Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19



Ähnliche Dokumente
Zinsen, Anleihen, Kredite

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Vergleich von KreditRisk+ und KreditMetrics II Seminar Portfoliokreditrisiko

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Kreditrisikotransfer

Die Auflösung von Aktienfonds

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Geld, Kredit und Banken

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Geldmarkt. Finanzmärkte

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE?

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service. Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte

Zinsstruktur bei Anleihen. am Beispiel von Anleihen

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Derivate und Bewertung

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank. Köln, 28. November 2013

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Universität St.Gallen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Ihr Kunde hat ein Gesamtvermögen von CHF 5 mio. Davon hat er 2.5 Millionen in folgendes Obligationenportfolio investiert:

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1

Der Schweizer Solvenztest SST

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research

Geldanlage mit Options scheinen

Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung

Commercial Banking. Kreditgeschäft. Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten, Kündigungsrechte, Relationship Banking,...

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

Rating 20. April 2007 Seite 1

Infrastrukturkreditfonds

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Inhalt. Spremann, Klaus Finanzmärkte. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar?

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 4: Zinsrisikomanagement mit Zinsderivaten

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und Beruf 10 1.2.1 Fachaufsätze 10 1.2.2 Berufe 12 1.2.3 Berufsvereinigungen 16 1.3 Dank 17 2. Zinsinstrumente* 19 2.1 Grundlagen 19 2.1.1 Anleihen 19 2.1.2 Primärmarkt Sekundärmarkt 21 2.1.3 Varianten 22 2.1.4 Geld-und Kapitalmarkt 24 2.1.5 Wirkt die Geldpolitik auf die Konjunktur?. 27 2.2 Liquidität 30 2.2.1 Staatsanleihen und Pfandbriefe 30 2.2.2 Securitization 35 2.2.3 Geldkurs Brieflcurs 36 2.2.4 Schulden zurückzahlen? 38 2.3 Finanzmärkte 40 2.3.1 Größenordnung 40 2.3.2 Swaps 43 2.3.3 Devisenmärkte 43 2.3.4 Bond-Flows und Equity-Flows 47 2.4 Ergänzungen und Fragen 50 2.4.1 Aufgelaufene Zinsen 50 2.4.2 Fragen und Aufgaben 51 2.4.3 Antworten und Lösungen. 51 3. Zinsstruktur 53 3.1 Bewertung 54 3.1.1 Diskontierung 54 3.1.2 Zinssätze 57 3.1.3 Kupon und Laufzeit 59 3.1.4 Zinskurve 60 3.1.5 Vereinfachung der Barwertformel... 62 3.2 Zins und Zinsstruktur 63 3.2.1 Ohne Staatsanleihen kein Rentenmarkt 63

ZINSEN, ANLEIHEN, KREDITE IX 3.2.2 Kurse bestimmen Zinssätze 64 3.2.3 Renditekurve 68 3.2.4 Zinsstrukturtypen 70 3.2.5 Zinsrisiko 73 3.3 Anleihen und Aktien 76 3.3.1 Historische Renditen 76 3.3.2 Zur Korrelation 80 3.4 Ergänzungen und Fragen 83 3.4.1 Pull-To-Par 83 3.4.2 Sind Ober-Pari-Anleihen beliebt? 85 3.4.3 Zur Funktion der Swapsätze. 86 3.4.4 Fragen und Aufgaben 87 3.4.5 Antworten und Lösungen. 88 4. Theorien und Paritäten 89 4.1 Zinstheorien 4.1.1 Erklärung der Zinssätze 89 4.1.2 Erwartungstheorie der Zinssätze 90 4.1.3 Marktsegmentierung und Liquiditätspräferenz. 94 4.2 Paritäten 96 4.2.1 Effekte und Paritäten 96 4.2.2 Zinsparität 98 4.2.3 Fisher-Effekt " 4.2.4 Kaufkraft 10 4.2.5 Erwartungstheorie der Devisenkurse 102 4.2.6 Die Diagonale * 03 4.3 Ergänzungen und Fragen 106 4.3.1 Fragen und Aufgaben 106 4.3.2 Antworten und Lösungen. 107 5. Zinsmodelle 109 5.1 Empirische Zinsmodelle 109 5.1.1 Modell l 110 5.1.2 Modell 2 H5 5.1.3 Korrelation der Faktoren 117 5.1.4 Modell 3 U9 5.2 Research und Simulation 121 5.2.1 Research 121 5.2.2 Simulation 123 5.3 Stochastische Zinsmodelle 128 5.3.1 Stochastik 128 5.3.2 Stochastische Differentialgleichung 132 5.4 Ergänzungen und Fragen 134 5.4.1 Weiterentwicklungen stochastischer Zinsmodelle. 134 5.4.2 Fragen und Aufgaben 136 5.4.3 Antworten und Lösungen. 136

Z I N S E N, A N L E I H E N, K R E D I T E 6. Duration und Konvexität 139 6.1 Duration-Formel 140 6.1.1 Sensitivität 140 6.1.2 Lineare Approximation 142 6.1.3 Duration 146 6.1.4 Spezielle Zinsinstrumente 151 6.1.5 Bemerkungen 154 6.2 Duration-Matching 155 6.2.1 Die Duration eines Portfolios 155 6.2.2 Immunisierung 156 6.3 Konvexität 162 6.3.1 Quadratische Approximation 162 6.3.2 Bullet-Strategie und Hantel-Strategie 168 6.4 Ergänzungen und Fragen 171 6.4.1 Das Zinsrisiko einer Bank. 171 6.4.2 Fragen und Aufgaben 1 73 6.4.3 Antworten und Lösungen. 174 7. Swaps und Zinsfutures 177 7.1 Zinsswaps 177 7.1.1 Swaps 177 7.1.2 Der Swap zur Spekulation 180 7.1.3 Die Duration eines Swaps... 182 7.1.4 Fall: Pensionskasse 184 7.2 Zinsfutures 186 7.2.1 Ein Zinsrisiko oder mehrere Zinsrisiken?. 186 7.2.2 Synthetische Bonds 190 7.2.3 Die Ursprünge von Zinsfutures 192 7.2.4 Zur Preisbildung von Zinsfutures 193 7.2.5 Cheapest-To-Deliver-Bond 196 7.3 Ergänzungen und Fragen 198 7.3.1 Neue Produkte: Reverse-Floater. 198 7.3.2 Fragen und Aufgaben 198 7.3.3 Antworten und Lösungen. 199 8. Währungsrisiko 201 8.1 Internationale Kapitalverflechtung 201 8.1.1 Finanzplätze 201 8.1.2 Euromärkte und weitere Entwicklungen 203 8.1.3 Verbund von Kapitalmärkten 205 8.1.4 Währungsregime 207 8.2 Analyse des Währungsrisikos 209 8.2.1 Zur Frist der Betrachtung. 209 8.2.2 Zwei Risikofaktoren 213 8.2.3 Korrelation der Risikofaktoren 215 8.2.4 Diversifikation von Zins- und Währungsrisiko 21 7 8.3 Optimale Portfolios mit Fremdwährungsanleihen 220 8.3.1 THOMASR. LEB 220

Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE XI 8.3.2 Referenz CHF 224 8.3.3 Internationale Diversifikation? 227 8.4 Ergänzungen und Fragen 232 8.4.1 Siegel-Paradox 232 8.4.2 Fragen und Aufgaben 235 8.4.3 Antworten und Lösungen. 235 9. Kreditrisiko* 237 9.1 Bonität 237 9.1.1 Default und Kreditrisiko. 237 9.1.2 Warum Banken Kredite geben 240 9.1.3 Faktoren für den Ausfall 242 9.1.4 Risikovermeidung 244 9.1.5 Fehler erster und zweiter Art 247 9.1.6 EDWARD I. ALTMAN 250 9.2 Rating -. 253 9.2.1 Ratingklassen 253 9.2.2 Risk-Adjusted-Pricing 259 9.2.3 Sicherheiten und Rang 263 9.2.4 Migration 265 9.2.5 Best-Practice 266 9.3 Ergänzungen und Fragen 268 9.3.1 Zusammenfassung 268 9.3.2 Excess-Spread 270 9.3.3 ROBERT C. MERTON 271 9.3.4 Distance-To-Default 273 9.3.5 Fragen und Aufgaben 277 9.3.6 Antworten und Lösungen. 278 10. Reserven 279 10.1 ACRA-Reserve 279 10.2 Ausfallverteilung 282 10.2.1 Ausfallverteilung 282 10.2.2 Approximationen durch Poisson-Verteilung 284 10.2.3 Approximation durch Normalverteilung 286 10.2.4 Schranke 287 10.3 Verlustverteilung 291 10.3.1 Charakteristika der Verlustverteilung 291 10.3.2 Zusammenführung zweier Segmente. 293 10.3.3 Reserven quadrieren 295 10.3.4 Der betragsgrößte Kredit 296 10.3.5 Fazit 298 10.4 Ergänzungen und Fragen 299 10.4.1 Kreditderivate 299 10.4.2 Fragen und Aufgaben 303 10.4.3 Antworten und Lösungen. 304

XII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE 11. Kreditportfolio 307 11.1 Ausbau der Theorie 308 11.1.1 DefaultwahrscheinUchkeit konstant?. 308 11.1.2 Intra-Korrelation. 311 11.1.3 Unsicherheit über die Parameter. 373 11.2 Einzelkredit-Kalkulation 318 11.2.1 Die Contribution 375 11.2.2 Relative Contribution. 322 11.2.3 Beispiele und die Bankpolitik 324 11.2.4 Altkunden und die Einzelkredit-Kalkulation. 327 11.2.5 Ansteckungseffekte in der Einzelkredit-Kalkulation. 328 11.3 Ergänzungen und Fragen 330 11.3.1 Zusammenfassung Risikofaktoren 330 11.3.2 Kreditportfolio-Modelle 332 11.3.3 Fragen und Aufgaben 333 11.3.4 Antworten und Lösungen. 334 12. Basel II* 337 12.1 Aufsicht und Regulierung 337 72.i.J Stabilität des Finanzsystems. 337 12.1.2 Der Basler Akkord aus dem Jahr 1988 340 12.1.3 Ergänzung 343 12.2 Der neue Akkord 2006 344 12.2.1 Ziele der Revision 344 12.2.2 Drei Ansätze 246 12.2.3 Kritik und Auswirkungen. 348 12.3 Ergänzungen und Fragen 349 12.3.1 Fragen und Aufgaben 349 12.3.2 Antworten und Lösungen. 350 13. Anhang 351 13.1 Literaturverzeichnis 351 13.2 Personen 357 13.3 Sachworte 358

PPN: 117907243 Titel: Zinsen, Anleihen, Kredite / von Klaus Spremann und Pascal Gantenbein. -. - München : Oldenbourg, 2005 ISBN: 3-486-57808-1 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund