Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg

Ähnliche Dokumente
Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule An der Burgweide

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Adolph-Diesterweg-Schule

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Elfenwiese

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Helmuth Hübeber

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Buckhorn

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Nettelnburg

Zusammenfassung. Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Nelson-Mandela-Schule

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Heisenberg-Gymnasium

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Externe Evaluation Schule Ermensee

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Qualitätsanalyse in NRW

Schule Rotweg, Horgen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Grützmühlenweg

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Externe Evaluation Schule Altwis

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Methodenkonzept der German International School New York

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Otto-Wels-Grundschule

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Entwurf Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Illingen. Stand Ende Schuljahr 2012/2013

Die Niedersächsische Schulinspektion

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Schule entwickeln, Qualität fördern

(Termine, Daten, Inhalte)

BERLIN-TEMPELHOF Berlin Mail: Tel.: / Fax:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

GutsMuths-Grundschule

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Übersicht Folie 1 Neufassungen

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Feedback entwickelt Schule

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Grundschule am Eichenwald

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Schule Richardstraße

Qualitätsanalyse NRW

Unsere Führungsleitlinien

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Die Grund- und die Mittelschule Mühlhausen ein Haus des Lernens

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Was ist eine gute Exkursion?

Transkript:

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg Inspektion vom 03.09.2015 (2. Zyklus)

Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen Abwägung und Bewertung der erhobenen Daten durch das Inspektionsteam. Die Aufgabe der Schule ist es im Anschluss an diese Rückmeldung, ihre eigene Wahrnehmung über die Qualität der Schule mit dem Inspektionsbericht zu vergleichen. Dabei zieht die Schule auch weitere Informationsquellen, wie zum Beispiel die Rückmeldungen aus zentralen Kompetenzfeststellungsverfahren, zu Rate, um zu einer Einschätzung zu gelangen, ob die Bewertungen des Berichts in Passung zu ihren sonstigen Eindrücken stehen. Aus dieser Gesamtschau zieht die Schule dann die Konsequenzen für die nächsten Schritte der Qualitätsentwicklung. Zusammenfassung Die Schule Lehmkuhlenweg leistet in vielen Bereichen eine ausgezeichnete Arbeit, was sich auch in der sehr hohen Zufriedenheit aller Schulbeteiligten wiederspiegelt. Sehr eindrücklich stehen das erfolgreiche Lernen und die Stärkung der Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers im Mittelpunkt aller schulischen Arbeit. Die Schule legt ihre Profilschwerpunkte in der künstlerisch-musischen und der mathematischen Bildung. Sie ist zudem Klimaschule und bewegte Schule. Neben vielen weiteren Stärken sind vor allem der Unterricht und das gute Ganztagsangebot positiv hervorzuheben. Steuerungshandeln Das Schulleitungsteam ist in seiner positiven pädagogischen und offenen Haltung ein Vorbild und prägend für das schulische Arbeiten und Leben. Vor allem der wertschätzende Umgang mit den Menschen, aber auch mit der Einrichtung ist sehr eindrucksvoll. Die Schulleitung lebt eine klare pädagogische Vision vor und erreicht bei allen Beteiligten eine hohe Identifikation mit der Schule und ihren Zielen. Die schulische Organisation und die Steuerung sind durch eine große Klarheit geprägt, die sich auf die Ziele, die Strukturen und die Abläufe beziehen. Entscheidungen, Verantwortlichkeiten und Prozesse sind stets transparent, was etwa im Falle der Delegation von Aufgaben daran deutlich wird, dass sämtliche Funktionen jährlich für alle Lehrerinnen frei zugänglich ausgeschrieben und dann anhand nachvollziehbarer Kriterien wie Qualifikation und Interesse wieder besetzt werden. Die Steuergruppe koordiniert die Arbeitsschwerpunkte anhand der Entwicklungsziele der Schule und verknüpft sie mit den Fortbildungen. Nachdem jahrelang die Entwicklung der Curricula, die nachhaltige Teamarbeit und der Ganztag im Fokus standen, befasst sich die Schule aktuell intensiv mit der Inklusion und der Optimierung der Förderung. Dabei achtet die Schulleitung darauf, gemeinsam mit den Lehrerinnen wenige wesentliche Entwicklungsziele zu definieren und in geeignete Maßnahmen zu überführen, sodass eine klare Begrenzung und somit Orientierung stattfindet. Die Schulleitung orientiert sich in ihrer Arbeit an dem Qualitätsmanagement-Modell Qualität durch Evaluation und Entwicklung (Q2E) und evaluiert zentrale Maßnahmen und Veranstaltungen regelmäßig, um daraus Konsequenzen für die Weiterentwicklung abzuleiten; so hat sie sich kürzlich erst ein Leitungsfeedback eingeholt. Die Schulleitung begreift die effektive Teamarbeit als Schlüssel zur kontinuierlichen Unterrichtsentwicklung und fördert sie gezielt. Durch die fest verankerten, einmal wöchentlich stattfindenden Teamzeiten der Jahrgangsteams und die klaren Kooperationsstrukturen ist es der Schule Lehmkuhlenweg gelungen, die Prozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit Seite 1 / 5

zu einem wesentlichen und bedeutsamen Bestandteil des Schulalltags zu machen. Auch die Fortbildungen zur Teamarbeit, die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz und die Betriebssportgruppe sind weitere Maßnahmen, die Teamentwicklungsprozesse unterstützen. Personalentscheidungen werden in einem transparenten Verfahren und anhand klarer Kriterien getroffen. Eine systematische Begleitung des bzw. der Einzelnen in seiner bzw. ihrer Entwicklung findet dagegen nur teilweise statt. So führt die Leitung Mitarbeiter-Vorgesetzen- Gespräche und Unterrichtshospitationen in unregelmäßigen Abständen mit dem gesamten Kollegium durch. Neue Lehrkräfte werden dabei systematisch begleitet und hospitiert. Das Mitarbeiterhandbuch unterstützt die Einarbeitung und fasst Standards und Erwartungen auch für langjährige Kolleginnen und Kollegen transparent zusammen. Die Schule Lehmkuhlenweg hat vorbildliche Kooperationsstrukturen mit dem Anbieter der ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS) aufgebaut. Dazu gehören das gemeinsame Leitbild, die zusammen entwickelten Regeln und die Verständigung auf Qualitätsstandards der Arbeit, das Hausaufgabenmodell, der Informationsaustausch über das Logbuch und regelmäßige Treffen auf Leitungsebene sowie das gemeinsam verantwortete Kursmodell. Die Angebote der Kurse orientieren sich an den Schulschwerpunkten Kunst, Musik, Theater sowie Bewegung und Sport. Die GBS-Kräfte werden auch in die Vorbereitung der Lernentwicklungsgespräche (LEG) einbezogen (siehe den Abschnitt 2.5). Die Eltern sind vor der Einführung der GBS zu ihren Wünschen befragt worden; auch eine Zwischenevaluation mit allen Gruppen der Schule hat stattgefunden. Die Schule Lehmkuhlenweg verfügt über eine Produktionsküche, bei der teilweise Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Köchin den Speiseplan festlegen. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten werden bei schulischen Entscheidungen wie auch im Schulleben sehr gut beteiligt. Der von den Klassensprecherinnen und -sprechern durchgeführte Klassenrat tagt wöchentlich. Ergebnisse aus dem Kinderrat werden an die Klassen kommuniziert und ggf. im jeweiligen Klassenrat aufgegriffen. Die Jahrgänge haben so auch untereinander eine Gremienstruktur geschaffen, die es ihnen ermöglicht, Probleme mit- und untereinander zu klären, wie beispielsweise das tagesweise Recht, Fahrgeräte in der Pause prioritär zu nutzen. Es gibt ein Patensystem, das Gelbe-Westen-Programm und eine wöchentliche schulinterne Fußballliga. Die Eltern bringen sich sowohl zu pädagogischen Themen als auch praktisch in die Schule ein, so zum Beispiel bei der Begleitung von Ausflügen, in der Bibliothek oder bei der Leseförderung. In Schulentwicklungsarbeitsgruppen zum Schulprogramm sind Eltern teilweise eingebunden. Sie sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und Information durch die Leitung. stark: 1.1 Führung wahrnehmen 1.2 Die Entwicklung der Schule und des Lernens steuern/1.3 Qualitätsmanagement etablieren 1.G Konzeptionelle Rahmenbedingungen des Ganztagsangebots sichern 2.8 Die Schulgemeinschaft beteiligen eher stark: 1.4 Verantwortung für das Personal wahrnehmen eher Seite 2 / 5

Unterrichtsentwicklung: Zusammenarbeit Für die engagierten Lehrkräfte ist es eine Selbstverständlichkeit, sich über Themen, Unterrichtseinheiten und individuelle Belange einzelner Schülerinnen und Schüler systematisch auszutauschen und konstruktiv sowie verbindlich zu kooperieren. Die Schulleitung hat hierfür die organisatorischen Voraussetzungen geschaffen (siehe den Abschnitt 1.4) und steuert bei Bedarf nach. Seit Jahren arbeiten die Fachkonferenzen an dem neuen schulinternen Curriculum und dem Methodencurriculum. Die Unterrichtseinheiten werden in den Jahrgängen durchgehend gemeinsam vorbereitet, evaluiert und verbindlich für den Nachfolgejahrgang dokumentiert. Arbeiten werden oft parallel geschrieben und ausgewertet. Verbindliche Absprachen beziehen sich auch auf die einheitliche Handhabung von Regeln und Ritualen (siehe den Abschnitt 2.4), das Abhalten des Klassenrats (siehe den Abschnitt 2.8) oder das Tor der Woche / Tor des Monats (siehe den Abschnitt 2.5). stark: 2.2 Zusammenarbeiten eher stark: - eher Die Schule Lehmkuhlenweg fördert die Schülerinnen und Schüler in weiten Teilen in ihrer Lernentwicklung. Sie befähigt sie zwar teilweise dazu, ihren Lernprozess eigenständig zu gestalten, schöpft dabei die Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler aber nicht immer voll aus. So werden die Schülerinnen und Schüler dank der zweimal jährlich durchgeführten Lernentwicklungsgespräche, der Wochenpläne und des damit verbundenen Tores des Monats bzw. des Tores der Woche gut an selbstorganisiertes Lernen herangeführt und können teilweise Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Vor allem bei den Wochenplänen gibt es jedoch noch mehr Potenzial zur Öffnung für eigene Entscheidungen (siehe auch den Abschnitt 2.1). Sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch deren Eltern sind die Lern- und Entwicklungsziele gut bekannt. Sie fühlen sich auch durch die oben genannten Methoden sehr gut unterstützt. Die Schule evaluiert nur in ausgewählten Bereichen systematisch die Qualität ihres Unterrichts, in der Regel dann, wenn sie Felder wie das Förderband weiterentwickelt. Gemeinsam konzipierte Unterrichtseinheiten werden im Nachhinein ausgewertet (siehe den Abschnitt 2.2). Instrumente wie kollegiale Unterrichtshospitationen, Schulleitungshospitationen im Unterricht oder das Schüler-Lehrer-Feedback werden nicht systematisch angewandt. Letzteres findet jedoch bereits verbindlich bei den Förder- und Forderkursen statt (siehe Abschnitt 2.3). Dennoch gelingt es der Schule, eine sehr hohe Unterrichtsqualität zu erreichen (siehe den Abschnitt 2.1). Vor allem in Bezug auf das Schülerfeedback gibt es jedoch bereits eine weit verbreitete Kultur. Die Ergebnisse der externen Leistungsüberprüfung KERMIT werden hingegen systematisch ausgewertet. Seite 3 / 5

stark: - eher stark: 2.5 Lernentwicklung begleiten und Leistungen beurteilen eher schwach: 2.6 Den Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln: Feedback und Daten für die Unterrichtsentwicklung nutzen Unterrichtsqualität Der Unterricht in der Schule Lehmkuhlenweg zeichnet sich fast durchweg durch ein überdurchschnittlich hohes Niveau aus. Besonders die Qualität, mit der die jeweiligen Methoden eingeführt bzw. angewendet werden, ist dabei auffallend hoch. Die Pädagoginnen und Pädagogen legen durch die ausgesprochen freundliche, ruhige und lernförderliche Atmosphäre im Unterricht sehr gute Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Sie haben die Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler stets sehr gut im Blick, loben und ermutigen viel und geben differenzierte Leistungsrückmeldungen. Die Aufgaben knüpfen oft am Alltag der Schülerinnen und Schüler an. Lern- und Arbeitstechniken werden gut vermittelt. Die gelernten bzw. bekannten Methoden werden in der Klasse visualisiert, sodass Kolleginnen, die in der Klasse vertreten, sofort mit der Klasse (methodisch) arbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler werden oft durch differenzierte Aufgabenstellungen gefördert und erhalten die Gelegenheit, ihr individuelles Lernen zu reflektieren. Dabei übernehmen sie häufiger Verantwortung sowohl für den eigenen Lernprozess als auch für den der anderen. Selbstorganisiertes und kooperatives Lernen sind hingegen etwas seltener anzutreffen, doch wenn, dann sind die Wochenpläne sowie die Arbeitsaufträge durchgängig klar und präzise und ermöglichen schnelleres Lernen. Oft können die Schülerinnen und Schüler aus zusätzlichen Aufgaben eigenständig auswählen, Leistungsstarke erhalten jedoch selten von vornherein andere Aufgaben. In der Förderung arbeiten die unterschiedlichen Professionen eng zusammen; hierzu gehören auch Lerntherapeutinnen. Während das Förderkonzept weniger differenziert und kurz gehalten ist, sind die verschiedenen Elemente der Förderung in der Praxis gut und aufeinander abgestimmt. So werden ab der zweiten Klasse die Schülerinnen und Schüler in einer eigenen Unterrichtschiene epochal in vier Förder- bzw. Forderkursen speziell gefördert, die sich teilweise an Leistungsstarke oder Leistungsschwache wenden. Bei der Zuteilung der Schülerinnen und Schüler zu den Förder- und Forderkursen werden die Schülerinteressen nicht, was die Schülerinnen und Schüler im Interview bedauern. Additive Förderung erhalten Leistungsschwächere vor Beginn der ersten Stunde klassenübergreifend. Leistungsstarken wird die Teilnahme an Wettbewerben und weiteren Angeboten wie der Kinderuni, Natex oder der Talentsportgruppe ermöglicht. Die Diagnostik erfolgt regelmäßig für alle Schülerinnen und Schüler. Die Schule Lehmkuhlenweg ist im Bereich der Erziehung besonders stark und hat hier ein überzeugendes Konzept. Zentral ist dabei vor allem die besonders wertschätzende Haltung, die von der Schulleitung über das Kollegium und die Eltern bis hin zu den Schülerinnen und Schülern das Miteinander in der Schule, auf dessen Einhaltung täglich geachtet wird, nachhaltig prägt. In diesem Sinne lebt die Schule ihr Leitbild im Alltag. Wichtige Elemente des sozialen Lernens sind der Klassenrat und der Kinderrat, das Programm fit und stark, die Stoppregel sowie die gelben Westen. Seite 4 / 5

stark: 2.1 Die Lehr- und Lernprozesse gestalten 2.4 Erziehungsprozesse gestalten eher stark: 2.3 Zusätzliche Förderung gewährleisten eher Wirkungen und Ergebnisse Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrer Schule äußerst wohl und mit ihren Ideen und Vorstellungen ernst genommen. Das soziale Miteinander beschreiben die Schülerinnen und Schüler als äußerst positiv. In den Interviews mit den Mitarbeiterinnen zeigt sich eine sehr hohe Arbeitszufriedenheit und Bindung an ihre Schule, die, folgt man der Fragebogenerhebung, deutlich stärker ausgeprägt ist als im Durchschnitt der Hamburger Grundschulen. stark: 3.4 Einverständnis und Akzeptanz 3.5 Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eher stark: - eher ohne Bewertung: 3.2 Bildungslaufbahnen und Schulabschlüsse/3.3 Anschlüsse und nachhaltige Wirkung Seite 5 / 5