WIRKSAME MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Die 7 Schlüsselfaktoren für Ihren Führungserfolg

Ähnliche Dokumente
LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

PRAXISTRAINING WASSERPREISE KALKULIEREN

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

DIGITALE TRANSFORMATION ALS CHANGE-MANAGEMENT-AUFGABE

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

PRESSE- UND MEDIENRECHT AKTUELL Rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin

VERKAUFSGESPRÄCHE PROFESSIONELL FÜHREN

TOURENPLANUNG IN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK

PROZESSMANAGEMENT KOMPAKT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

RECHTSSICHERE VERGABE VON BAU- UND PLANUNGSLEISTUNGEN

MARKENMANAGEMENT: REGIONALES BRANDING FÜR VER- UND ENTSORGER. Die lokale Marke aufbauen und erlebbar machen

NACHHALTIGKEITSBERICHTE ERFOLGREICH ERSTELLEN

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

BERECHNUNG DER VERMIEDENEN NETZENTGELTE STROM

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

KOMPAKTWISSEN ENERGIEVERTRIEB Strom- und Gasvertrieb in kommunalen Unternehmen anschaulich erklärt

KOMPAKTWISSEN STADTENTWÄSSERUNG. Ordnungsgemäße Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL. Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln

VIRTUELLE KRAFTWERKE ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU. Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und Technik

FORDERUNGSMANAGEMENT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS

DIE UMSATZSTEUER IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

IT-VERTRÄGE RECHTSSICHER ABSCHLIESSEN. Rechtliche Fallstricke, Vertragsformen und Ausgestaltung verständlich erklärt

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2018!

VKU-PR-FORUM. Kommunikationsarbeit messen - Content- Strategien umsetzen - Intern kommunizieren. Ihr Termin: 15. bis 16. Mai 2017 in Leipzig

ELEKTROMOBILITÄT FÜR STADTWERKE. Angebote für Privat- und Gewerbekunden sowie die Immobilienwirtschaft entwickeln

ENERGETISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG DURCH STADTWERKE. Potenziale - Chancen - Erfolgsfaktoren

BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE

DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

SMART METER ROLLOUT IN DIE PRAXIS UMSETZEN Strategie festlegen - Prozesse anpassen - Geschäftsmodelle entwickeln

BREITBANDAUSBAU ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Wirtschaftlichkeit analysieren, Rechtsrahmen kennen, Potenziale erschließen

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

KOOPERATIONSVEREINBARUNG GAS IX. Alle Neuerungen zur Umsetzung des Gasnetzzugangs und der Gasbilanzierung

GRUNDLAGEN DER NETZENTGELT- KALKULATION STROM

STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE. Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

BETRIEBLICHER DATENSCHUTZ AKTUELL. Kunden-, Mitarbeiter- und Firmendaten nach den neuen Rechtsgrundlagen schützen

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GPKE/GeLi Gas, MaBis und GABI Gas in der Praxis

ONSHORE-WINDENERGIE: ERFOLGREICHE AUSSCHREIBUNGEN NACH DEM EEG Wettbewerbsposition als Stadtwerk stärken und Geschäftsmodelle anpassen

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2017!

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

UMSETZUNG DER MARKTPROZESSE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GPKE/GeLi Gas, MaBis und GABI Gas in der Praxis

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

UNLAUTERER WETTBEWERB IM STROM- UND GASVERTRIEB

RECHTSWISSEN SOCIAL MEDIA Nutzungsrechte kennen Risiken abschätzen Stolperfallen vermeiden

STROM IN KOMMUNALEN 2016 UNTERNEHMEN

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

STARTUP-TOUR 2017 THOMAS ALVA EDISON GLÜHBIRNE #KommunalDigital. Inspirieren lassen und vernetzen - VKU Innovationsplattform

Alle Schritte zur rechtssicheren Kalkulation anschaulich und verständlich erklärt!

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

DIGITALISIERUNG IN DER KOMMUNALEN WASSERWIRTSCHAFT Neue Daten nutzen, Prozesse optimieren, Kosten senken

GRUNDLAGEN DER FINANZIERUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

STROM So vermeiden Sie Forderungsausfälle. erfolgreich! Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

AUFBAU VON LADEINFRASTRUKTUR FÜR ELEKTROMOBILE

VKU-PR-FORUM Kommunikation in schwierigen Zeiten Digitaler Kundendialog Compliance

SEKRETARIAT UND ASSISTENZ IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

BEST PRACTICE: SOCIAL MEDIA IN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

VKU-PR-FORUM. Crowdfunding - Crossmediales Arbeiten Innovative Arbeitgeberkommunikation. Ihr Termin: 4. bis 5. Dezember 2017 in Hamburg

KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

PROJEKTMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

für die und Zukunft Netzentgelten für das Jahr 2016!

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

STROM August 2016 in Leipzig. von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2016! Ihre Termine: 24. September 2015 in Hannover

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

ÖPNV-Recht: Update 2011

Ausbildung für Führungskräfte

GIB DINGEN EIN ZWEITES LEBEN - REPARATUR IN DEUTSCHLAND STÄRKEN. Auftaktveranstaltung Europäische Woche der Abfallvermeidung

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Führungskrä+e Programm

ORGANISATION UND MANAGEMENT

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM

wir freuen uns, Ihnen heute unser Seminarprogramm für 2016 vorstellen zu können.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Führen von Hochleistungsteams

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Führungskräfte wirkungsvoll führen

Mitarbeiterausbildung

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Einführung in die EVB-IT

Erfolgsfaktor Kommunikation Seminar-Workshop BESTATTER. 2-Tages-Seminar

Transkript:

Mit kostenfreiem E-Learning- Modul Führung und Personalverantwortung WIRKSAME MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Die 7 Schlüsselfaktoren für Ihren Führungserfolg Ihre Termine: 28. und 29. März 2017 in Berlin 25. und 26. April 2017 in Düsseldorf

HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, technische, gesetzliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Ver- und Entsorgungsbereich bedingen immer wieder Anpassungen in der Arbeitsorganisation. Von Ihnen als Führungskraft wird erwartet, dass Sie wirksame Maßnahmen zur Sicherung von Qualität und Erfolg entwickeln und umsetzen. Das wiederum gelingt nur, wenn Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so einbinden, dass deren Motivation und Kreativität zum Einsatz kommen können. Dabei stellt sich die Frage nach einem angemessenen Vorgehen: Wie treffen Sie die richtigen Entscheidungen? Wie halten Sie Ihren Bereich auf Erfolgskurs? Welches Informationsmanagement ist angemessen? Wie können Sie Mitarbeiter nach ihren Stärken einsetzen? Wie können Sie die Motivation und eventuelle Konflikte im Blick behalten und sich dabei selbst treu bleiben? In diesem zweitägigen Training haben neue ebenso wie erfahrene Führungskräfte die Möglichkeit, diesen Fragen mit Blick auf ihre eigene Praxis nachzugehen und individuelle Antworten darauf zu finden. Sie werden dabei angeregt durch ein neuartiges Instrumentarium zum Führungsmanagement an Hand von sieben Schlüsselfaktoren, das speziell für die Kommunalwirtschaft entwickelt wurde. Dieses Instrumentarium stellt Verbindungen zwischen scheinbar gegensätzlichen Anforderungen her: Es fragt, wie weit Sie sich auf Leistung und Erfolg konzentrieren und wie weit Sie Ihren Mitarbeitern in der Praxis persönlich entgegenkommen sollten. Es sucht nach einem angemessenen Mix aus planvollem Vorgehen und spontanen Entscheidungen. Es stellt eine Beziehung zu den eigenen Führungsstärken her und gibt Impulse für eine praxisbezogene Qualifizierung der eigenen Führungskompetenz. Wir freuen uns, Sie auf diesem Seminar zu begrüßen! Katherina Reiche Hauptgeschäftsführerin Verband kommunaler Unternehmen e.v. Dirk Noack Geschäftsführer VKU Service GmbH

PROGRAMM Seminarinhalt 1. Tag Schlüsselfaktor 1: Persönliche Führungsstärken erkennen Inwiefern bin ich eher ein Denker, inwiefern eher ein Macher? Wann und in welchen Situationen bin ich eher ein Planer? Wie gut kann ich plötzliche Zwischenfälle meistern? Inwieweit achte ich auf die Sache, inwieweit auf die Menschen? Wie weit kann ich überzeugen, wie weit begeistern? Schlüsselfaktor 2: Entscheidungen sicher treffen Vor welchen Entscheidungen in der Führung stehe ich aktuell bzw. immer wiederkehrend: Strategische Entscheidungen/ Entscheidungen zum Personaleinsatz / technische Krisenbewältigung / kostspielige Baumaßnahmen / etc. Wie kann ich systematisch Entscheidungen vorbereiten? Wann sollte ich die Lage gründlich sondieren? Wann ist eine schnelle Entscheidung gefragt? Wann darf ich nicht nachgeben? Schlüsselfaktor 3: Zielgerichtet kontrollieren und delegieren Wie kann ich meinen Arbeitsbereich auf Kurs halten? Ich kann nicht alles unter Kontrolle haben worauf sollte ich mich konzentrieren? Nach welchen Kriterien kann ich entscheiden, wann ich wen eher selbständig arbeiten lasse und wann ich wen enger begleiten muss? Welche Kontrollpunkte baue ich in die Arbeitsplanung ein und wie reagiere ich auf unvorhergesehene Entwicklungen? Schlüsselfaktor 4: Gezielt informieren und interaktiv kommunizieren Wie kann ich meine Entscheidungen und Pläne nachvollziehbar darstellen: Regeln für eine klare Argumentation Wie gestalte ich meine Botschaft so ansprechend, dass mein Gegenüber sich dafür interessiert: Regeln für eine wirksame Präsentation Mit wem spreche ich wann worüber: Regeln für einen verlässlichen zielgerichteten Informationsfluss Wie kann ich Besprechungen effizient durchführen? Wie kann ich mich auf die persönlichen Besonderheiten meiner Gesprächspartner einstellen?

PROGRAMM Seminarinhalt 2. Tag Schlüsselfaktor 5: Das eigene Team kennen und entwickeln Wie kann ich dafür sorgen, dass die Abläufe in der Zusammenarbeit an Veränderungen angepasst und optimiert werden? Wie erkenne ich, welche Team-Mitglieder welche persönlichen Stärken in die Zusammenarbeit einbringen können? Wer kann mit wem gut und mit wem weniger gut zusammenarbeiten? Wie kann ich das bei der Arbeitsverteilung berücksichtigen und damit das soziale Klima im Team positiv beeinflussen? Schlüsselfaktor 6: Motivation fördern und Identifikation stärken Wie weit kann ich Motivation durch Fordern und Fördern beeinflussen? Wie kann ich mein Gegenüber individuell so ansprechen, dass ich ihn/sie persönlich positiv erreiche? Wie kann ich Kritik so anbringen, dass sich mein Gegenüber konstruktiv damit auseinandersetzt? Wie weit kann ich auf die persönlichen Belange und Anliegen meiner Mitarbeiter Rücksicht nehmen? Schlüsselfaktor 7: Mit Konflikten souverän umgehen Wie erkenne ich zwischenmenschliche Spannungen rechtzeitig? Wie kann ich die Hintergründe von Konflikten ermitteln? Wie bringe ich die Kontrahenten zusammen? Wie kann ich den Konflikt versachlichen? Wenn sich eine oder beide Seiten einer Kooperation verweigern - wie kann ich das Problem dennoch lösen? Der Ablauf des Seminars im Überblick: Seminarzeiten 1. Tag 2. Tag Check-In 8:45 Uhr Beginn des Seminars 9:30 Uhr 9:00 Uhr Kaffee- und Teepause 11:15 Uhr 10:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr 12:30 Uhr Kaffee- und Teepause 15:15 Uhr 14:45 Uhr Ende des Seminars 17:00 Uhr 16:30 Uhr

REFERENT Ihr Referent Dr. Jürgen Morét studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie. Er sammelte über viele Jahre Erfahrungen als Führungskraft im kommunalen Bereich und auf Landesebene sowie im Bildungsmanagement. Dr. Jürgen Morét unterstützt seit mehr als 20 Jahren als freiberuflicher Trainer und Coach kommunale Unternehmen (Stadtwerke, ÖPNV-Unternehmen, Sparkassen) und Verwaltungen in ihrer Entwicklung. Bezugspunkt seiner Arbeit sind der Aufbau und die Umsetzung effizienter Strukturen zusammen mit denen, die darin arbeiten. Seine Arbeitsformen sind Einzel- und Teamcoachings, Praxisseminare, Workshops, Projektbegleitung und Großgruppen-Moderation. E-Learning-Modul Führung und Personalverantwortung Als Führungskraft haben Sie Personalverantwortung und müssen die Themen Einarbeitung, Delegation und Führungsstile verinnerlicht haben. Mit diesem Kurs speziell für Führungskräfte lernen Sie, Konflikte zu lösen und die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter selbst in die Hand zu nehmen. Kostenfrei für Sie - Wie funktioniert es? Im Anschluss an das Seminar stellen wir Ihnen kostenlos das E-Learning-Modul Führung und Personalverantwortung zur Verfügung. Alle Teilnehmer erhalten einen Link und Zugangsdaten und können online dieses zusätzliche Angebot orts- und zeitunabhängig in Anspruch nehmen und ihr Wissen zur Mitarbeiterführung erweitern.

ALLGEMEINE HINWEISE Anmeldung Nutzen Sie gerne die Möglichkeit zur Onlineanmeldung unter www.vku-akademie.de Kundenservice VKU Service GmbH Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon +49 30 58580-444 Fax +49 30 58580-108 Mail info@vku-akademie.de Tagungsbeitrag 950,00 für VKU-Mitglieder 880,00 für jeden weiteren Teilnehmer eines Mitgliedsunternehmens 1.050,00 für Nicht-Mitglieder Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. In der Tagungspauschale sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und das Mittagessen enthalten. Veranstaltungsorte 28. und 29. März 2017 in Berlin VKU Forum Invalidenstr. 91, 10115 Berlin Hotel-Informationen und Zimmerbuchung: http://hotel.vku.services/170 25. und 26. April 2017 in Düsseldorf Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, 40227 Düsseldorf Hotel-Informationen und Zimmerbuchung: http://hotel.vku.services/171 Teilnahmebedingungen Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Teilnehmer und Referenten der VKU Service GmbH, Geschäftsbereich VKU Akademie. Die AGB können Sie jederzeit bei uns anfordern oder unter https://vku-akademie. de/agb abrufen. Stornierungen seitens des Teilnehmers müssen schriftlich per Post, Fax oder E-Mail bei der VKU Service GmbH eingehen. Erfolgt eine Stornierung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung, ist die Stornierung kostenfrei. Danach wird der volle Tagungsbeitrag fällig. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.