Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler

Ähnliche Dokumente
Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

Krafttraining im Baseball

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Trainingslehre Kraft

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Lehrbrief Athletiktrainer/in. Lehrbrief. Athletiktrainer/in. BSA-Akademie rev

ScienceUPDATE. Ausgabe 05/2017. ü Horizontale vs. vertikale Drop Jumps ü ROM beim Krafttraining ü Hantelgeschwindigkeit und Maximalkraft

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Krafttraining Fokus Langhanteltraining, Schielleiten,

Allgemeines Krafttraining im Radsport

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel

Grundlagen des Athletiktrainings

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests

Krafttraining im Badminton

Krafttraining im Hand- und Fußball

Athletiktraining im Sportspiel

Motorische Fähigkeit Kraft

EXOS Training System September 28, 2016

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Lehrbrief Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Ketten im Krafttraining

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis

Krafttraining in der Schule - theoretische und praktische Grundlagen

Allgemeine Trainingstipps

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Lehrbrief Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining. Lehrbrief. Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining. BSA-Akademie rev

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Heimtrainingsprogramme

HAUSARBEIT. Ziele und Methoden des Krafttrainings. im Grundlagenbereich mit Schülern. und Jugendlichen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

EXPERTEN-TIPP Dezember 2014

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Baden-Baden, Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach

Planung und Gestaltung des Krafttrainings im Judo in der Phase vor einem Wettkampfhöhepunkt ein Beitrag aus der Trainingspraxis

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

SÄGEZAHNMUSKEL SUPERMAN - SÄGEZAHN WORKOUT TIPP! LIEGESTÜTZ. A. Beginnen Sie mit einem klassischen Liegestütz.

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Praktische Anwendung eines Ganzkörper-EMS-Trainings zur Steigerung der fußballspezifischen Kraftfähigkeiten im Profifußball

Kraft und Schnelligkeit

BAND GUMMI WAR GESTERN DIE REVOLUTION DES BANDES

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

DIE MYOTEST- REVOLUTION

Lauf- und Koordinationsschulu

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Sägezahnmuskel. superman - Sägezahn WORKOUT. Tipp! Liegestütz. A. Beginnen Sie mit einem klassischen Liegestütz.

Autoren... 2 Vorwort... 5

Krafttraining im WSV-Kraftraum

Trainierbarkeit in Bezug auf das

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Athletiktraining (A-Lizenz)

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

EMG- und videogestützte Analyse ausgewählter Übungen / Trainingsformen zur Ausbelastung von Muskelgruppen der oberen Extremität

Der Aqua Brasil Workout

LANGHANTELTRAINING. Wer braucht Kraft?

Transfer - Paradigma. Referent: Dominik Weirich. Seminar: Bewegungswissenschaft 2. Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke

Krafttraining im Radsport. A. Wagner, S. Mühlenhoff, D. Sandig (2010)

TRAINING FUNCTIONAL FORTSCHRITTE IM NEUE TRAININGSTECHNIKEN FÜR TRAINER UND ATHLETEN MICHAEL BOYLE

Einleitung oder warum Frauen vom Krafttraining profitieren Irrtümer, Vorurteile und Klischees 11

EXPERTEN-TIPP Dezember 2016 Thema: Stark werden! Übungsauswahl für den Kraftaufbau!

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Natur und Sport die beste Kombination, um die Seele und den Körper fit zu halten.

Trainingsplan 2er Split

Diagnostik im Krafttraining

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Abduktor / Adduktor Maschine JS

Funktionelles Krafttraining

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Bevor es losgeht. Vorwort...7 Einleitung...11

Koblenz Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport

Langhanteltraining Teil 2

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Hanteltraining Übungen PDF für Anfänger (kostenlos)

INHALT. Vorwort...7. Einleitung...8

Rehasport - Orthopädie

Studienbrief Trainingslehre I Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Beinpresse JS

Training der Schnelligkeit

Transkript:

Forum Bewegung Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler - 1 -

Agenda Ausgangssituation zum Themenkomplex Begriffsbestimmung sportartspezifisches Krafttraining Anforderungen an ein sportartspezifisches Krafttraining Analyse der sportartspezifischen Leistungsdeterminanten Ableitung von Trainingsinhalten Organisatorische Aspekte Beispiele für Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze - 2 -

Ausgangssituation Neuer Trend Athletiktraining : Neuer Trend in Richtung eines eher leistungs- und athletikorientierten Trainings Evtl. alternativer Markt bzw. neue Zielklientel für Fitnessclubs und Personaltrainer Speziell für ein sportartspezifisches Krafttraining ist i.d.r. eine gute Infrastruktur in Fitnessclubs vorhanden - 3 -

Begriffsbestimmung Sportartbegleitendes vs. sportartspezifisches Krafttraining: Sportartbegleitendes Krafttraining zielt auf die Kompensation sportarttypischer einseitiger Belastungen ab allgemeines, fitnessorientiertes Krafttraining Sportartspezifisches Krafttraining zielt auf die gezielte Verbesserung der sportartspezifischen Leistung ab hochspezifisches, leistungsorientiertes Krafttraining - 4 -

Anforderungen Anforderungskriterien an ein sportartspezifisches Krafttraining: Sportartspezifisches Krafttraining zielt nicht auf das Stimulieren einzelner Muskeln, sondern auf das Trainieren komplexer Bewegungsabläufe ab! Sportartspezifisches Krafttraining verfolgt keine ästhetischen Ziele (Muskelproportionen) sondern dient ausschließlich der Leistungsoptimierung! Bei einem sportartspezifischen Krafttraining muss ein Transfer der Kraftqualitäten auf die sportartspezifische Leistung erfolgen! - 5 -

Anforderungen Anforderungskriterien an ein sportartspezifisches Krafttraining: Kraftimpuls und Bewegungsmuster muss mit der sportartspezifischen Leistungsentfaltung weitgehend identisch sein! Fazit: Ein Krafttraining, welches diese Anforderungen nicht erfüllt, mag die allgemeine Kraftfähigkeit verbessern, zu einer Verbesserung der sportartspezifischen Leistung kommt es jedoch kaum! - 6 -

Analytische Vorgehensweise 1. Schritt: Analyse der sportartspezifischen Leistung Welche Erscheinungsformen der Kraft sind Determinanten der sportartspezifischen Leistung? Welche Kraftimpulse wirken bei der sportartspezifischen Leistung? Welche zeitliche Struktur der Kraftimpulse liegt zugrunde (Kraftzeitkurven)? Welche Bewegungsmuster und Bewegungsamplituden werden sportartspezifisch absolviert? - 7 -

Analytische Vorgehensweise 2. Schritt: Auswahl der Trainingsinhalte Welche Trainingsmethode(n) und Periodisierungsmodelle sind geeignet? Wie kann das Krafttraining in die sportartspezifische Periodisierung integriert werden? Welche Bewegungsmuster müssen über die Übungsauswahl realisiert werden? Welche Bewegungsamplituden sind sportartspezifisch? - 8 -

Organisation Voraussetzungen für ein sportartspezifisches Krafttraining: Arbeit im Netzwerk: Konditionstrainer und Techniktrainer müssen Hand in Hand arbeiten! Apparative Voraussetzungen: Freie Gewichte sowie Seilzüge (Explosivseilzüge) in ausreichender Anzahl! Räumliche Voraussetzungen: Sinnvoll ist eine vom normalen Krafttraining abgetrennte Räumlichkeit für Athletiktraining! Personelle Voraussetzungen: Fachtrainer, deren Übungs-, Methoden- und Periodisierungsrepertoire sowie pädagogisches Geschick über das Normalmaß hinausgeht! - 9 -

Beispiele für Umsetzungsprobleme Beispiel Krafttraining im Kugelstoßen: Geeignete Trainingsmethode: Schnellkrafttraining! Geeignete Übung: Langhantel-Bankdrücken! Umsetzungsproblem: Auf die Kugel muss hohe Startkraft und hohe Endbeschleunigung übertragen werden! Kraftverlauf beim Langhantel-Bankdrücken verläuft exponentiell! Langhantel wird intuitiv in der endgradigen Bewegung abgestoppt! - 10 -

Beispiele für Lösungsansätze Lösungsansatz: Einsatz von Ketten oder schweren elastischen Bändern zusätzlich zur (reduzierten) Hantellast! Wirkungsmechanismen: Geringer Widerstand in Ausgangsposition! Zunehmende Anzahl an Kettengliedern bzw. linearer Spannungsanstieg der Bänder pro Hubweg! Hoher Widerstand in der endgradigen Bewegung und dadurch Möglichkeit der explosiven Bewegungsausführung auch in der Endposition! - 11 -

Beispiele für Lösungsansätze Einsatz von elastischen Bändern oder Ketten: - 12 -

Beispiele für Umsetzungsprobleme Beispiel Krafttraining in Sprungdisziplinen: Absprung aus Anlaufbewegung mit Absenkung KSP! Kraftstoß resultiert aus einem Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus! Umsetzungsproblem: Konventionell ausgeführte Krafttrainingsübungen generieren den Kraftstoß nicht aus einem Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus! Konventionell ausgeführte Krafttrainingsübungen (z. B. Kniebeuge) spiegeln nur bedingt die absprungspezifische Kraftleistung wider! - 13 -

Beispiele für Lösungsansätze Lösungsansatz: Reaktivkrafttraining (plyometrisches Krafttraining)! Wirkungsmechanismen: Erhöhung des Kraftstoßes durch Vordehnung in der exzentrischen Arbeitsphase! Ursache sind die elastischen Eigenschaften der Skelettmuskulatur und des Sehnengewebes! - 14 -

Beispiele für Lösungsansätze Reaktivkrafttraining: Drop Jump (DJ) Counter Movement Jump (CMJ) - 15 -

Beispiele für Lösungsansätze Reaktivkrafttraining: Drop Jump (DJ) Counter Movement Jump (CMJ) - 16 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Partner und Sponsoren: - 17 -