Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Ähnliche Dokumente
Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Raum + Kanton Obwalden

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Wie wachsen? Raumentwicklungsstrategien dynamischer Agglomerationsräume im In- und Ausland

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Raum + Thurgau. Vorstellung Projektergebnisse. Gliederung Einführung durch Prof. Dr. Bernd Scholl. Ausgewählte Ergebnisse

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Innovative Planungsprozesse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Welchen Beitrag kann die Umsetzung der räumlichen Mindeststrategie «Innen- vor Aussenentwicklung» zur Senkung des Energieverbrauchs leisten?

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber

Abschlussbericht Modellvorhaben Raum + Schwyz

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

TRILOGIE LIMMATTAL Änderungen vorbehalten

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Raum- und Verkehrsentwicklung in Räumen von europäischer und nationaler Bedeutung am Beispiel des Rhein Alpen Korridors

Raum und Umwelt Arealstatistik Schweiz. Erhebung der Bodennutzung und der Bodenbedeckung Ausgabe 2017/18. Neuchâtel 2017

Standortfaktoren bei der Umnutzung von Industriearealen für die Innenentwicklung

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Schleichender Prozess...

Liechtenstein. Aktualisierte Karten Atlas

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Bedeutung der Erschliessung für die Umnutzung bestehender Gebäude ausserhalb der Bauzone

Agglomerationspärke im Aargau

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Bärensymposium April 2016

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Erfahrungsaustausch und konkrete Zusammenarbeit

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Folie 1, Quelle: SBB historic

Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Das Gute ist der Feind des Besseren

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Den Landschaftswandel gestalten!

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

«Raumplanung und Raumentwicklung in der Schweiz»: Beobachtungen und Anregungen der Experten

IN IST, WER DRIN IST.

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Siedlungsentwicklung nach innen und nachhaltige Siedlungsentwicklung (Einführung) Vorlesung Planung III Prof. A.

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen

Künftige Standortstrategie Zug

Die Fakten zum demografischen Wandel

RAUMKONZEPT SCHWEIZ: AN EINEM STRICK ZIEHEN

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Arbeitszonenbewirtschaftung

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Konversion regional begleiten

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar Raumentwicklung im Fricktal

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Entwicklung und Bedeutung der kleinen Aussenpolitik im Raum Basel

Spitallandschaft Schweiz

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Sehr geehrte Frau Lezzi, sehr geehrte Damen und Herren

Leerstandserhebung 2017

Leerstandserhebung 2017

Wohneigentum in Zahlen 2016

Transkript:

BVR Chur Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre Prof. Dr. Bernd Scholl Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich 16. März 2012 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 1 ]

Übersicht 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 2 ]

Übersicht 1 Von der haushälterischen Nutzung des Bodens zum schweizweiten Flächenmanagement 2 Von der sektoralen Betrachtung zur integrierten Raum- und Infrastrukturentwicklung 3 Von den Einzelprojekten zu den Räumen und Projekten nationaler Bedeutung 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 3 ]

Schwerpunkt des Vortrags im Bereich Forschung 1 Von der haushälterischen Nutzung des Bodens zum schweizweiten Flächenmanagement 2 Von der sektoralen Betrachtung zur integrierten und grenzüberschreitenden Raum- und Infrastrukturentwicklung 3 Von den Einzelprojekten zu den Räumen und Projekten nationaler Bedeutung 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 4 ]

Warum Innen- vor Aussenentwicklung? Der Verfassungsauftrag Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999: Art. 75 Raumplanung 1 Der Bund legt Grundsätze der Raumplanung fest. Diese obliegt den Kantonen und dient der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes. 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 5 ]

Siedlungsflächeninanspruchnahme Bodennutzungswandel und Bauzonenreserven in der Schweiz Kontinuierlicher Flächenverbrauch: 1 m 2 pro Sekunde (gemäss Arealstatistik) Vorhandene Bauzonen oft zu gross und am falschen Ort Siedlungsentwicklung in der Schweiz nicht nachhaltig Begrenzte Flächenressourcen, nur knapp 30% der Landesfläche sind für für Siedlungszwecke, Landwirtschaft und Erholung prinzipiell nutzbar 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 6 ]

Siedlungsflächenerweiterung: Beispiel Limmattal 1954 Blick über Spreitenbach in Richtung Baden 2007 (Quelle: swisstopo) Erweiterung der Siedlungsfläche war die Regel, und muss in Zukunft zur Ausnahme werden 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 7 ]

Wirkungen ungebremster Aussenentwicklung flächenintensives und ungebremstes Wachstum führt zu unerwünschten Folgen, insbesondere im Spannungsverhältnis zwischen Siedlung, Landschaft und Verkehr, z.b.: Überproportional hohe Erschliessungs- und Infrastrukturfolgekosten sowie höherem Energieverbrauch Schleichende Zerstörung wichtiger Standortfaktoren (Quelle: swisstopo) 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 8 ]

Standortfaktor: intakte Landschaften/überschaubare Städte Der Reichtum an überschaubaren Städten in der Nähe intakter Kulturlandschaften ist ein wichtiger Standortfaktor der Schweiz im internationalen Wettbewerb. Internationale Expertengruppe zu >Perspektiven der Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz< im Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE), IRL 2007 16. März 2012 BVR Chur Die Bedeutung dieses Standortfaktors nimmt zu. Der Standortfaktor gerät vielerorts unter Druck. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [9]

Herausforderung Talräume in der Schweiz Genfer See - Unteres Rhonetal Untere Reussebene Die Entwicklung von Talräumen ist aufgrund der Topografie in der Schweiz eine besonders schwierige Aufgabe. Auf engstem Raum müssen verschiedenste Interessen an der Nutzung des Boden berücksichtigt und koordiniert werden. 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 10 ]

Siedlung und Verkehr integriert betrachten Schweizer Netz von Städten und Orten Die Siedlungsstruktur beeinflusst die Verkehrsmenge und die Verkehrsmittelwahl Wachstum in der Fläche bedeutet die Zunahme von Individualverkehr Dies führt zu einer Erosion des Städtenetzes Schweiz Haltestelle und Bahnhöfe des ÖV sind Kristallisationspunkte der Innenentwicklung* 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 11 ]

Warum Innen- vor Aussenentwicklung? Raum+ Mindeststrategie: «Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» Siedlungsentwicklung konsequent nach innen lenken Transformation des Bestandes ist in Zukunft die Hauptaufgabe Der Immobilienwert beträgt ca. 2200 Mrd. CHF (2007, W&P) und der Wert der Infrastrukturen ca. 300 Tsd. CHF pro Einwohner Notwendig für Umsetzung: Umfassendes Siedlungsflächenmanagement 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 12 ]

Forschung: Wo setzt Raum + an? Innenentwicklung ist nur möglich bei ausreichender Anzahl von Möglichkeiten (Potenzialen) für die innere Entwicklung, Erneuerung und Ausgestaltung Aktuelle Übersichten zu Möglichkeiten für Innenentwicklung fehlen in der Regel Übersicht ist aber die Voraussetzung für die Schwerpunktbildung und damit die Entwicklung (regionaler/örtlicher) Strategien der Raumentwicklung Zahlreiche Kantone haben mit der Erhebung der Siedlungsflächenpotenziale nun die Voraussetzung dafür geschaffen! Im Kanton Graubünden wurde die Potenziale in der Agglomeration Chur erhoben 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 13 ]

Übersicht über die Raum + -Projekte (2001-2012) " Raum + Basel-Landschaft Baden-Württemberg, 2001-2006 Raum + Schwyz, Modellvorhaben, 2008-09 Raum + Uri Obere Leventina, 2009 Raum + Oberes Goms, 2010 Raum + Agglomeration Chur, 2011 Raum + St. Gallen, Abschluss Frühjahr 2012 Nachführung Raum + Schwyz, 2011 Nachführung Raum + Uri, 2011 Deutschland: Raum + Ostwürttemberg, 2010 Raum + Rheinland-Pfalz, 2011 kommend: Raum + Agglomeration Wil Flächenmanagement Stadt St. Gallen 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 14 ]

Gesamtsiedlungsreserven gemäss Raum + Stand Anzahl erhobene Gemeinden Anzahl Gemeinden total Potenziale Fläche [ha] m 2 /Nutzer BL 2007 86 86 1 524 1 207 32 GR 2011 17 178 992 286 25 SG 2011 85 85 6 629 1 660 23 SZ 2009 30 30 1 724 541 26 TI 2009 5 157 290 48 99 URI 2009 20 20 779 202 40 VS 2010 6 141 315 97 347 TG 2012 Agglomeration Wil Total 249 697 10 729 4041 27 Quelle: IRL, Professur für Raumentwicklung ETH Zürich, 2012 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 15 ]

Veranschaulichen möglicher Entwicklungen 16. März 2012 BVR Chur 16 ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 16 ]

Erstes Fazit zu Raum +? Die Bedeutung der Innenentwicklung wird auch vor dem Hintergrund laufender Abstimmungen und Revision des RPG zunehmen Differenzierte kantonsweite Übersichten der Potenziale sind unabdingbare Voraussetzung, Ziel ist ein landesweite Übersicht Es gibt ein grosses Potenzial von Flächen der Innenentwicklung, auch und gerade in kleineren und mittleren Gemeinden Nahezu 50% der Potenziale sind sofort verfügbar Viel stärker als in der Vergangenheit wird es darauf ankommen, Ideen für die Potenziale oder einzelne Cluster (durch die Gemeinden) proaktiv zu entwickeln und Möglichkeiten zu veranschaulichen. Die Kantone sollten dabei unterstützen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeiten werden an Bedeutung gewinnen 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 17 ]

Lehre Ausgangspunkte: Wir bilden heute für die Aufgaben von morgen und übermorgen aus Lehren und Lernen an schwierigen ungelösten Aufgaben Studienangebote an der ETH Zürich: MSc ETH Raumentwicklung & Infrastruktursysteme MAS/CAS ETH in Raumplanung Internationales Doktorandenkolleg Forschungs Labor Raum 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 18 ]

Lehre 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 19 ] MSc ETH Raumentwicklung & Infrastruktursysteme (Delegierter bis Anfang 2012) Relativ neues Studienangebot seit 2006, beginnend jeweils im Herbstsemester Im Zentrum steht integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung Derzeit ca, 20 Absolventen pro Jahr, Ziel 30 MAS/CAS ETH in Raumplanung (Delegierter der Schulleitung ab HS 2007) ehemaliges Nachdiplomstudium in Raumplanung mit Start 1967 berufsbegleitend 2 Jahre, nächster Start: Herbstsemester 2013 Kern: intensives Projektstudium im Bereich örtlicher und überörtlicher Aufgaben ca. 30-35 Teilnehmer pro zwei Jahre Internationales Doktorandenkolleg (Curriculum 2007-11, Initiant und derzeit Sprecher) Forschungslabor Raum beteiligt: 6 Professuren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Curriculum 3 Jahre 30 Doktorierende, nächster Start 2013, Abschluss bis 2016/17

MAS Raumplanung: örtliche Aufgabe während ca. 4 Monaten 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung 2 [ 20 ]

MAS Raumplanung: überörtliche Aufgabe während ca. 4 Monaten 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung 2 [ 21 ]

Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit" www.irl.ethz.ch/re 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 22 ]