zentrale Aufgabe der statistischen Mechanik: Bestimmung von Boltzmanns Hypothese das mikrokanonische Ensemble

Ähnliche Dokumente
Boltzmanns Hypothese der gleichen a-priori Wahrscheinlichkeit: das mikrokanonische Ensemble

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

5. Die Thermodynamischen Potentiale

Kolligative Eigenschaften

Kapitel 5. Kanonisches Ensemble. 5.1 Herleitung 1; E 1 =? 2; E 2 =?

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

Experimentalphysik I : Mechanik und Wärmelehre WS 2010/11 Prof. Dr. J. Winter

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück,

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

E = w + q. kein Perpetuum Mobile der 1. Art (also: keine Maschine verrichtet Arbeit ohne Brennstoff) de = dw + dq de = 0

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

1 Thermodynamik allgemein

Boltzmannscher Zugang zur Statistischen Physik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Theoretische Physik 4 Thermodynamik und Statistische Physik

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

8. Thermodynamik zur Metallphysik 8.1 Thermodynamische Grundlagen

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Experimentelle Physik II

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es gibt kein Zurück - Wärme und Entropie verstehen mit 1 Farbfolie

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

H mm. H mm

16. Irreversible Zustandsänderungen

11. Ideale Gasgleichung

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Grundlagen der Physiologie

Theoretische Physik IV

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Der Entropiebegriff in der Thermodynamik und der. Statistischen Mechanik

Einführung in die Technische Thermodynamik

Die absolute Temperaturskala und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik

Wir gehen von nichtrelativistischen Bosonen mit dem Spin 0 und der Masse m aus. Die Einteilchenzustände mit dem Impuls p haben die Energie.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Musterlösung zu Übung 7

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

6.7 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich)

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Hauptsätze der Thermodynamik

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

V5: Klassische statistische Mechanik thermodynamische Ensembles

Theorie der Phasenübergänge: Eine Einführung

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

18. Entropie, zweiter und dritter Hauptsatz

5 Bose-Einstein-Kondensation. Suprafluidität

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

2.1. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Wärme. 1. Makroskopische Betrachtung KAPITEL C

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Das Chemische Gleichgewicht

Klausur Mathematik 2

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

= = = 3 10 = = 33

Abbildung XIV.17: vier Schritte des Carnot-Prozesses. T A = T 1 und T B = T 2

Transkript:

zentrale Augabe der statistischen echanik: estimmung von oltzmanns Hypothese der gleichen a-priori Wahrscheinlichkeit: das mikrokanonische nsemble isoliertes ystem: ystem ist gegen die Umgebung abgeschirmt vorgegebene akroparameter:,, ikrokanonisches ( nsemble alle ikrozustände gleicher g nergie g sind gleich g wahrscheinlich ( q, p ( H( q, p 0 ( H( q, p tationarität! const. statt Funktion wieder nergieschale mit Dicke << p olumen der nergieschale: - ( ( C d qd p eispiel: ideales Gas z H Hqp, z (,, d qd p q b g pi mm i zz vorläuig C = z H / / a a d p m / H / ln ( ln( ( ( ln ( ln ( Grenzübergang 0: ( ( d ( lim lim D ( 0 d 0 Zustandsdichte

ntropie - mikrokanonisch k ln k statistische Deutung von : z Phasenraumvolumen Wahrscheinlichkeit k =.8066 0 - J/ kln kln d qd p z H k d qd p ln z k ln d qd p k ln ist die generierende Funktion des mikrokanonischen nsembles, alle thermodynamischen Größen lassen sich aus ihr ableiten. d (,, d d d durch ergleich g mit F H d (,, d pdp d F ; p ; H H,,, F als Funktion von (ih (siehe Formelsammlung: l k F ln F ln ; k p; H,, H ergleich mit xperiment zeigt, dass Wahl von gerechtertigt war.

mikroskopische rklärung von : (,, (,, (,, (,, zwei isolierte ysteme:,,,,, (,, (,, (,, (,, (,, (,, nergieaustausch erlaubt, wahrscheinlichste nergien der ysteme:, ~ / C / const. Gleichgewicht ~ / / C a ln ln C ~ ln ln Glih Gleichgewichtszustand ih = wahrscheinlichster hilih Zustand Phasenraumvolumen maximal a thermisches Gleichgewicht aximum von ln 0 ln F max ; HG J 0 ntwicklung um : ln ln ~ ln C Q P ln F c HG h ch 4 J F H G J ~ ~ exp

d a d,, d 0 ln ln d d d 0,, d d d,, ( (,, 0 Gleichgewichtsparameter : k ln k,,, 0. Hauptsatz: n einem e isolierten e ystem herrscht im Gleichgewicht überall dieselbe emperatur. (,, (,, isoliert (,, k ln (,, k ln (,, (,, (,, ontakt ( (,, k ln (,, k ln (,, isoliert (,, ntropie wächst an d 0 statistische Deutung des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre

estimmung der Dimension von k ür die ntropie gilt: / C m / wegen a / a / kln kln kln C m a / a emperatur: / PQ / ln k k, [J] k [] [] Dimension von k = [J/] estimmung des ormierungsaktors C :. ln muß dimensionslos sein z C d qd p C qp Dim. einer Wirkung Quantenmechanik: xp h (h... Planck sches Wirkungsquantum ormierung au inheitszelle im Phasenraum: C C' h

damit gilt ür die ntropie: k ln k ln / C' F m U k ln H Q P a / h W / F m kln C' kln a / kln H Q P h F m kln C' k ln a / k k ln H h / F 4m U ntropie des kln C' k ln P H h Q W / idealen Gases (ast P Q (!. ersuch a: verschiedene Gase, asse der eilchen sei gleich (,, (,, Anangsbedingung im thermischen Gleichgewicht: ; ; 0 F 4m ln ' ln H h kln C' k ln a UW ( 0 ( k C k / P Q nternung der rennwand: wir erwarten Durchmischung Unordnung steigt >0 UW UW ( 0 ( 0 c h ln 0 ischentropie k Ck a k a ln ' ln ln k U W

ersuch b: gleiches Gas in beiden ästen nternung der rennwand: wir erwarten keine makroskopische Änderung; = 0 (xtensivität der ntropie aber wie zuvor c ( 0 ( 0 k ln0 Ausdruck im ogarithmus muß größenunabhängig werden Ansatz: C' C k C k ln ' ln h! h ( 0 ( 0 F 4m k ln H h h Q / 4 5 P est der xtensivität: k ( a k a UW 0 ( 0 5 5 c h ln ln QP a U W QP UW 0 egründung des Faktors /!: korrekte oltzmann-abzählung n der klassischen echanik kann der Weg jedes eilchens eigentlich genau verolgt werden. Wir betrachten hier aber nur omentau- nahmen des ystems, über die gemittelt wird (nsemble. Wir wissen nicht, woher das ystem kam eilchen werden ununterscheidbar iz ijk i j k j k i iz jki ei eilchen gibt es! Permutationen mit selbem ikrozustand (iz. emerkung: in der Quanten-tatistischen echanik werden alle Faktoren im Grenzwert ür hohe emperatur ohne Zusatzannahmen abgeleitet werden können.

ntropie des idealen Gases: emperatur: (,, k ln / F 4m H h P Q k k, Druck: p k p k mit, (,, k ln 5 a a / U QP W / mk k h eilchendichte: n 5 n U W ackur-etrode-gleichung de roglie Wellenlänge eines eilchens mit k kin