2. Schulaufgabe aus der Physik

Ähnliche Dokumente
2. Klausur in K2 am

Wellenfront und Wellenstrahl

1. Klausur in K2 am

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Beugung am Spalt und Gitter

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Elektrische Schwingungen und Wellen

9 Periodische Bewegungen

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

7. Klausur am

08 Aufgaben zur Wellenoptik

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Wellen als Naturerscheinung

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Aufgaben Mechanische Wellen

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

15. Elektromagnetische Schwingungen

Probe-Klausur zur Physik II

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Praktikum GI Gitterspektren

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

Schwingungen und Wellen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Aufgaben zur Wechselspannung

4. Klausur ( )

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik

Interferenz und Beugung

Thüringer Kultusministerium

A. Mechanik (18 Punkte)

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Einführung in die Gitterbeugung

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Thüringer Kultusministerium

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Übungen zur Physik des Lichts

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung:

Physik. Schuljahr 2003/2004 & 2004/2005. Michael S. Walz & Christopher R. Nerz

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Abitur 2007: Physik - Aufgabe I

Beugung und Interferenz von Mikrowellen. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Doppelspalt, Interferenz.

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

6.2 Elektromagnetische Wellen

Labor für Technische Akustik

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Physik 2 (GPh2) am

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ultraschall Experimentierset

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Schwingungen und Wellen

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

13. Elektromagnetische Wellen

Das Hook sche Gesetz

angegelgt. Zum Zeitpunkt t 0 = 0 wird die Spannungsquelle entfernt und der Verlauf der Kondensatorspannung U C

Physik 2 (GPh2) am

Übungsaufgaben Physik II

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

12. Vorlesung. I Mechanik

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Interferenz von Kreiswellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Wie breitet sich Licht aus?

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Transkript:

Q Kurs QPh0 2. Schulaufgabe aus der Physik Be max 50 BE Punkte am 22.06.207 Name : M U S T E R L Ö S U N G Konstanten: c Schall =340 m s,c Licht=3,0 0 8 m s.wie können Sie den Wellencharakter von Mikrowellenstrahlung nachweisen? Zeigen, dass Beugungs- und Interferenz-Erscheinungen auftreten.

2.Ein peruanischer Panflötenspieler hat sein Instrument verzockt. Er besitzt nur noch ein 20 cm langes beidseitig offenes Rohr. Durch geschicktes Anblasen kann er auch die. Oberschwingung erzeugen und seine Spezialtechnik ist das Schließen der unteren Öffnung mit dem kleinen Finger. Natürlich ist die Liedauswahl etwas eingeschränkt. Wie viele verschiedene Töne (Frequenz!) kann er noch spielen? 4 Töne! Grund- und.oberschwingung beidseitig offen und Grund- und.oberschwingung einseitig offen. beidseitig offen, Grundschw. : l= λ 2 λ=40 cm f = c λ = 340 Hz=850 Hz 0,40 einseitig offen, Grundschw. : l= λ 4 λ=80 cm f = c λ = 340 Hz=425 Hz 0,80 beidseitig offen,.oberschw. : l= 2λ 2 einseitig offen,.oberschw. : l= 3λ 4 λ=20 cm f = c λ = 340 Hz=700 Hz 0,20 λ=26,7 cm f = c λ = 340 Hz=280 Hz 0,80

3. In einem Schwingkreis befindet sich eine Spule der Induktivität 0,0 mh und ein Drehkondensator dessen Kapazität zwischen 0,9 pf und 7 pf variierbar ist. a)berechnen Sie den Frequenzbereich in dem der Schwingkreis zu Resonanzschwingungen angeregt werden kann. Thomson-Formel : f = also 2Π (L C) f = 2Π (0,0 0 3 0,9 0 2 ) Hz,7 07 Hz=7 MHz f 2 = 2 Π (0,0 0 3 7 0 2 ) Hz 3,9 06 Hz=3,9 MHz b)dieser Schwingkreis regt nun einen frei stehenden Dipol der Länge 40 cm zur Grundschwingung an. Bestimmen Sie die Wellenlänge der ausgesandten Welle. Auf welche Kapazität wurde dabei der Drehkondensator eingestellt? Grundschwingung => Dipollänge = λ/2 also λ = 80 cm c=λ f c λ = 2Π (L C) C= λ2 c 2 4 Π 2 L =,8 0 8 H c)wie lang müßte ein Dipol sein, der von dem Schwingkreis aus Teilaufgabe b) zur. Oberschwingung angeregt werden soll? λ = 80 cm => Dipollänge = 80 cm d) Wie lang müßte ein Dipol sein, der Frequenzen von 2 khz abstrahlen könnte? λ= c f also λ= 3,0 08 2,0 0 3=,5 05 m=50 km wegen l= λ 2 l=75km

4.Bei einem ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreis aus einer Spule und einem Kondesator der Kapazität C = 0nF wird der zeitliche Spannungsverlauf mit einem Oszilloskop dargestellt. Nebenstehende Abbildung zeigt den Bildschirmausschnitt. Zeitskala: cm 0,5 ms Y-Ablenkung: cm 2,0V (Die Nullstellen : 0 cm,,8 cm und 3,6 cm) a)entnehmen Sie der Abbildung die Periodendauer T 0, berechnen Sie die Eigenfrequenz f 0 und zeigen Sie, dass die Induktivität L des Schwingkreises 8,2 H beträgt T 0 =3,6 0,5 0 3 s=,8 0 3 s f 0 = T 0 also f 0 =560 Hz f 0 = 2 Π (L C) L= (f 2Π) 2 C =8, F b)entnehmen Sie der Abbildung den Scheitelwert U max der Kondensatorspannung, und berechnen Sie die gesamte elektromagnetische Energie des Schwingkreises. Wie groß ist der Scheitelwert I max der Stromstärke? U max =,5 2,0 V = 3,0 V E ges = 2 C U max2 also E ges =0,5 0 0 9 F (3,0V ) 2 =4,5 0 8 J E ges = = 2 L I 2 max I 2 E ges max L also I max = 2 4,5 0 8 J =,0 0 4 A=0 ma 8,2 H

5.Von einem Sendedipol S geht elektromagnetische Strahlung aus, die vom Dipol E empfangen wird. a) Bringt man eine Metallwand M in geeigneter Lage parallel zu SE an (siehe Skizze), so beobachtet man eine Schwächung der von E empfangenen Strahlung. Erklären Sie diese Beobachtung. Beim Empfänger kommt die Strahlung einmal direkt und einmal reflektiert an. Es kommt zur Interferenz, die bei geeignetem Wegunterschied zur Schwächung des Empfangs führt. b) Der Sender S und der Empfänger E haben einen Abstand von 6 cm. Ein erstes Minimum der empfangenen Strahlung entsteht, wenn die Metallplatte von SE einen Abstand von 4 cm hat. Welche Wellenlänge hat die Strahlung? Weg direkter Empfang : 6 cm Weg reflektierter Empfang : 0 cm (Pythagoras) Wegunterschied : 4 cm Beim ersten Minimum muss der Wegunterschied gerade λ/2 sein, also ist λ = 8 cm

6.Mit einem Mikrowellensender wird ein Doppelspaltversuch durchgeführt. Dazu stellt man in 30cm Abstand vor dem Sender drei Aluminiumbleche so auf, dass sich zwei senkrechte Spalte mit jeweils 2,0cm Breite ergeben. Dabei hat das mittlere Blech eine Breite von 2cm. Der Sender steht auf der Symmetrieachse dieses Doppelspalts. 30cm hinter den Blechen wird der Empfangsdipol - ebenfalls auf der Symmetrieachse aufgestellt. Sender und Empfänger sind abgestimmt, der Sender strahlt mit der Wellenlänge 4,3 cm. a) Skizzieren Sie die Versuchsanordnung. E c x S b) Obwohl das mittlere Blech den direkten Weg vom Sender zum Empfänger versperrt, kann kräftiger Empfang nachgewiesen werden. Erklären Sie diese Beobachtung. S 4cm S 2 E a 30 cm 30 cm Wegen des Huygensschen-Prinzips können die Spalten als Ausgangspunkt von Wellen angesehen werden. Diese neuen Welle überlagern sich beim Empfänger E a mit dem Gangunterschied Δs = 0 cm und verstärkern sich an diesem Punkt (Maximum 0.Ordnung) c) Verschiebt man den Empfänger senkrecht von der Symmetrieachse weg (parallel zu den Blechen), so wird der Empfang zuerst schwächer, dann wieder stärker. x cm von Symmetrieachse entfernt ist der Empfang erstmals wieder maximal. Skizzieren Sie diese Position des Empfängers in die Skizze von Teilaufgabe 2a ein und erklären Sie das Phänomen. An der Stelle E' liegt das Maximum.Ordnung vor : Δs = λ Δs=S 2 E c S E c Unter welchem Winkel bezüglich der Symmetrieachse kann das erste Auftreten maximaler Intensität beobachtet werden? Es gilt sin α=k λ b also ist α = 7,9 mit k=, b=0,4 m und λ = 0,043 m sin α = 3,07 0-, Wie groß ist der Abstand x zur Symmetrieachse? Es gilt tan α= x (0,3m) x=0,3 m tan α = 9,7 cm