MARTINA FEULNER (H wie Hauswirtschaft und Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARTINA FEULNER (H wie Hauswirtschaft und Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.)"

Transkript

1 MARTINA FEULNER (H wie Hauswirtschaft Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.) Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Erste Ergebnisse aus der Arbeit der Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. Abstract In der Domäne Hauswirtschaft gab in 2009/10 die kritische Auseinandersetzung mit der Berufsausbildung Hauswirtschafter/in dem Europäischen bzw. nationalen Qualifikationsrahmen im Rahmen der Frankfurter Gespräche den Anstoß für einen Diskussionsprozess, an dem sich hauswirtschaftlichen Berufs- Fachverbände, verschiedene berufliche Schulen sowie die in den Ländern zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. beteiligten. Eine gezielt eingesetzte Arbeitsgruppe, die Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung, stellte sich die Aufgabe, die Berufe der Hauswirtschaft entsprechend der im aktuellen Stand des DQR vorgegebenen Systematik darzustellen. Erste Ergebnisse der Taskforce wurden anlässlich der Hochschultage 2011 in Osnabrück vorgestellt. 1 Die aktuelle Situation in der Domäne Hauswirtschaft Welche Perspektiven sind für die Berufe der Hauswirtschaft wichtig? Welche Weichen sind für die Zukunft zu stellen? Dies sind zentrale Fragen, wie sie aktuell in den Berufs- Fachverbänden diskutiert werden. Die Neuordnung der Ausbildung zur Hauswirtschafter/in liegt mehr als 10 Jahre zurück. In verschiedenen Besländern werden Neukonzeptionen diskutiert auch aus den Beruflichen Schulen werden Veränderungsbedarfe angezeigt. Damit setzt die Bildungslandschaft deutliche Signale für eine grlegende Auseinandersetzung. Auch die Entwicklungen im Dienstleistungsbereich machen dies deutlich. Auf der einen Seite werden die Angebote in den verschiedenen Feldern hauswirtschaftlicher Dienstleistungen immer differenzierter auch im Volumen zunehmen. Diese Entwicklung ist in den sozialen Einrichtungen genauso zu beobachten, wie in den Feldern der haushaltsbezogenen Dienstleistungen der landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Auf der anderen Seite aber lässt der Bedarf an fachlich qualifizierten Kräften ein Bild entstehen, das nicht mit dem Spektrum der angebotenen Aus-, Fort- Weiterbildungen übereinstimmt. Etabliert hat sich eine Leitungsebene mit Kompetenzprofilen, die von Führungs- Managementaufgaben geprägt sind, wobei eine Grlage mit fierten fachpraktischen theoretischen Kompetenzen nicht fehlen darf. Sehr klar zeichnet sich eine Mitarbeiterinnenebene ab, die von angelernten Kräften bestimmt wird. Das Feld zwischen Mitarbeiterinnenebene Leitungsebene ist noch nicht differenzierend abgebildet. Erst langsam zeichnen sich Strukturen ab, in denen Arbeitsplätze entstehen, an denen Kompetenzen nachgefragt FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 1

2 werden, wie sie z.b. in der Berufsausbildung zur Hauswirtschafter/in erworben werden. Damit stellt sich z.b. die Frage, mit welchen Kompetenzausprägungen Hauswirtschafter/innen auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden? Die gleiche Frage stellt sich für den/die Fachpraktiker/in in der Hauswirtschaft für den/die Fachhauswirtschafter/in, da die Berufe nach 66 bzw. 53 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ebenfalls in dem noch wenig konkretisierten Feld zwischen Leitungsebene ausführender Ebene in den hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereichen liegen. 2 Der Europäische bzw. Deutsche Qualifikationsrahmen in seiner Bedeutung für die Hauswirtschaft Mit dieser Fragestellung fällt der Blick auf den Europäischen bzw. Deutschen Qualifikationsrahmen. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ist eine Durchlässigkeits- Mobilitätsinitiative, an der sich inzwischen alle Mitgliedstaaten beteiligen. Zum ersten Mal wird ein umfassendes, bildungsbereichsübergreifendes Profil vorgelegt, das mit einer einheitlichen Systematik für die Abbildung der Kompetenzen definierten Niveaustufen zur Vergleichbarkeit der Berufe die Anforderungen in den Berufen eines Berufsfeldes, die Anforderungen verschiedener Berufe im nationalen Vergleich sowie Vergleiche in Europa ermöglichen soll. Unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten wurde ein Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) entwickelt. Mit diesem Instrument ist es möglich, die hauswirtschaftlichen Berufe einmal in sich auszuloten, um zu überprüfen, wie sich die Kompetenzprofile abbilden. Gleichzeitig kann ein Vergleich untereinander durch die Betrachtung mit dem gleichen Maßstab erfolgen. Zudem kann hiermit eine Gegenüberstellung mit anderen Berufen gelingen. Für die Hauswirtschaft ist dies ein wichtiger Schritt, da sie mit ihrem Ansatz, grlegende Dienstleistungen für die Alltags- Lebensgestaltung zur Verfügung zu stellen, in vielen Dienstleistungsfeldern tätig damit mit einem breiten Spektrum von Berufen kooperierend verben ist. Hier sind alle sozialpflegerischen sozialpädagogischen Berufe zu nennen, die Berufe des Hotel- Gastgewerbes sowie Berufe aus dem lebensmittelverarbeitenden Bereich der Reinigungstechnologien. Nicht zuletzt muss die Hauswirtschaft im Hinblick auf die Einführung des DQR in Deutschland gerüstet sein, denn in einem ersten Schritt ist die Festlegung von Niveaustufen für die Berufe geplant. Aktuell ist noch nicht abzusehen, wie die Zuordnung von bestehenden Qualifikationen zum DQR vorgenommen wird. Die dazu notwendigen Entscheidungen werden in den nächsten Monaten zu treffen sein, da ab 2012 Niveaustufen in den Zeugnissen von Bildungsabschlüssen genannt werden. 3 Die Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung Die Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung als gezielt eingesetzte Arbeitsgruppe stellte sich die Aufgabe, die Berufe der Hauswirtschaft entsprechend der im aktuellen Stand des DQR vorgegebenen Systematik darzustellen. In der Arbeitsgruppe kommen Kompetenzen aus den Bereichen: FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 2

3 Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft Berufsschulzentrum Neustadt, Bremen Berufsverband Hauswirtschaft e.v. Bremer Dienstleistungs-Service GmbH Besverband hauswirtschaftliche Berufe MdH e.v. dgh: Fachausschüsse Haushalt Bildung Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Deutscher LandFrauenverband e.v. maxq. im Berufsfortbildungswerk, Berlin Landesarbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Berufsbildung Rheinland-Pfalz Schweriner Bildungswerkstatt e.v. Verdi Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Zuständige Stelle Rheinland-Pfalz Von der Taskforce werden folgende Berufe bearbeitet: Hauswirtschafter/in Fachhauswirtschafter/in Meister/in der Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in Fachpraktiker/in Hauswirtschaft. Aus dem laufenden Prozess wurden erste Ergebnisse Erkenntnisse der Arbeitsgruppe dargestellt. Die Arbeitsgruppe wird bis zum Sommer 2011 ihren selbstgewählten Auftrag abgeschlossen haben. Durch ein einzigartiges Engagement der beteiligten Arbeitskreismitglieder der Möglichkeit, in enger Anbindung an den laufenden transnationalen Projekten zu arbeiten, entsteht ein umfassendes Grlagenpapier. Im Rahmen des Auftrags werden die Berufe der Hauswirtschaft systematisch mit einem outcome-orientierten Ansatz abgebildet. Demzufolge werden nicht Lernziele sondern Lernergebnisse formuliert. Mit diesem Ansatz werden die Kompetenzprofile prägnanter dargestellt. Darüber hinaus wird der Transfer zu den Anforderungen, wie sie für Arbeitsplätze formuliert werden, erleichtert. Diese auf den konkreten Praxiseinsatz konzentrierte Darstellung stellt en personale Kompetenzen direkt nebeneinander. Mit diesem Ansatz entsteht ein umfassenderes Kompetenzprofil, als es mit dem traditionellen Lernzielansatz abgebildet werden konnte. 4 Berufe der Hauswirtschaft im deutschen Qualifikationsrahmen Der DQR-Vorschlag vom sieht folgende Struktur für die Beschreibung der Anforderungsstruktur der Kompetenzen in den acht Niveaustufen vor: FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 3

4 Tabelle 1: Beschreibung der Anforderungen Kompetenzen nach dem DQR-Vorschlag Niveau-Indikator Anforderungsstruktur Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe Breite Instrumentale systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team-/ Führungsfähigkeit, Mitgestaltung Kommunikation Eigenständigkeit/Ver antwortung, Reflexivität Lernkompetenz Methodenkompetenz wird als Querschnittskompetenz verstanden daher in der Matrix nicht erwähnt. Jedes Qualifikationsniveau kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Ein Weg ist die Berufsausbildung. In der Bearbeitung musste für die Problematik eine Lösung gefen werden, die Lernzielformulierungen älterer Ausbildungsregelungen an die neuen Anforderungen des DQR anzupassen. Auch für die auf Länderebene geregelten Berufe - wie die des Helfers/ der Helferin in der Hauswirtschaft oder des Hauswirtschaftlichen Betriebsleiters/ der Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin, deren Rechtsgrlagen nur bedingt vergleichbar sind, galt es, sich auf eine einheitliche Arbeitsgrlage zu verständigen. Im Folgenden werden die verwendeten Dokumente, die outcome-orientierte Beschreibung der Kompetenzen vorgeschlagenen Niveaustufen für die Berufe Hauswirtschafter/in, Fachhauswirtschafter/in Fachpraktiker/in Hauswirtschaft dargestellt. Um den Bezug zum DQR herzustellen, werden bei jedem Beruf in einer ersten Tabelle die Kompetenzcharakteristika des DQR vorgestellt. In der zweiten Tabelle sind die Kompetenzen des Berufes jeweils zusammenfassend dargestellt. Hauswirtschafter/in Ausbildungsberuf auf der Grlage 45 BBiG Verwendete Dokumente: Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin vom Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in (Beschluss der KMK vom ). Vorgeschlagene Niveaustufe: 4 FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 4

5 Tabelle 2: Kompetenzcharakteristika des DQR: Niveaustufe 4 Niveau 4 Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über vertieftes Allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über ein breites Spektrum kognitiver Praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbstständige Aufgabenbearbeitung Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen. Die Arbeit in einer Gruppe deren Lern- Arbeitsumgebung mitgestalten kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassen kommunizieren. Sich Lern- Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, realisieren verantworten. Tabelle 3: Kompetenzen: Hauswirtschafter/in Niveau 4 Die Hauswirtschafter/innen verfügen über Kompetenzen zur selbständigen Planung Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in der hauswirtschaftlichen Versorgung Betreuung verschiedener Zielgruppen im umfassenden, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld. Hauswirtschafter/in verfügt in den Arbeitsbereichen Verpflegung Service Textilreinigung - pflege, Hausreinigung Hauswirtschafter/in verfügt über ein breites Spektrum kognitiver praktischer Fertigkeiten, die selbstständige Aufgabenbearbeitung Problemlösung Hauswirtschafter/in ist in der Lage, die Arbeit in einer Gruppe deren Arbeitsumgebung mit zu gestalten kontinuierlich Unterstützung Hauswirtschafter/in setzt sich Lern- Arbeitsziele. Er/sie reflektiert beurteilt ihre eigenen Arbeitsprozesse verantwortet ihr Tun. FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 5

6 Raumgestaltung, Hauswirtschaftliche Betreuung, Vorratshaltung Warenwirtschaft, Vermarktung von Produkten Dienstleistungen über vertieftes allgemeines fachtheoretisches Wissen. Er/sie ist in der Lage, individuell Situationen zu erkennen, zu beurteilen Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Die Vielfalt des Aufgabenspektrums erfordert Transferleistungen Entscheidungen, die auch gegenüber den verschiedenen Zielgruppen zu begründen sind. anzubieten. Er/sie erfasst die Interessen der Zielgruppe, setzt sich verantwortungsbewusst auseinander gestaltet Versorgungs- Betreuungsleistungen. Er/sie kann Abläufe Ergebnisse begründen, über Sachverhalte umfassend kommunizieren interdisziplinär zusammen arbeiten. Er/sie erfüllt den Anspruch die eigene Handlungsfähigkeit selbst einzuschätzen stetig weiterzuentwickeln. Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Ausbildungsberuf auf der Grlage 66 BBiG bzw. 42 Handwerksordnung (HW0) Verwendete Dokumente: Ausbildungsregelung für behinderte Menschen gem. 66 BBiG/ 42 HWO im Bereich Hauswirtschaft Stand vom Vorgeschlagene Niveaustufe: 3 Tabelle 4: Kompetenzcharakteristika des DQR: Niveaustufe 3 Niveau 3 Über Kompetenzen zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren zum Teil offen strukturierten Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über erweitertes allgemeines Wissen oder über erweitertes Fachwissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über ein Spektrum von kognitiven praktischen Fertigkeiten zur Planung Bearbeitung von fachlichen Aufgaben in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Ergebnisse nach In einer Gruppe mitwirken punktuelle Unterstützung anbieten. Die Lern- oder Arbeitsumgebung mit gestalten, Abläufe Ergebnisse adressatenbezogen darstellen. Auch in weniger bekannten Kontexten selbstständig verantwortungsbewusst lernen arbeiten. Das eigene das Handeln anderer einschätzen, Lernberatung nachfragen verschiedene Lernhilfen auswählen. FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 6

7 weitgehend vorgegebenen Maßstäben beurteilen, einfache Transferleistungen erbringen. Tabelle 5: Kompetenzen: Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Niveau 3 Die Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft verfügen über Kompetenzen zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren zum Teil offen strukturierten beruflichen Tätigkeitsfeld der hauswirtschaftlichen Versorgung Betreuung. Fachpraktiker/in Hauswirtschaft verfügt in den Arbeitsbereichen Verpflegung, Textilreinigung, Hausreinigung, einschließlich Service über ein erweitertes allgemeines Wissen Fachwissen. Fachpraktiker/in wirkt in einer Arbeitsgruppe mit bietet punktuelle Unterstützung an. Er/sie gestaltet die Arbeitsumgebung mit, Abläufe Ergebnisse werden adressatenbezogen bearbeitet. Fachpraktiker/in Hauswirtschaft verfügt über ein Spektrum von kognitiven praktischen Fertigkeiten zur Planung Bearbeitung von überschaubaren fachlichen Aufgaben in einem hauswirtschaftlichen Arbeitsbereich. Ergebnisse werden nach weitgehend vorgegebenen Maßstäben beurteilt, einfache Transferleistungen werden erbracht. Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in Fachpraktiker/in arbeitet auch in weniger bekannten Kontexten selbstständig verantwortungsbewusst. Er/sie schätzt das eigene Handeln ein. Er/sie ist in der Lage, Lernberatung nachzufragen wählt geeignete Lernhilfen aus. Fortbildungsberuf der Hauswirtschaft auf der Grlage des 53 BBiG Die Fortbildung baut auf den Kompetenzen beruflichen Erfahrungen der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters auf. Verwendete Dokumente: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachhauswirtschafterin/ Geprüfter Fachhauswirtschafter vom 9. Dezember FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 7

8 1996 Lehrgangsempfehlungen zur geprüften Fachhauswirtschafterin/zum geprüften Fachhauswirtschafter des Besinstituts für Berufsbildung, 1997 Vorgeschlagene Niveaustufe: 5 Tabelle 6: Kompetenzcharakteristika des DQR: Niveaustufe 5 Niveau 5 Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über integriertes Fachwissen in einem Lernbereich oder integriertes berufliches Wissen in einem Tätigkeitsfeld verfügen. Das schließt auch vertieftes fachtheoretisches Wissen ein. Umfang Grenzen des Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfelds kennen. Über ein sehr breites Spektrum kognitiver praktischer Fertigkeiten verfügen. Arbeitsprozesse übergreifend planen sie unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen Wechselwirkungen in benachbarten Bereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen. Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen gestalten, andere anleiten mit fierter Lernberatung unterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet adressatenbezogen darstellen Eigene fremd gesetzte Lern- Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgen verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team zeigen Tabelle 7: Kompetenzen: Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in Niveau Fachhauswirtschafter/innen verfügen über Kompetenzen zur selbstständigen Planung Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen der hauswirtschaftlichen Versorgung Betreuung von Personen mit Hilfebedarf in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld, insbesondere in der Alten- Behindertenhilfe. Fachhauswirtschafter /in verfügt über integriertes berufliches Wissen in den Handlungsbereichen Fachhauswirtschafter /in verfügt über ein sehr breites Spektrum kognitiver praktischer Fertigkeiten. Er/sie plant Arbeitsprozesse Fachhauswirtschafter /in plant gestaltet Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen. Er/sie erfasst die Fachhauswirtschafter /in reflektiert, bewertet verfolgt verantwortlich selbstgesteuert eigene fremd gesetzte Lern- Arbeits- FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 8

9 Alltagsgestaltung Betreuung, Gestaltung der hauswirtschaftlichen Leistungen, grpflegerische Maßnahmen. Das schließt auch vertieftes fachtheoretisches Wissen ein. Er/sie kennt Umfang Grenzen des beruflichen Tätigkeitsfelds. übergreifend beurteilt diese unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen Wechselwirkungen in benachbarten Bereichen. Die Vielfalt des Aufgabenspektrums der Zielgruppen erfordert umfassende Transferleistungen Entscheidungen. Ressourcen der Zielgruppe bezieht diese fördernd verantwortungsbewusst in die Leistungsgestaltung ein. Er/sie leitet andere an, berät unterstützt fiert. Er/sie stellt fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet adressatenbezogen dar. ziele, leitet Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im multiprofessionellen Team ab. 5 Erste Ergebnisse Erkenntnisse der Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung Die Qualifikationen des formalen Bildungssystems können grsätzlich anhand der DQR-Matrix einzelnen Niveaus zugeordnet werden. Die Orientierung an Lernergebnissen ist noch ungewohnt in den Ordnungsmitteln, Curricula Lehrplänen noch nicht hinreichend vorhanden. Damit müssen in der Zuordnungsarbeit der Taskforce immer wieder Lösungen entwickelt werden, um die bestehenden Berufe gut abbilden zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Zuordnung der Berufe der Hauswirtschaft die Niveaustufen erreicht werden, wie sie von der Arbeitsgruppe DQR vorgeschlagen werden. Mit der konsequenten Zuordnung auf der Grlage der aktuell relevanten Ordnungsmittel wird das Profil der verschiedenen Berufe der Hauswirtschaft transparenter markanter. Mit dem Konzept des DQR konnte z.b. der personen- situationsorientierte Handlungsansatz der Hauswirtschafter/in sehr gut herausgearbeitet werden. Damit wird die hauswirtschaftliche Handlungskonzeption sichtbarer. Diese wird von einem ganzheitlichen Ansatz getragen, indem ein differenzierter Ressourcenansatz Berücksichtigung findet (personale, finanzielle Kapazitäten, Hygiene, Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit). Unterschiede zwischen den einzelnen Berufen (z.b. Hauswirtschafter/in Fachhauswirtschafter/in) werden sehr gut deutlich. Mit dieser Transparenz können Fragestellungen, wie sie in der Domäne Hauswirtschaft bestehen, untermauert werden. Dazu einige Beispiele: Mit der Eingruppierung des Fachpraktikers/ der Fachpraktikerin Hauswirtschaft in die Stufe 3 wird die Differenz zu möglichen Arbeitsplätzen, die in der Regel im Bereich der angelernten Kräfte FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 9

10 liegen, sehr deutlich. Das Profil in Niveau 3 hebt den Handlungsansatz der eigenständig planenden handelnden Fachkraft für den/die Hauswirtschafter/in hervor. Die gesamten Ergebnisse der Taskforce werden auf den Internetseiten der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft veröffentlicht: Parallel zu den abschließenden Arbeiten der Arbeitsgruppe werden in den Fachausschüssen Beiräten der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft die weiteren Schritte im Hinblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen in der Domäne Hauswirtschaft diskutiert. Der aktuelle Stand kann über den Vorstand der Gesellschaft nachgefragt werden: dhg@dghev.de. Ebenfalls auf den Internetseiten sind die Vorträge Ergebnisse der beiden Frankfurter Gespräche nachzulesen. Zitieren dieses Beitrages FEULNER, M. (2011): Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Erste Ergebnisse aus der Arbeit der Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. In: bwp@ Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 11, hrsg. v. KETTSCHAU, I./ GEMBALLA, K., 1-10, Online: ( ). Die Autorin: Dipl. oec.troph. MARTINA FEULNER H wie Hauswirtschaft Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. Gerda-Weiler-Str info@h-wie-hauswirtschaft.de Homepage: FEULNER (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 FT 11 10

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Ergebnisse und Erkenntnisse der Taksforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen

Mehr

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau TH Wildau [FH], Projekt Neue Wege, neue Chancen zum lebenslangen Lernen Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburgs und

Mehr

Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen

Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen Erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen Februar 2009 I. Einführungstext DQR Im Oktober 2006 haben sich

Mehr

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin Mitglied im

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE Bundesverband e-commerce und Versandhandel e.v. HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE FÜHRUNGSNACHWUCHS GEZIELT RECRUITEN UND FORTBILDEN Martin Groß-Albenhausen Stv. Hauptgeschäftsführer KAUFLEUTE IM E-COMMERCE sind

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 25. November 2013, Frankfurt/Main BöfAE Herbsttagung 2013 Werner Erlewein, Sekretariat der KMK Übersicht I. Ziele und Chancen des DQR II. III.

Mehr

Die hauswirtschaftlichen

Die hauswirtschaftlichen dgh Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. Die hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen 2 Die hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen Diese Veröffentlichung

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR Chancen für die berufliche Bildung 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld 1 Gliederung Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens Was wurde bisher erreicht?

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen Prof. Dr. Reinhold Weiß Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa zum EU-Programm für lebenslanges

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan Vorwort Mit der

Mehr

Abb. 1: Hierarchische Stufung des Dienstleistungsauftrages

Abb. 1: Hierarchische Stufung des Dienstleistungsauftrages INA ZIMMER (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Rheinland-Pfalz) Der Ausbildungsnachweis als ein Instrument zur Validierung von formal erworbenen Kompetenzen am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Mehr

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? AG BFN-Workshop: Prüfungen und Zertifizierungen Willkommen zum Vortrag: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR Fachtagung: Potentiale nutzen Strategien zur Sicherung der Fachkräftebasis im Mittelstand Nürnberg 30. September 2009 Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR Hintergrund, Funktionalität

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung 1. Zugrunde liegenden Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang

Mehr

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik Uwe Schulz-Hofen c/o Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin Demografischer

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem? Selbstreflexion Selbstreflexion initiieren Gibt es einen speziellen Anlass, etwa eine Weichenstellung, Misserfolge oder Konflikte, die mich dazu bringen, über mich selbst nachzudenken? Bin ich im Alltag

Mehr

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer Lernergebnisse 3.1 Grundlagen Beschichtungsaufbau Kennt und wendet Fakten, Grundsätze, Verfahren und allgemeine Begriffe an: 1. Mineralische Untergründe - Untergrundprüfung und Untergrundbeurteilung 2.

Mehr

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen ZWH Bildungskonferenz 2012 Berlin, 15. Oktober 2012 Inhalt 1 2 3 4 5 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Ziele, Akteure und Eckdaten des DQR Zuordnung

Mehr

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Übergänge gestalten! ANKOM-Halbzeitkonferenz am 25./26.06. 2013, Hannover Dr. Thomas Reglin, DQR-Büro Übersicht I. Ziele und Charakter des DQR

Mehr

Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr Ausbildung aus einem Guss

Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr Ausbildung aus einem Guss Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 160 Ausbildung aus einem Guss Handelnd lernen neue Ordnungsmittel in der dualen Ausbildung OSZ Berlin 12. November

Mehr

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens Blitzlicht Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens S. 1 Vor dem Hintergrund akuten Fachkräftemangels sowie der allgemeinen demografischen Entwicklung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 11. Juni 2013, Hamburg Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Validierung von informell und nicht formal erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld Hauswirtschaft am Beispiel eines EU-Projektes

Validierung von informell und nicht formal erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld Hauswirtschaft am Beispiel eines EU-Projektes MARGOT BAUR (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Rheinland-Pfalz) Validierung von informell und nicht formal erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld Hauswirtschaft am Beispiel eines EU-Projektes Abstract

Mehr

Informationen zur 3. Fachtagung. Hochschulpolitik und Hochschulmanagement. am in Hamburg

Informationen zur 3. Fachtagung. Hochschulpolitik und Hochschulmanagement. am in Hamburg Blitzlicht Informationen zur 3. Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement am 30.09.2010 in Hamburg Der Deutsche Qualifikationsrahmen Stand der Umsetzung, weitere Schritte Veranstalter: Institut

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 18. Juni 2013, Berlin Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Pflegefachwissen im operativen oder endoskopischen Funktionsdienst

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Muster als Vorlage zur Entwicklung von Bausteinen zur Zertifizierung durch die ADD als zuständige Stelle für Berufsbildung

Muster als Vorlage zur Entwicklung von Bausteinen zur Zertifizierung durch die ADD als zuständige Stelle für Berufsbildung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Falten von Textilien 1. Zugrunde liegender Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999

Mehr

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven Handelsjournal, September 2015 Konsumenten wollen Entlastung beim Putzen, Einkaufen und Kochen Konsumenten

Mehr

Ihre/Eure Sabine Hoyer. Landesleistungswettbewerb 2012

Ihre/Eure Sabine Hoyer. Landesleistungswettbewerb 2012 Ausgabe Nr.1/2012 Liebe Mitglieder, die ersten Wochen des neuen Jahres sind schon wieder Geschichte. Es wird also höchste Zeit, Sie über die verschiedenen Angebote, die es auch in 2012 wieder geben wird,

Mehr

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext Prof in Dr. Barbara Knigge-Demal Fachhochschule Bielefeld Lebenslanges Lernen im Kontext von Europa gesellschaftliche

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Gesprächskreis für Landesorgansisationen der Weiterbildung in NRW am 27.01.2010 in Düsseldorf Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 Grundlagen

Mehr

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen I. Was ist ein Lernergebnis? Lernergebnisse listen weder Inhalte noch wünschenswerte Ziele auf, sondern beschreiben das Ergebnis bzw.

Mehr

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für

Mehr

Die hauswirtschaftlichen

Die hauswirtschaftlichen dgh Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. Die hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen 2 Die hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen Diese Veröffentlichung

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR Andreas Schelten Deutscher Qualifikationsrahmen DQR Erschienen in: Larissa Korneeva (Hrsg.): Aktuelle Fragen des Fremdsprachenunterrichts, der interkulturellen Kommunikation und der Fachrichtung Übersetzung

Mehr

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Seite 1 Übersicht 1. Vorstellung Projekt Flexicare 50+ 2. Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) 3. Kompetenzerweiterung 4. Erfahrungen

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 25. September 2013, Stuttgart I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 16. September 2013, Düsseldorf I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Berlin, den 30. Mai 2008 Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Dieses Positionspapier wendet sich an die nationalen Expertinnen und Experten, an die

Mehr

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Thomas Bauer Werkstätten:Messe, Nürnberg, 13.03.2015 Inhalte Die WfbM und das Ordnungssystem der Berufsbildung Zielsetzungen der BAG WfbM und der

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking DIE-Forum Weiterbildung Bonn, 02.12.2013 Prof. Dr. Ralf Sygusch Gliederung 1. Was ist der Deutsche Qualifikationsrahmen

Mehr

Die hauswirtschaftlichen

Die hauswirtschaftlichen dgh Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. Die hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen - Kurzfassung - 2 Die hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen Diese

Mehr

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Vera NEUGEBAUER Fachtag LAG Niedersachsen Inhalte Die WfbM und das Ordnungssystem der Berufsbildung Zielsetzungen der BAG WfbM und der LAGen WfbM

Mehr

Hauswirtschaft schafft Zukunft. Ideen für morgen entwickeln

Hauswirtschaft schafft Zukunft. Ideen für morgen entwickeln Hauswirtschaft schafft Zukunft Ideen für morgen entwickeln Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin H wie Hauswirtschaft - Bildung und Beratung Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 140 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstitutes für Berufsbildung zum weiteren Vorgehen bei der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Im Oktober 2006 haben sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz

Mehr

Synopsis der Niveaustufen

Synopsis der Niveaustufen Synopsis der Niveaustufen Die zusätzlichen Anforderungen einer Niveaustufe gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe sind grün markiert. Die Spezifikationen, welche gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Veränderte Anforderungen durch Wirtschaft und Industrie

Mehr

Lernergebnisse, die der Stufe 5 DQR (Fachschul-Abschluss) entsprechen: Die Ausgangsbasis der Studierenden

Lernergebnisse, die der Stufe 5 DQR (Fachschul-Abschluss) entsprechen: Die Ausgangsbasis der Studierenden Lernergebnisse, die der Stufe 5 DQR (Fachschul-Abschluss) entsprechen: Die Ausgangsbasis der Studierenden Zunächst erfolgt hier eine Aufstellung über die Anforderungsstruktur der Stufe 5 in den Lernbereichen

Mehr

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte. Stand: 12.08.2010 Vorbemerkung: Die Zertifizierungsordnung baut auf den bisherigen Beratungen im Projekt FL auf und geht von folgenden Annahmen aus: Zertifiziert werden in den Bereichen Berufsvorbereitung,

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR Europass macht transparent, 26. September 2012 Überblick 2 Entstehungsgeschichte EQR Lernergebnisorientierung

Mehr

Arbeitshilfe. Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung

Arbeitshilfe. Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung Arbeitshilfe Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung Qualitätsmanagement & Zertifizierung Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

Mehr

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden. Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten Fachtag 07.04.2016, Dresden Karen Kohlmann Auszug aus der Befragung von Menschen mit Behinderung

Mehr

Ca. 345 Ausbildungsberufe. nach BBiG

Ca. 345 Ausbildungsberufe. nach BBiG Bezugssystem der beruflichen Bildung 66 BBiG Fachpraktiker Ausbildungsregelungen der zuständigen Stellen gemäß den Empfehlungen des Hauptausschusses des BiBB. Ca. 345 Ausbildungsberufe nach BBiG 68 BBiG

Mehr

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten Wozu das alles? - Ausgangssituation Steigende Nachfrage nach professioneller

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Positionspapier Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausgeber: Junge Union Bayern - Landessekretariat Franz Josef Strauß- Haus, Nymphenburger Straße 64, 80335 München Telefon

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Erprobung und Kritik. Uwe Kastens, November 2009

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Erprobung und Kritik. Uwe Kastens, November 2009 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Erprobung und Kritik Uwe Kastens, November 2009 DQR: Wir müssen Einfluss nehmen! 2 Spiegel-Online 19. September 2009, 11:27 Uhr Neues Bewertungssystem für Abschlüsse

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Kompetenzen und Qualifikationen auf einen Blick erkennen: Europass & NQR Wien, 8.11.2017 Mag. Karl Andrew Müllner Blick nach Europa In den 39 Ländern, die

Mehr

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth Fachtagung Bozen 30.05.2012 Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk Andreas P. Marske Andrea Spanuth Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 2 Definition

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. Hamburg Haus der Wirtschaft 17. Juli 2014 1 Gliederung: DQR

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Ausbildungsregelung über die. 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft

Ausbildungsregelung über die. 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft und zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. vom 27. März 2012 - Az.:

Mehr

Neue Wege. Qualifizierung mit dem dgh-rahmen-curriculum. Martina Feulner

Neue Wege. Qualifizierung mit dem dgh-rahmen-curriculum. Martina Feulner Neue Wege Qualifizierung mit dem dgh-rahmen-curriculum Martina Feulner Quelle: www.suhrkamp.de Workshop Wege in der Praxis mit dem dgh Rahmen-Curriculum WER IST HIER? Das vorliegende Curriculum ist ein

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Analyse des Berufsfeldes, Profilschärfung und Neupositionierung der Professionalisierung Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Was leisten Fachqualifikationsrahmen zur Kompetenzorientierung in den Studiengängen?

Was leisten Fachqualifikationsrahmen zur Kompetenzorientierung in den Studiengängen? Prof. Dr. Michael Hoffmann Universität Ulm Institut für Mikrowellentechnik Was leisten Fachqualifikationsrahmen zur Kompetenzorientierung in den Studiengängen? Seite 2 Inhalt Michael H.W. Hoffmann 1. Was

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl. Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl. Lehrstuhl für Berufspädagogik Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Fakultät für Sozial- und Erziehungswissenschaften Prof. Dr. Holger Reinisch

Mehr