Rollen im Wissensmanagement



Ähnliche Dokumente
Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

Warum Great Place to Work?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

GFO Beratung: Organisationshandbuch

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Berufsbildung erfolgt über den

Mitarbeiterorganisation und Personalführung

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

h e l m u t h u b e r

Europass in Wiener Schulen

Leistungen der Pflegeversicherung ab

HUMAN ASSET REVIEW

Outsourcing Ihrer Ein Angebot von. in Zusammenarbeit mit

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

Social-CRM (SCRM) im Überblick

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Kommunikation! Andreas Raum

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Evaluation des Projektes

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! Ascendomed AG

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun

Führungskräftehandeln im Lean Management

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

»Beschwerdemanagement 2015«

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Lernen ist wichtiger als Wissen

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Human Resources Strategie

Integrierte IT Portfolioplanung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Mitarbeiter- Gespräche

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Transkript:

Rollen im Wissensmanagement

Managerhandeln Manager sind Personen, die Aufgaben der Gestaltung und Lenkung eines zweckorientierten sozialen Systems sowie die damit vorhandene Verantwortung übernehmen (Jung/Kleine 1993)

Empirische Ergebnisse diverser Studien 1. Der Manager hat keinen festen Arbeitsplatz 2. Die Manageraktivitäten sind äußerst zerstückelt, kurz und stark fragmentiert 3. Die Arbeit ist durch Komplexität und Ungewissheit geprägt 4. Ein Manager kommuniziert überwiegend verbal

Die zehn Management-Rollen nach Mintzberg (1973)

Interventionsebenen des WM

Wissensmanagement bleibt ohne Erfolg, wenn es nicht auch Mitarbeiter und Manager gibt, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Wissen der Wissensträger zu erfassen und zu redigieren, Wissensnetze zu fördern und wissenstechnologische Infrastrukturen einzurichten und zu verwalten. (Davenport/Prusak 1998a, S. 331)

Wissensmanager ein neuer Beruf? Beruf ist eine relativ tätigkeitsunabhängige, gleichwohl tätigkeitsbezogene Zusammensetzung und Abgrenzung von spezialisierten, standardisierten und Institutionell fixierten Mustern von Arbeitskraft. Beruf ist die dauerhafte, standardisierte, auf einer Spezialisierung der Fähigkeiten beruhende Form der Bereitstellung von Arbeitsvermögen (Beck/Brater/Daheim 1980). Tätigkeit von Managern und insb. Wissensmanagern stellt keinen grundständigen Beruf mit einem geregelten Ausbildungs- bzw. Studiengang dar WM ist eher eine Funktion im Management mit spezifischen Kompetenzanforderungen - eher ein Aufbauberuf

Rollenprofile im Wissensmanagement Das Management von Wissen erfordert das Vorhandensein von Managementfunktionen und Personen, die für diese Aufgabe eine klare Verantwortungszuschreibung bekommen. Die Tatsache, dass Wissensmanagement in der Vergangenheit wenig erfolgreich war, ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Verantwortlichkeiten nicht direkt zuzuordnen waren.

Aufgaben eines Wissensmanagers Arbeit basiert auf drei Säulen: 1. Generierung von Wissen 2. Distribution von Wissen 3. Change Management

Aufgaben

Aufgabenprofile von Wissensmanagern (Unternehmen in der Schweiz) (Examensarbeit Universität Bern: Larsson 2002)

Bausteinmodell von Probst u.a.

Idealtypische Tätigkeitsprofile nach Probst u.a. 4 Berufsbilder: - Chief Knowledge Officer (CKO) - Kompetenzfeldverantwortlicher - Brückenbauer - Tranzparenzschaffer

Idealtypische Tätigkeitsprofile nach Davenport/Prusak nahezu alle Mitarbeiter eines Unternehmens können wissensorientierte Mitarbeiter sein (z.b. Geschäftsanalytiker, Marketingexperten oder Sachbearbeiter) Differenzierung: Mitarbeiter im Wissensmanagement (z.b. Wissensintegratoren, Bibliothekare, Koordinatoren oder Redakteure) Manager von Wissensprojekten Wissensdirektor

Idealtypische Tätigkeitsprofile nach Nonaka/Takeuchi Der Ansatz spricht nicht von Wissensmanagern, sondern von der Gemeinschaft der Wissensschaffung. Wissenspraktiker (primäre Wissensressource des UN); Wissenswerker erzeugen Wissen impliziter Art; Wissensspezialisten mobilisieren v.a. strukturiertes explizites Wissen in Form technischer/wissenschaftlicher Daten und Informationen Wissensingenieur (Führungskräfte des mittleren Managements; Bindeglied zwischen Unternehmensführung und dem operativen Kern) Wissensverwalter (strategische Spitze; erstellen wissensorientierte Konzepte des Unternehmens und gestalten die Rahmenbedingungen)

Idealtypische Tätigkeitsprofile nach North Wissenspraktiker Wissensingenieur und Wissensunternehmer Visionär und Kontextgestalter Informationsbroker und Infrastrukturmanager Support-Mitarbeiter

Hierarchische Einordnung der Wissensmanager

Netzwerk eines Wissensmanagers Vgl. Scott/Earl 1999

Das Kompetenzportfolio eines Wissensmanagers Sozialkompetenz z. B. Kommunikationsfähigkeit, Moderationsfähigkeit, Glaubwürdigkeit, Konfliktfähigkeit IT- Kenntnisse WM- Fachkenntnisse generelle Managementkompetenz Pädagog./ psycholog. Kenntnisse Projektmanagementkompetenz z.b. Methodenwissen, Lernfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit Vgl. Hengst/Pawlowsky 2005

Anforderungen an den Wissensmanager Anforderung 1: Der Wissensmanager ist ein Promotor Zusammenführung der Mitglieder einer Gruppe Inspiration und Motivation der Beteiligten des Wissensmanagements Anforderung 2: Der Wissensmanager schafft günstige Rahmenbedingungen günstige Kultur schaffen für den Wissensaustausch Gestaltung einer Organisationsstruktur für Autonomie, Redundanz, Vielfalt Rahmenbedingungen (räumliche Gegebenheiten, zeitliche Ausgestaltung von Sitzungen, Erreichbarkeit von Personen etc.)

Anforderungen an den Wissensmanager Anforderung 3: soziale Kompetenzen sind der Kern des Kompetenzprofils Anforderung 4: Der Wissensmanager behält den gesamten Kontext im Blick Implementierung einer Wissensstrategie mit der Unternehmensleitung Anforderung 5: Der Wissensmanager ist menschenorientiert Anforderung 6: Der Wissensmanager sucht die Unterstützung des Managements Anforderung 7: Der Wissensmanager kennt das Unternehmen

Zukunft: Trends 1. Orientierung an Best Practises 2. Professionalisierung des Berufsbildes 3. Prozessorientierung 4. WM in kleinen und mittleren Unternehmen 5. Erprobung neuer Technologien (z.b. virtuelle Communities, Groupware Lösungen, Peer to Peer Technologien)

Vernetzung von Wissen durch Wissenspromotion

Perspektiven von Wissensmanagement vergangener Fokus: neuer Fokus: Fachexperten Fachexperten Führungskräfte Fachkräfte Führungskräfte Fachkräfte Wissensmanagement als Führungsaufgabe Wissenspromotion als Aufgabe von Fachkräften und Fachexperten

Der Wissenspromotor

Ausgangssituation für Wissenspromotion: Warum kommt es zu Wissensverlust? In Arbeitsprozessen und insbesondere in der projektbasierten Produktentwicklung kommt es zu Wissensverlust, weil: Know-how und Know-how-Träger nur teilweise oder zufällig transparent bekannt und vernetzt sind Wissen zu stark an einzelne Personen oder temporäre Experten geknüpft ist Es durch zu hohe Spezialisierung und positionsgebundene Zuständigkeit von Experten zu Wissensinseln kommt Fachkräfte/Experten Projekte/das Unternehmen verlassen und ihr Wissen nicht dokumentiert ist personengebundene Ursachen

Schwerpunktverschiebung vom Wissensmanagement zur Wissenspromotion Von der Dokumentation und Datenbankgestaltung Zur Gestaltung von Rahmenbedingungen der Nutzung Weiterentwicklung von Daten und Informationen in interpersonellen Wissensnetzwerken Von der Konzentration auf Ideen und Ratschläge und linearen Informationsflüssen Zur Förderung von Personen insb. Fachkräften und ihrer Fähigkeit zur Wissensentwicklung durch gemeinsames Lernen und Networking

Hypertextorganisation Tertiär-Organisation Sekundär-Organisation Primär-Organisation Nonaka/Takeuchi 1997

Anforderungen an die Wissenspromotion Herausforderung: Den Wissensaustausch organisieren und gestalten, obwohl Wissensquelle, -inhalt, -kontext und form nicht oder nur teilweise bekannt sind (Eisberg-Modell) Das heißt: - Wissensinhalt definieren: Welches Wissen benötige ich? - Wissensquelle identifizieren: Wer hat dieses Wissen im Betrieb? - gemeinsames Verständnis entwickeln (Wissensziel, Fachwissen, Metawissen) - spezifische Definition eines geeigneten Transferweges

Fachkräfte als Wissenspromotoren - Erbringen interne Wissensdienstleistungen - Sind die menschliche Suchmaschine und Wissensdrehscheibe entlang eines bestimmten Rollenprofils - Komplexitätsreduktion

Funktionsbereiche der Wissenspromotion

Rätsel Herr Meier steigt morgens im 13. Stock seines Apartment-Hochhauses in den Lift, fährt ins Erdgeschoss und geht zur Arbeit. Abends kommt er zurück, steigt unten in den Lift, fährt aber nur bis zum 10. Stock und geht die restlichen 3 Stockwerke zu Fuß hinauf. Nur wenn es regnet fährt er bis zum 13. Stockwerk. Warum?