Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Ähnliche Dokumente
Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Grundlagen der Quantentheorie

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

D13 Plancksche Strahlung

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Temperatur-Strahlung

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Kapitel 7: Temperatur, Gase und das Konzept der Wärme

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

9. GV: Atom- und Molekülspektren

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Versuch W9 für Nebenfächler Strahlungsgesetze

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Basiskenntnistest - Physik

15 Eindimensionale Strömungen

9.Vorlesung EP WS2009/10

22. April Energiespeicher Wärmetransport

G u t a c h t e n. Gutachten über physikalische Eigenschaften der easytherm Infrarot Wärmepaneele.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Institut für Elektroprozesstechnik. Name: Gruppe: Testat: Versuchsleiter:

13.5 Photonen und Phononen

Schweredruck von Flüssigkeiten

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Versuchsanleitungen zu den Experimenten mit Wärmestrahlung

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physik I Mechanik und Thermodynamik

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

10. Der Spin des Elektrons

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

4.1.2 Berührungslose Temperaturmessung. Berührungslose Temperaturmessung

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Gasdynamik Tatjana Winkler Johannes Gutenberg Universität

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen.

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Transkript:

Wind/Strömung Inhalt Wind und Strömung... 2 Strömung... 2 Strömungsfeld, stationäre Strömung... 2 Reibungsfreie Strömung... 2 Laminare Strömung... 2 Beaufort... 2 Temperaturstrahlung... 3 Strahlungsgesetze... 3 Kirchhoffsches Gesetz... 3 Stefan-Boltzmann Gesetz... 3 Strahlungsgesetz von Planck... 4 Wiensches Verschiebungsgesetz... 5 Datenlogger... 5 G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany 1

Wind und Strömung Strömung Unter Strömung versteht man die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen. Die Gesetze strömender Flüssigkeiten gelten auch für strömende Gase, solange die Strömungsgeschwindigkeit unter der Schallgeschwindigkeit bleibt, das heißt die strömenden Gase als praktisch inkompressibel angesehen werden können. Ursache einer Strömung sind unter anderem Schwerkraft und Druckdifferenzen. Strömungsfeld, stationäre Strömung Jedes Teilchen einer Strömung hat in jedem Augenblick eine in Betrag und Richtung bestimmte Geschwindigkeit. Den Raum, den die strömenden Teilchen erfüllen, bezeichnet man als Strömungsfeld. Zur Kennzeichnung der Geschwindigkeitsrichtung der Teilchen verwendet man Stromlinien. Die an einen Punkt der Stromlinie gelegte Tangente gibt die Strömungsrichtung in diesem Punkt an. Die Verhältnisse sind besonders übersichtlich, wenn die Bahnen der Teilchen mit den Stromlinien übereinstimmen. Die Strömung nennt man dann stationär. Reibungsfreie Strömung Sieht man von Wirbelbildung und vor allem innerer Reibung ab, spricht man von einer idealen Flüssigkeit und einer idealen Strömung. Laminare Strömung Strömungen mit innerer Reibung aber ohne Wirbelbildung bezeichnet man als laminar. Die innere Reibung ist eine Folge der Kraftwirkung zwischen den Molekülen. Im Gegensatz zur äußeren Reibung, die zwischen den Grenzflächen zweier Körper auftritt, beobachtet man sie nur im Inneren des strömenden Mediums zwischen benachbarten Flüssigkeitsschichten verschiedener Geschwindigkeiten. Beaufort Die wird üblicherweise mithilfe der Beaufort-Skala angegeben. In nachfolgender Tabelle sind die Beaufort-Windstärken mit den zugehörigen en und der metrologischen Bezeichnung aufgelistet: Stärke Beaufort nach in Knoten in m/s in km/h Bezeichnung 0 0-1 0-0,2 0-1 Windstille 1 1-3 0,3-1,5 1-5 Leiser Zug 2 4-6 1,3-3,3 6-12 Leichte Brise 3 7-10 3,4-5,4 12-19 Schwache Brise 4 11-15 5,5-7,9 20-28 Mäßige Brise 5 16-21 8,0-10,7 29-38 Frische Brise 6 22-27 10,8-13,8 39-49 Starker Wind 7 28-33 13,9-17,1 50-61 Steifer Wind 8 34-40 17,2-20,7 62-74 Stürmischer Wind G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany 2

9 41-47 20,8-24,4 75-88 Sturm 10 48-55 24,5-28,4 89-102 Schwerer Sturm 11 56-63 28,5-32,6 103-117 Orkanartiger Sturm 12 >64 >32,7 >117 Orkan Temperaturstrahlung Jeder Körper, dessen Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes liegt, d.h. -273Â C oder auch 0Â K, strahlt Energie in Form elektromagnetischer Strahlung ab. Diese Tatsache geht bis auf die Quantentheorie zurück, d.h. durch die magnetische Wechselwirkung der inneren Ladungsenergien zwischen Atomkern und Elektronen werden Eigenschwingungen im Raumgitter erzeugt, die als elektromagnetische Strahlung emittiert werden. Bei -273Â C tritt keinerlei elektromagnetische Strahlung mehr auf und dieser Punkt wird deshalb als absoluter Nullpunkt definiert. Die Infrarotstrahlung ist ein Teil des gesamten elektromagnetischen Spektrums. Da nach Planck die Intensität der Strahlung speziell im IR-Bereich als ein verbindliches Maß für die absolute Temperatur des strahlenden Objektes gilt, wird für die berührungslose Temperaturmessung nur dieser Bereich genutzt. Strahlungsgesetze Kirchhoffsches Gesetz Das Kirchhoffsche Gesetz stellt den Zusammenhang zwischen einem schwarzen Strahler und einem realen Strahler her. Es wird die Strahlleistung eines beliebigen Strahlers mit der eines schwarzen Strahlers, gleicher Fläche, im gleichen Raumwinkel und für den gleichen Wellenlängenbereich verglichen. Der Emissionsgrad ist das Verhältnis vom realen zum schwarzen Strahler. Dabei ist M(sk) die spezifische Ausstrahlung des schwarzen Körpers bei einer absoluten Temperatur T. Für alle Körper gilt, daß in Abhängigkeit von der Temperatur T und Wellenlänge der Emissiongrad gleich dem Absorptionsgrad ist. Stefan-Boltzmann Gesetz Die von einem Körper auf Grund seiner Temperatur ausgehende Strahlung besitzt eine Leistung P (einen Strahlungsfluß ), die der Größe der strahlenden Fläche A und der 4. Potenz der Körpertemperatur T proportional ist. Den Proportionalitätsfaktor bezeichnet man als Stefan- Boltzmann-Konstante. G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany 3

Es gilt dann also: Strahlungsgesetz von Planck Es beschreibt die Strahlungsleistung eines schwarzen Strahlers als Funktion der Temperatur T und der Wellenlänge. Es gilt: wobei dp die abgestrahlte Leistung im Wellenlängenbereich bis +d ist. h Plancksches Wirkungsquantum (= 6,626x10-34 Js) c O Lichtgeschwindigkeit (= 2,998x10 8 m/s) Wellenlänge der Strahlung d Intervallbreite k Boltzmann-Konstante (= 1,381x10-23 J/K) T Temperatur des Strahlers A Fläche des Strahlers ist. G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany 4

Wie aus obiger Darstellung ersichtlich, verschiebt sich das Maximum der spezifischen Ausstrahlung mit steigender Temperatur zu kürzeren Wellenlängen hin. Wiensches Verschiebungsgesetz Das Wiensche Verschiebungsgesetz läßt sich durch Differenzieren des Planckschen Strahlungsgesetzes herleiten. Demnach hat die ausgesandte Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers als Funktion der Wellenlänge ein Maximum, dessen Lage von der Temperatur des Strahlers abhängt. Mit steigender Temperatur erhöht sich die Energie der Ausstrahlung und das Maximum der Ausstrahlung verschiebt sich zu kürzeren Wellenlängen hin. Zwischen der Temperatur und der Wellenlänge des Strahlungsmaximums besteht folgende Beziehung: Datenlogger Datenlogger Datenlogger sind Geräte, die sowohl in der Umweltmeßtechnik, als auch in industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Solche Datensammler können ortsfest (Netzbetrieb) oder mobil betrieben werden. Die unterschiedlichen Varianten bieten eine Vielzahl von Aufzeichungungs- und Auswertemöglichkeiten. Es ist möglich die Daten im Gerät zu speichern (offline-modus) oder direkt mit einer zugehörigen Software auf dem PC zu visualisieren (online-modus). Die Fa. LUFFT stellt selbst eine Vielzahl von Datenloggern her. Dazu gehören die Geräte OPUS I, OPUS II, OPUS 200(i)/300(i), OPUS 208 und OPUS 10. Diese Geräte bieten eine Vielzahl von Anschluss- und Speichermöglichekeiten in allen Preisklassen. G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany 5