionsansatz - Wir etikettieren und re-konstruieren dauernd Handlungen, Fähigkeiten, Aussehen, Symbole usw. als männlich oder weiblich - Wir re-konstruieren mit, was in einer Familie, den Organisationen und in der Gesellschaft Männlichkeit und Weiblichkeit heisst - Problematik der bipolaren Gender-Definition an sich: geschlossenes und separatives Verständnis - Offenes Gender-Konzept (Vielfalt abbilden) - Loslösung von der Zweigeschlechtlichkeit - Verschränkung mit anderen Unterscheidungmerkmalen (Soziale Herkunft, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung usw.) Folie 20, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Gleichheit von Frau und Mann Differenz von Frau und Mann Konstruktion Gender De-Konstruktion Vielfalt und Individualität von Frauen und Männern Folie 21, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Umsetzung im eigenen Unterricht - Ausgangsfrage: Inwieweit fördere ich in meinen Kursen die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann? - Positionieren Sie sich zwischen 0% und 100% Erste Reflexionsfrage: Aufgrund von was habe ich mich genau hierhin gestellt? Tauschen Sie sich mit den Personen in Ihrer Nähe aus, warum sie sich hierhin gestellt haben. Zweite Reflexionsfrage: Was würde ich anders machen, wenn ich 10% weiter stehen würde? Durch was würde ich die Gleichstellung von Frauen und Männern in meinen Kursen um 10% mehr fördern? Notieren Sie Ihre Überlegungen in Stichworten auf die Flipcharts an der Wand. Folie 22, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Vertiefungsinputs und Gruppenarbeiten Vertiefungsinput 1: Gender in der Bildung. Was heisst dies für die Vorbereitung und Durchführung von Kursen? Übungen für den Blick auf Gender mit Regula Müller Vertiefungsinput 2: Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Reflexionen und Umsetzungsansätze mit Oliver Kessler Folie 23, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern

Vorstellung des Moderations- und Referatsteams Regula Müller, regula.mueller@ehb-schweiz.ch - Dozentin in der Ausbildung für fachkundliche Berufsschullehrpersonen am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB - Co-Leiterin der Projekts Genderkompetenz als Qualitätsmerkmal in den Strukturen und Inhalten des EHB - Feministisch kritische Sozialforscherin und Genderexpertin - Soziologin und Germanistin MA, Universität Hamburg Oliver Kessler, oliver.kessler@hslu.ch - Leiter Competence Center Public & Nonprofit Management am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Hochschule Luzern Wirtschaft - Co-Studienleiter MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich - Berät öffentliche und Nonprofit Organisationen in Strategie-, Organisationsund Führungsfragen und beforscht diesen Themen auch - Ökonom und Politologe (lic. rer. publ. HSG) Folie 24, Regula Müller & Oliver Kessler, Lehrbeauftragtentreffen CURAVIVA Weiterbildung, 5. Dezember 2008, Luzern