Instandhaltung in Echtzeit



Ähnliche Dokumente
2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä#

Instandhaltungsaufgaben

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness

Cashwirksames Anlagenmanagement. Steuerung der opera6ven Instandhaltung durch Performance Indikatoren

Dies ist nur ein Beispielfall!

Performance Management System

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Technisches Controlling

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN

- Leseprobe - Echtzeitinstandhaltung zur Effektivitätssteigerung. Praxiswissen Instandhaltung

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Managementbewertung Managementbewertung

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: Ort: Detmold

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Planung, Ziele, Kennzahlenmanagement

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

15 Logistische Unterstützung

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Erschreckende. Summen und Saldenliste. Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater -

Cofiba - Anlagenspiegel ein Add-On der C3 Consulting Group GmbH. C3 Consulting Group GMBH /// Schlehdornstr. 3 /// Grünwald /// GERMANY

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

ZEITERFASSUNG UND LEISTUNGSVERRECHNUNG

ITIL Incident Management

Industrie 4.0 in Deutschland

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

REKOLE Zertifizierung

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

AMS Alarm Management System

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Einführung von Lean Six Sigma Stephan Froidevaux

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Herzlich Willkommen auf dem

BETA Information V1.0 Build 0013 Mitarbeiter Identifikation. Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

QM: Prüfen -1- KN

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Mitarbeiterführung mit Hilfe von Kennzahlen. Die Anforderungen der Produktion sind der Ausgangspunkt für die Verfügbarkeit des IH-Personals.

Informationsmanagement für die Produktion

Projekt - Zeiterfassung

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Instandhaltungscontrolling

Software-Validierung im Testsystem

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Prinzip Technisches Controlling

Ablauf Vorstellungsgespräch

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: Autor: Daniel Schwarz

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling

statuscheck im Unternehmen

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Quick Check Maintenance

Insight aus der Webseite!

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Aufgabe 1: Personalcontrolling Aufgabe 2: Marketingcontrolling. Dipl.-Ök. Philipp Reinbacher

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

move)fleet Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Checkliste ERP-Software mit Punktesystem* zur Auswertung

Transkript:

Instandhaltung in Echtzeit Instandhaltungs Controlling Leitfaden für ein Kennzahlenmanagement R EAL T IME M AINTENANCE www.i-for-t.com Romeo Odak Aachen, den 24.01.2007

Begriff und Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Begriff: Kennzahlen sind in Zahlen verdichtete Informationen über technische und betriebswirtschaftliche Tatbestände. Funktionen: Abbildung des Ist-Betriebsgeschehens in knapper und objektiver Form Frühzeitiges Aufzeigen von Abweichungen Aussagen über Ursache-Wirkungszusammenhänge Anregungen zum inner- und außerbetrieblichen Erfahrungsaustausch innerbetriebliche Vergleiche und Betriebsvergleiche Ausgangsbasis für korrigierende und steuernde Maßnahmen sowie Ausgangsbasis für die Festlegung von Planwerten Komprimierte Wiedergabe des Zielerreichungsgrades Seite 1

Wichtige Gesichtspunkte bei der Bildung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Die bereitgestellten Kennzahlen müssen dem Informationsbedarf entsprechen. Es darf kein Überangebot und somit ein Datenfriedhof entstehen ( entscheidungsrelevante Kennzahlen ). Die bereitgestellten Kennzahlen müssen den jeweiligen Anforderungen des Führungssytems und den Entscheidungsnotwendigkeiten angepasst sein. Die Kennzahlen müssen zeitgerecht zur Verfügung stehen. Die Kennzahlen müssen benutzerfreundlich sein. Die Kennzahlenermittlung muss nachvollziehbar sein. Seite 2

Vor- und Nachteile beim Umgang mit IH-Kennzahlen und Betriebsvergleichen Vorteile: Transparenz des Betriebsgeschehens Frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen Rechtzeitiges Einleiten von Gegenmaßnahmen Bei entsprechender Einrichtung geringer Generierungsaufwand Für alle Beteiligten eine einheitliche Datenbasis Gute Trendbeobachtung Ggf. Einbindung in Management- Informationssysteme (z.b. DuPont-Kennzahlensystem) Ableitung quantifizierbarer Vorgaben aus der lnstandhaltungsstrategie Nachteile: Daten und Zahlen zeigen nicht das Betriebsgeschehen Interpretation der Zahlen fehlerhaft Kennzahlen verkommen zur Statistik Kennzahlen geraten in die falschen Hände Basisdaten ändern sich häufig ohne Beeinflussung durch die Instandhaltung (Abschreibung, Abwertung, Aussonderung, Produktionsleistung, Verrechnungssätze) Datenbasis ist nicht schlüssig Seite 3

Erfolgreiche Nutzung eines Kennzahlensystems Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein: Objektivität Datensicherheit Durchgängigkeit einheitliche Definition und auch einheitlicher Informationsfluss Frühzeitigkeit um Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten Aussagefähigkeit Eindeutigkeit und Vollständigkeit mit dem Ziel, Maßnahmen definieren zu können Handhabbarkeit Verdichtung zu relevanten Kennzahlen je Entscheidungsstufe Anpassbarkeit Zuschnitt auf die jeweilige Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) Typische Datenquellen sind EDV-Systeme wie IPS-Systeme Auftrags- und Rückmeldewesen BDE -Systeme Zeiterfassung, Leistungserfassung Materialwirtschaft Lager, Ersatzteile Buchhaltung Anlagenbuchhaltung Kostenrechnung innerbetriebliche Leistungsverrechnung Sowie Selbstaufschreibungen, Belege, manuelle Auswertungen Seite 4

Arbeitsschritte zur Bildung von Kennzahlen 1. Ermittlung des Informations- und Kennzahlenbedarf Ermittlung des Informationsbedarfs der Leitungsebenen Bildung von Schwerpunkten Festlegung des Kennzahlenbedarfs 2. Sichtung und Auswahl von Kennzahlen Sichtung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Auswahl von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 3. Bestimmung der Kennzahlen Definition der Kennzahlen Bestimmung des Detaillierungsgrades Festlegung der Datenquelle (z.b. Auftragswesen) Einflussgrößen erläutern (z.b. Schicht) Benutzerhinweise Rhythmus der Bereitstellung festlegen Bereitstellungsform bestimmen Bandbreite (Soll-Werte) bestimmen Seite 5

Arbeitsschritte zur Bildung von Kennzahlen 4. Arbeitsorganisation Anpassung und Auftragswesen Einrichtung Erfassungs- / Bereitstellungsmedien Durchführung / Auswertung 5. Umsetzungsmaßnahmen Visuelles Controlling Maßnahmen Controlling-Gespräche - Abweichungen - Ursachen - Maßnahmen - Termine - Verantwortliche Seite 6

Typische Schwierigkeiten bei der Einführung von Kennzahlensystemen Unternehmensweite einheitliche Begrifflichkeit Definition der Kennzahl (Mess- und Bezugsgröße) Fehlende durchgängige Datenbasis Unzureichende Zielsetzung an das Kennzahlensystem (Was soll erreicht bzw. aufgezeigt werden?) In der Startphase zu hoher manueller Aufwand in der Datengenerierung Mangelnde Akzeptanz seitens der Instandhaltung und kfm. Unternehmensabteilungen Unterschiedliche Beurteilung der Kennzahlen aus technischer, betriebswirtschaftlicher und kaufmännischer bzw. steuerlicher Sicht Verschiedene Basisdatensysteme bereits im Einsatz Mangelnde Erfahrung bei der Erfüllung Vorhandenes Auftragswesen nicht an den Erfordernissen des Kennzahlensystems und der Zielsetzung des Instandhaltungsmanagements eingerichtet Für überbetriebliche Betriebsvergleiche fehlen meist die Erfahrungen für die richtige Einschätzung der Vergleichswerte Seite 7

Kennzahlenzuordnung zu Führungsebenen Führungsebene Verdichtungsebene Kennzahlencharakter Beispiele Leitungsebene Techn. Leitung IH-Leitug IH-Controlling Betriebsleitung Unternehmen gesamt Werke Globale Kennzahlen mit überbegreifendem Charakter Ziele, Strukturen, Trends Globale Analyse der IH Spez. IH - Kosten IH Effizienz Prod.- Effizienz IH Kostenrate Budgetabwicklung etc. Planungs- und Steuerungsebene Betriebsingenieure Werkstattleitung Werke Betriebsbereiche Anlagengruppen Werks- und bereichsbezogen verdichtete Kennzahlen Strukturen, Kosten Personalkostenanteil Materialkostenanteil Fremdleistungskostenanteil Top Ten - Listen Vorbeugungsgrad etc. Ausführende Ebene Meister Arbeitsvorbereiter Handwerker Anlagen Baugruppen etc. Aufträge Hohe Detaillierung Objekt- und Auftragsebene Abwicklungs- und Durchführungsorientiert Anlagenverfügbarkeit Überstundenanteil Durchschnittliche Ausführungszeit etc. Seite 8

Kennzahlenpyramide für die Instandhaltung Instandhaltungskostenrate Betreuungsleistung der MA Betreuungskosten des Anlagevermögens Vergabegrad der Instandhaltung Kostenstruktur der Instandhaltung Instandhaltungskosten/Abschreibungsgrad Mietflächenanteil Instandhaltungszeitanteil an der Anlagennutzungszeit Ausfallgrad der Anlage (störungsbedingt) Ausfallgrad der Personalkapazität Erfassungsgrad Auslastungsgrad (Personal) Vorbeugungsgrad Instandhaltungszeitgrad Zeitgrad Abnutzungsgrad Störungsgrad Effektivität Kosten je Standardstunde Ausfallgrad Instandhaltungskostenverhältnis Seite 9

Zusammenhänge der Kennzahlen Kennzahl Ziel Praktische Maßnahmen IH- IH - Kosten Effizienz = zur Verfügung gestellte Produktionsnutzungszeit Bandbreite definieren min. max.... Kennzahl Ziel Praktische Maßnahmen Spezielle IH - Kosten IH Kosten = Produktionsmenge Bandbreite definieren min. max.... Kennzahl Ziel Praktische Maßnahmen Prod.- Effizienz = Produktmenge von der IH zur Verfügung gestellte Produktionsnutzungszeit Bandbreite definieren min. max.... Seite 10

Oberste Ebene des Instandhaltungs-Kennzahlensystems Spezifische IH - Kosten [Ge/t] IH - Effizienz [Ge/h] : IHK [Ge] PNZ [h] : Mechan.. Elektr. MRT Bau P/I Betr.-Zeit [h] - Großreparatur [Ge] Wartung [Ge ] Inspektion [Ge] Reparatur [Ge] Personalkosten (EL) Materialkosten Fremdlst.- kosten P/I P/I P/I P/I Produktions- Effizienz [t/h] Mechan.. Elektr. MRT Bau Ausfall-Zeit [h] sonst. Kosten P / I = Plan / Ist IHK = Instandhaltungskosten PNZ = Produktionsnutzungszeit Ausfall Zeit = geplante und ungeplante Ausfallzeit (bezogen auf Anlage) Seite 11

Gesamteffektivität der Anlagen und Ziele Anlagen 6 große Verlustfaktoren Berechnung der Gesamteffektivität der Anlagen Verfügbare Zeit 1 Anlagenausfall durch Störungen Verfügbarkeit = verfügbare Zeit Ausfallzeit x 100 verfügbare Zeit Betriebszeit Verluste durch Ausfallzeiten 2 3 Rüsten und Einstellen Leerlauf und Kleinere Stopps Verfügbarkeit = 460 min 60 min x 100 460 min Leistungsgrad = geplante Taktzeit x Output x 100 Betriebszeit = 87 % Netto- Betriebszeit Geschwindigkeitsverluste 4 Verringerte Geschwindigkeit 5 Prozessfehler Leistungsgrad = 0,5 min Stk. x 400 Stk. x 100 Betriebszeit Qualitätsrate = Output Ausschussmenge x 100 Output = 50 % Wertschöpfende Betriebszeit Verluste durch Fehler 6 Reduzierte Ausbringung, Anlaufverluste Qualitätsrate = 400 Stk. 8 Stk. x 100 400 min Gesamteffektivität der Anlagen = Verfügbarkeit x Leistungsgrad x Qualitätsrate (O.E.E. = Overall Equipment Effectiviness) 0,87 x 0,50 x 0,98 x 100 = 42,6 % = 98 % Seite 12

Schaden- und Schwachstellenforschung Instandhaltung Begriffe und Maßnahmen DIN 31051 SCHADEN: Zustand einer Betrachtungseinheit nach Unterschreiten eines bestimmten Grenzwertes, der eine unzulässige Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit bedingt. SCHWACHSTELLE: Durch die Nutzung bedingte Schadenstelle / schadenverdächtige Stelle, die mit technisch möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Mitteln so verändert werden kann, dass Schadenshäufigkeit und/oder Schadensumfang sich verringern. SCHADENSTELLE wiederholter Schaden oder schadenverdächtige Stelle zufälliger Schaden (einmalig) instandsetzen verschrotten nein instandsetzen nein nein Instandsetzung wirtschaftlich vertretbar ja Verbesserung technisch möglich ja Verbesserung wirtschaftlich vertretbar ja SCHWACHSTELLE Seite 13

Mögliche Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsstrategien zur zur Reduzierung von von Anlagenausfällen Bereich Personelle Strategien Bereich Technische Strategien Bereich Organisatorische Strategien Vorbeugende Instandhaltung Ausfallbedingte Instandhaltung Zustandsabhängige Instandhaltung Qualifikation des Personals Instandhaltungsgerechter Arbeitseinsatz Anwendung technischer Diagnoseverfahren Instandhaltungsgerechte Konstruktion Qualitätsgesicherte Instandhaltung Seite 14

Zusammenstellung der Kennzahlen Kostenkennzahlen Instandhaltungsintensität Instandhaltungskostenquote Budgetabweichungsgrad Materialkostenanteil Fremdleistungsanteil (Personal) Ersatzteilvorrat Seite 15

Zusammenstellung der Kennzahlen Technische und dispositive Kennzahlen Instandhaltungsintensität Instandhaltungsbedingte Minderleistungsquote Ausfallzeit Wartungs- und Vorbeugungsgrad Umschlagshäufigkeit und durchschnittlicher Lagerbestand (Werte) Erfassungsgrad Seite 16

Zuordnung der relevanten Kennzahlen 1.1 Instandhaltungsintensität 1.2 Instandhaltungskostenquote 1.3 IH-bedingte Minderleistungsquote Darstellung der Kennzahlen auf einer Informationstafel 2.1 Budgetabweichungsgrad 2.2 Vorbeugungsgrad 2.3 Wartungsindex 2.4 Materialkostenanteil 2.5 Fremdleistungsanteil 2.6 Ausfallzeitgrad 2.7 Instandhaltungsintensität 2.8 IH-bedingte Minderleistungsquote 2.9 Ersatzteilvorrat 2.10 Umschlagshäufigkeit (Werte) 2.11 Durchschnittlicher Lagerbestand (Teile) 3.1 Erfassungsgrad 3.2 Spontanitätsgrad 3.3 Vorbeugungsgrad 3.4 Ausfallzeitgrad Seite 17

Instandhaltungsintensität [TDM] [%] 89 90 91 92 93 94/1 94/2 94/3 kumuliert Indizierter Anschaffungswert * Hochrechnung auf das Jahr 94 Instandhaltungsintensität (Ist) Instandhaltungsintensität (Plan) Seite 18

Visuelles Controlling - Informationstafel Informationen Zielsetzungen / Ergebnisse Aktivitäten / Maßnahmen Werk Bereich Abteilung Unternehmen Bereich Spez. IH - Kosten Aktuelle Probleme Betriebsmittel Problemlage 1 Lösungsweg 1 Problemlage 2 Lösungsweg 2 Problemlage 3 Lösungsweg 3 Problemlage 4 Lösungsweg 4 Problemlage 5 Lösungsweg 5 Problemlage 6 Lösungsweg 6 Problemlage 7 Lösungsweg 7 Abteilung: Personal - Abwesenheit - Urlaub - Ausbildung - Unfälle Produkt - Wettbewerbssituation - Euro / Stück 80 60 40 20 0 Abteilung: - Kosten - Qualität - Arbeitsbelastung - Arbeitsproduktivität - Aufbauorganisation Eingeleitete Maßnahmen: - Maßnahme 1 - Maßnahme 2 - Maßnahme 3 - Maßnahme 4 Betriebsmittel - Analysen (z.b. SA) - Zugänge - Abgänge Abteilung: - Verbesserungsvorschläge - Maßnahme 5 Seite 19