Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Grundrechte und Menschenrechte

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Einführung in die Grundrechtsthematik

Fall Nr. 12: Burkaverbot

Schweizer Bürgerrecht

Die einzelnen Freiheitsrechte I. Ziele. Übersicht: Persönliche Freiheit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 16./20. Okt.

Deutsches Staatsrecht

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Übungen Öffentliches Recht III

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung. 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

Die Funktionen der Grundrechte

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Vorlesung Staatsrecht II

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot. 11. und 15. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1

Die einzelnen Freiheitsrechte 1. Teil

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Begriff der Grundrechte

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht

Individuum und Staat: Grundrechte - Allgemeiner Teil

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Grundrechte: Reichweite; Übersicht

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Die einzelnen Freiheitsrechte II

GRUNDRECHTE IN DER GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Möglichkeiten und Grenzen

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Repetition Recht II FS 2016

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Grundfreiheiten und Menschenrechte

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Das Streikrecht Ein Industriedenkmal in der Bundesverfassung 2000?

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Verfahrensgrundrechte

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Personenrecht. 10. Juristische Personen im Allgemeinen HS Allgemeines Einteilung

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

I. Allgemeine Grundrechtslehren

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Vorwort und Dank. Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. I. Materialien zur Schweiz LV. II. Materialien zu Kanada

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Militärpolizei in Rumänien

Fall 2 Klosterplatz. Themen dieser Übung. lic. iur. Arlette Meienberger

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Modul XI Monopole und Konzessionen

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Transkript:

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte Vorlesung vom 13.10.2016 BGK 30 V Vorbereitung: Lektüre von Dokument 5 (BGer 1C_312/2010 vom 8. Dezember 2010) HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 1

Grundrechtsträgerschaft (Persönlicher Schutzbereich) Grundrechtsträgerschaft meint die Personen, die von einem bestimmten Grundrecht geschützt werden, die Träger des betreffenden Grundrechts sind. Wer Träger ist, ergibt sich nicht aus dem Wortlaut (Grund: zum Teil inkonsequente Verwendung der Begriffe). Wer Träger ist, ergibt sich aus dem Schutzzweck der einzelnen Grundrechte. Der Schutzzweck eines Grundrechtes wird durch Auslegung ermittelt. HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 2

Natürliche Personen Grundsatz: Alle natürlichen Personen sind Träger von Grundrechten. Ausnahmen: Nur Schweizer Bürger (sog. Bürgerrechte im engeren Sinn): Art. 24 Abs. 1 und Abs. 2 BV (Niederlassungsfreiheit, freie Aus- und Einreise) Art. 25 Abs. 1 BV (Schutz vor Ausweisung und Auslieferung) Nur Schweizer Bürger und Ausländer mit einem besonderen ausländerrechtlichen Status Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 3

Beginn und Ende der Grundrechtsträgerschaft Wann die Grundrechtsträgerschaft beginnt und endet. Fragen stellen sich v.a. bei Schutz von Keimzellen, Embryo und Foetus sowie beim Umgang mit der Leiche und dem Gedächtnis an einen Menschen. In BV und EMRK nicht festgelegt. CH: Respektmodell: Je weiter entwickelt das ungeborene Kind, desto stärker wird es geschützt. CH: Grundrechtsträgerschaft endet mit dem Tod. Fortwirkung von Grundrechten über den Tod hinaus. Grundrechtsmündigkeit Ab wann kann ein Kind und ein Jugendlicher seine Grundrechte vor Gericht etc. selbständig (d.h. ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters) geltend machen. Art. 11 Abs. 2 BV: Soweit Urteilsfähigkeit gegeben. (Siehe auch Art. 12 KRK.) Religionsmündigkeit mit 16 Jahren (Art. 303 Abs. 3 ZGB; Art. 14 Abs. 2 KRK nennt kein fixes Alter.) Umstritten: Umfang der Grundrechtsmündigkeit: nur besonders persönlichkeitsnahe Grundrechte oder sämtliche national und durch das Völkerrecht garantierte Grundrechte? Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 4

Juristische Personen Grundsatz: Juristische Personen des Privatrechts sind Träger von Grundrechte, sofern und soweit sich das betreffende Grundrecht seiner Natur nach für juristische Personen eignet. Juristische Personen des öffentlichen Rechts (d.h. Kantone, Gemeinden, staatliche Anstalten und Körperschaften) sind nicht Träger von Grundrechten. Ausnahme: Juristische Personen des öffentlichen Rechts dürfen sich auf Grundrechte berufen, sofern privatrechtlich tätig durch den Eingriff wie eine Privatperson betroffen Ausnahme Gemeindeautonomie und Autonomie von weiteren öffentlich-rechtlichen Körperschaften gegenüber dem Kanton (Art. 189 Abs. 1 Bst. e BV) HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 5

Sachlicher Schutzbereich (auch Schutzobjekt genannt) Der sachliche Schutzbereich eines Grundrechtes umschreibt, welche Lebensbereiche geschützt sind. vor welchen Eingriffen der Schutz besteht. vor welcher Art von Eingriffen der Schutz besteht. in welchem Umfang das Grundrecht zu respektieren ist. Der sachliche Schutzbereich stellt einen geschützten Interessenbereich des Grundrechtsträgers dar. steht nicht ein für alle Mal fest, sondern muss konkretisiert werden (neue technische Entwicklungen und Bedrohungen, gewandelte gesellschaftliche Ansichten). Kein spezifischer Schutzbereich der Gleichheitsrechte und des Willkürverbots. HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 6

Kerngehalt Derjenige Teil des sachlichen Schutzbereichs, der absolut geschützt ist. Eingriff in diesen Bereich eines Grundrechts nie und nimmer gerechtfertigt. Interessenabwägung kann nie zugunsten des Eingriffs ausfallen. Keine explizite Aufzählung in der BV. Keine explizite Erwähnung in der EMRK, jedoch Hinweise in Art. 15 EMRK (sog. Notstandsfestigkeit): Art. 15 Abs. 1 EMRK «Wird das Leben der Nation durch Krieg oder einen anderen öffentlichen Notstand bedroht, so kann jede Hohe Vertragspartei Massnahmen treffen, die von den in dieser Konvention vorgesehenen Verpflichtungen abweichen, jedoch nur, soweit es die Lage unbedingt erfordert und wenn die Massnahmen nicht im Widerspruch zu den sonstigen völkerrechtlichen Verpflichtungen der Vertragspartei stehen. Abs. 2 Aufgrund des Abs. 1 darf von Art. 2 nur bei Todesfällen infolge rechtmässiger Kriegshandlungen und von Art. 3, Art. 4 (Abs. 1) und Art. 7 in keinem Fall abgewichen werden.» HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 7

Verhältnis sachlicher Schutzbereich Kerngehalt Kerngehalt garantiert einen minimalen absoluten Schutz. Legende: rostrot: Kernbereich, blau: Schutzbereich Bei einzelnen Grundrechten (Art 12 BV: Recht auf Hilfe in Notlagen; Folterverbot) fallen Schutzbereich und Kerngehalt zusammen. Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 8

Grundrechtskonkurrenz Eine staatliche Handlung wirkt sich so auf eine Person aus, dass mehrere ihrer Grundrechte verletzt sind. Grundsatz: Für jedes einzelne Grundrecht prüfen: Ist der Eingriff gerechtfertigt? Sofern der Schutzbereich eines Grundrechts spezieller ist als der eines anderen, nur dessen Verletzung prüfen. Zur Reihenfolge siehe: BGE 137 I 167 Erw. 3.7. Grundrecht A (von Person X) Grundrecht B (von Person X) Grundrecht D (von Person X) Staatliche Handlung verletzt verschiedene Grundrechte Grundrecht C (von Person X) Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 9

Beispiele für Grundrechtskonkurrenzen Verbot eines Strassentheaters. Schliessung eines Verlages, der auf die Herausgabe religiöser Schriften spezialisiert ist. Auflösung einer Demonstration durch Polizeigewalt, wobei mehrere Demonstrierende verletzt werden und ihre Kleider sowie Brillen, Uhren etc. beschädigt werden. Prostitutionsgesetz verlangt von Betreibern von Erotik-Salons und Escort-Services, ein Verzeichnis aller in ihrem Betrieb tätigen Prostituierten und der angebotenen Dienstleistungen (siehe BGE 137 I 167). HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 10

Grundrechtskollision Staatliche Handlung Zum Schutz von Person X Verletzt Person Y Person X Person Y Darstellung: P. Schiess HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 11

Grundrechtskollision Eine staatliche Handlung, die zum Schutz der Grundrechte der einen Person erfolgt, verletzt die Grundrechte einer anderen Person. Der Staat kann in verschiedenen Konstellationen nicht gleichzeitig die Grundrechte der einen und der anderen Person vollumfänglich schützen. Art. 36 Abs. 2 BV lässt den Eingriff in die Grundrechte einer Person zu, wenn die grundrechtlich geschützten Interessen einer anderen Person dies rechtfertigen. Auflösung des Spannungsverhältnisses: Interessenabwägung durch den Gesetzgeber. In einzelnen Fällen: Interessenabwägung durch die Rechtsanwendung im Einzelfall (so in BGE 140 I 201 Erw. 6.7. Diese Auflösung durch eine Interessenabwägung nennt sich «praktische Konkordanz». HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 12

Beispiele von Grundrechtskollisionen, in denen in erster Linie der Gesetzgeber zu einer Interessenabwägung aufgefordert ist Medienfreiheit des Journalisten Privatsphäre der Person, über die berichtet wird Diskriminierungsverbot Eigentumsgarantie des Vermieters Wirtschaftsfreiheit eines Unternehmens Schutz der Gesundheit seiner Angestellten Regelung der Organentnahme von Verstorbenen Demonstrationsfreiheit Bewegungsfreiheit von Spaziergängern, Einkaufswilligen etc. HS 2016 Staatsrecht II - PD Patricia Schiess Seite 13