Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ähnliche Dokumente
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Leitlinien in der Psychoonkologie

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Hilfsangebote in Düsseldorf

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Ergebnisse früherer Studien

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Depressive Kinder und Jugendliche

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner

Depressive Kinder und Jugendliche

Teil I - Psychoonkologie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Der Körper ist krank, und die Seele?

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

PatientInnenbedürfnisse in der Behandlung von Krebs. Elisabeth Andritsch, Mag.rer.nat., Graz

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Ein Angebot für Menschen

Wie viel Leid vertragen wir?

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Dr. med. Peter Jülke FMH Radio-Onkologie, spezialisiert in Psychoonkologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Volkskrankheit Depression

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Psychoonkologische Versorgung im Lungenkrebszentrum

(Auch) die Psychoonkologie atmet

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Psychoonkologie: Was sind die Bedürfnisse der onkologischen Patientinnen und Patienten? Dr. med. T. Berghändler Chefarzt Psychosomatik Klinik Gais

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Klinik für Psychosomatik

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinische Psychoonkologie

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Jahresbericht Beratungsstelle phönikks. Beratungsstelle Stiftung phönikks Kleine Reichenstr Hamburg Tel.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Was ist eigentlich Fatigue?

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Vorwort der Verfasserin

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Bedürftigkeit erkennen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Transkript:

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg

Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen u. sozialen Aspekten von Krebserkrankungen in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation u. ambulante Nachbetreuung. hat sich als Teilgebiet der Onkologie seit Ende der 70er Jahre entwickelt. setzt die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen voraus. wurde in den letzten 10 Jahren in vielen Versorgungsleitlinien verankert. untersucht Forschungsfragen und erarbeitet Versorgungskonzepte für die Praxis.

Forschungsthema: Die sogenannte Krebspersönlichkeit Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für die Annahme einer Krebspersönlichkeit, d.h. Persönlichkeitsfaktoren, die die Entstehung von Krebs begünstigen könnten, sind nicht zu finden. (Schwarz 1994)

Forschungsthema: Krankheitsverarbeitung Bsp.: Skalen des Freiburger Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung FKV 1. Aktive problemorientierte Verarbeitung 2. Depressive Verarbeitung 3. Ablenkung und Selbstaufbau 4. Religiosität und Sinnsuche 5. Bagatellisierung und Wunschdenken (Muthny 1989)

bekannte Ratschläge Wenn man immer so traurig ist, dann kommt der Krebs wieder Du musst kämpfen Schuldgefühle Man muss immer positiv denken Stigmatisierung Hoffnung ist zu unterscheiden von positivem Denken

Krankheitsverarbeitung und Krankheitsverlauf Es gibt keine richtige oder falsche Art der Krankheitsverarbeitung. (Heim 1998) Ein Zusammenhang zwischen Krankheitsverlauf und Krankheitsverarbeitung lässt sich nicht aufzeigen. (Faller & Schmidt 2004) Neuere Ansätze untersuchen die Wirkung persönlicher und sozialer Ressourcen sowie psychologischer Schutzfaktoren (Salutogenese, Resilienz). ( was ist gut in meinem Leben?, was gibt mir Kraft? )

Praktische Empfehlungen zur Krankheitsverarbeitung Information und Wissen, um den individuellen Weg zu finden soziale Unterstützung durch Familie, Freunde, Bekannte Hilfe zulassen und Hilfe aktiv suchen den Blick richten auf persönliche und soziale Ressourcen flexibel sein, Neuorientierung zulassen sich Zeit lassen für die Anpassung an die veränderte Situation PSO (Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft)

Forschungsthema: Wirksamkeit psychoonkologischer Interventionen Psychoonkologische Interventionen führen zu einer Verbesserung des emotionalen Befindens und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. (Faller et al. 2013) Es finden sich keine Belege für die Auswirkung auf Rezidivrate oder Überlebenszeit. (Faller 2011)

Psychosoziale Belastungen im Krankheitsverlauf Körperliche Symptome (z.b. Schmerzen, Fatigue) Veränderungen im sozialen Umfeld (z.b. längere Arbeitsunfähigkeit), Aufgabe von Alltagsaktivitäten (z.b. Hobbys), sozialer Rückzug Existenzielle Verunsicherung Psychische Symptome (z.b. Ängste, Traurigkeit), partnerschaftliche und familiäre Probleme Verlust von Unabhängigkeit

Beispiel: Fatigue (Cancer-related Fatigue) Zustand extremer Erschöpfung, der sich durch Ruhepausen oder ausreichend Schlaf nicht beseitigen lässt 32% der Patienten geben F. bei der stationären Aufnahme an, 40% bei Entlassung, 36% ein halbes Jahr danach, 48% zwei Jahre nach Abschluss der Behandlung. (Singer et al. 2011, Kuhnt et al. 2009) Breite Palette möglicher Ursachen und Einflussfaktoren Differentialdiagnose Depression Behandlungsmöglichkeiten: Thematisieren der Fatigue, Energietagebuch, kognitive Verhaltenstherapie, Ausdauer- und Krafttrainingsprogramme (Horneber et al. 2012)

Psychische Reaktionen Jede Reaktion auf Krankheit und Behandlung ist zunächst nachvollziehbar und normal. Behandlungsbedürftige psychische Beeinträchtigungen finden sich im Verlauf der Erkrankung bei ca. 30-40% aller Patienten. Häufigste Diagnosen: Angststörungen Depressive Episoden Anpassungsstörungen (Weis et al. 2007, Mitchell et al. 2011)

Wünsche der Patienten ca. 90% wünschen vollständige Information ca. 60% wünschen, bei der Behandlung mitentscheiden zu können ca. 30% wünschen professionelle psychotherapeutische Unterstützung (Faller & Weis 2005, Singer et al. 2011)

Psychoonkologische Versorgung Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungskonzepte zur psychosozialen (psychoonkologischen) und psychotherapeutischen Versorgung. Niemals Psychotherapie gegen den Krebs Psychotherapie durch approbierte (ärztliche oder psychologische) Psychotherapeuten* ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. * mit psychoonkologischer Weiterbildung - weitere Informationen: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Onkologie (www.dapo-ev.de) KID (www.krebsinformationsdienst.de)

Formen psychoonkologischer Versorgung Information, Beratung, supportive Begleitung (auch für Angehörige), Krisenintervention Psychotherapie (Verhaltenstherapie oder Psychodynamische Therapie), Paar- und Familientherapie Verfahren der Entspannung, Imagination, Hypnotherapie, Achtsamkeitstraining, kreative Verfahren (z.b. Kunsttherapie, Musiktherapie), körperorientierte Verfahren (z.b. Tanztherapie) Gruppenprogramme (meist themenzentriert u. psychoedukativ) Pharmakotherapie

Mögliche psychotherapeutische Behandlungsziele Stabilisierung der Krankheitsverarbeitung (z.b. Akzeptanz, Sinnfindung), Entwicklung alternativer Verarbeitungsformen Reduktion von Angst, Depression, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit Klärung lebensgeschichtlicher Konflikte Bearbeitung von Paar- und Familienproblemen (z.b. Verbesserung der Kommunikation, angemessene Information der Kinder)

Beispiel: mit den Kindern über die Krankheit sprechen aufseiten des erkrankten Elternteils bzw. der Eltern kann Verunsicherung und Sprachlosigkeit herrschen. die Kinder zeigen möglicherweise aggressives Verhalten, körperliche Symptome, haben Angst und Schuldgefühle, ziehen sich zurück oder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie. Empfehlung: Frühzeitige, wahrheitsgemäße und altersgerechte Information der Kinder So viel Alltag wie möglich, so wenig Veränderung wie möglich. (Broeckmann 2009, www.verbund-kinder-krebskranker-eltern.de)

Zukunftsziel der Psychoonkologie Psychoonkologische Versorgung sollte allen Patienten in jedem Bereich der onkologischen Versorgungskette (Akutkrankenhaus, ambulanter Bereich, Rehabilitationsklinik) zugänglich sein. (Nationaler Krebsplan 2012, Bundesministerium für Gesundheit)

Gelegenheit für Ihre Fragen Erfahrungen Einwände Anregungen