Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

Ähnliche Dokumente
Evaluation Kollegiale Hospitation"

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

Formen des Unterrichtsgesprächs. Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

Theorien für den Unterricht

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Mögliche Aspekte für Hospitationen

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Studienseminar Koblenz. Gesprächsführung im Unterricht I -

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Was ist Unterrichtsqualität?

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff

Die LKG - Regel. gegliedert

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Analyse von Einflussfaktoren auf die Lehrerevaluation durch Lernende im betriebswirtschaftlichen Unterricht

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Ewald Kiel LMU München

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Literaturverzeichnis

Strukturmodell des Unterrichts

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Kommentar für Lehrpersonen

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Didaktik: Lehren & Lernen

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

1.2 Kollegiales Hospitieren durchführen

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Was ist ein gutes Zeugnis?

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

«Binnendifferenzierung? Muss das sein?!»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Formatives Assessment durch Peer Review?

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Individualisierung durch Lernaufgaben

Motivation im Unterricht

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Herausforderungen begegnen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

(Brett-) Spiele im Deutschunterricht

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Hunde in der Schule und alles wird gut?

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

1. Einleitung Das Jugendalter ist typischerweise durch eine Aufbruchstimmung gekennzeichnet, die zu intensiven Gefühlen, starken und unmittelbar

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Gesprächsführung im Unterricht

Einführung in die Primzahlen

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Medienarbeit in den Unterricht bringen

Analyse ethischer Texte

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Sozio emotionaler Bereich

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

- lernen mit Freude und Neugier.

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Transkript:

Programm PROFiL Dr. Barbara E. Meyer Tagung 2015 Marburg Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden? Vortrag und fakultativer Workshop

Gliederung Forschungsstand Mythen rund um die Lehrfrage Was macht eine gute Lehrfrage aus? Wird verstanden Trifft Ziel Löst gewünschte Reaktion aus Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 2

Forschungsstand-Rätsel Frage Geraten Lösung Wie viele Fragen stellen Lehrkräfte durchschnittlich in einer Unterrichtsstunde? Fakten- und Erinnerungsfragen sind weniger anspruchsvoll als Denkfragen. In welchem Verhältnis zueinander werden sie im Unterricht verwendet? (X Prozent zu Y Prozent) Bei welchem Verhältnis werden die besten Lernerfolge erzielt? 41-92 Fragen, durchschnittlich alle 37 Sekunden eine Frage (vgl. Lindner 2011)»Low-Level«40 % -90%,»High-Level 4 %- 20% je nach Studie (vgl. Lipowsky et. al. 2008). Basisinhalte bzw. schwächere Schüler_innen: 70 Prozent zu 30 % selbstständiges und kritisches Denken fördern: 60 zu 40 % (vgl. Dubs 2009) Sollte man nur Fragen stellen, die auch richtig beantwortet werden können? Nein: Wenn der Fragen offene Antworten erzeugt kognitive Aktivierung höher (Brophy/Good 1996) Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 3

Forschungsstand-Rätsel Frage Geraten Lösung Oft werden Schüler/innen, die sich nach einer Frage sofort melden, auch sofort dran genommen. Wie lange sollte man mit dem Aufrufen warten? Einschätzung: Entwickeln Lehrkräfte einen typischen Fragestil? Mindestens 3 bis 5 Sekunden für hohe Aktivierung, tatsächlich gewartete Zeit meist kürzer (Lipowsky et al. 2008) Ja. In Bezug auf Frageart Anzahl der Fragen Anspruchsniveau (Dubs 2009) Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 4

Mythen rund um die Lehrfrage Lehrkräfte stellen intuitiv gute Fragen W-Fragen sind schlecht/ nur W-Fragen stellen Impulse sind besser als Fragen Fragen erkennt man am Fragezeichen Aussagen mit erhöhtem Endlaut Aufforderungen Bitten bei aktivem Zuhören: Wiederholung und Zusammenfassung (Wagner 2006) (stumme) Impulse Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 5

Was macht eine gute Lehrfrage aus? Es sind drei Hürden zu überwinden Frage unterstützt (Lern)ziel (fügt sich sinnvoll in die Unterrichtsstunde ein) Frage wird verstanden (Lernende wissen, was zu tun ist) Frage löst gewünschte Reaktion aus (Schüler sind motiviert und können antworten) Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 6

Wird die Frage verstanden?? Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 7

Was macht eine gute Lehrfrage aus? Frage wird verstanden Kurz (Daumenregel: 9 Wörter) Lernende können sie kognitiv schnell erfassen (Komplexität der Satzstruktur, Fach- und Fremdwörter etc.) Es ist klar, welche Reaktion gewünscht wird Fragewürmer/ Frageketten Ironie/ Doppeldeutigkeiten Fragen im Ablaufplan ausformulieren Plattformfragen zur Verkürzung Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 8

Dient die Frage dem (Lern)ziel? Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 9

Was macht eine gute Lehrfrage aus? Frage unterstützt (Lern-)Ziel Mögliche Intentionen (Aschersleben 1985, S.91) Schüler Aktivieren Dirigieren Informieren Motivieren Emotionalisieren Prüfen Zensieren Unterrichtsprozess Initiieren Steuern Strukturieren Organisieren Überprüfen Zudem: Entwicklung von neuen Einsichten, Idealen, Haltungen & Einstellungen (Riedl 2004) Ostereifragen Fragen aus Gewohnheit Niveau abwechseln Auch andere Lehr-Lernmethoden nutzen Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 10

Ist die Reaktion erwünscht? Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 11

Was macht eine gute Lehrfrage aus? Frage löst gewünschte Reaktion aus Lernende sind motiviert, richtig zu antworten Die Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler_innen ist gut Fehlerfreundliche Atmosphäre Die Frage gibt in den Augen der Schüler_innen Sinn Die Frage ist herausfordernd/interessant Bei mehreren Fragen ist die Abfolge passend Lernende können richtig antworten Niveau entspricht dem Wissen der Lernenden Entscheidungsfragen Reaktionen auf vorhergehende Antworten Frageart der Intention anpassen (offen vs geschlossen, echt vs unecht) Fragen begründen Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 12

Gliederung Forschungsstand Mythen rund um die Lehrfrage Was macht eine gute Lehrfrage aus? Wird verstanden Trifft Ziel Löst gewünschte Reaktion aus Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 13

Ausblick/ Was fehlt? Historie/Kritik der Lehrfragen Fragearten Schülerfragen Fragen im Prozess betrachtet Manipulative Kraft von Fragen Aufrufen/Umgang mit Meldungen Reaktion auf Schüler_innen-Antworten -- Wie kann der Fragestil verbessert werden bei Lehrkräften/Dozenten/Weiterbildnern? Welche Forschung wäre hilfreich für die Praxis? Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 14

Ich freue mich auf Fragen, Anmerkungen und eine rege Diskussion *Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung des Autors http://www.johannmayr.de/ Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 15

Literatur Literatur Aschersleben, Karl (1985): Moderner Frontalunterricht. Neubegründung einer umstrittenen Unterrichtsmethode. Frankfurt am Main: Peter Lang Brophy, J./Good, T.L. (1986): Teacher Behavior and Student Achievement. In M.C. Wittrock (Ed.): Handbook of Research on Teaching (3rd edidtion). New York. Macmillan, S. 328-375. Dubs, Roland (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner. Lindner, Michael (2011): Gute Frage! Lehrerfragen als pädagogische Schlüsselkompetenz. Marburg: Tectum. Lipowsky, F./Pauli, C./Rakoczy, K./Gläser-Zikuda, M./Seifried, J. (2008): Schülerbeteiligung und Unterrichtsqualität. In: Lehrerexpertise. Münster u. a.: Waxmann, S. 67 90. Riedl, Alfred (2004): Grundlagen der Didaktik. Stuttgart: Franz Steiner Wagner, Roland (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn et al.: Schöningh. Empfohlene Literatur Theoretische Grundlagen Lindner, Michael (2011): Gute Frage! Lehrerfragen als pädagogische Schlüsselkompetenz. Marburg: Tectum. Dubs, Roland (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner. Übungen Dubs, Roland (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner. Meyer, Barbara E. (2014): Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel: Beltz. Petersen, Jörg/ Sommer, Hartmut (2014) Fragen können - Zur didaktischen Funktion der Lehrerfrage: Didaktische Welten - Lehrkompetenzen Teil 4 / Ein praxisorientiertes Studien- und Arbeitsbuch mit interaktiver Lern-DVD. München: Brigg Pädagogik (weitgehend gleich mit deren Buch "Die Lehrerfrage im Unterricht" von 1999, Auer Verlag) Dr. Barbara E. Meyer, 02.10.2015 16