Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Ähnliche Dokumente
Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive

DONAU Generationen-Studie 2015

Die Bayerische Mittelschule

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Ort: Hennef Datum: Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E (913) 8453/8477

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05.

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

-Adresse:

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

GEMEINSAME ERKLÄRUNG 3. November Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Wohnen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Willkommenskultur in der Praxis:

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Quo Vadis, Germersheim?

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Protokoll Strategieworkshop zum integrierten Klimaschutz im Landkreis Göppingen Nachhaltige Mobilität

Konzessionen werden in Sektoren vergeben, die für die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger bedeutsam sind.

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

LEADER-Kooperationsprojekt von LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Forschung

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Was bringt den Eltern eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft?

Erfurt - Magdeburger Allee. QUICK CHECK (Stärken-Potenzial-Analyse)

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Stadtbusse in der Beschaffung

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Markterkundungs- und Interessenbekundungsverfahren (Angebotsaufforderung)

Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Floridsdorf Steuerungsgruppe_2

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation:

Hamburg Welcome Center Neubürger-/Newcomers Service. Moin Moin. DAAD Leitertagung Günther Wielgoß

Kleinregion 10 vor Wien

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

AMK - Agentur für Marketing & 1

Auszüge aus der Einladung der bezirklichen Koordinierungsstelle VIELFALT TUT GUT vom :

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Geschichten der Arbeitsgruppe

Konzeptionelle Entwicklung und Einrichtung eines landesweiten Beratungsangebotes

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Interessenbekundungsverfahren (Angebotsaufforderung) Kommunen Lauterbach, Schlitz, Wartenberg (LK Vogelsberg) und Bad Salzschlirf (LK Fulda)

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

Schwäbisch Gmünd 2020

Leitbild. Schulauftrag

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld

Persönliche Daten. o Diplom-Informatiker (FH) o Geboren 1956 in Aichach (Bayern) o Verheiratet seit 29 Jahren

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge

Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Weiterhin Streikbetreuung fast wie Ferien im 1234 Eckstein

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

pro Canoe Gönnervereinigung zur Förderung von Schaffhauser Kanusportler im Leistungsbereich

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Integriertes Handlungskonzept für das Regionalmanagement Weilheim-Schongau im Rahmen der Initiative Regionalmanagement Bayern

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Älter werden im Kreis Segeberg. Kommunale Gestaltungsoptionen zwischen Chance und Risiko

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

Protokoll - IBK Erfahrungsaustausch SANIEREN

Dokumentation. Netzwerktreffen des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Ergebnisprotokoll 2. Inklusionszirkel Wohnen

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

STEPHEN B. KARPMAN, M.D.

Protokoll Bürgergespräch

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Transkript:

I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister Franz Göbl und Bürgermeister Erwin Schneck Der Arbeitskreis der Säule 5 wurde thematisch erweitert, im Hinblick auf die kmmende Kreisentwicklung im nächsten Jahr, in der Demgraphie ein Schwerpunktthema sein wird. Der Bildungsbereich ist schwer abzugrenzen, weshalb die Erweiterung durchaus Sinn macht. Vrstellung der Mderatren (in Vertretung vn Prf. Dr. Markus Lemberger): Prfessr Dr. Rland Zink, Technlgie Campus Freyung Flrian Diepld, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technlgie Campus Freyung

Zusammenfassung der Demgraphischen Ausgangslage in der Regin Landshut: Die erarbeitete Stärken Schwächen Analyse vm Arbeitskreistreffen am 1. Dialgfrum ergänzt durch die Bürgerbefragung: Stärken Familienzuzug Schwächen Weite Fahrtwege Betreuungsangebte der Hhe Ksten für die Kmmunen Schülerbeförderung Hhe Investitinen in Bildung Zentralisierung / Dezentralisierung Attraktives Schul- und Imageprblem Ausbildungsangebt Ferienbetreuung Hhe Dichte an berufsbildenden ÖPNV Angebt Schulen Kperatinen Schule und Verein Hchschule mit steigenden Geburtenrückgang und Studentenzahlen Überalterung Ferienbetreuung Whnflächen Gute Vernetzung vn Handwerk Leerstand vn Gebäuden und Industrie Auspendler Aktive Unternehmen Heimatverbundenheit Fahrradinfrastruktur Zusammenlegung vn Schulen Traditinsbewusstsein Nicht für alle zufriedenstellendes Wirtschaft und Handwerk Freizeitangebt und Kulturangebt Arbeitsplatzangebt Eigen- und Außenwahrnehmung Kulturhistrische Bedeutung Vereinbarkeit vn Familie und Medizinische Versrgung Beruf unzureichend Lebensqualität Senirenfreundlichkeit Vereinsarbeit und sz. Barrierefreiheit Engagement Stadt- und Drfentwicklung Niedrige Kriminalitätsrate Geringe Attraktivität vn Gemeinden für junge Familien

1. Fahrplan Das Ziel dieses Wrkshps ist die Festlegung auf fünf Themenschwerpunkte unter dem Arbeitskreisthema Demgraphie annehmen. Vn diesen fünf Themenschwerpunkte sllen heute in Gruppenarbeit drei näher bearbeitet werden, in dem jeweils fünf Handlungsfelder/Frderungen/Leitlinien definiert werden. Im Anschluss werden diese Ergebnisse vn allen Teilnehmern diskutiert und ihrer Prirität nach bewertet. Dies hat zum Zweck, dass in einem nächsten Wrkshp für die fünf wichtigsten Handlungsfelder knkrete Maßnahmen erarbeitet werden können. Die restlichen Themenschwerpunkte können in nachflgenden Wrkshps ausgearbeitet werden. 2. Themenschwerpunkte festlegen In der Auftaktphase des Wrkshps werden die Themenschwerpunkte der Säule 5 (Herausfrderungen des demgraphischen Wandels annehmen) vn den Teilnehmern/innen auf Basis der Vrarbeiten des ersten Dialgfrums festgelegt. Diese sind: Bildung und Kultur Leben und Whnen Wirtschaft Mensch und Familie Mbilität Zunächst sllen sich die weiteren Arbeitsschritte auf diese fünf Überpunkte beschränken, welche bei Bedarf geändert werden können. Im Hintergrund dieser Themenschwerpunkte stehen die Bereiche Umweltschutz und Infrastruktur, diese werden aber bereits in anderen Arbeitskreisen behandelt, die drtigen Ergebnisse und Maßnahmen können zu einem späteren Zeitpunkt einfließen. 3. Drei Themenschwerpunkte ausarbeiten Die Teilnehmer/Innen entscheiden sich die Themenschwerpunkte Bildung & Kultur, Leben & Whnen swie Mensch & Familie weiter zu bearbeiten. Drei Arbeitsgruppen werden gebildet, wbei die Teilnehmer/innen sich nach persönlichem Interesse den Gruppen zurdnen. Dabei erarbeiten sie jeweils flgende fünf Handlungsfelder/ Frderungen/ Leitlinien:

Bildung & Kultur: Breite Umweltbildung ermöglichen Weiterbildungen angepasst am technlgischen Wandel ermöglichen (Zusammen mit Bildungseinrichtungen und Wirtschaft) Stellenwert der beruflichen Ausbildung erhöhen Sicherung vn whnrtnahen Bildungsmöglichkeiten Bündelung der Ressurcen durch Kperatinen Leben & Whnen: Täglicher Bedarf am Ort (Bäcker, Metzger, Arzt, Aptheke,...) Arbeitsplätze vr Ort (Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen, ) Freizeit, Sprt, Kultur, Veranstaltungen vr Ort Betreuung & Schulen am Ort Sinnvlle Flächennutzung, z.b. Baulücken und Leerstände sllen Vrrang vr neuen Flächen haben Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und dem öffentlichen Raum, sukzessive im Privaten

Mensch & Familie: Erstellung eines Leitbildes Familienfreundlichkeit Tleranz und Offenheit Stützung vn Ehrenamt und Vereinsleben Generatinsübergreifende Freiräume Entfaltungsräume 4. Priritäre Handlungsfelder Die Teilnehmer/Innen diskutieren die einzelnen Ergebnisse und sllen sich dann per persönlicher Stimmabgabe pr Themenschwerpunkt für ein favrisiertes Handlungsfeld entscheiden für welches im flgenden Wrkshp knkrete Maßnahmen erarbeitet werden sllen, diese sind: Familienfreundlichkeit (11 Nennungen) Täglicher Bedarf am Ort (Bäcker, Metzger, Arzt, Aptheke,...) (10 Nennungen) Sicherung vn whnrtnahen Bildungsmöglichkeiten (9 Nennungen) Stellenwert der beruflichen Ausbildung erhöhen (7 Nennungen) Tleranz und Offenheit (4 Nennungen)

5. Zusammenfassung: Das nächste Arbeitskreistreffen findet am Dienstag, 9. Dezember um 16:00 Uhr im grßen Plenarsaal im Rathaus Landshut statt. Zu den festgelegten Themenschwerpunkten werden dann knkrete Maßnahmen erarbeitet. Gerne können Sie Ihre Ideen im beigefügten Prjektdatenblatt festhalten und uns vrab zusenden.