Bericht zum Seminar Zwischen Handwerk und Kunst Instrumente und Prozesse im Psychodrama

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Rollenspiel

PSYCHODRAMA-INSTITUT FÜR EUROPA LANDESVERBAND DEUTSCHLAND E. V. Psychodrama. Weiterbildung in Hannover

Psychodrama-Weiterbildung

Ausbildung in Hannover Practitioner Praktiker / Praktikerin Start: Leitung: Angela Winderlich Gerd-Michael Urbach

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Soziale Diagnostik. Aspekte einer Fachtagung Soziale Arbeit St. Pölten/at

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Wahrnehmung in der Mediation

IAK Leadership Academy. Stufe 1

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Begriffsdefinitionen

Institut für Kunst und Therapie Potsdam Kunsttherapeutenakademie gemeinnütziger e.v. Maske in Gips. Identitäts- und Rollenverständnis

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Psychodrama-Weiterbildung

Catch the Moment FirmenTrainings

Gruppen leiten und beraten

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

16 Psychodrama Entstehung des Psychodramas. GA # Kriz, Grundkonzepte 68PV016r Lier/Schröter

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung

Process Communication Model

Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Führungsverhaltensanalyse

Anhang: Arbeitsblätter

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Kontakt: 0160/

Trage hier den Namen der befragten Person ein

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

Konzepte und Erfahrungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

1 Systematik der Begriffe Konstituenten des Psychodramas Geschichte und therapeutische Philosophie... 9

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Ablauf eines Mediationsverfahrens: Phasen und Schritte

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Inhaltsverzeichnis 1. ÖFFNUNG DES HERZENS 7 2. DIE MACHT DES HERZENS STEIGERN HEILUNG DES HERZENS 111

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Alfred Schütz Konstitution sinnhaften Handelns

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Teil I - Psychoonkologie

Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Psychodrama und Rollenspiel Was bedeutet Psychodrama?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Die Werte von CSL Behring

Freiheit?!?!? Was ist Freiheit?

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Egon. Negatives loslassen

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Im Netz der Natur Vielfalt systemisch erlebt

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Kreative Schreibtechnik Clustering

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Transkript:

Bericht zum Seminar Zwischen Handwerk und Kunst Instrumente und Prozesse im Psychodrama Am Wochenende vom 23. - 25. April 2010 habe ich, Sebastian Verbeek, an dem Seminar zum Thema Die Instrumente des Psychodramas und der psychodramatische Prozess in Münster teilgenommen, welches vom Moreno-Institut Goßlar-Überlingen aus organisiert wurde. Der Grund für die Teilnahme an diesem Seminar bestand darin, dass ich mich für mein Magistervorhaben zum Philosophischen Rollenspiel mit den grundlegenden theoretischen Elementen aus dem Psychodrama vertraut machen wollte. Einladung zu einer Begegnung Der Satz Einladung zu einer Begegnung steht über allen Frühschriften von Jacob Levi Moreno und kann in einem zweifachen Sinne aufgefasst werden: (1) Der Leser wird eingeladen sich auf das Denken von Jacob Moreno einzulassen (2) Darüber hinaus versteht Moreno diesen Satz noch weitreichender, indem er nämlich den Leser einlädt zu einer wirklichen Begegnung zu kommen. Nach Moreno reicht es nicht aus ein theoretisches Konstrukt nachzuvollziehen, sondern er vertritt die Auffassung, dass jeder Gedanke darauf drängt in die Praxis überführt zu werden, um sich somit einer kritischen Revision zu unterziehen. Genau unter diesem Anspruch sollte auch das Wochenendseminar stehen. Es wurden die theoretischen Elemente zu Morenos therapeutischer Philosophie durch den Seminarleiter Christoph Hutter vorgestellt, um sie dann anschließend in der Gruppe oder durch die Gruppe praktisch werden zu lassen. Die folgende Darstellung soll versuchen zu berichten, wie dieses Praktisch-Werden- Lassen der theoretischen Überlegungen ausgeschaut hat. Hierfür werde ich in einem ersten Schritt die Landkarte zu Morenos therapeutischer Philosophie skizzieren, welche das Theoriengebäude darstellt, um dann anhand von einem Beispiel zu zeigen, wie wir in der Gruppe mit diesen Elementen spielerisch verfahren sind, um sie nicht einfach nur auf kognitiver Ebene, sondern auch auf der Handlungsebene zu begreifen. Demnach spricht der psychodramatische Ansatz auch dezidiert eine körperliche Dimension an. Das psychodramatische Verfahren versucht eine Einheit von Gedanke, Wort und Tat herzustellen. Vielleicht kann man dies gut mit dem folgenden Satz verdeutlichen: Das methodische Ziel des Seminars war es, dass die theoretischen Überlegungen zu Morenos Philosophie in Fleisch und Blut übergehen. Die beiden folgenden Skizzen (Theoriegebäude I/II) ergeben in der Summe die Landkarte zu Morenos therapeutischer Philosophie. Dem Bericht ist eine Tabelle angefügt, welche die Begriffe aus der Landkarte aufgreift und versucht zu erläutern. Der Begriff der Szene ist in Morenos Denken und Handeln stets die zentrale Bezugsgröße in der alle relevanten Stränge zusammenlaufen und ein deutliches Bekenntnis für ein nichtreduktionistisches Vorgehen. Nach Moreno lässt sich der Mensch nicht auf seine somatischen Zeichen reduzieren, ebenso auch nicht auf die Rolle, die er gerade inne hat oder geschweige denn auf seine familiären Strukturen. Jeder Mensch ist mehr als seine politische Überzeugung, als seine Milieuzugehörigkeit, als seine ethnische oder sexuelle Identität. Dennoch sind dies alles Dimensionen, die den Menschen auf einzigartige Weise biografisch oder aber in einzelnen Situationen charakterisieren. Morenos Interesse ist also fokussiert auf Szenen, die eben einen komplexen situativen Zusammenhang aufweisen, und sich formal als Aktions- bzw. Interaktionszusammenhänge im Hier und Jetzt beschreiben lassen.

Szene Strukturen Inhalte der Szene Soziometrie Rollentheorie Kreativer Zirkel Physiodrama Psychodrama Soziometrie Soziodrama Axiodrama Singularität (Theoriengebäude I) Katharsis Instrumente Szene Prozess Handlungs Gruppe Bühne rollen Erwärmung Aktion Integration Protagonist Hilfs-Iche Leitung Processing Feedback Sharing Evaluation Katharsis (Theoriengebäude II)

Er geht davon aus, dass sich in Szenen nicht nur die bloße faktische Alltagsrealität zeigt, sondern für ihn gehören selbstverständlich genauso Gefühle, Träume, Wünsche oder Ideale zur Realität des Menschen dazu. Nur wenn man versucht sich der Wirklichkeit möglichst unverkürzt zu stellen, anstatt sie frühzeitig zu reduzieren, können konstruktive Lösungen und adäquates Handeln ermöglicht werden. Die Szene ist für Moreno in diesem Zusammenhang die Bedingung der Möglichkeit die Komplexität des Mensch-Seins thematisieren und darstellen zu können. Sie dient ihm wie bereits gesagt als ein Bezugspunkt und hat dabei auch noch die Qualität Fehlhaltungen, Mängel o.ä. für die weitere Arbeit sichtbar zu machen. In Morenos therapeutischer Philosophie wird die Szene nie als reines Anschauungsmaterial betrachtet, sprich: aus reinem Forschungsinteresse, sondern sie soll die Betroffenen, vor allem dem Protagonisten, zu Klärung und Verbesserung eines bestimmten Anliegens verhelfen. Analog zum Szenebegriff wird auch der Optimierungsprozess weit gefasst. Hierbei kann es sich um einen Lernprozess, um einen somatischen wie psychischen Heilungsprozess, um Integration oder aber auch um Klärung und Innovation handeln. Moreno subsumiert diese Begriffe alle unter dem Terminus Katharsis. Szenisches Denken und Handeln im Psychodrama ist immer ausgerichtet auf einen Prozess der Verbesserung und hat zum Ziel die Katharsis. Da ich nun eine grobe Übersicht zu Morenos therapeutischer Philosophie versucht habe aufzuzeigen, möchte ich im Folgenden gerne noch anhand von einem Beispiel veranschaulichen, wie wir in diesem Seminar uns praktisch Morenos Gedanken angenähert haben. Historische Annäherung: Welche Gruppen hatte Moreno vor Augen? Zuerst hatte sich die Gruppe im Kreis aufzustellen, um mit einem kleinen Spiel die Phase der Erwärmung zu beginnen. Das Spiel bestand darin in der Gruppe kleine Geschichten, bestehend aus Anfangs-, Mittel- und Schlusssatz, zu bilden. Wenn also jemand in der Gruppe einen Satz zu einer Geschichte gebildet hatte, dann wurde im Uhrzeigersinn weitergegeben, um entweder wieder eine neue Geschichte zu beginnen, die aktuelle weiterzuführen oder aber sie durch einen Schlusssatz zu beenden. Nach dieser Erwärmung wurde die Bühne für die Begegnung mit Morenos Gruppenerfahrungen eröffnet. Hierfür las der Leiter Dr. Hutter Stellungnahmen aus verschiedenen Quellen vor, in denen Moreno über seine Erfahrungen mit Gruppen berichtet. Eine davon, die ich hier exemplarisch gewählt habe, ist das Diwan-Experiment. Dort heißt es: In einem meiner ersten Experimente sammelte ich eine Anzahl neuer Mitglieder für die zu schaffende Gruppe in einem Raum, in dem eine Anzahl Diwans aufgestellt waren. Jedes Individuum legte sich auf ein Diwan. Die psychoanalytische Regel der freien Assoziation wurde auf sie angewandt, d.h. jedem Patienten wurde freigestellt auszusprechen, was ihm gerade durch den Kopf ging. Das Experiment war erfolglos. Die freien Assoziationen eines Individuums begannen sich in zusammenhangloser Weise mit den Assoziationen der anderen zu vermischen. Das verwirrte die Individuen, und das Resultat war ein Durcheinander (Gruppenpsychotherapie und Psychodrama 1959, 47). Bevor der Text durch die Seminarleitung vorgelesen wurde, bekamen wir die Anweisung uns in eine Rolle unserer Wahl, jedoch auf den vorgelesen Text bezogen, einzufinden. Nachdem der Text dann vorgelesen wurde, sollten wir, je nach Bereitschaft, einzeln auf die Bühne treten und laut verkünden, welche Rolle man inne hat. Als dann alle auf der Bühne waren, konnte Morenos Gruppenerfahrung in der Gruppe gespielt werden. Jede Rolle sollte allerdings auf der Bühne nur

einmal vertreten sein. Ich spielte eine freie Assoziation. Auch ein Diwan, ein Patient, ein Individuum usw. waren als Rollen auf der Bühne vertreten. Durch die Wahl meiner Rolle, konnte ich gut im Spiel erfahren, was Moreno mit seiner geschilderten Erfahrung zum Diwan-Experiment gemeint hatte. Wobei die anderen Gruppenteilnehmer bereits anfingen körperlich Kontakt aufzusuchen, kreiste ich als eine freie Assoziation allein mit meiner Sicht auf die Dinge um das Geschehen auf der Bühne herum. Ich bemerkte wie schwer es mir fiel Kontakt zu den anderen herzustellen. Es war fast, als ob ich in mir selbst gefangen gewesen wäre und mir jeder Kontakt verwehrt würde. Mein zielloses Umherziehen gepaart mit der Unfähigkeit mich der Gruppe anzuschließen, hatte wenigstens in meinem Erleben auch einen Einfluss auf die gesamte Gruppe auf der Bühne, denn es wirkte auf mich fast so, das meine wilden Assoziationen zur Verwirrung der Anderen beitrug. Demnach konnte ich also das von Moreno berichtete Durcheinander im Diwan-Experiment im eigenen Erleben bestätigen. Das gesamte Wochenende hat mir sehr viel Spaß bereitet, weil ich interessanten Persönlichkeiten begegnet bin und ich mich durchweg in kreativen Prozessen bewegt habe, die mir spielerisch aus vielen Interaktions- und Aktionszusammenhängen einen Blick auf mein eigenes Leben vermittelt haben.

Strukturen Soziometrie Rollentheorie Kreativer Zirkel Inhalte der Szene Physiodrama Psychodrama Soziometrie Soziodrama Axiodrama Singularität Hier sind die Begriffe Tele und Begegnung von zentraler Bedeutung. Moreno geht es darum die Beziehungsstruktur sowie deren Veränderung sichtbar machen zu können. Anhand von situativ definierten Kriterien lässt sich ein Beziehungsnetz rekonstruieren, indem sich Menschen anziehen, abstoßen oder gleichgültig gegenüberstehen. In Morenos Rollentheorie ist das Augenmerk, auf die Entstehung von Rollen, ihrer Beschreibung und den Prozess, aufgrund derer im Lauf des Lebens aus einzelnen Rollen immer komplexere Rollenkonfiguarationen entstehen, gerichtet. Der Kreative Zirkel ist eine Strukturveränderungstheorie. => zentrale Begriffe (Spontaneität, Kreativität, Konserve) Im Physiodrama geht es um die körperliche Dimension der Szene. => (Haltung, Gestik, Mimik) => spezifische Organfunktion (Pulsschlag, Atmung); individuelle körperliche Wahrnehmungen In der psychodramatischen Dimension geht es (1) um die Beschreibung des Charakters (Protagonist) durch Merkmale, die dem Individuum zugeschrieben werden (2) um die Szenen, die das Individuum zusammenfügt, um die eigene Biografie zu rekonstruieren. Hier stehen nun nicht mehr die Strukturen im Vordergrund, die jeden Menschen in das soziale Gefüge einbinden, sondern die erlebten Beziehungen. Hier wird der Einfluss der Gesellschaft auf die Beteiligten und ihre Interaktion angeschaut. Beispielhafte Themen wären: Armut und Reichtum, Geschlechter- und Generationenbeziehungen oder Arbeit/Arbeitslosigkeit. In der fünften Dimension werden axiologische Themen wie z.b. religiöse und philosophische Inhalte aufgegriffen. Weiterhin sind existenzielle Themen (Tod) von Interesse. Eine Szene ist prinzipiell unterschieden von allen anderen Szenen. In dieser Dimension ist

Instrumente des Psychodramas Gruppe Bühne Handlungsrollen Protagonist Hilfs-Iche Leitung die Szene diagnostisch nicht zu erfassen und sie versperrt sich jeder Subsumierung und Verallgemeinerung. Die Gruppe stellt den Handlungsraum dar in der zum einen die gruppenprozessorientierte und zum anderen die szenische Arbeit stattfinden. Sie ist lebensnah strukturiert und fungiert als ein Resonanzraum. Die Bühne ist kein Ort, sondern eine Handlungslogik. Durch ein differenziertes Instrumentarium kann sie einen bestimmten Blick auf eine Szene eröffnen, den die Alltagsrealität nicht herzustellen vermag. Der soziometrische Star, Träger der Gruppenprozesse, in dessen Wahrnehmungen, Interaktionen und Szenen sich das Gruppengeschehen verdichtet. Für Moreno ist hier das Prinzip der gegenseitigen Hilfe (Mutualismus) zentral. Unter den Begriff Hilfs-Iche lassen sich das Doppel, der Antagonist und das Alter-Ego subsumieren. Die Leitung trägt die strukturelle Verantwortung des Prozesses. Der psychodramatische Prozess Erwärmung Aktion Integration Sharing Feedback Processing Evaluation In der Phase der Erwärmung werden spontane Impulse aus der Gruppe im Hier und Jetzt aufgenommen und gebündelt. Wenn die Dynamik einer Situation auf eine Handlung drängt, kommt es zu einer Aktion. Einbettung der vorangegangenen Szene in biografische Bezüge der anderen Teilnehmer (1) Auswertung einer Szene durch Mitspieler (Rollenfeedback) (2) Benennung von Identifikationsprozessen (Identifikationsfeedback) Gemeinsames theoriegestütztes Durchdringen der abgelaufenen Prozesse Gemeinsame Reflexion und Bewertung => existenzielle Validierung

Quelle: Meine inhaltlichen Ausführungen, die beiden Schaubilder (Theoriegebäude I/II) sowie die Tabelle orientieren sich grundlegend an: Hutter, C./Schwehm, H.: J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen, Wiesbaden 2009.