Einkommensteuererklärung 2010 für Freiberufler und Gewerbetreibende



Ähnliche Dokumente
Steuerrechts-Update 2011

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Kennen Sie die Antworten?

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Steuerberatungskosten, Einkommensteuervorauszahlungen. 2

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Informationsbrief zum 3. November 2009

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss Gebührenberechnung GBS

Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

/ Einkommensteuer Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer:

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

1. Persönliche Daten des Selbstständigen: Vorläufige oder abschließende Gewinnermittlung. 3. Bewilligungszeitraum. 4. Zuschüsse/Beihilfen

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Einkommensteuererklärung 2014 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

I n h a l t. 1. Lohnsteuerentlastung/Lohnsteuerbelastung 2012/ Tarifentwicklung Tarifentwicklung...

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 0. Vorbemerkung

Das Alterseinkünftegesetz - Gesetzliche Rentenversicherung -

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung a) Grundsåtzliches 42 33

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Steuerliche Rahmenbedingungen

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Steuerrecht im Überblick

Steuerliche Informationen für Mandanten Juni Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über:

Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?

Oberste Finanzbehörden der Länder

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Mustercheckliste zur Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Abgeltungssteuer 2009

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Frankfurt am Main I Hamburg I Paris

Nachtrag nach 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz der BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main vom 5.

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite 1 von 6

Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

I. Abkürzungsverzeichnis II. Vorwort III. Gesetzliche Grundlagen IV. Dienstwagengestellung... 14

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

EÜR contra Bilanzierung

- IV C 1 - S 2252 a - 9/06 -; Schreiben des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 1. September S 2252a V B 2 -

Editorial für den Monat Februar 2006

Informationsbrief Dezember 2010

Mandanten Information

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

EINKOMMENSTEUER CHECKLISTE

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

Ende der Zahlungs-Schonfrist Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Umsatzsteuer

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

BESTEUERUNG VON RENTEN

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Reisekosten doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Transkript:

Einkommensteuererklärung 2010 für Freiberufler und Gewerbetreibende Stand: 02/2011 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster Tel.: 02 51 / 5 35 86-20 Fax: 02 51 / 5 35 86-70 Internet: www.asw-stbv.de email: info@asw-stbv.de Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet

Einkommensteuererklärung 2010 für Freiberufler und Gewerbetreibende Inhaltsübersicht Seite I. Einkünfte aus Gewerbebetrieb...7 1. Vordrucke...7 1.1. Anlage G...7 1.2. Anlage 34a...10 1.3. Anlage Zinsaufwand...13 1.4. Anlage St...15 2. BilMoG ab 2010...18 2.1. BilMoG-Eröffnungsbilanz...18 2.2. Erste Schlussbilanz nach BilMoG...20 2.2.1. Geschäfts- oder Firmenwert...20 2.2.2. Umgekehrte Maßgeblichkeit und Sonderposten mit Rücklageanteil...23 2.2.3. Aufwandsrückstellungen...32 2.2.4. Wichtige Bewertungsvorschriften nach BilMoG...34 2.2.4.1 Rückstellungen...34 2.2.4.2 Abschreibungen...38 2.2.4.3 Wertaufholung...40 2.2.4.4 Herstellungskosten...41 2.2.4.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren...42 2.2.5. Latente Steuern...43 3. Ertragsteuerliche Behandlung von Computern mit Peripheriegeräten...46 3.1. Selbständige Nutzbarkeit (Nutzungseinheit)...46 3.2. Hinzuerwerb von Peripheriegeräten...47 4. Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten ab 2010...48 5. Bemessungsgrundlage für die AfA nach Einlage aus dem Privatvermögen...55 6. Ansatz eines Rechnungsabgrenzungspostens in Fällen von geringer Bedeutung...58 7. Private Pkw-Nutzung beim Einzelunternehmer...67 7.1. Mehrere Kraftfahrzeuge im Betriebsvermögen...67 7.2. Nutzung des Fahrzeugs im Rahmen unterschiedlicher Einkunftsarten...68 7.3. Dienstwagenbesteuerung beim GmbH-Geschäftsführer...69 Stand: 19.2.2011 1

8. Investitionsabzugsbetrag: Funktionale Bezeichnung nutzen...70 9. Reisekosten: Richtige Rechnungserteilung ab 2010...73 10. Einkommensteuerliche Beurteilung von Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke...76 10.1. Abgrenzungsfragen bei der Besteuerung...76 10.2. Photovoltaikanlagen und Abfärberegelung...77 11. Gestaltungen bei der Gewerbesteueranrechnung...78 12. Ermäßigter Steuersatz nach 34 Abs. 3 EStG...81 13. Teileinkünfteverfahren: Veräußerungsverluste und laufende Kosten...82 14. Schuldzinsenabzug bei Aufgabe von Anteilen an Kapitalgesellschaften...86 15. Besteuerung privater Veräußerungen von Kapitalanteilen teilweise verfassungswidrig...89 15.1. Vorgabe des BVerfG...89 15.2. Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Abs. 1 Satz 4 EStG...90 16. Auswirkung des MoMiG auf nachträgliche Anschaffungskosten nach 17 Abs. 2 EStG...95 II. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit...102 1. Vordruck Anlage S...102 2. Neue Anlage EÜR 2010...104 2.1. Vordruck...104 2.2. Wichtige Änderungen in Kurzfassung...107 3. Einnahmenüberschussrechnung mit neuer Anlage EÜR 2010...113 3.1. Allgemeine Angaben sowie Einzelheiten zu den Betriebseinnahmen...113 3.2. Kleinunternehmer...115 3.3. Betriebseinnahmen eines normalen Einnahmenüberschussrechners...116 3.4. Betriebsausgaben im Allgemeinen...120 3.5. Betriebsausgaben im Einzelnen...123 3.5.1. Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe...123 3.5.2. Fremdleistungen...123 3.5.3. Ausgaben für das eigene Personal...124 3.5.4. Abschreibungen...124 3.5.5. Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten...130 3.5.6. Fahrtenbuchregelung...132 3.5.7. Pauschalregelung...133 3.5.8. Raumkosten und andere Grundstücksaufwendungen...136 3.5.9. Schuldzinsen...138 Stand: 19.2.2011 2

3.5.10. Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben im Sinne des 4 Abs. 5 EStG...144 3.5.11. Ermittlung des Gewinns...152 3.5.12. Bildung und Auflösung von Rücklagen bzw. Ansparabschreibungen...153 3.6. Investitionsabzugsbetrag...155 3.6.1. Kreis der Anspruchsberechtigten...155 3.6.2. Investitionsbeschreibung...156 3.6.3. Höchstbetrag...157 3.6.4. Verrechnung der Investitionsabzugsbeträge mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten...158 3.6.5. Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags...160 3.6.6. Geplante Investition unterbleibt...160 3.6.7. Voraussichtliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu hoch geschätzt.162 3.6.8. Tatsächliche Kosten höher als die prognostizierten Anschaffungs- oder Herstellungskosten...162 3.6.9. Wegfall der Verbleibens- bzw. Nutzungsvoraussetzungen mit Korrektur des Investitionsabzugsbetrags...163 3.6.10. Weitere bedeutsame Einzelfragen für die Praxis...164 4. Weitere Einzelheiten für Einnahmenüberschussrechner...166 4.1. Umsatzsteuer-Vorauszahlung bei Einnahmenüberschussrechner...166 4.2. Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG: Überentnahmen nur in den Vorjahren...167 4.3. Gemischte Aufwendungen: Umsetzung der BFH-Rechtsprechung...168 4.4. Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer...175 III. Anlage KAP...180 1. Vordruck...180 2. Einzelheiten zur Anlage KAP...182 2.1. Wann ist die Anlage KAP abzugeben?...182 2.2. Wie wird die Anlage KAP ausgefüllt?...184 2.3. Günstigerprüfung...185 2.4. Wie überprüfe ich den Kapitalertragsteuerabzug?...185 2.5. Nacherhebung der Kirchensteuer...187 2.6. Nicht dem Kapitalertragsteuerabzug unterliegende Kapitalerträge...187 2.7. Kapitalerträge, die der normalen Einkommensteuer unterliegen...189 2.8. Beteiligungseinkünfte...191 2.9. Anzurechnende Steuern...191 2.10. Weitere Angaben...192 Stand: 19.2.2011 3

3. JStG 2010: Wichtige Nachbesserungen bei den Kapitaleinkünften...193 3.1. Steuerpflicht von Erstattungszinsen...193 3.2. Korrektur des Kapitalertragsteuerabzugs bei fehlerhaftem Einbehalt...197 3.3. Anleihen mit Andienungsrecht...199 3.4. 52a Abs. 10 Satz 7 EStG (Stückzinsen)...200 3.5. Kirchensteuerabzug bei der Abgeltungsteuer...205 3.6. Verwandtendarlehen und volle Besteuerung...206 3.7. Nachversteuerung...207 3.8. Freistellungsauftrag...208 4. Praxisfälle Forderungsausfall und Forderungsverzicht...211 5. Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens...213 6. Verrechnungsmöglichkeiten bei Altverlusten...217 7. Werbungskostenabzug 2010 und Abgeltungsteuer...224 8. Altersentlastungsbetrag: Keine Einbeziehung von Kapitaleinkünften...225 9. Bausparzinsen...227 IV. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung...228 1. Vordruck...228 2. Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung von Gewerbeobjekten...231 3. Zinsen auf Mietkonto und Rücklagenkonto bei WEG...232 3.1. Instandhaltungsrücklage...232 3.2. Mietkaution...233 3.3. Verwaltungsmeinung...233 4. Abgrenzung Anschaffungs-/Herstellungskosten zu Erhaltungsaufwendungen...235 4.1. Substanzverbesserung...235 4.2. Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand: Drei-Jahreszeitraum...236 5. Anschaffungsnahe Aufwendungen bei einheitlicher Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahme...241 6. Verbilligte Wohnraumüberlassung und Überschussprognose...243 7. Degressive AfA: Verluste aus Spanien...244 V. Sonstige Einkünfte...245 1. Vordruck...245 2. Spekulationsgeschäfte mit Gebrauchsgütern und weitere Nachbesserungen bei 23 EStG im JStG 2010...247 3. Riester-Rente: Gesetzliche Nachbesserungen...248 4. Rechtsprechung des BVerfG zur Spekulationsbesteuerung bei Grundstücken...250 5. Versorgungsausgleich nach Scheidung...255 Stand: 19.2.2011 4

6. Stillhaltergeschäfte...256 VI. Renteneinkünfte...257 1. Vordruck...257 2. Altersvorsorge: Neuregelungen zur Öffnungsklausel aus Verwaltungssicht...259 2.1. Allgemeines...259 2.2. Antrag...260 2.3. 10-Jahres-Grenze...260 2.4. Maßgeblicher Höchstbeitrag...260 2.5. Ermittlung der geleisteten Beiträge...261 2.6. Nachweis der gezahlten Beiträge...261 2.7. Ermittlung des auf Beiträgen oberhalb des Betrags des Höchstbeitrags beruhenden Teils der Leistung...262 2.8. Bescheinigung der Leistung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb Satz 2 EStG...264 3. Änderungen im Verfahren zur Rentenbezugsmitteilung...265 4. Rentenbesteuerung insbesondere bei Auslandsrentnern...267 5. Verfassungsbeschwerden gegen den beschränkten Abzug von Rentenversicherungsbeiträgen...268 VII. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und sonstige Änderungen im Einkommensteuerrecht...268 1. Neue Anlage Vorsorgeaufwand ab 2010...268 1.1. Anlage Vorsorgeaufwand...268 1.2. Anlage Kind...271 1.3. Höchstbeträge...274 1.4. Gesetzliche Rentenversicherung und vergleichbare Versicherungen...275 1.5. Kranken- und Pflegeversicherung...276 1.6. Arbeitslosen-, Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung...280 1.7. Unfallversicherung...280 1.8. Haftpflichtversicherung...280 1.9. Renten- und Lebensversicherungen...280 1.10. Ergänzende Angaben zu den Vorsorgeaufwendungen...281 1.11. Checkliste...282 2. JStG 2010: Vorsorgeaufwendungen im Sonderausgabenbereich...282 2.1. Obergrenze für Krankenversicherungsbeiträge...282 2.2. Einwilligung zum Datentransfer...283 2.3. Steueridentifikationsnummer erforderlich...284 Stand: 19.2.2011 5

3. Vordruck Anlage AV...285 3.1. Anlage AV...285 3.2. Erläuterungen...287 4. Abzug von Krankenversicherungsbeiträgen mit Folgerungen beim Realsplitting...292 5. Kirchensteuer, Ausbildungskosten und Spenden...298 5.1. Mantelbogen...298 5.2. Kirchensteuer...302 5.3. Ausbildungskosten...302 5.4. Spenden...303 5.4.1. Erläuterungen zum Mantelbogen...303 5.4.2. Spenden ins Ausland...304 5.5. Parteispenden...305 6. Vierter Rentenerlass...306 6.1. Anforderungen an den Übertragungsvertrag...306 6.2. Begriff und Voraussetzungen...307 7. Unterstützung Bedürftiger...309 8. Steuerermäßigungen für Privathaushalte und Handwerkerleistungen...312 8.1. Vordruckmäßige Darstellung...312 8.2. JStG 2010: Einschränkung des 35a EStG bei öffentlicher Förderung...314 8.3. Übersicht über abziehbare und nicht abziehbare Kosten bei 35a EStG...315 9. Steuerklassenwechsel vor Elterngeldbezug...321 10. Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren...322 Stand: 19.2.2011 6