Digitalisierung und die Konsequenzen für Arbeit, Beschäftigung und Politik

Ähnliche Dokumente
Wenn es dann so weit ist, kräht kein Hahn mehr danach Zur Banalität von technischen Revolutionen in der Arbeitswelt

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft

Digitalisierung der Arbeit

Digitalisierung: Die Gestaltung der Arbeit wird noch wichtiger

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Menschwürdige Arbeit für Frauen und Männer: zwischen Digitalisierung und Care-Revolution

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Arbeitslosigkeit bekämpfen: Positionen, Notwendigkeiten, Lösungen

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Nachdenken über Normalarbeit gestern und heute

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Spotlight-Workshop Zukunft der Arbeitsorganisation

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

Kapitel 4 Für ein Recht auf gute Arbeit für alle.

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Pressemitteilung: /18

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Offenes Forum - Diskussion

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung als Bausteine für GUTE ARBEIT

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Total digital Bedrohung oder Chance? Wandel der Arbeit und Auswirkungen auf Beschäftigung und Qualität der Arbeit

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive

DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSZEIT UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Die Lehren aus der Finanzkrise

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit

Veränderungen im Umfeld der Branche

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Die digitale Transformation

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

B-TAG. Input. Digitalisierung Auswirkungen auf Beschäftigung, Weiterbildung und Beratung. Digitalisiert! Eindrücke in Bildern.

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Stressreport Deutschland 2012

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Industrie Arbeit Frauen: Chancen der Digitalisierung für Frauen nutzen!

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Digitalisierung der Arbeit und Stress: Alte und Neue Herausforderungen. Prof. Dr. Jörn Hurtienne Lehrstuhl Psychologische Ergonomie

Industrie 4.0: eine arbeitssoziologische Einschätzung

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Arbeitsmarkt und Berufe der Zukunft

Technologischer Wandel und Ungleichheit

Transkript:

Digitalisierung und die Konsequenzen für Arbeit, Beschäftigung und Politik Dialog Forum Arbeitswelt 2016: Wege aus der Arbeitslosigkeit

Digitalisierung Mechatronik, EDV, Bildschirmarbeit, Textverarbeitung, Roboter, Computer Aided Design (CAD), Computer Integrated Manufacturing (CIM), Internet, E-Mail, Computer Telephony Integration (CTI), virtuelle Teams, Crowdworking, Industrie 4.0, Internet der Dinge Mehrere Wellen der Automation und mehrere Automationsdebatten Verlust von Arbeitsplätzen und neue Branchen und Berufe andere Qualität der Arbeit

Industrie 4.0 Zusätzlich zu computergesteuerter Produktion und programmierbaren Maschinen: Cyber-physische Systeme und Internet der Dinge Behälter, Werkstücke, Maschinen etc. verfügen über Sensorund Aktortechnik, werden vernetzt und in Wertschöpfungsketten integriert, Internet-Protokoll: Internet der Dinge

Automation und Arbeitsplätze Prognosen über quantitative Beschäftigungswirkungen: widersprüchlich und wenig belastbar Oxford-Studie (Frey/Osborne 2013) häufig zitiert: 47% der Jobs in den USA in 10 bis 20 Jahren automatisierbar Routinetätigkeiten automatisierbar; Nicht-Routinetätigkeiten können tw. in klar definierte Probleme umgewandelt werden Technische Möglichkeiten im Fokus weniger die Arbeitsinhalte

Automation und Arbeitsplätze Arbeitsvermögens-Index (Pfeiffer/Suphan 2015): Routine Erfahrung 71 % der Erwerbstätigen in Deutschland benötigen lebendiges Arbeitsvermögen im Umgang mit Komplexität und Unwägbarkeiten. Sie haben das dafür nötige Erfahrungswissen entwickelt und bringen es in ihrer Tätigkeit ein.

Automation und Arbeitsplätze Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Nürnberg 2015 Quelle: Enzo Weber, A&W Blog 2016

Digitalisierung und Kundenarbeit Digitalisierung in Dienstleistungsbranchen Auslagerung und Rationalisierung Einbeziehung der Konsument/innen in Selbstbedienung Arbeit durch Prosumers (ProduzentInnen und KonsumentInnen) verschwimmende Grenzen zwischen Konsum und Erwerb

Ortsunabhängigkeit der Arbeit? Digitale Arbeit: Immer und überall? Aus- und Verlagerung von Unternehmensfunktionen und Tätigkeiten Verschiebungen in der internationalen Arbeitsteilung Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit Ortsunabhängigkeit von Arbeit muss erst hergestellt werden Grenzen der Aus- und Verlagerung

9 Arbeit im Internet

Arbeit im Internet: Crowdsourcing Crowdsourcing: Aufgaben werden an eine offene Zahl von InternetnutzerInnen oder InteressentInnen ausgeschrieben digitale Arbeit: Softwareentwicklung, Übersetzung, graphisches Design, Lektorat, Video/Foto/Audio, Journalismus, Administration, Marketing, Bildung etc. große Zahl an Plattformen als Vermittler: PeoplePerHour, Elance, odesk, 99Designs etc. fließende Grenze zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit (Konsument/innen als Designer/innen, Digitalisierung als Spiel etc.) Microwork: Ausschreibung kurzer, repetitiver Human Intelligence Tasks (Mturk, Clickworker)

Qualität digitalisierter Arbeit Professionalisierung: Technische Unterstützung für qualifizierte, selbstorganisierte Arbeit, Höherqualifizierung Standardisierung: Vereinfachung der Arbeit, Abbau von Handlungsspielräumen, ständige Überwachung

Augmented Reality VW bringt Datenbrillen in den Serieneinsatz AutomotiveIT, 23. November 2015 Bei der Kommissionierung erhält der Nutzer in seinem Sichtfeld der Brille automa-tisch alle notwendigen Infor-mationen wie den Ent-nahmeplatz oder die Teile-nummer eingeblendet. Das Wearable scannt zudem die Barcodes der Bauteile: Ist das richtige Teil entnommen, wird es grün eingefärbt, wurde das falsche Bauteil gegriffen, erscheint eine Warnung in rot. http://www.automotiveit.eu/vw-bringt-datenbrillen-in-den-serieneinsatz/news/id- 0051337

Arbeitssparende Technik technologische Arbeitslosigkeit? Verlust von Arbeitsplätzen aber auch neue Branchen und neue Arbeitsplätze entscheidend: Nachfrage, Verteilung des Reichtums, ökologischer Konsum globale Gerechtigkeit Verteilung der Arbeit, Arbeitszeit

Wege aus der Arbeitslosigkeit Ausgangspunkt: Intensivierung und Flexibilisierung

Kommt es bei Ihrer Arbeit vor, dass Sie in sehr hohem Tempo arbeiten müssen? 81 72 72 Quelle: Eurofound

Haben Sie genug Zeit, Ihre Arbeit zu erledigen? 70 64 85 Quelle: Eurofound

Arbeit im Pflegeheim Einen Monat kann ich vorplanen, aber in dem Monat ändert es sich oft. Ich hatte einmal in einer Woche dreimal Dienstplanänderung. Generell nicht einfach und wenn du halt dann auch noch, ja, wenn du jetzt irgendjemanden kennenlernst, dann ist es auch schwierig, irgendwie zum einen Termin zu finden, zum was sich mal treffen oder so, es ist schon nicht einfach ja [ ], wenn er im gleichen Bereich ist, ist es noch schwieriger. Quelle: Esther Maria Köb (2016): Schönen Sonntag, Masterarbeit am Institut für Soziologie der Universität Wien

Wege aus der Arbeitslosigkeit Ausgangspunkt: Intensivierung und Flexibilisierung Umverteilung der Arbeit weniger Zeitdruck Umverteilung der Arbeit bessere Planbarkeit flexibler Arbeitszeiten Umverteilung der Arbeit steigender Zeitwohlstand Personalbemessung, Springer/innen, Projektplanung Solidaritätsprämienmodell?

Wege aus der Arbeitslosigkeit Verkürzung der Arbeitszeit zur Umverteilung der Arbeit

Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote seit 1950 10 in Prozent 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2015 2010 2005 2000 1995 1990 1985 1980 1975 1970 1965 1960 1955 1950 Datenquelle: WIFO, nationale Berechnung laut AMS und HV Quelle und Grafik: Markus Marterbauer, AK Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Arbeitsvolumen Beschäftigte und Arbeitsstunden Österreich 106 Index 2. Quartal 2008 = 100 104 102 100 98 96 94 92 90 Arbeitsstunden Beschäftigte Quelle und Grafik: Markus Marterbauer, AK Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik

Unselbständig Erwerbstätige nach Ausmaß der täglichen Arbeitszeit (2013) in 1.000 in % Männer in Vollzeit 1.679,2 100,0 darunter: mehr als 10 h Tagesarbeitszeit 648,5 38,6 davon: Nur einmal in den letzten 4 Wochen 138,3 8,2 Öfter, etwa an einem Tag pro Woche 245,8 14,6 Öfter, an mehreren Tagen pro Woche 264,5 15,7 Frauen in Vollzeit 940,3 100,0 darunter: mehr als 10 h Tagesarbeitszeit 242,3 25,8 davon: Nur einmal in den letzten 4 Wochen 55,9 5,9 Öfter, etwa an einem Tag pro Woche 89,1 9,5 Öfter, an mehreren Tagen pro Woche 97,4 10,4 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung Q1 2013.

Wege aus der Arbeitslosigkeit Verkürzung der Arbeitszeit zur Umverteilung der Arbeit Wochen-, Jahres-, Lebensarbeitszeit Mehr Arbeitsplätze, aber auch Gesundheit Bildung Gleichstellung politisches und zivilgesellschaftliches Engagement

Zusammenfassung Digitalisierung keine klar vorhersehbaren quantitativen oder qualitativen Folgen Folgen nicht aus Technik ableitbar ökonomische, soziale und politische Fragen Welche gesellschaftlichen Ziele sollen mit arbeitssparender Technik erreicht werden? Gute Arbeit als Ziel? Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen Arbeit ent-dichten und ent-schleunigen Arbeitszeitverkürzung: Umverteilung der Arbeit und der Rationalisierungsgewinne

John Maynard Keynes (1930): Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder technologische Arbeitslosigkeit. Das bedeutet Arbeitslosigkeit, die entsteht, weil wir schneller Mittel entdecken, Arbeit zu sparen, als neue Verwendungen für die Arbeit finden. Aber das ist nur eine vorübergehende Phase mangelhafter Anpassung. Langfristig bedeutet es, dass die Menschheit ihr wirtschaftliches Problem gelöst hat. Ich würde vorhersagen, dass der Lebensstandard in den fortgeschrittenen Ländern in hundert Jahren vier oder acht Mal höher ist als heute die Arbeit, die noch übrig sein wird, sollte möglichst breit verteilt werden. 3-Stunden-Schichten oder 15-Stunden-Wochen könnten das Problem für längere Zeit aufschieben.