Einführung in das private Baurecht

Ähnliche Dokumente
Präsentation Theorie, Kapitel 2

Planerverträge. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Planerverträge 1

SIA Ordnungen 102 und 103:

SIA Ordnungen 102 und 103:

10. Der Bauwerkvertrag

Rüge und Verjährung im Baugewerbe

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer

Betriebs-Haftpflichtversicherung für Unternehmungen des Baugewerbes

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge)

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Präsentation zu Kapitel 4

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Werkvertrag Wegleitung zur Überprüfung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Abschluss eines Werkvertrages

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

Inhalt von allg. Rechtsgebiete des Projektleiters. Projektmanagement allg. Rechtsgebiete. Inhalt Skript. 1 Problematik.

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Die Sorgfaltspflicht. Diligence etresponsabilite des professions liberales. des Planers

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

DER HOLZBAUER ALS GENERALUNTERNEHMER

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Bestellung von Werkleistungen

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Der Unternehmer im Werkvertrag

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

Beraterverträge eine kurze Übersicht* Gerd M. Fuchs, Rechtsanwalt Foxlaw

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Allgemeine Geschäftsbedingungen

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Handbuch des Bauvertragsrechts

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen

Das neue Bauvertragsrecht Gesetzeshintergründe

Recht der Architekten

Haftung der Planer. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Haftung der Planer 1

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Merkblatt. Einleitung Vorlagen

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Bauverträge gestalten

Praxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure

Architekten und Ingenieure

Haftungsrisiken für Planer und Ausführende - ein Überblick für die Praxis -

Rechtliche Stellung des Koordinators

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

Die Abnahme von Bauleistungen

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Fallen im privaten Baurecht

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

ÜBER DIE GRENZEN HINAUS.

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Einführung in das Zivilrecht

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht

Trilogie zur Haftung der Planerinnen/Planer Zürich, 11. Mai 2016

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Kostengutsprache und Rahmenvereinbarung. juristische Qualifikation und berufsrechtliche

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Energieausweise für Wohngebäude

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Kaufvertrag I. SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 36. Kaufvertrag II

Seminar. VOB/B-Kompass

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

Transkript:

Einführung in das private Baurecht Dres. iur. Thomas Ender und Erich Rüegg Rechtsanwälte und Notare 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 1

Was bedeutet «Baurecht»? Baurecht ist kein definierter Begriff Baurecht ist kein eigenes Gesetz Baurecht ist kein definiertes Rechtsgebiet Baurecht umfasst jene Normen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten, welche das Bauen betreffen. Viele Rechtsgebiete Viele Normen Nicht aufeinander abgestimmt 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 2

«Baurecht»: Versuch einer Kategorisierung Bestimmungen, welche umschreiben, was man wo bauen darf. Bestimmungen, welche vorschreiben, wie man bauen muss, wenn man baut. Während dem Bauen Am erstellten Objekt Bestimmungen, welche ganz bestimmte Rechtsgüter schützen, und sich dabei auch an die Bauen beteiligten Parteien richten Bestimmungen, welche die Verfahren zwischen den am Bauen beteiligten Parteien regeln Bestimmungen, welche die Rechtsverhältnisse zwischen den am Bauen beteiligten Parteien regeln 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 3

Was darf man wo bauen? Primär im öffentlichen Baurecht geregelt Rahmengesetz des Bundes: Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) Kantonale Baugesetze (BauG): enthalten kantonale Bestimmungen über das Bauen, und setzen im Minimum das RPG in den Kantonen um Kommunale Baugesetze: Bau- und Nutzungsordnungen, Bau- und Zonenordnungen: setzen die kantonalen Baugesetze um 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 4

Wie darf man (während dem Bauen) bauen? Bestimmungen des öffentlichen Baurechts: konkretisiert in der Baubewilligung Bestimmungen über die Arbeitssicherheit Bestimmungen des Arbeitsgesetzes (Arbeitszeiten) Umweltschutzgesetzgebung (Lärmschutz, Gewässerschutz, Luftreinhaltung) Anerkannte Regeln der Baukunde 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 5

Wie darf man bauen? Bestimmungen des öffentlichen Baurechts: in der Regel in den kommunalen Bau- und Nutzungsordnungen geregelt; konkretisiert in der Baubewilligung Höhe Grenzabstände Gebäudeabstände Ausnützungsziffern Anerkannte Regeln der Baukunde Öffentlichrechtliche Vorschriften (z.b. Energiegesetzgebung, Umweltschutzgesetzgebung) Privatrechtliche Vereinbarungen 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 6

Schutz bestimmter Rechtsgüter Persönlichkeitsschutz (Schutz von Leib und Leben) Umweltschutz Lärmschutz Luftreinhaltung Abfälle Gewässerschutz 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 7

Verfahrensregeln Regeln das Verfahren zwischen den Privaten und den Behörden Baubewilligungsverfahren Rechtsmittelverfahren Baugesetze und Verordnungen Spezielle Verfahrensgesetze über das Verwaltungs- und das Verwaltungsgerichtsverfahren 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 8

Rechtsverhältnisse zwischen den am Bauen beteiligten privaten Parteien Werden im wesentlichen vom privaten Baurecht erfasst. Sind nicht auf Bauverhältnisse beschränkt, kommen aber beim Bauen zur Anwendung. Alle Normen des privaten Rechts, welche mit Bauen zu tun haben. 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 9

Abgrenzung öffentliches / privates Baurecht Das private Baurecht regelt die privatrechtlichen Verhältnisse zwischen den Baubeteiligten basiert in der Regel auf Vereinbarungen zwischen den Baubeteiligten Das öffentliche Baurecht Regelt die Verhältnisse zwischen dem Gemeinwesen (wenn es hoheitlich auftritt) und den Baubeteiligten Kommt unabhängig von einer Vereinbarung zur Anwendung Kann in der Regel nicht durch Vereinbarung zwischen dem Gemeinwesen und dem Baubeteiligten geändert werden. 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 10

Grundlagen des privaten Baurechts I Das Obligationenrecht (OR) Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse Der Werkvertrag (Art. 363 379 OR) Der Auftrag (Art. 394 418 OR) 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 11

Grundlagen des privaten Baurechts II (Vertrags-)-Inhaltsfreiheit, solange der Inhalt nicht widerrechtlich ist: Verstoss gegen öffentlich-rechtliche Vorschrift (z.b. Asbestverbot) Verstoss gegen unabänderliche Vorschrift des Privatrechts: In den meisten Fällen durch Auslegung zu ermitteln (z.b. zwingendes Kündigungsrecht beim Auftrag) Das Bundesprivatrecht ist weitestgehend dispositives («nachgiebiges») Recht Grundsatz der Formfreiheit. Wichtige Ausnahmen im privaten Baurecht: Grundstückkaufvertrag (öffentliche Beurkundung) Vertraglich vorbehaltene Form (Schriftlichkeitsvorbehalt) Massgebend ist der übereinstimmende wirkliche Wille der Parteien (Art. 18 Abs. 1 OR) 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 12

Grundlagen des privaten Baurechts III Die Rechtsprechung Theoretisch: Keine primäre Rechtsquelle Faktisch: Was das Bundesgericht sagt, gilt! Bespiele: Zwingender Charakter von Art. 404 OR Planervertrag ist als sog. «Gesamtauftrag» ein gemischtes Vertragsverhältnis (Auftrag/Werkvertrag) Rügefrist 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 13

SIA-Normen und Normen anderer Verbände Sehr grosse Bedeutung in der Praxis SIA-Norm 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten» SIA-Ordnungen für Planer (sog. LHO) 102 ff. Sie gelten über weite Strecken als ausgewogen und akzeptiert Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung keine «regelbildende Übung» Sie sind daher grundsätzlich nur verbindlich, wenn sie von den Parteien vertraglich übernommen wurden. Es handelt sich um Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB; sog. «Kleingedrucktes») 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 14

Parteien im privaten Baurecht Der Bauherr Rechtlich undefinierter Begriff Oft, aber nicht unbedingt der Grundeigentümer Besteller (beim Werkvertrag) Auftraggeber (beim Auftrag) 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 15

Parteien im privaten Baurecht Der Unternehmer Als Unternehmer (Teilunternehmer) Als Generalunternehmer Als Totalunternehmer Als Subunternehmer Als Nebenunternehmer 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 16

Parteien im privaten Baurecht Der Unternehmer (Teilunternehmer) Rechtlich undefinierter Begriff beteiligt sich neben zahlreichen anderen Bauunternehmen an der Errichtung eines grösseren Gesamtwerkes erbringt eine Einzelleistung Baumeister, Maler, Gipser, Bodenleger, Elektriker Der Vertrag zwischen Unternehmer und Bauherrn ist ein Werkvertrag 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 17

Parteien im privaten Baurecht Der Generalunternehmer Rechtlich undefinierter Begriff Erbringt alle (oder mehrere) werkvertraglichen Leistungen zur Erstellung eines Objektes aus einer Hand Umfasst in der Regel bloss die Ausführungsplanung Umfasst in der Regel die Bauleitung Der Generalunternehmervertrag ist ein Werkvertrag 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 18

Parteien im privaten Baurecht Der Totalunternehmer Erbringt alle werkvertraglichen Leistungen zur Erstellung eines Objektes aus einer Hand Erbringt alle Planungsleistungen Der Totalunternehmervertrag ist ein Werkvertrag 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 19

Parteien im privaten Baurecht Der Subunternehmer Vertragspartner des Unternehmers, welcher Werkleistungen für das dem Bauherrn geschuldete Werk erbringt erstellt aufgrund eines eigenen Werkvertrages mit dem Unternehmer für das gleiche Bauwerk eine Arbeit 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 20

Parteien im privaten Baurecht Der Nebenunternehmer erstellt aufgrund eines eigenen Werkvertrages mit dem Bauherrn für das gleiche Bauwerk eine Arbeit (Art 30 SIA-Norm 118). Jeder Teilunternehmer ist Nebenunternehmer der anderen Unternehmer. 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 21

Parteien im privaten Baurecht Der Lieferant Liefert Material an den Bauherrn an den Unternehmer oder Subunternehmer Das Vertragsverhältnis mit dem Lieferanten ist meistens ein Kauf 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 22

Parteien im privaten Baurecht Der Planer Rechtlich undefinierter Begriff Weit gefasster Begriff Architekt Ingenieur Bauleiter Fachplaner 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 23

Parteien im privaten Baurecht Der Generalplaner Erbringt aus einer Hand alle Planungsleistungen oder mehrere Planungsleistungen 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 24

Schema 1: Vertragsverhältnisse im «klassischen» Bauverhältnis 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 25

Schema 2: Vertragsverhältnisse im GU-Vertrag 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 26

Schema 3: Vertragsverhältnisse im TU-Vertrag 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 27

Schema 4: Vertragsverhältnisse im GU- Vertrag, mit Generalplaner 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 28

Die wichtigsten Bauverträge Der Bauwerkvertrag (Werkvertrag) Der Planervertrag Der Versicherungsvertrag 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 29

Wie wird ein Vertrag abgeschlossen? Durch übereinstimmende gegenseitige Willenserklärung (Antrag und Annahme) Unter Anwesenden Unter Abwesenden Beispiel: Schriftliche Offerte des Unternehmers Beispiel: Der Besteller (Bauherr) verlangt andere Konditionen Konkludente Annahme der Offerte Bedeutung der Vertragsurkunde 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 30

Der Bauwerkvertrag (I) Ist Kernstück des privaten Baurechts Ist ein Werkvertrag: «Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung eines Werkes und der Besteller zur Leistung einer Vergütung» (Art. 363 OR) Typische Leistung des Werkvertrages: Herstellung eines Werkes Körperliches Werk Unkörperliches Werk Typische Leistung des Bauwerkvertrages: Herstellung eines körperlichen Werkes 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 31

Der Bauwerkvertrag (II) Parteien: Bauherr als Besteller Unternehmer 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 32

Der Planervertrag (I) Rechtlich undefinierter Begriff Vertrag zwischen Planer und Vertragspartner Zweck: Erbringung einer baubezogenen Planerleistung Erstellung von Plänen Erstellung eines Kostenvoranschlages Bauleitung Beschränkt sich nicht auf die Erstellung von Plänen 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 33

Der Planervertrag (II) - Erscheinungsformen Architektenvertrag / Architekturvertrag Vertrag über Ingenieurleistungen (Bau, Elektro, usw.) Gesamtvertrag: Der Planer übernimmt sämtliche Planerleistungen im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben Vertrag beschränkt auf Teilleistungen, z.b. Projektierungsvertrag Reiner Planungsvertrag Bauleitungsvertrag Vertrag über die Erstellung eines Kostenvoranschlags Vertrag über die Durchführung der Kostenkontrolle 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 34

Der Planervertrag (III) Reiner Planungsvertrag / Erstellung von Plänen als Werkvertrag Vertrag über die Erstellung eines Kostenvoranschlags als Auftrag Vertrag über die Vergabe von Aufträgen als Auftrag Bauleitungsvertrag als Auftrag Gesamtvertrag als gemischtes Vertragsverhältnis Werkvertrag / Auftrag mit Spaltung der Rechtsfolgen 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 35

Zur Qualifikation der Bauverträge Die Bezeichnung / der Titel eines Vertrages ist nicht massgeblich! Der Inhalt entscheidet über die Qualifikation eines Vertrages Die Parteien eines Vertrages sind für dessen Qualifikation nicht massgeblich. Massgeblich ist allein die umschriebene Leistung 19.09.2017 Einführung in das private Baurecht 36