Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50848. Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage



Ähnliche Dokumente
Kulturmarketing. Beck-Wirtschaftsberater. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. Von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Praxisorientiertes Marketing

Basiswissen Kostenrechnung

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Die perfekte Immobilienfinanzierung

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Scheidungsberater für Männer

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Erbrecht in Frage und Antwort

Datenschutzrecht: DatSchR

Agile Softwareentwicklung

Texten für das Internet

Glitzermetropole Dubai

Der 4-Tage-Firmenscan

BAföG Bildungsförderung

Neu in der Führungsrolle

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Schuldenfrei

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Marketing-Controlling

Big Data - Fluch oder Segen?

Das Marketingkonzept

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

Guter Rat bei Insolvenz

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Patent- und Designrecht: PatR

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Der Immobilienmakler

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Führung durch Motivation

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Jura - erfolgreich studieren

Michael Urselmann. Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für. steuerbegünstigte Organisationen. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Innovationsmanagement im

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Die Softwareindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Übungsaufgaben Marketing

Skriptum. zum st. Galler

Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage FinanzBuch 2012

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Sichere Geldanlagen. Investments, die jede Krise überstehen. von Dr. Dr. Gerald Pilz. 1.

Ratgeber zum Spenden sammeln

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Die sechs Hebel der Strategieumsetzung

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Betriebliche Kennzahlen

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Motivation im Betrieb

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Corporate Brand Management

Berufswunsch Fotograf - Edition ProfiFoto

Familienforschung Schriftenreihe des Österreichischen Institus für Familienforschung (ÖIF) 20. Familienpolitik

Gesamtpositionierung als Basis des Marketing

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Professionelles Management

Das Projektmanagement-Office

Bewerben für Hochschulabsolventen

Social Media Marketing und

11.1 Marketingkonzeptionen analysieren und entwickeln Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen 60

Checkliste für Marketingkonzept

Transkript:

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50848 Kulturmarketing Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe von Prof. Dr. Armin Klein 3., aktualisierte Auflage Kulturmarketing Klein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Beck-Wirtschaftsberater im dtv Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 60917 6

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kulturmarketing dtv

Beck-Wirtschaftsberater Kulturmarketing Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe Von Prof. Dr. Armin Klein 3., aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Im Internet: dtv.de beck.de Originalausgabe Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 1a, 80801 München 2011. Redaktionelle Verantwortung: Verlag C.H. Beck ohg Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen (Adresse der Druckerei: Wilhelmstraße 9, 80801 München) Satz: Fa. ottomedien, Darmstadt Umschlaggestaltung: Agentur 42, Bodenheim ISBN 978-3-423-50848-3 (dtv) ISBN 978-3-406-60917-6 (C. H. Beck)

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII 1. Kapitel Was ist Kulturmarketing?... 1 2. Kapitel Das Ziel: Die besucherorientierte Kultureinrichtung... 39 3. Kapitel Der Kulturmarketing-Managementprozess... 63 4. Kapitel Wer sind wir?... 75 5. Kapitel Wer sind unsere Besucher?... 95 6. Kapitel Welche Chancen und Risiken gibt es?... 155 7. Kapitel Was sind unsere Ziele?... 211 8. Kapitel Welche Strategien haben wir?... 227 9. Kapitel Welche Programme entwickeln wir? (Produktpolitik)... 279 10. Kapitel Was kosten unsere Programme? (Preis- und Konditionenpolitik)... 317 11. Kapitel Wie kommen die Besucher zu den Programmen? (Distributionspolitik)... 351 V

Inhaltsübersicht 12. Kapitel Wie bewerben wir unsere Programme?... 389 13. Kapitel Welchen Service müssen wir bieten?... 447 14. Kapitel Wie kontrollieren wir unseren Erfolg? (Marketing-Controlling)... 479 Anhang Literaturverzeichnis... 491 Anmerkungen... 513 Sachverzeichnis... 529

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... V 1. Kapitel Was ist Kulturmarketing?... 1 1.1 Grundlagen und grundlegende Definitionen... 1 1.1.1 Der Mensch und seine Bedürfnisse... 1 1.1.2 Die Kultureinrichtung und ihre Bezugsgruppen... 4 1.1.3 Das Kulturprodukt und seine Nutzendimensionen... 7 1.1.4 Die Besonderheiten des Kulturprodukts... 15 1.1.5 Angebot und Nachfrage... 18 1.2 Die Besonderheit von Kulturmarketing in öffentlichen bzw. Nonprofit Kulturbetrieben... 22 1.2.1 Kommerzielles Kulturmarketing... 22 1.3 Die Bedeutung von Kulturmarketing für den öffentlichen bzw. Nonprofit-Kulturbetrieb... 32 2. Kapitel Das Ziel: Die besucherorientierte Kultureinrichtung... 39 2.1 Störenfried Kunde?... 39 2.2 Die organisationszentrierte Kultureinrichtung... 45 2.3 Die besucherorientierte Kultureinrichtung... 50 3. Kapitel Der Kulturmarketing-Managementprozess... 63 3.1 Die unterschiedlichen Ebenen im Marketing... 63 3.2 Kulturmarketing aus dem Bauch... 65 3.3 Der Kulturmarketing-Managementprozess als strategische Aufgabe... 69 VII

Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel Wer sind wir?... 75 4.1 Der Organisationszweck der Kultureinrichtung... 75 4.2 Das Mission-Statement... 77 4.3 Strategisches Leitbild und Organisationspolitik... 88 4.4 Die Corporate Identity der Kultureinrichtung... 90 5. Kapitel Wer sind unsere Besucher?... 95 5.1 Nachfrage nach Kunst- und Kulturprodukten als Entscheidungshandeln unter Risiko... 97 5.2 Strukturelle Merkmale der Besuchernachfrage... 110 5.2.1 Geographische Merkmale... 110 5.2.2 Soziodemographische Merkmale... 113 5.2.3 Psychographische Merkmale und Lebensstil... 116 5.3 Verhaltensmerkmale der Nachfrage... 124 5.3.1 Verwendungsmerkmale (Verwendungsrate und Verwenderstatus)... 125 5.3.2 Ansichten- und Einstellungsmerkmale... 133 5.3.3 Nutzen-/Benefit-Merkmale... 136 5.3.4 Anlass-/Verwendungsmerkmale... 137 5.4 Kulturmarketingforschung... 139 5.4.1 Primär- und Sekundärforschung... 140 5.4.2. Primärforschung... 142 5.4.3 Voll- oder Teilerhebung?... 143 5.4.4 Welche Untersuchungsmethode?... 146 5.4.5 Sekundärforschung... 152 6. Kapitel Welche Chancen und Risiken gibt es?... 155 6.1 Umweltanalyse... 156 6.1.1 Technologische Entwicklungen... 158 6.1.2 Demographische Entwicklung... 160 VIII

Inhaltsverzeichnis 6.1.3 Wirtschaftliche Veränderungen... 162 6.1.4 Soziokultureller Wandel... 163 6.1.5 Entwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen... 167 6.2 Konkurrenzanalyse... 169 6.2.1 Was bedeutet Konkurrenz im Kulturbetrieb?... 170 6.2.2 Quellen der Konkurrenzanalyse... 173 6.2.3 Informationssystem zur Konkurrenzanalyse... 175 6.2.4 Organisationsvergleiche und Benchmarking... 177 6.3 Potential-/Leistungsanalyse... 181 6.3.1 Die Stärken-Schwächen-Analyse... 181 6.3.2 Die SWOT-Analyse... 191 6.4 Analyse des Beschaffungsmarktes... 194 6.4.1 Der Stakeholder-Ansatz... 196 6.4.3 Beschaffung von Personal... 199 6.4.3 Beschaffung von öffentlichen Finanzmitteln (Zuwendungen)... 201 6.4.4 Beschaffung von privaten Finanzmitteln (Sponsoring/Fundraising)... 203 7. Kapitel Was sind unsere Ziele?... 211 7.1 Funktion von Zielen im Kulturmarketing-Managementprozess... 211 7.2 Zielinhalt... 214 7.3 Zeitbezug von Zielen... 220 7.4 Zielausmaß und Erfolgskriterien... 224 8. Kapitel Welche Strategien haben wir?... 227 8.1 Die Funktion von Strategien im Kulturmarketing- Managementprozess... 227 8.2 Die grundlegende Strategie des STP-Marketing... 230 IX

Inhaltsverzeichnis 8.2.1 Marktsegmentierung (Segmenting)... 230 8.2.2 Segmentauswahl (Targeting)... 235 8.2.3 Platzierung auf dem Markt (Positionierung)... 239 8.3 Einzelne Strategieüberlegungen... 241 8.3.1 Marktparzellierungsstrategien... 242 8.3.2 Marktspezialisierung... 243 8.3.3 Produktspezialisierung... 245 8.3.4 Selektive Segmentierung... 246 8.3.5 Die Strategie der völligen Marktabdeckung... 246 8.3.6 Nischenstrategie... 248 8.3.7 Marktfeldstrategien... 249 8.3.8 Strategien der Marktbeeinflussung... 257 8.3.9 Marktarealstrategien... 259 8.3.10 Besucherstrategien... 262 8.3.11 Wettbewerbs- und Konkurrenzstrategien... 267 8.4 Die Auswahl der richtigen Strategien... 270 8.5 Strategien-Planung und Marketingpolitik... 274 9. Kapitel Welche Programme entwickeln wir? (Produktpolitik)... 279 9.1 Produktnutzen und USP... 279 9.2 Produkt- und programmpolitische Alternativen... 284 9.2.1 Produkt- und Programmneuentwicklung... 285 9.2.2 Produkt- und Programmvariation... 289 9.2.3 Produkt- und Programmvereinheitlichung... 291 9.2.4 Produkt- und Programmeliminierung... 292 9.3 Der Produktlebenszyklus... 293 9.4 Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Produktplanung... 296 9.5 Das Event als Produkterweiterung... 310 X

Inhaltsverzeichnis 10. Kapitel Was kosten unsere Programme? (Preis- und Konditionenpolitik)... 317 10.1 Öffentliche Kulturangebote als meritorische Güter... 317 10.2 Preis und Leistung im Austauschprozess... 321 10.3 Bestimmungsfaktoren der Preisbildung... 325 10.4 Die Preisfindung... 329 10.4.1 Die kostenorientierte Preisfindung: Break-Even-Analyse 329 10.4.2 Die nachfrageorientierte Preisfindung... 335 10.5 Preisstrategien... 343 10.6 Konditionen- und Rabattpolitik... 346 11. Kapitel Wie kommen die Besucher zu den Programmen? (Distributionspolitik)... 351 11.1 Distributionsbeziehungen im Kulturbetrieb... 351 11.2 Distributionskanäle und Absatzwege... 356 11.3 Der zufriedene Besucher als Absatzmittler... 360 11.4 Kundenkarte, Kundenclub und Mitgliedschaft... 362 11.5 Das Management der Absatzkanäle... 368 11.6 Vermittlungsagenten und Vermittlungsorganisationen. 376 11.7 Die Absatzlogistik... 379 11.8 Data-Base-Marketing (Customer Relationship Marketing)... 382 12. Kapitel Wie bewerben wir unsere Programme?... 389 12.1 Werbung und Reklame... 390 12.2 Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations... 403 XI

Inhaltsverzeichnis 12.3 Pressearbeit... 407 12.4 Verkaufsförderung... 422 12.5 Internet- und Social Media Marketing... 425 12.5.1 Das World Wide Web... 426 12.5.2 Grundgesetze für das Online-Marketing... 430 12.5.3 Unterschiedliche Nutzung des Online-Marketing... 434 12.5.4 Die traditionellen Kulturbesucher... 435 12.5.5 Digital Natives... 441 13. Kapitel Welchen Service müssen wir bieten?... 447 13.1 Servicepolitik in der besucherorientierten Kultureinrichtung... 447 13.2 Value-Added-Services... 453 13.3 Aktives Beschwerdemanagement... 463 13.4 Von der Besucherorientierung zur Besucherbindung im Kulturbetrieb... 476 14. Kapitel Wie kontrollieren wir unseren Erfolg? (Marketing-Controlling)... 479 14.1 Marketing-Kontrolle im Kulturbetrieb... 479 14.2 Marketing-Controlling im Kulturbetrieb... 484 Anhang Literaturverzeichnis... 491 Anmerkungen... 513 Sachverzeichnis... 529 XII