Lektion 3: Sprechaktkompetenz

Ähnliche Dokumente
Sprechaktklassifikation

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Pragmatik: Handeln mit Sprache

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Lektion 4 Publikumsorientierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Die konklusiven Sprechhandlungen

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Grundbegriffe der Kommunikation

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Pragmatik I. Gerrit Kentner

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Präsentation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen

Erfolgreich überzeugen!

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Marita Pabst-Weinschenk. Über das Zuhören & Sprechen, so dass man gerne zuhört. Du hörst mir ja gar nicht zu! pabst press Alpen 2014

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Was bisher geschah. Pragmatik II

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Bagatellisierung deutscher Aufforderungen durch Abtönungspartikeln

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013

Körpersprache und Kommunikation

Erfolgreich überzeugen!

Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin)

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Pragmatik - Pragmalinguistik

Lektion 2 Verlaufsmodelle: Wie gehe ich vor, wenn ich einen Text schreibe

Theoretiker der Politik

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Einführung in die analytische Psychotherapie

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Führungsverhaltensanalyse

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch Pragmatik

Sachtexte analysieren

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze

innere + äußere Sprache Code Gemeinsamer Zeichenvorrat

Übersicht über die Dokumente

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

(Übersicht) Suchendes Lesen (=selegierendes Lesen, selektives Lesen) Sortierendes Lesen (=orientierendes Lesen)

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Lernaufgabe: Lustige Anzeigen in der Zeitung Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

DLL Deutsch Lehren Lernen

Rhetorik und Sprachpraxis

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir.

Freizeit versus Arbeitszeit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Transkript:

Lektion 3: Sprechaktkompetenz Übersicht über die Lektion 1. Sprechen heißt auch Handeln 2. Typen von Sprachhandlungen 3. Zielkonflikte 4. Direkte und indirekte Sprachhandlungen 5. Kalkulation und Prüfung von Sprachhandlungen Redekompetenz - Lektion 3 1

Sprechen als Handeln Intention = Handlungsabsicht Rhetorik als Rednertheorie (Orator-Theorie): Text besteht nicht nur aus der Verknüpfung von Inhalten. Sondern auch Intentionen: Was will ich mit meiner Rede erreichen? Der Textstruktur liegt ein pragmatisches Gefüge zugrunde. (griech. pragma = Handlung) Sprechen ist immer auch Handeln: Mit einer Äußerung wird eine Intention verfolgt. Beispiele für Sprachhandlungen: Gratulieren, Freude bekunden, Informieren, Appellieren, Beleidigen. Redekompetenz - Lektion 3 2

Der Werkzeugkasten sprachlichen Handelns Sprache ist ein Werkzeug, mit dem Handlungen vollzogen werden. Es gibt nicht eine einzige Form des sprachlichen Handelns. Wie bei der Verwendung eines Werkzeugkasten werden verschiedene Handlungen mit verschiedenen Werkzeugen nacheinander ausgeführt: Es kommt darauf an, die verschiedenen Werkzeuge in der richtigen Reihenfolge und Kombination einzusetzen. Redekompetenz - Lektion 3 3

Bühlers Organonmodell In Bühlers Organonmodell (griech. Organon = Werkzeug) werden drei Funktionsdimensionen des sprachlichen Zeichens erfasst: Der Sprecher gibt etwas von sich preis: expressive Funktion. Beim Zuhörer soll etwas erreicht werden: appellative Funktion. Es wird etwas über eine Sache gesagt: repräsentative (= darstellende) Funktion Redekompetenz - Lektion 3 4

Guten Tag, wir begrüßen Sie zur dritten Lektion. Wir freuen uns, dass Sie bisher dabeigeblieben sind. In dieser dritten Lektion wenden wir uns dem methodischen Schlüsselkonzept des Kurses zu: dem Handeln durch Sprache. Es geht also um die Frage, was Sie mit Ihrer Rede eigentlich wollen. Wenn wir sprechen, vollziehen wir also zugleich damit auch bestimmte Handlungen. Und wir versprechen Ihnen, dass Sie nach dem Durcharbeiten dieser Lektion mehr über diesen Zusammenhang wissen. Bleiben Sie also konzentriert dabei. Begrüßen Freude ausdrücken: expressive Funktion Sagen, um was es in der Lektion geht: repräsentative Funktion Versprechen Aufforderung an den Zuhörer: appellative Funktion Redekompetenz - Lektion 3 5

Typen von Sprechakten 1. Sprecher-Ausdruck: Expressiva 2. Sach-Darstellung: Repräsentativa 3. Hörer-Beeinflussung: Appellativa 4. Wirklichkeit durch Sprechakte schaffen, verändern, regulieren: Regulativa z. B. Ich taufe Dich..., Begrüßen 5. Sprecher kündigt Handlungen an, die er selbst vollziehen wird: Kommissiva - Versprechen Redekompetenz - Lektion 3 6

Zielkonflikte Beispiel: Planung eines Geschäftsberichts (1) Globalziel: den Gesellschaftern den Jahresbericht präsentieren (offenes Ziel) Intention (verdecktes Ziel): die Gesellschafter für eine Kapitalerhöhung weichklopfen Redekompetenz - Lektion 3 7

Zielkonflikte Beispiel: Planung eines Geschäftsberichts (2) Bericht: vor allem Repräsentativa Wohlwollende Stimmung erzeugen mit Expressiva: Die Geschäftsleitung kann mit großer Genugtuung sagen... Handlungsbedarf erzeugen durch Warnungen als Repräsentativa: Bericht über gesamtwirtschaftliche Entwicklung Appellativa: Sorgen Sie vor! Versprechen Kommissiva der Geschäftsführung: Mit uns wird die Firma das schaffen! Mögliche Zielkonflikte: - Eigene Intentionen versus Intentionen der Geschäftsführung - Zukunftsversprechen Wir ziehen den Karren aus dem Dreck! darf nicht den Eindruck erwecken, dass der Karren im Dreck steckt Redekompetenz - Lektion 3 8

Direkte und indirekte Sprechakte Direkte Sprechakte: Sprechakte, die das vollziehen, was sie sagen: Wir erinnern Sie (hiermit) daran! Indirekte Sprechakte: Sprechakte, die an der Oberfläche anders aussehen als ihrer eigentlichen Intention entspricht, z. B. rhetorische Fragen Die Verwendung indirekter Sprechakte ist in einer Sprachkultur regelhaft, z. B. bei der Aufforderung Kannst Du mir mal das Salz reichen? Der Normalfall ist der indirekte Sprechakt. Direkte Sprechakte sind in einer längeren Rede oft in exponierter Stellung: Als Konsequenz schlage ich der Geschäftsleitung vor... Redekompetenz - Lektion 3 9

Kalkulierende Prüfung der Sprachhandlungen Am Ende der Planung einer Rede aus elementaren Sprechakten muss eine Überprüfung stattfinden, wie diese Sprechakte zusammenpassen. Mögliche Fragen sind: Bin ich an dieser Stelle nicht doch etwas zu optimistisch? Steht die Äußerung nicht dem Gesamtziel der Rede entgegen? Bin ich hier zu kritisch? Sollte ich dies oder jenes nicht besser indirekt sagen? Redekompetenz - Lektion 3 10

Zusammenfassung der 1. Ermittlung der Intentionen Planungsschritte (1) Unterscheidung zwischen eigenen partikulären Intentionen (als Redner glänzen, eigene Kompetenz herausstreichen) und globalen (vorgegebenen und verdeckten) Zielen der Rede (Präsentation eines Projekts, Würdigung eines Jubilars) 2. Die Intentionen zueinander in ein Verhältnis bringen Welches sind die zentralen Intentionen? Welche sind nachgeordnet? Redekompetenz - Lektion 3 11

Zusammenfassung der Planungsschritte (2) 3. Intentionen mit Sprachhandlungen korrelieren Wo können Expressiva sinnvoll eingesetzt werden? Kommen in der Rede Versprechen vor? Welche Intentionen werden damit verbunden? Aufgabe des Redners ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Realisierung von Intentionen zu ermitteln und zu beurteilen und auf der Basis einer reflektierten Typologie von sprachlichen Handlungen umzusetzen. Kontrolle Welche Akte sind notwendig, welche sinnvoll, welche auf das Ganze gesehen überflüssig oder schädlich? Was richtet diese Sprechaktsequenz auf das Ganze gesehen an? Redekompetenz - Lektion 3 12

Literaturhinweise Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Mit e. Geleitw. Von Friedrich Kainz. Ungekürzter Neudr. D. Ausg. Jena, Fischer 1934. Stuttgart 1999 (= UTB 1159). Harras, Gisela: Handlungssprache und Sprechhandlung. Eine Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen. Berlin. New York 1983 (Sammlung Göschen 222). Meibauer, Jörg: Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen 1999 (Stauffenburg Einführungen). Redekompetenz - Lektion 3 13