Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Ähnliche Dokumente
Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Kompetenzorientierung

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Bedeutung für die Ergotherapie

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer

Als Komponenten, die ein gestaltungskompetentes Entscheiden und Handeln ausmachen, werden zwölf Teilkompetenzen benannt:

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

MARTINA FEULNER (H wie Hauswirtschaft und Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.)

XXX. Empfehlung. Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung. Beschlussdatum: xx.xx.xxxx

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik

Kompetenzerfassung, Kompetenzfeststellung: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für das System der Berufsbildung

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Arbeitshilfe. Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung

Aufbau, Logik und Impulse des. Kompetenzprofils Kindertagespflege

Berufsausbildung in Europa

Berufliches Lernen 4.0

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen

Informationen zur 3. Fachtagung. Hochschulpolitik und Hochschulmanagement. am in Hamburg

Rahmenbedingungen der Anrechnung

Workshop Bewertung von humanen und sozialen Kompetenzen

Aktualisierungsbedarfe der Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Erprobung und Kritik. Uwe Kastens, November 2009

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar)

coaching! Die Betreuung im Erstsemesterprojekt starting!

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven

Rundschreiben. Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR/EQR) :

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Transkript:

AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 1

Stand der Umsetzung Einführung am 31.01.2012 zur weiteren Umsetzung des DQR pauschale Zuordnung der staatlich anerkannten Ausbildungsgänge Niveau 3: zweijährige Ausbildungsordnungen Niveau 4: drei- und dreieinhalbjährige Ausbildungsordnungen keine Zuordnung der allgemeinbildenden Abschlüsse Moratorium: 5 Jahre zur Überprüfung der Grundlage kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen und kompetenzorientierter Bildungsstandards für Allgemeinbildung 2

Aktueller Stand der Umsetzung des DQR Struktur Deutscher Qualifikationsrahmen Zuordnung der Bildungsgänge (Stand März 2012) Niveau Qualifikation 8 Promotion 7 Master 6 Bachelor Meister Fachschule Staatlich anerkannte Fortbildungsgänge z. B. Strategische Professionals 5 Staatlich anerkannte Fortbildungsgänge z. B. IT-Spezialisten 4 Drei- und dreieinhalbjährige staatlich anerkannte Ausbildungsordnungen (Berufsbilder) 3 Zweijährige staatlich anerkannte Ausbildungsordnungen (Berufsbilder) Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss) 2 Berufsausbildungsvorbereitung Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung) 1 Basisqualifikationen Berufsausbildungsvorbereitung Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einstiegsquali9fizierung (EQ) 3

Was ist zu tun? 1. Kompetenzorientierte Gestaltung der Ordnungsmittel und Fortbildungsregelungen auf der Grundlage des DQR- Kompetenzmodells 2. Zuordnung der noch ausstehenden Bildungsgänge 3. Entwicklung und Erprobung von Instrumenten und Verfahren zur Zuordnung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen 4. Zuordnung des DQR zum EQR 4

Konsequenzen für die Ordnungsarbeit Konsequente Ausrichtung der Ordnungsmittel am DQR-Kompetenzmodell Kompetenzverständnis im DQR: Kompetenz bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden. Einheitliche Struktur bei der Beschreibung der acht Niveaus des DQR: Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbständigkeit Tiefe und Breite Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team/ Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz 5

Vorgehensweise Gestaltung kompetenzorientierten Ordnungsmittel im Rahmen des üblichen Ordnungsverfahrens Einbeziehung sämtlicher Bestandteile Ordnungsmittel aus einem Guss, Rahmenlehrplan, Ausbildungsrahmenplan Einbeziehung sämtlicher Dokumente und relevanter Quellentexte Berücksichtigung eines Leitfadens/einer einheitlichen Begrifflichkeit Grundsätzlich Anschlussfähigkeiten aufzeigen, am Bestehenden anknüpfen und weiterentwickeln Rahmenlehrpläne bereits kompetenzorientiert (KMK-Kompetenzmodell) Je nach Struktur der vorliegenden Ordnungsmittel alternative Wege möglich: induktiv deduktiv 6

Vorgehensweise 1. Beschreibung des zu erzielenden Lernergebnisses welche Kompetenzen sind am Ende einer Qualifizierung vorhanden? 2. Strukturierung des Kompetenzprofils in relevante Handlungsfelder 3. Lernergebnisorientierte Beschreibung der Kompetenzen in der erforderlichen Breite und Tiefe auf der Grundlage der DQR- Kompetenzdimensionen bezogen auf Fachkompetenzen Welches Wissen und welche Fertigkeiten sind erforderlich, um sachliche Aufgaben und Problemlagen zielorientiert und methodengeleitet zu lösen? z. B. Der Kfz-Mechatroniker führt die vorgegebenen Aufgaben fachgerecht durch. bezogen auf Personale Kompetenzen Was muss gekonnt werden, um soziale Beziehungen gestalten zu können und sich mit anderen verantwortungsvoll auseinander setzen zu können? z. B. Der Kfz-Mechatroniker kennt die wesentlichen Schritte von Verkaufsgesprächen und kann diese im Kontext mit den Kunden situationsgerecht umsetzen. 7

Vorgehensweise bezogen aus Selbständigkeit Was muss gekonnt werden, um das eigene Lernen gestalten und steuern zu können, Verantwortungsbewusstsein und Wertvorstellungen weiterzuentwickeln? z. B. z. B. Der Kfz-Mechatroniker erledigt die übertragenen Aufgaben zielgerichtet und sorgfältig, kann die Arbeitsschritte selbständig reflektieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln und umsetzen. 4. Abgleich des gesamten Bildungsganges bezogen auf Vollständigkeit sowie notwendiger Breite und Tiefe Zusätzlich Festlegung der Prüfungsanforderungen anhand von bestehenden Prüfungsinstrumenten im Hinblick auf die Aufgabenstellung: Wer prüft und wann? Welche Prüfungsinstrumente sind in welcher Kombination geeignet? Wie formuliert man Aufgabenstellungen? Wie erfolgt die Dokumentation? 8

Niveaubeschreibung am Beispiel des Niveaus 4 Name der Qualifikation Beschreibung der Qualifikation zu erzielende Lernergebnis Verwendete Dokumente und Quellentexte Niveau Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbständigkeit Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbstständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und - prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen. Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren. Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, bewerten und verantworten. Im Einzelnen: Im Einzelnen: Im Einzelnen: Im Einzelnen: Zusammenfassende Begründung der Niveauzuordnung: 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Irmgard Frank Bundesinstitut für Berufsbildung Leiterin der Abteilung 4 Tel.: 0228/107-1624 Email: frank@bibb.de 10